Bergbaugeschichte

Beiträge zum Thema Bergbaugeschichte

Kultur

Grubenlampenbörse auf Zeche Zollern

Bergbaufans und Familien kommen am Sonntag (23.3.) im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund auf ihre Kosten. Das berühmte "Licht in der Nacht" weist Bergleuten bis heute nicht nur den Weg durch dunkle Stollen und Gänge, es ist auch ein begehrtes Sammlerobjekt. In der Maschinenhalle können Neugierige und Sammler:innen von 10 bis 18 Uhr in die Welt der Grubenlampen eintauchen und an den Ständen im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) so manche Rarität entdecken und kaufen. Der...

Reisen + Entdecken
Der Förderwagen vor St. Josef in Haßlinghausen soll an die Bergbautradition der Region erinnern. Foto: Ronald Mayer

St. Josef in Haßlinghausen
Förderwagen wird mit Festgottesdienst eingeweiht

Am Mittwoch, 19. März, findet um 19 Uhr anlässlich des St.-Josef-Tages in der Katholischen Kirche, Kortenstraße 5, ein Festgottesdienst mit Weihbischof Dr. Andreas Geßmann statt. Im Anschluss daran, um etwa 19.45 Uhr, erfolgt die offizielle Einweihung und Segnung des Förderwagens auf dem Kirchengelände. Der Förderwagen, ein Symbol für die langjährige Bergbautradition unserer Region, wurde bereits aufgestellt und von den Geschwistern Mayer – Rechtsanwalt und Notar Ronald Mayer (Kanzlei Mayer,...

Politik

UWG: Freie Bürger fordert Aufklärung:
Kündigung des Knappenvereins Glückauf Gerthe 1891 e.V.

Mit großer Verwunderung hat die UWG: Freie Bürger von der plötzlichen Kündigung des Überlassungsvertrages für die ehemalige Hausmeisterwohnung der Frauenlobschule Bochum-Hiltrop erfahren. Dort betreibt der Knappenverein BKV Glückauf Gerthe 1891 e.V. seit über 15 Jahren eine bedeutende bergbaugeschichtliche Ausstellung, die ein wertvolles Zeugnis der kulturellen Identität des Bochumer Nordens darstellt. „Es ist unverständlich, wie die Stadt Bochum einer so traditionsreichen Institution ohne...

Kultur
Interessantes über die eindrucksvollen Maschinen in der Maschinenhalle der Zeche Zollern erfahren Gäste bei Führungen am Wochenende.
Foto: LWL/Bokeum Lee

Das Wochenende im "Schloss der Arbeit" Zeche Zollern

Mit einer Reihe von Führungen startet das LWL-Museum Zeche Zollern ins neue Jahr. Am Samstag (4.1.) und Sonntag (5.1.) starten um 14 Uhr unter dem Titel "Ikone der Industriekultur" Führung durch die Maschinenhalle. Jeweils eine Stunde später bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Rundgänge über die Tagesanlagen an. Gäste erfahren dabei Interessantes über die Geschichte und Architektur des ehemaligen Bergwerks, das Zeitgenossen auch "Schloss der Arbeit" nannten. Die...

Kultur
Außenansicht Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Dämmerung (Foto: Karlheinz Jardner)

Fördergerüst über dem Deutschen Bergbau-Museum enthüllt

Das Doppelbock-Fördergerüst über dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum ist wieder vollständig sichtbar; Plane und Baugerüst sind abgebaut. Die abgeschlossene Sanierung wird am 22. Februar mit einem Museumsfest gefeiert. Dann wird auch die neue Illuminierung des Bochumer Wahrzeichens erstmals zu sehen sein. Das aufwändige Sanierungsprojekt startete Anfang 2024 und kostete rund 4,5 Millionen Euro. Der Hauptanteil finanziert sich aus dem Programm "Investitionen in national bedeutsame...

Fotografie
Seilscheibe - hier steht nur noch die alte Fassade - das gefällt mir
14 Bilder

Lünen Horstmar in Schwarz/Weiß
Schnappschüsse auf dem Weg zum Bäcker

Schwarz/Weiß - Schnappschüsse aus der Umgebung  (Tipp - ein Klick auf das Bild ;-) ) Sonntagmorgen und mir fiel die Aufgabe zu den Bäcker zu besuchen und  Brötchen zu holen. Bei Erkältungen tut ein kleiner kurzer Spaziergang ja gut und somit zog ich dick einpackt los, nicht jedoch ohne eine Kamera mitzunehmen. Weil vor kurzem von mir bemerkt wurde - s/w ist hier im LK etwas unterrepräsentiert - wurde die Kamera gleich auf Monochrom umgestellt und passend dazu ein altes Nikon 135mm 2,8 AiS E...

Wirtschaft
11 Bilder

Ein fotografischer Morgenspaziergang:
Zeche Consolidation (Consol) in Gelsenkirchen-Bismarck

Die Zeche Consolidation oder verkürzt „Consol“ war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gelsenkirchen. Heute stehen die Anlagen unter Denkmalschutz bzw. werden gewerblich oder kulturell genutzt … Die Gelände Schacht 1/6 und 2/7 sind komplett in Gewerbenutzung übergegangen. Die Förderanlagen über Schacht 4 und 9 sind auf dem Gelände 3/4/9 erhalten geblieben. Das Lüftergebäude und das Maschinenhaus Schacht 4 sowie der Förderturm werden kulturell genutzt (Consol-Theater, Musikprobenzentrum C4). Für die...

Kultur
Foto: LWL

Zeche Hannover: Wandel in den Bergbauregionen

"Coal Mine ReCycling" ist der Titel der neuen Sonderausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum zeigt. Der Fotograf Leo van der Kleij hat über 40 Jahre lang den Wandel in Bergbauregionen mit der Kamera begleitet - in den Niederlanden, Belgien, Nordfrankreich, in Japan und im Ruhrgebiet. Seine Fotografien zeigen Stillstand und Abbruch, neue Industrien und Gewerbe, die Gestaltung von Freizeitflächen und Naturräumen, das Nebeneinander...

Kultur
Foto-Shooting zur neuen Kollektion: Mit Bergmann an der Fritz-Statue in unmittelbarer Nähe zum Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal. | Foto: © Grubenhelden
Video 4 Bilder

Grubenhelden-Kollektion zur Cranger Kirmes
Cranger Kirmes ⚒ Grubenhelden

In diesem Jahr erblickt die erste Grubenhelden-Kollektion zur Cranger Kirmes das Licht der Welt. Einen Vorgeschmack darauf bekamen die Kirmesfans pünktlich zum Vorverkaufsstart der Crangepässe in Wanne-Mitte. Der Grubenhelden Fashion Truck hatte dort die ersten T-Shirts und Hoodies aus der Kollaboration mit dabei. Gemeinsam erzählen das kultige Modelabel und das größte Volksfest in NRW eine Episode Ruhrgebietsgeschichte. Die Cranger Kirmes ist eine gewachsene Veranstaltung mit jahrhundertealter...

Kultur
Foto: Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, Siegfried Walter (ehem. Bergmann), Beatrix Proyer-Popella (Vizepräsidentin für Haushalt und Verwaltung der Technischen Hochschule Georg Agricola), Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner (Wissenschaftliche Direktorin des Deutsche
2 Bilder

Stadt Bochum
Einweihung der ersten Bergmann-Ampel in Bochum - Termin für Wattenscheid in der zweiten Jahreshälfte 2024

Bochum hat seine erste Bergmannampel: Am Montag, 8. April, hat Oberbürgermeister Thomas Eiskirch das Traditions-Zeichen vor dem Deutschen Bergbau-Museum offiziell eingeweiht. Dies wird die erste von insgesamt sechs Ampeln sein, die mit Bergmann-Sinnbildern ausgestattet werden. In jedem der sechs Bochumer Bezirke wird eine Anlage umgerüstet. „Bochum ist eine Wissenschafts- und HighTech-Stadt. Aber wir haben natürlich auch eine reiche Bergbautradition, und an die wollen wir mit diesen Ampeln...

Kultur
Die alt-katholische Kirche in Dortmund mit dem Modell des Förder-/Glockenturms | Foto: Thomas Schleuß
4 Bilder

Alt-katholische Gemeinde St. Martin Dortmund
Kirchturm oder Förderturm?

Beides ist richtig. Und einzigartig. Die alt-katholische Gemeinde in Dortmund hat sich nicht weniger vorgenommen, als einen solchen Turm zu bauen. Wie es sich für eine Kirche gehört, mit richtigen Glocken. Die Optik betont unsere Heimat: Das Bauwerk ist nämlich – eine Art Förderturm. Einfach wird das nicht. Aber wenn viele mit anpacken, mit Ideen, mit Tatkraft und mit Spenden kann es gelingen. 2017 zog die alt-katholische Gemeinde in ihre neuen Kirchenräume in Dortmund-Kley ein. Die in die...

LK-Gemeinschaft
Fördergerüst Carl Funke | Foto: umbehaue
4 Bilder

Lost Places in Essen
Alten Stollen in Heisingen freigelegt

Das Ruhrgebiet ist durchzogen von alten Stollen. Diese müssen nicht unter der Erde liegen, sondern können praktisch auch auf Straßenniveau. Sehr gut sind diese Stollen noch an Haus Scheppen oder der Zeche Carl Funke zu sehen. Alter Stollen in Heisingen freigelegt Gerade auf dem alten Gelände der Zeche Carl Funke, wurden nun erhebliche Rodungen, bzw. ein großer Grünschnitt durchgeführt. Der hat einiges zu Tage gebracht. Nicht nur Teppiche von Schneeglöckchen, die im Sonnenlicht erstrahlen. Von...

Wirtschaft
5 Bilder

Lünen-Brambauer:
Das Colani - Ei

Zeche Minister Achenbach und das Colani-Ei: Es ist ein besonderes Bauwerk, das am Rande von Brambauer steht. Das sogenannte „Colani-Ufo“ oder etwas abfällig „Colani-Ei“, nach dem berühmten Künstler bezeichnet, ist Teil des Technologiezentrums Lüntec auf dem Gelände einer etwas abseits gelegenen Schachtanlage der Zeche Minister Achenbach. Es ist nicht das einzige Denkmal, was an die Zeche erinnert, die einst Brambauer zu einem Bergarbeiter-Stadtteil gemacht hat. Zwei Halden formen die Landschaft...

Reisen + Entdecken
Wände blättern ab | Foto: umbehaue
13 Bilder

Lost Place
Indiana Jones in Essen

Bergbauabbaugebiete in der Stadt Essen. Für das geschulte Auge, sind immer noch Aktivitäten des alten Bergbaus erkennbar. Am Tag des offenen Denkmals, wurde ich auf die Aktivität aufmerksam. Leider gab es keinen Platz mehr. Alles war in Minuten ausgebucht. Die Plätze der Führungen, waren pro Führung auch sehr begrenzt. Allein schon durch die Enge des Stollens, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt. Mir wurde aber eine Warteliste angeboten, denn für das laufende Jahr waren weitere...

Vereine + Ehrenamt

Bergbauwanderung am 24.09.2023
Die Zechen Wiesche, Eisenbahn, Leybank & Co. - Bergbauwanderung in Mülheim-Heißen am 24.09.2023

Bergwerke in Heißen und Winkhausen Vor 71 Jahren stellte die Zeche “Wiesche”, die zu den ältesten Bergwerken in Mülheim an der Ruhr gehörte, die Förderung ein. Nur wenig erinnert heute noch an diese einst bedeutende Zeche. Daher bietet der Mülheimer Bergbauverein eine Bergbauwanderung zu den ehemaligen Standorten und den Resten der Zeche “Wiesche” in den Mülheimer Stadtteilen Heißen und Winkhausen an und erzählt mehr über die Geschichte und die Reste des Bergwerks. Aber auch andere Zechen...

Kultur
17 Bilder

Unser Ruhrpott
Muttental - Förderverein - Bergbauwanderweg

Für was so ein Regentag doch alles gut sein kann. Eigentlich wollten wir nur ein Stück Bergbauwanderweg gehen - aber als es plötzlich anfing heftig zu regnen, oder besser gesagt wie aus Eimern zu schütten, kehrten wir in diesem urromantische Vereinslokal ein.  Fotos von dort habe ich natürlich auch mitgebracht, wie könnte es auch anders sein..

Kultur
2 Bilder

Bergbaugeschichte aus dem Ruhrgebiet

Die neue digitale Lernplattform MiBLabor bringt erzählte Bergbaugeschichte(n) in die Schule. Dafür wurden Interviews mit ehemaligen Bergbaubeschäftigten unter verschiedenen Schwerpunkten für den Unterricht aufbereitet. So erfahren Schülerinnen und Schüler aus erster Hand, wie es war, vom und mit dem Bergbau zu leben. Das gemeinsame Projekt der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, und der Ruhr-Universität Bochum...

Kultur

Neues Lernen im MiBLabor
Die digitale Lernplattform für erzählte Bergbaugeschichte startet

Die von der RAG-Stiftung geförderte neue digitale Lernplattform „MiBLabor“ will erzählte Bergbaugeschichte in den Schulunterricht bringen. Auf www.miblabor.de  wurden Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen unter verschiedenen Schwerpunkten für den Schulunterricht aufbereitet. Das gemeinsame Projekt der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, und dem Arbeitsbereich „Didaktik der Geschichte und Public History“...

Kultur
Osterprogramm bei „Phoenix des Lumières“: Schnitzeljagd und spannende Aufgaben inmitten immersiver Kunst.  | Foto: Culturespaces / Marijn van Laerhoven

Ideen für die Osterferien:
Museumsangebote für Kinder und Jugendliche

Vom 3. bis 15. April sind Schulferien – Wer mit seinen Kindern bei spaßigen Tagesausflügen trotzdem die Bildung nicht zu kurz kommen lassen möchte, ist bei diesen Museen und Ausstellungen an der richtigen Adresse. An die 1.000 Museen und Ausstellungshäuser gibt es allein in Nordrhein-Westfalen. Die Bildungseinrichtungen sind seit jeher beliebte Tagesausflugsziele für Familien, verbinden sie doch oft Spaß und Wissensgewinn für Groß und Klein. Gerade in den Osterferien finden viele Eltern Zeit,...

Kultur
Video 4 Bilder

Immaterielles Kulturerbe, Singen des Steigerlieds

Der Steiger kommt" - das Lied der deutschen Bergleute ist Immaterielles Kulturerbe in Deutschland. Die Kulturministerkonferenz hat  entschieden, es in das bundesweite Unesco-Verzeichnis aufzunehmen. Das Steigerlied ist eine Hymne des Bergbaus und hat eine bis heute anhaltende Popularität erlangt. Es wird in aktiven und ehemaligen Bergbauregionen Deutschlands gesungen. Je nach Region sind unterschiedliche Fassungen des Liedtextes vorhanden. Spuren des Steigerlieds reichen bis in die erste Hälfte...

Kultur
8 Bilder

Zum 30sten Todestag von Papa
Mein Papa war Bergmann auf Lothringen

Ein kleiner Junge namens „Utal“ Ende der „Zwanziger“ kam in einem winzigen Dörfchen in Ostpreußen ein kleiner Junge zur Welt, der liebevoll von seiner Mama „Utal“ genannt wurde. Was auch immer sich Oma bei der Namensgebung dachte, bestimmt meinte sie es gut. Sicherlich auch, dass ihrem Jungen die Stallung hinterm Haus als Laufstall dienen sollte. Schon damals wusste Oma die positive Entwicklung eines Kindes im Umgang mit Tieren nicht nur zu schätzen. Somit konnte ihr „Utal“ bereits im...

Politik
Die Künstlerin Susanne Schalz präsentierte im Stadtplanungsausschuss gemeinsam mit dem städtischen Freiraumentwickler Jens Möller ein Modell des Schriftzuges, der schon bald den neuen Kreisverkehr .an der Wiesmannstraße an der Stadtgrenze zwischen Gladbeck und Gelsenkirchen zieren wird.  | Foto: Stadt Gladbeck

"Besondere Bedeutung für das Stadtbild"
Neuer Kreisverkehr erhält "Hingucker"

Die Bauarbeiten am Kreisverkehr an der Kreuzung Horster Straße / Wiesmannstraße sind schon seit dem vergangenem Herbst abgeschlossen. Im Ausschuss für Stadtplanung, Umwelt, Klimaschutz und Mobilität stellte die Verwaltung nun die Pläne für die Gestaltung vor. „Durch seine Lage, als Ortseingang aus Richtung Gelsenkirchen, und seine Größe übernimmt der Kreisverkehr an der Wiesmannstraße eine besondere Bedeutung für das Stadtbild“, unterstreicht Stadtbaurat Dr. Volker Kreuzer. Deshalb soll der...

Kultur
4 Bilder

Zu Unrecht oft übersehen
Die Bergbauplastik "Steile Lagerung"

Gemütlich ist anders. Die meisten Leute hetzen über den Europaplatz in Richtung Südseite des Hauptbahnhofs und Innenstadt oder von dort zurück in ihre Büros. Gerade an einem stürmischen und regenerischen Tag bietet die fast nackte  Betonplatte, die die A40 deckelt , keinen Schutz vor den Unbillen des Wetters. Von dem  spärlichen Grün geht ebenfalls  nichts Anheimelndes aus.Kaum jemand registriert die Bronzeplatik "Steile Lagerung"  von Max Kratz,  die man 1989  an diesem unwirtlichen Ort...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Postkartenansicht der Zeche Sellerbeck | Foto: Quelle: Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr
  • 4. Mai 2025 um 10:00
  • Mülheim-Mellinghofen
  • Mülheim an der Ruhr

Auf den Spuren der Zeche Sellerbeck…! - Bergbauwanderung auf den Spuren des Bergbaus in Mülheim-Mellinghofen

Der erste urkundliche Nachweis des Steinkohlenbergbaus im heutigen Mülheim an der Ruhr stammt von einem Vorgänger der Zeche Sellerbeck. In dieser Führung nehmen wir Sie mit auf die Spurensuche nach den Standorten und den bergbauhistorischen Spuren der Zeche Sellerbeck im Verlauf des nördlichen Flügels des “Sellerbecker Sattels”. Was hat es mit diesem Begriff auf sich? Wie beschreibt ein Zeitzeuge 1835 die Zeche Sellerbeck? Wieso war der Boverbusch gefährlich? Wie sieht eigentlich ein verfüllter...

Gedenkstein der Zeche Rosenblumendelle | Foto: Lars van den Berg
  • 24. August 2025 um 10:00
  • Mülheim-Heißen
  • Mülheim an der Ruhr

Auf den Spuren der Kumpel...! - Bergbaurundgang über und rund um die Zeche "Rosenblumendelle"

Auf den Spuren der Kumpel führt dieser Bergbaurundgang zu den erhaltenen Relikten der Zeche „Rosenblumendelle", die am 29.07.1966 als letzte Mülheimer Zeche stillgelegt wurde. Zwar sind die Fördergerüste und -türme inzwischen verschwunden, doch die letzten Gebäude der Zeche "erzählen" noch immer vom Betrieb des Bergwerks. Gehen Sie mit uns auf eine „Zeitreise" und folgen Sie uns auf dem „Weg des Bergmanns" von der Zechensiedlung über die Waschkaue bis zum Schacht. Was ist die Graukaue? Was ist...