Bier

Beiträge zum Thema Bier

Sport
Foto: Stadt Bochum, Lutz Leitmann

VfL-Special der „BrauKultTour“
Fiege-Führung vor dem VfL-Spiel gegen Hoffenheim

Fiege und der VfL – dieser Doppelpass macht nicht nur jeden Gegner, sondern auch die Kehle nass. Im Rahmen von „Dein Fußball-Wochenende in Bochum“ lässt sich diese Kombination vor dem Heimspiel des VfL Bochum gegen die TSG Hoffenheim am 1. März genießen: Bochum Marketing lädt in Kooperation mit dem VfL Bochum und der Privatbrauerei Moritz Fiege zur Führung der besonderen Art ein. Ab 11 Uhr geht es mit einer VfL-Legende zur Besichtigung und Verköstigung durch die Fiege-Brauerei, anschließend...

  • Bochum
  • 04.02.25
  • 2
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Brauerei in Düsseldorf
Brauerei Olbermann: Der Mut und die Liebe zum Bier wurde belohnt

Was hier an erster Stelle zu erwähnen ist, ist die Tatsache, dass es in der Düsseldorfer Altstadt Unmengen an Kneipen und Lokalen gibt und es daher hier nicht als Werbung für e i n e Gastronomie anzusehen ist. Zumal Olbermann Kooperationen mit anderen Gastronomen hat.   Düsseldorf – Was als mutige Idee in der heimischen Küche begann, ist heute eine der spannendsten Anlaufstellen für Bierliebhaber in Düsseldorf. Seit September 2021 betreiben Jan und Miriam Olbermann ihren eigenen...

  • Düsseldorf
  • 27.10.24
  • 1
  • 1
Sport
Gratis download - PIXABAY - Carola68
4 Bilder

EM - Köln darf Kölsch - Düsseldorf kein Alt
Kein Alt zur EM in Düsseldorf – aber Kölsch in Köln - Wo gibt es denn so etwas?

Unmut und Ratlosigkeit bei den Düsseldorfer Fans Wie kann es sein, dass in Köln Kölsch ausgeschenkt werden darf, in Düsseldorf jedoch kein Altbier für die Fussballfans drin ist?!? In Düsseldorfs Fanzonen ist Altbier tabu! Uefa-Auflagen sind dafür verantwortlich, dass Köln eine Sondererlaubnis für ihr Kölsch hat, aber Düsseldorf darf in den FAN Zonen während des Fussballfestes nur BITBURGER ausschenken. Ist das fair; warum ist das so? Für Köln gibt es eine Ausnahmegenemigung! Dort wird während...

  • Düsseldorf
  • 12.06.24
  • 23
  • 3
Wirtschaft
Tim Rehbein (r.) und Noah Graf von der Betriebsleitung der Dampfe präsentieren das neue „Jubi Märzen“.
 | Foto: Dampfe

Veranstaltungen im Borbecker Brauhaus
Märzen zum Dampfe-Jubiläum

Seit nunmehr 40 Jahren ist die Dampfbier-Brauerei eine Institution der Geselligkeit. Ein guter Grund für Martin Grahl, seit einem Vierteljahrhundert Geschäftsführer des Borbecker Brauhauses, ein Jubiläumsbier einbrauen zu lassen. Standesgemäß wurde das erste Fass des neuen "Jubi Märzen" am "Tag des deutschen Bieres" im Hopfenlager angezapft. Das süffige Gebräu mit 5,3 Prozent Alkohol und zwölf Prozent Stammwürze ist vom Fass oder für Zuhause in der Flasche erhältlich. Weiter geht’s in der...

  • Essen
  • 26.04.24
  • 1
Kultur
Die Tribute-Band HELP! spielt am 16. September in der Dampfe. | Foto: HELP!

Veranstaltungen in der Dampfe in Essen-Borbeck
Welthits und Wiesngaudi

Jetzt im Hochsommer genießen die Gäste vor allem die Freiluft-Atmosphäre im Biergarten der Dampfe. Doch mit Beginn des meteorologischen Herbstes tut sich auch wieder was im Festsaal des Borbecker Brauhauses an der Heinrich-Brauns-Straße 9-15. Am Samstag, 16. September, werden Erinnerungen an die legendären Beatles hochkochen. Die Tribute-Band „HELP!“ spielt ab 20 Uhr die ganze Palette an Nummer 1-Hits wie ”Can’t buy me love”, ”Yesterday”, ”She loves you” oder ”Hey Jude”. Eintritt: 23 Euro....

  • Essen
  • 06.07.23
  • 1
Kultur

Essen und Trinken
Die Bierbrauerinnen von Einbeck

Bereits im 14. Jahrhundert war der Bierhandel für die Stadt Einbeck bedeutungsvoll. Jeder Einbecker Vollbürger hatte das Recht, Bier zu brauen. 700 Brauherren gab es. Der Rat der Stadt kaufte die Überproduktion auf und sorgte für deren Vermarktung im gesamten deutschen Raum. Einbecker Biertrecks zogen in Richtung Bremen, Hamburg, Lübeck, Landshut, München, Danzig, Königsberg, Riga, Dänemark und Amsterdam. Damit die Haltbarkeit des Bieres gewährleistet werden konnte, wurde es mit einer enorm...

  • Essen-Ruhr
  • 13.11.22
  • 2
Reisen + Entdecken
Kultige "Enten" vor der Dampfe in Essen-Borbeck. | Foto: Dampfe

Enten Classic Day in Essen-Borbeck
Kultautos am Pfingstmontag an der Dampfe

Nostalgietreff an der Dampfe in Essen-Borbeck: Zum 20. Mal steigt am Pfingstwochenende auf dem Brauereihof, Heinrich-Brauns-Straße 9-15, der “Enten Classic Day”. Wegen der Unwetterwarnung für Sonntag wurde das Event auf Montag von 11 bis 17 Uhr verschoben. Nicht nur in Frankreich, auch in Deutschland genießt die legendäre Citroën 2CV Kultstatus. Ob Tombola, Bücher, Krimis, Literatur, Benzingespräche, Schönheitswettbewerb, Ersatzteile oder kulinarische Spezialitäten im Gastronomiebereich - am...

  • Essen
  • 04.06.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Das neue Buch über die Rahmer Brauerei Bergmann trafen sich (v.l.) Markt-Inhaber Reinhard Amshove, Dr. Thomas Raphael (heutige Bergmann Brauerei), Marc Amshove, Dieter Eichmann und Theo Sobkowiak.  | Foto: HVH
2 Bilder

Neues Buch erzählt die Geschichte der Brauerei am Rahmer Berg
Als Bergmann noch in Rahm braute

Fast 200 Jahre wurde an der Rahmer Straße Bier gebraut. Heute steht an dieser Stelle ein Supermarkt. Ein neues Buch erzählt die Geschichte der Bergmann Brauerei , die 1796 von Wilhelm Dietrich Johann Bergmann gegründet worden war. 1972 endete die Rahmer Braugeschichte mit der Schließung der Bergmann Brauerei. Der Name Bergmann Brauerei lebt aber fort. Der „Historische Verein Huckarde 2019 e.V.“ präsentierte jetzt das reich bebilderte Buch, das eine wesentliche Lücke in der langen Geschichte der...

  • Dortmund-West
  • 17.05.21
Wirtschaft
Bierbrand reift in den oberen kleineren Holzfässern im Stollen der Märkischen Spezialitätenbrauerei in Hagen.  | Foto: Nathaniel Stott
2 Bilder

Hochprozentig
Herdecker Wirt Nathaniel Stott macht aus Craft-Bier Bierbrand

Mehrere Hundert Liter Bier musste Nathaniel Stott (52) wegkippen, als im vergangenen Frühjahr alle Kneipen und Restaurants wegen der Corona-Pandemie geschlossen bleiben mussten. Das tat dem Wirt des Herdecker Pub „The Shakespeare“ und dem Miteigentümer der Waldstadtbrauerei Iserlohn, für den Bier mehr als nur ein Getränk ist, richtig weh. Als es im Herbst 2020 zur erneuten Schließung kam, suchte er nach einer Lösung: Er produziert nun Bierbrand. Von Vera Demuth Neben bekannten Biermarken wie...

  • Herdecke
  • 22.04.21
Politik
Neben dem Essener Abgeordneten und Landtagsfraktionsvorsitzenden Thomas Kutschaty hat auch Axel Stauder von der Privatbrauerei Jacob Stauder aus Thomas Kutschatys Wahlkreis in Essen auf dem Podium der Landespressekonferenz Platz genommen. | Foto: SPD

Geschlossene Gastronomie und ausgefallene Events sind das Problem
„Regionale Brauereivielfalt erhalten – Biersteuer erstatten“

Der Lockdown in der Gastronomie sowie die Absage sämtlicher Veranstaltungen ist für viele Unternehmen existenzbedrohend. Hiervon betroffen sind auch die Lieferanten der Gastronomie- und Veranstaltungsbranche einschließlich der Brauwirtschaft. Vor allem regional ausgerichtete und oft familiengeführte Brauereien stehen vor großen finanziellen Herausforderungen. Die SPD-Fraktion im Landtag NRW hat dazu jetzt einen Lösungsvorschlag vorgelegt: Mit einer Erstattung der Biersteuer in Höhe von rund 20...

  • Essen
  • 23.02.21
  • 1
LK-Gemeinschaft

Übrigens
Na, denn man Prost!

Viele Branchen sind durch Corona arg gebeutelt. Einige hatte man noch gar nicht so richtig auf dem Schirm. Die Bierbrauer schlagen nun Alarm. Geschlossene Kneipen und ausgefallene Events hätten den Bierabsatz deutscher Brauereien im Pandemiejahr 2020 um 5,5 Prozent sinken lassen, hat das Statistische Bundesamt ermittelt. Auf das Corona-Frust- oder Überbrückungsbier wurde dennoch nicht verzichtet. Zum einen gab es rasante Zuwächse bei den Flaschenbieren, zum anderen aber einen historischen...

  • Duisburg
  • 21.02.21
Wirtschaft
Die Brauereichefs Axel (l.) und Thomas Stauder präsentieren das neue "Radler Alkoholfrei". | Foto: Privatbrauerei Jacob Stauder

Neuzugang in der Altenessener Privatbrauerei Stauder
Ab sofort gibt's auch Radler Alkoholfrei

Es hat schon Tradition: Zu Beginn eines neuen Jahres erweitert die Privatbrauerei Jacob Stauder ihr Sortiment. Nachdem das Familienunternehmen vor elf Monaten ihr „Helles Bierchen“ präsentierte, wird in Altenessen ab sofort auch „Radler Alkoholfrei“ abgefüllt. Ab Anfang Februar ist das Produkt im Handel erhältlich. „Wir sind zuletzt immer wieder gefragt worden, ob wir zu unserem Radler nicht auch eine alkoholfreie Variante anbieten können“, berichtet Thomas Stauder. „Diese Nachfrage können wir...

  • Essen-Nord
  • 29.01.21
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Stoßen auf den großen Erfolg an (v.l.): Brauereichef Axel Stauder, Marc Tintel und Thomas Stauder. | Foto: Privatbrauerei Jacob Stauder

32-jähriger Spätstarter arbeitet bei Stauder in Altenessen
Marc Tintel ist Deutschlands bester Brauer-Azubi

Deutschlands bester Brauer-Auszubildende arbeitet in der Privatbrauerei Jacob Stauder in Altenessen. Im Frühsommer hatte Marc Tintel bei den IHK-Abschlussprüfungen mit einem Notendurchschnitt von 1,0 den Titel als bester Azubi von NRW geholt. Nun zeichnete der Deutsche Industrie- und Handelskammertag den 32-Jährigen als Bundesbesten 2020 aus. „Damit habe ich beim besten Willen nicht gerechnet. Aber es macht mich natürlich unfassbar stolz“, freute sich Marc Tintel. Eigentlich hätte Dr. Eric...

  • Essen-Borbeck
  • 09.12.20
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Ihr "Stark-Bierchen" präsentieren die Brauereichefs Axel (l.) und Thomas Stauder.  | Foto: Privatbrauerei Stauder

Essener Privatbrauerei Stauder startet "Braumeister-Edition"
"Stark-Bierchen" in der 0,75-Liter-Flasche

Die Altenessener Privatbrauerei Jacob Stauder hat ein neues Bier auf den Markt gebracht: Ab sofort gibt es das „Stark-Bierchen“ in einer 0,75-Liter-Spezialflasche. Damit startet das Familienunternehmen seine „Braumeister-Edition". „Die Idee zu dieser Bierspezialität hatten unsere Braumeisterinnen und Braumeister“, berichtet Brauereichef Axel Stauder. „Es war ihr Wunsch, in regelmäßigen Abständen mit besonderen Zutaten auch das ein oder andere außergewöhnliche Bier zu brauen“. Herausgekommen ist...

  • Essen-Nord
  • 20.11.20
  • 2
  • 3
Wirtschaft
Die  Brauereichefs Thomas (l.) und Axel Stauder präsentieren "Helles Bierchen". | Foto: Privatbrauerei Stauder

Privatbrauerei Stauder hat nun auch ein helles Bierchen
Zurück zu den fränkischen Wurzeln

In der Corona-Krise hat die Altenessener Privatbrauerei Stauder eine gute Nachricht parat: Ab sofort gibt es „Helles Bierchen“ – ein untergäriges, süffiges Bier. Wie das 2018 eingeführte „Bierchen“ ist das neue Bier in der 0,33-Liter-Flasche im Sixpack oder im 20er-Kasten verfügbar. Mit der Einführung des „Hellen Bierchen“ folgt die Brauerei einem aktuellen Trend in Deutschland und kehrt zugleich zu ihren fränkischen Wurzeln zurück. Die Brauereigründer Theodor und Jacob Stauder waren 1867 aus...

  • Essen-Nord
  • 31.03.20
  • 2
  • 2
Kultur
Im historischen Sudhaus können Museumsbesuch, die Besichtigung einer der größten und modernsten Braustätten Deutschlands und eine ausführliche Bierverkostung miteinander verbunden werden.  | Foto: Brauereimusem

Rekord im Brauerei-Museum Dortmund
23.000 Besucher besichtigten die moderne Braustätte und verkosteten Bier

Die besten Besuchszahlen seit dem Umzug an die Steigerstraße 2006 verzeichnete das Brauerei-Museum 2019. Über 23.000 Besuche wurden gezählt – 4.000 mehr als im Vorjahr.  Schon 2018, als der Eintritt noch einmalig für das ganze Jahr 5 Euro kostete, hatte das Museum mit 19.200 die bis dahin beste Besucherresonanz. Seit einem Jahr ist der Eintritt in die Dauerausstellungen der städtischen Museen frei – damit konnte diese Zahl noch einmal gesteigert werden. Das Brauerei-Museum war 1982 auf dem...

  • Dortmund-City
  • 14.01.20
Vereine + Ehrenamt

Essen, trinken, schwimmen
Bierverein feiert Sommerfest im Bornekamp

Um sich solidarisch zum weiteren Erhalt des Freibad Bornekamp zu zeigen, feiert der Verein zur Förderung und Pflege der Brau- und Kneipenkultur ihr diesjähriges Sommerfest im Freibad. Wie bereits in den vergangenen Jahren unterstützt der Verein "cerevisia unnae clara" (Das helle, klare Bier aus Unna) bei seinen Aktionen andere Vereine und Institutionen, wie zum Beispiel den Bismarcktrumverein, Museen oder den Verein zum erhalt der Stadtkirche. "Das Freibad, einst von der Schließung bedroht, hat...

  • Unna
  • 09.08.19
Reisen + Entdecken
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen startet am kommenden Dienstag, 2. April, in die neue Saison. Museumsleiter Dr. Uwe Beckmann und LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger verraten bereits einige Tage vor der Saisoneröffnung, was es alles Neues gibt. Ein neuer Bierbrauer gehört jedenfalls dazu. Darauf ein "Prost!".  | Foto: Sikora
4 Bilder

LWL-Freilichtmuseum startet mit vielen Neuerungen in die Saison 2019 (MIT VIDEO)
Es gibt einen neuen Braumeister, freien Eintritt für Kinder sowie Jugendliche und noch mehr

In der kommenden Woche, am Dienstag, 2. April, startet das LWL-Freilichtmuseum in Hagen in die neue Saison. Die Winterpause wurde genutzt, um viele Neuerungen umzusetzen. Das Wichtigste vorweg: Kinder und Jugendliche kommen ab sofort umsonst in das Museum und ein neuer Brauer bietet das beliebte, leicht verbesserte Bier für 2.30 Euro die Flasche an. Doch, dass ist nicht das Einzige, was sich im LWL-Freilichtmuseum 2019 ändert. Freier Eintritt  "In diesem Jahr haben wir wirklich viele...

  • Hagen
  • 01.04.19
LK-Gemeinschaft
An diesem Wochenende wird in der Brauerei des Freilichtmuseums Bier gebraut. | Foto: Freilichtmuseum Hagen

Am Wochenende ins Freilichtmuseum

An diesem Wochenende wird in der Brauerei des Freilichtmuseums Bier gebraut. Ganz im Zeichen von "Essen und Trinken" steht auch der Kursus "Wie werde ich Imker?", der am Samstag 16. Juni und am Sonntag, 17. Juni, jeweils um 10 Uhr im Haus Haspe beginnt. Außerdem geht es am Sonntag ab 14 Uhr bei der Sonntagsführung für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren im Mäckingerbachtal um "Essen und Trinken früher". Treffpunkt ist an der Ölmühle.

  • Hagen
  • 15.06.18
Überregionales
Füchschen-Chef Peter König. | Foto: Füchschen

Im Schützenfestzelt fließt jetzt Füchschen

Im Schützenfestzelt auf der Größten Kirmes am Rhein wird im Juli nur noch Füchschen über die Theke gehen. Die heimische Brauerei ist ab sofort offizieller Partner des St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf 1316. Nach dem Gastspiel der Issumer Diebels-Brauerei ist nun wieder eine Düsseldorfer Traditionsbrauerei im Festzelt vertreten. Neben Füchschen Alt und Pils werden auch alle weiteren Getränke der Hausbrauerei frisch vom Fass an die rund 2.000 Gäste des Festzeltes ausgeschenkt. „Wir sind...

  • Düsseldorf
  • 15.01.18
Überregionales
Brauereichef Axel Stauder schenkt den Gästen in Gladbeck selbst ein. Foto: privat

Brauereichef in Gladbeck: Axel Stauder am Zapfhahn

Der Brauereichef Axel Stauder stellt sich am Dienstag, 29. August, in Gladbeck selbst an den Zapfhahn: Von 19 bis 21 Uhr schenkt er den Gästen im Haus Marnette an der Lindenstraße Bier aus und steht für Thekengespräche bei einem frischen Stauderpils zur Verfügung. Die Aktion, bei der der Brauereichef seit 2013 durch verschiedene Kneipen der Region tourt, steht diesmal im Zeichen des 150. Jubiläums der Brauerei. Ebenfalls auf eine ziemlich lange Tradition kann das Haus Marnette zurückblicken:...

  • Gladbeck
  • 24.08.17
  • 1
Überregionales
Welcome
12 Bilder

Bochums kleines Fiege-Museum

Wie bei vielen Brauereien kann man nicht nur die moderne der Braukunst kennen lernen - sondern das kleine hauseigene Museum besichtigen. Ausstellungsstücke aus 300 Jahren Braukultur zeigen so manche Besonderheit.

  • Bochum
  • 02.04.17
  • 14
  • 16
Kultur
Eine klare Ansage!
25 Bilder

Früher Bier, heute Informationstechnik: Vodafone Campus in Düsseldorf

Nach dem Bier kam die Informationstechnik: Vodafone Campus Düsseldorf Auf dem Gelände der ehemaligen Privatbrauerei Gatzweiler (deren Bier trinkt man übrigens im "Schlüssel" in der Altstadt) bezog Vodafone 2012 sein neues Domizil. Nach Entwürfen des Architektenbüros HPP entstand im linksrheinischen Heerdt die deutsche Konzernzentrale des britischen Mobilfunkunternehmens. Hier sind ca. 5000 Mitarbeiter beschäftigt. Die Architektur Um den dreieckigen Platz gruppieren sich vier Gebäude. Zentrum...

  • Düsseldorf
  • 22.01.17
  • 12
  • 11
Vereine + Ehrenamt
von links: Heiko Dzikus, Marco Reimann, Kai von Wülkniz, Volker Skopp, Jürgen Schonebeck, Jochen Hemmen und Klaus Waschulewski.
2 Bilder

Wulfener Braugruppe lädt zum bayrischen Abend mit leckeren Schmankerln ins Flachshaus ein

Wulfen. Die Braugruppe des Wulfener Heimatvereins lädt am kommenden Samstag, 8. Oktober, ab 18 Uhr zu einem zünftigen bayrischen Abend mit dem Namen „Wulfener Wiesen“ auf das Gelände am Rhönweg ein. „Extra für diesen Abend haben wir eine spezielle Biersorte gebraut. Das „Wulfener Wiesen“ passt perfekt zu den leckeren bayrischen Spezialitäten, die an diesem Abend angeboten werden.“, freut sich Jochen Hemmen von der Braugruppe des Heimatvereins. „Es wäre schön, wenn auch die Gäste an diesem Abend...

  • Dorsten
  • 04.10.16
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.