Corona-Schutzmaßnahmen

Beiträge zum Thema Corona-Schutzmaßnahmen

Ratgeber
Die Bücherei und Museen Mendens bleiben zwischen den Jahren geschlossen. | Foto: Lokalkompass

Stadt Menden informiert
Öffnungszeiten Bücherei und Museen und Hallenbad

Menden. Die Bücherei ist zwischen den Feiertagen geschlossen. Im neuen Jahr ist das Bücherei-Team ab Dienstag, 3. Januar, ab 10 Uhr wieder da. Die Leihfristen sind angepasst, sodass während der Schließung keine Versäumnisgebühren entstehen. Öffnungszeiten der MuseenIn der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr müssen die städtischen Museen in Menden aus Energiespargründen geschlossen bleiben. Im neuen Jahr geht es ab Mittwoch, 4. Januar, wieder zu den regulären Öffnungszeiten weiter: Gut...

  • Menden (Sauerland)
  • 27.12.22
Kultur
"Untitled" von Elena Greta Falcini.
3 Bilder

Eröffnung der Ausstellung auf Gut Rödinghausen
Junge Kunst in alten Räumen

Menden. Vom 22. Oktober bis 20. November stellt das Industriemuseum auf Gut Rödinghausen drei junge Nachwuchskünstlerinnen aus, die sich mit ihren Arbeiten um das Märkische Kulturstipendium für Bildende Kunst 2023 im Bereich Plastik bewerben. Plastik im kleinen FormatUnter dem Titel „Plastik im kleinen Format“ treten die deutschlandweit tätigen Künstlerinnen Sarah Doerfel, Elena Greta Falcini und Justyna Janetzek mit ihren Auswahlarbeiten in einen spannungsvollen Dialog mit den historischen...

  • Menden (Sauerland)
  • 18.10.22
Blaulicht
Fahrgast verweigert sich gegen Corona-Schutzmaßnahmen. Foto: Polizeipräsidium Recklinghausen

Polizei Ennepe-Ruhr-Kreis
Fahrgast landet im Polizeigewahrsam

Am Samstag, 23. April, wurde die Polizei, gegen 11.45 Uhr, zu einem renitenten Fahrgast in einem Linienbus an der Hoffmann-von-Fallersleben-Straße gerufen. Der 23-jährige Wetteraner trug während der Fahrt keinen vorgeschriebenen Mund-/Nasenschutz und weigerte sich diesen trotz Aufforderung des Fahrers aufzusetzen. Der Fahrer hielt daraufhin an und forderte den Mann auf, den Bus zu verlassen. Der Mann weigerte sich auch hier gegen, so dass der Fahrer die Polizei verständigte. Auch den...

  • Hagen
  • 25.04.22
LK-Gemeinschaft
Der Pastoralverband Iserlohn hat seine Corona-Regeln für die Gottesdienstbesuche aktualisiert. | Foto: Lokalkompass

Pastoralverbund Iserlohn aktualisiert Regeln
Neue Corona-Schutzmaßnamen

Iserlohn. Mit Blick auf die angepasste Corona-Schutzverordnung des Landes und den daraus vom Bistum Paderborn abgeleiteten Corona-Regelungen für Gottesdienstbesuche, gelten ab sofort folgende Regelungen für den Besuch von Mess- und Wortgottesdienstfeiern im PV Iserlohn: Gottesdienste unterliegen keinen Teilnehmerbeschränkungen mehr. Die Sperrung von Sitzbänken in den Kirchenräumen wird aufgehoben.Während der gesamten Dauer der Gottesdienste ist weiterhin eine Maske zu tragen (Hausrecht).Chöre...

  • Iserlohn
  • 15.04.22
Ratgeber
Aktion

Corona im Kreis
Schutzverordnung mit wenigen Vorgaben

Seit Sonntag, 3. April, und zunächst bis Samstag, 30. April, gilt in Nordrhein-Westfalen und damit auch im Ennepe-Ruhr-Kreis eine veränderte Coronaschutzverordnung. Mit ihr berücksichtigt die Landesregierung die Vorgaben des Bundesinfektionsschutzgesetzes. Größte Veränderung: Sowohl die bisherigen 3G- und 2G+-Zugangsbeschränkungen als auch die allgemeine Maskenpflicht in Innenräumen entfallen. In einer Presseinformation betont das NRW Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, mit der...

  • Witten
  • 04.04.22
Politik
120.000 Euro investierte die Stadt Gladbeck in den Kauf von 30 mobilen Luftfilteranlagen. Die Geräte wurden inzwischen an die Grundschulen im Stadtgebiet verteilt.  | Foto: Stadt Gladbeck

In acht Gladbecker Grundschulen im Einsatz
Mobile Luftfilter sind endlich da

Das Warten hat ein Ende und Gladbecks Grundschüler dürfen sich nun über eine bessere Luftqualität im Unterricht freuen: Etwas Geduld war aufgrund der großen Nachfrage nötig, aber nun konnten die ersten mobilen Luftfilteranlagen geliefert werden. Insgesamt 30 Geräte sind jetzt in den acht Grundschulen, jeweils in die ersten Klassen, verteilt worden. „Durch die Luftfilter wollen wir mit Blick auf die weiterhin anhaltende Corona-Pandemie die Sicherheit der Lernanfänger:innen zusätzlich erhöhen....

  • Gladbeck
  • 16.03.22
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Osterfeuer dürfen in Gladbeck nur nach vorheriger Anmeldung abgebrannt werden. | Foto: Pixabay

Spätestens bis zum 1. April
Osterfeuer müssen in Gladbeck angemeldet werden

Aller Voraussicht nach können in diesem Jahr auch in Gladbeck wieder Osterfeuer abgebrannt werden. Doch dabei müssen die Organisatoren einige Dinge beachten. So muss das Osterfeuer der Brauchtumspflege dienen, von in der Ortsgemeinschaft verankerten Glaubensgemeinschaften, Organisationen oder Vereinen ausgerichtet werden und im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung für jedermann zugänglich sein. Verbrannt werden dürfen nur geeignete trockene pflanzliche Rückstände wie unbehandeltes Holz,...

  • Gladbeck
  • 11.03.22
Ratgeber
Eine weitere dezentrale Impfstation, die „Corona-Impf-Station Velberter Ärzte“ in Velbert-Mitte startet am Freitag, 7. Januar, um 14 Uhr mit einem zusätzlichen Impfangebot. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Verbraucherzentrale NRW

Zusätzliches Impfangebot startet am 7. Januar
„Corona-Impf-Station Velberter Ärzte“

Eine weitere dezentrale Impfstation, die „Corona-Impf-Station Velberter Ärzte“ in Velbert-Mitte startet am Freitag, 7. Januar, um 14 Uhr mit einem zusätzlichen Impfangebot. Geimpft wird dreimal wöchentlich und zwar mittwochs und freitags, von jeweils 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr im früheren städtischen Verwaltungsgebäude (Friedrichstraße 79, Ecke Schloßstraße) in Velbert-Mitte. Verimpft werden BionTech Pfizer und Moderna an Impfwillige ab zwölf Jahre als Erst-, Zweit- und...

  • Velbert
  • 04.01.22
Politik
Im Duisburger Rathaus sieht man die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW kritisch. Martin Murrack, Stadtdirektor und Krisenstabsleiter, hätte sich "mehr" erwartet.
Archivfoto: Hannes Kirchner

Neue Corona -Schutzverordnung in NRW
Duisburg gehen die Regeln nicht weit genug

Die NRW-Landesregierung hat eine neue Corona-Schutzverordnung veröffentlicht, die am 28. Dezember in Kraft tritt. Diese beinhaltet unter anderem eine Reduzierung von Kontakten auch für Immunisierte. Großveranstaltungen finden ohne Zuschauer statt, bei anderen Veranstaltungen gelten Kapazitätsgrenzen und eine Höchstzahl von 750 Zuschauern. Die Maskenpflichten und 2G+-Regel für den Freizeitbereich werden ausgeweitet. Detaillierte Infos zu den neuen Regelungen gibt es auf der Seite des Landes...

  • Duisburg
  • 24.12.21
Ratgeber

Heiligabend in der Christus-Gemeinde
Gottesdienst mal anders

Die Christus-Kirchengemeinde geht in die Vorbereitung der Nachmittags-Gottesdienste an Heiligabend. "Es wird keine einzelnen Gottesdienste geben, sondern ein durchgehendes gottesdienstliches Angebot von 15 bis 18 Uhr in allen drei Gottesdienststätten – Musik, Weihnachtsgeschichte, Andacht, Lesung und Erzählung", berichtet Pfarrerin Bettina Wirsching. Kommen und gehenFür alle Altersgruppen werde etwas vorbereitet. Je nachdem wer gerade in der Kirche ist, gibt es entsprechende Lieder und...

  • Dortmund-West
  • 16.12.21
Ratgeber
Ab sofort gilt auch für Besucher im Gladbecker Rathaus die 3-G-Regel! | Foto: Archiv Kariger

Zum Schutz von Besuchern und Mitarbeitern
3-G-Regel gilt nun auch im Gladbecker Rathaus

Die Corona-Infektionszahlen verharren in Gladbeck auf hohem Niveau, weshalb die Stadt Gladbeck die Maßnahmen zum Schutz der Bürger sowie der Kollegen in der Stadtverwaltung weiter erhöht. So gilt nun eine allgemeine 3G-Regelung für den Zugang zu allen städtischen Verwaltungsgebäuden gilt. Bereits seit dem 24. November gilt die 3G-Regelung am Arbeitsplatz für alle Beschäftigten der Verwaltung, Bürger müssen einen entsprechenden Nachweis vor dem Betreten nun ebenfalls vorlegen. Am Wertstoffhof...

  • Gladbeck
  • 02.12.21
Wirtschaft
Die beiden Stelzenläuferinnen waren schlichtweg die "Hingucker" beim "Zimtsternfest". Dem Regen trotzend drehten die beiden Damen unentwegt ihre Runden durch die Fußgängerzone, wurden dabei stets von einer großen Schar von begeisterten Kindern begleitet. | Foto: Kariger
9 Bilder

Ein trockenes Plätzchen und Glühwein waren gefragt
Gladbecker "Zimtsternfest" kämpfte mit Corona und Dauerregen

Deutlich weniger Besucher als in den Jahren bis 2019 lockte das diesjährige "Zimtsternfest" in die Gladbecker Innenstadt ein. Hierfür sorgten zweifelsohne die strengen Corona-Schutzmaßnahmen, hinzu kam aber auch noch der Dauerregen, der bei kühlen Temperaturen kurz vor 18 Uhr einsetzte und erst nach 21 Uhr endete. Daher waren bei den Festbesuchern in erster Linie ein trockenes Plätzchen im Schutz der Verkaufsstände und auch wärmende Getränke gefragt. Dementsprechend waren die Gaststätten und...

  • Gladbeck
  • 30.11.21
Wirtschaft
Heinz-Herbert Dustmann, Präsident der IHK zu Dortmund. | Foto:  Schütze
2 Bilder

IHK und HWK beziehen Stellung
Für maximalen Schutz sorgen

Stellungnahme von HWK und IHK Dortmund. „Impfung bleibt wirksamstes Instrument zur Pandemiebekämpfung“, die Präsidenten der HWK Dortmund und IHK zu Dortmund nahmen zu dem am Freitag vom Bundesrat und am Donnerstag bereits vom Bundestag verabschiedeten neuen Infektionsschutzgesetz Stellung. Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, erklärt: „Die gefassten Beschlüsse tragen dem aktuellen Infektionsgeschehen Rechnung. Angesichts stark steigender Inzidenzen müssen wir in den...

  • Dortmund-City
  • 25.11.21
Wirtschaft
Anstelle von Kontrollen schlägt DSW 21 vor, wieder zur FFP2-Maskenpflicht zurückzukehren. | Foto: DSW 21

Flächendeckende Kontrollen im ÖPNV seien nicht möglich- DSW21 appelliert an Politik
FFP2-Pflicht statt 3G-Aktionismus

Den politischen Gedankenspielen, eine 3G-Pflicht für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs einzuführen, erteilt DSW21 eine klare Absage: „Wir würden es begrüßen, wenn die Politik im Kampf gegen die Coronapandemie Maßnahmen beschließt, die wirklich effizient und wirksam sind und andererseits auch kontrolliert werden können“, sagt Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender des Dortmunder Verkehrsunternehmens. „Aktionismus hilft in der aktuellen Situation niemandem. Wenn wir den Menschen eine...

  • Dortmund-City
  • 22.11.21
Vereine + Ehrenamt
Pflegebedürftige oder an Demenz erkrankte Senioren können einen unbeschwerten Tag im AWO-Arkadenhof in Homberg erleben. Die niedrige Inzidenz und die hohe Impfquote sorgen dafür, dass es weitere Betreuungsmöglichkeiten gibt. | Foto: AWO

Der AWO-Arkadenhof Homberg freut sich auf neue Tagespflegegäste
Mehr Betreuungsplätze

Die Tagespflege der AWOcura auf der Moerser Straße 253 in Homberg hat wieder die Möglichkeit für „mehr Leben im Haus“. Senioren, die pflegebedürftig oder an Demenz erkrankt sind, verbringen in der Einrichtung von 8 bis 16 Uhr bestens gepflegt und geschützt den Tag. Am Abend kehren sie in die gewohnte Umgebung ihrer eigenen Wohnung zurück. Sabrina Dobberke, Leiterin der Tagespflege im AWO-Arkadenhof, freut sich gemeinsam mit ihrem Team sehr darüber, weitere Betreuungsplätze anbieten zu können...

  • Duisburg
  • 03.11.21
LK-Gemeinschaft

Geschwächtes Immunsystem bei Kindern durch Corona Schutzmaßnahmen?
Keine erhöhten Influenzazahlen

Seit etwa anderthalb Jahren hat die Corona Pandemie auch den Kreis Wesel und die Kommunen im Erscheinungsgebiet des Niederrhein Anzeigers im Griff. Viele an COVID-19 erkrankte Menschen mussten auf den Intensivstationen der Krankenhäuser behandelt werden und viele kostete die Infektion das Leben. Die Folge waren Schutzmaßnahmen, wie das Tragen eines Mund-/Nasenschutzes, verstärkte Handdesinfektion sowie das Einhalten eines Mindestabstandes zu anderen Menschen. Besonders betroffen hiervon waren...

  • Dinslaken
  • 26.10.21
Blaulicht

Polizei fahndet nach aggressivem Kunden in Dortmund-Mengede
Randale im Kiosk nachHinweis auf Maskenplicht

Durch den Hinweis auf seine fehlende Maske ist die Beherrschung eines Kunden am 29.9. in einem Kiosk in Dortmund-Mengede offenbar außer Kontrolle geraten. Er beleidigte den 62-jährigen Ladenbesitzer aus Dortmund und griff ihn mit Tritten an. Zeugen trauten ihren Augen kaum, als ein Kiosk-Kunde plötzlich aggressiv wurde, nachdem der 62-jährige Besitzer ihn auf die Maskenpflicht im Laden hingewiesen hatte. Der derzeit noch unbekannte Mann warf eine Bierflasche in die gefüllten Kioskregale und...

  • Dortmund-West
  • 04.10.21
Reisen + Entdecken
Das Heimathaus-Trio weckt "Musikalische Erinnerungen".  | Foto: pr

Online-Konzertabend des Heimatvereins Mengede
"Musikalische Erinnerungen"

 „Musikalische Erinnerungen“ präsentiert der Heimatverein Mengede bei einer Online-Veranstaltung am Mittwoch (7.7.). Auch wenn die Inzidenzwerte im Augenblick niedrig sind, will der Heimatverein kein Risiko eingehen. „Wir halten es noch für zu gefährlich, Gäste in die Enge unseres Heimathauses einzuladen“, meint der Vorsitzende Hans-Ulrich Peuser. „Doch wenn die Leute nicht zum Heimatverein kommen können, dann kommt der zu ihnen.“ Deshalb findet der Stammtisch am Mittwoch um 19 Uhr wieder...

  • Dortmund-West
  • 05.07.21
Ratgeber
Im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund sind Patientenbesuche wieder möglich. | Foto: Klinik

Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund: Patientenbesuche wieder eingeschränkt möglich
Zurück zur Normalität

Weil im Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund aktuell kein Corona-Patient mehr behandelt wird und eventuell erkrankte, neue Patienten direkt in das Knappschaftskrankenhaus Brackel verlegt werden, kehrt die Lütgendortmunder Klinik jetzt Schritt für Schritt zur Normalität zurück. Seit Mittwoch, 16. Juni 2021, sind wieder Patientenbesuche möglich - und zwar täglich von 15 bis 19 Uhr.  "Allerdings bleibt Vorsicht das oberste Gebot", so die Klinik. Deshalb darf ein Patient zeitgleich immer nur...

  • Dortmund-West
  • 17.06.21
Wirtschaft

Wirtschaftsförderung hilft dabei, wieder Besucher nach Dortmund zu locken
Neue Stärke: Veranstaltungen werden gefördert

Die Wirtschaftsförderung fördert und unterstützt aus dem Wirtschaftsprogramm „Neue Stärke“ Veranstaltungen, die Besucher nach Dortmund locken oder die überregionale Aufmerksamkeit erzeugen. Von Besuchern profitieren viele Wirtschaftsbereiche wie die Hotellerie, die Gastronomie und der Einzelhandel. Um das Angebot an Veranstaltungen auch in der Zeit während und nach der Corona-Pandemie zu stärken, unterstützt die Wirtschaftsförderung geeignete Veranstaltungsformate mit einem finanziellen...

  • Dortmund-City
  • 13.06.21
Kultur
"I was here" auf der UZWEI im Dortmunder U. | Foto: Sabine Richmann

Dortmunder Museen öffnen wieder
Saurier, Streetart und Spitzenstücke

Die städtischen Museen und Ausstellungsräume sind  wieder für Besucher geöffnet. Wer das U, Naturmuseum, MKK und weitere besuchen will, benötigt ein Zeit-Ticket, das online unter dortmunder-museen.de oder telefonisch buchbar ist. Der Eintritt zu den meisten Ausstellungen ist frei. Das Museum Ostwall öffnet erst Mitte Juni mit der neuen Ausstellung „Timm Ulrichs – Willkommen im Museum Ostwall“. Geschlossen bleiben das Kindermuseum Adlerturm und die Galerie Torhaus Rombergpark. Der HMKV zeigt...

  • Dortmund-City
  • 12.06.21
  • 1
  • 1
Ratgeber
Hier ein Bild von der mobilen Impfaktion in der Westhoffstraße. Im Impfzentrum konnten bis Montag, 7. Juni, insgesamt 67.409 Dortmunder vollständig geimpft werden.  | Foto: Schmitz

17.058 Dortmunder wurden mobil komplett gegen das Corona-Virus geimpft
Inzidenz unter 50 macht Hoffnung auf Lockerungen

 Vor einer Woche sank die 7-Tages-Inzidenz, der Wert, der vieles in der Pandemie bestimmt, erstmals seit 120 Tagen wieder unter die 50er Marke. Am Montag wurden nur 7 positive Corona-Testergebnisse vom Gesundheitsamt gemeldet. Erstmals lag die Inzidenz mit 27,9 unter der 35er Marke. Und auch die Zahl der Dortmunder, die in Quarantäne ausharren, sank unter 1.000. In Dortmund werden 33 Corona-Patienten stationär behandelt, 12 intensivmedizinisch, davon werden11 beatmet. Die Stadt betrauert zwei...

  • Dortmund-City
  • 10.06.21
Kultur
Nicht wie gewohnt, sondern im Schachbrettmuster mit viel Abstand bietet das Konzerthaus jetzt Musikfreunden für die ersten Konzerte im Saal wieder Plätze im Vorverkauf an.  | Foto: Ralf Wohlrab
2 Bilder

Erste Konzerte werden im großen Saal an der Dortmunder Brückstraße, im Westfalenpark und auf der Opernterasse zu erleben sein
Live-Konzerte starten

Angesichts der sinkenden Inzidenz öffnet das Konzerthaus seine Türen am 16. Juni und veranstaltet vor der Sommerpause noch Live-Konzerte der Saison 2020/21. Weiterhin hat die Sicherheit des Publikums, der Künstler sowie der Mitarbeiter Priorität. Das Hygienekonzept ist eng mit dem Gesundheitsamt abgestimmt. Alle Besucher müssen beim Einlass einen negativen Corona-Schnelltest vorweisen, eine medizinische Maske tragen und vorab ein Kontaktformular ausfüllen. Die Plätze werden im Schachbrettmuster...

  • Dortmund-City
  • 10.06.21