Bergbaugeschichte

Beiträge zum Thema Bergbaugeschichte

Kultur

Grubenlampenbörse auf Zeche Zollern

Bergbaufans und Familien kommen am Sonntag (23.3.) im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund auf ihre Kosten. Das berühmte "Licht in der Nacht" weist Bergleuten bis heute nicht nur den Weg durch dunkle Stollen und Gänge, es ist auch ein begehrtes Sammlerobjekt. In der Maschinenhalle können Neugierige und Sammler:innen von 10 bis 18 Uhr in die Welt der Grubenlampen eintauchen und an den Ständen im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) so manche Rarität entdecken und kaufen. Der...

Kultur
Interessantes über die eindrucksvollen Maschinen in der Maschinenhalle der Zeche Zollern erfahren Gäste bei Führungen am Wochenende.
Foto: LWL/Bokeum Lee

Das Wochenende im "Schloss der Arbeit" Zeche Zollern

Mit einer Reihe von Führungen startet das LWL-Museum Zeche Zollern ins neue Jahr. Am Samstag (4.1.) und Sonntag (5.1.) starten um 14 Uhr unter dem Titel "Ikone der Industriekultur" Führung durch die Maschinenhalle. Jeweils eine Stunde später bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Rundgänge über die Tagesanlagen an. Gäste erfahren dabei Interessantes über die Geschichte und Architektur des ehemaligen Bergwerks, das Zeitgenossen auch "Schloss der Arbeit" nannten. Die...

Kultur
Außenansicht Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Dämmerung (Foto: Karlheinz Jardner)

Fördergerüst über dem Deutschen Bergbau-Museum enthüllt

Das Doppelbock-Fördergerüst über dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum ist wieder vollständig sichtbar; Plane und Baugerüst sind abgebaut. Die abgeschlossene Sanierung wird am 22. Februar mit einem Museumsfest gefeiert. Dann wird auch die neue Illuminierung des Bochumer Wahrzeichens erstmals zu sehen sein. Das aufwändige Sanierungsprojekt startete Anfang 2024 und kostete rund 4,5 Millionen Euro. Der Hauptanteil finanziert sich aus dem Programm "Investitionen in national bedeutsame...

Kultur
Foto: LWL

Zeche Hannover: Wandel in den Bergbauregionen

"Coal Mine ReCycling" ist der Titel der neuen Sonderausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum zeigt. Der Fotograf Leo van der Kleij hat über 40 Jahre lang den Wandel in Bergbauregionen mit der Kamera begleitet - in den Niederlanden, Belgien, Nordfrankreich, in Japan und im Ruhrgebiet. Seine Fotografien zeigen Stillstand und Abbruch, neue Industrien und Gewerbe, die Gestaltung von Freizeitflächen und Naturräumen, das Nebeneinander...

Kultur
2 Bilder

Bergbaugeschichte aus dem Ruhrgebiet

Die neue digitale Lernplattform MiBLabor bringt erzählte Bergbaugeschichte(n) in die Schule. Dafür wurden Interviews mit ehemaligen Bergbaubeschäftigten unter verschiedenen Schwerpunkten für den Unterricht aufbereitet. So erfahren Schülerinnen und Schüler aus erster Hand, wie es war, vom und mit dem Bergbau zu leben. Das gemeinsame Projekt der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, und der Ruhr-Universität Bochum...

Kultur
Video 4 Bilder

Immaterielles Kulturerbe, Singen des Steigerlieds

Der Steiger kommt" - das Lied der deutschen Bergleute ist Immaterielles Kulturerbe in Deutschland. Die Kulturministerkonferenz hat  entschieden, es in das bundesweite Unesco-Verzeichnis aufzunehmen. Das Steigerlied ist eine Hymne des Bergbaus und hat eine bis heute anhaltende Popularität erlangt. Es wird in aktiven und ehemaligen Bergbauregionen Deutschlands gesungen. Je nach Region sind unterschiedliche Fassungen des Liedtextes vorhanden. Spuren des Steigerlieds reichen bis in die erste Hälfte...

Kultur
2 Bilder

Trainingsbergwerk Recklinghausen knackt Besucherrekord

Genau 10.247 Gäste begrüßte das Team des Trainingsbergwerks Recklinghausen im vergangenen Jahr - ein Rekord. Vor allem die Teilnahme an der Extraschicht pushte die Besucherzahlen. Zur langen Nacht der Industriekultur bildeten sich bis spät in die Nacht lange Schlangen vor dem Bergwerk. Derzeit hat das Besucherbergwerk noch Betriebsferien. Ab Dienstag, 10. Januar, können wieder Führungen gebucht werden. Das Trainingsbergwerk in Recklinghausen wird von ehemaligen Bergleuten und...

Vereine + Ehrenamt
58 Bilder

Tag der offenen Tür
auf dem Vereinsgelände Bergbautradition e.V.

Tag der offenen Tür 23.07.2022 auf dem Vereinsgelände Bergbautradition e.V. am Kanal 188 in Marl Es war ein gelungenes Fest mit vielen Attraktionen. Auf der Bühne wurden die Sieger im Torwandschiessen geehrt und ab 17:30 gab es LIVE Musik mit der Band SIXXPACK Eines meiner Highlight war mit dem Dienstältesten Grubenwehrmann zu plaudern. (der Herr auf dem Foto links, aufgenommen vor seinem eigenen Foto)

Kultur

Zeche Eimerweise, Kleinbergwerke im Ruhrgebiet

Eimerweise wurde Kohle in Notzeiten auf den Kleinzeichen gefördert. Zwischen 1945 und 1976 entstanden mehr als 1000 dieser Zechen im Ruhrgebiet, die im Volksmund auch als "Liliput-Zechen", "Familienpütts" oder "Kohlenzwerge" bekannt sind. Warum es in der Zeit so viele Kleinzechen im südlichen Ruhrgebiet gab, erfahren Interessierte bei der Themenführung "Zeche Eimerweise", zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (27.2.) um 14.30 Uhr in sein Wittener Industriemuseum Zeche...

Kultur
Gruppe junger Arbeiterinnen in einem Bergwerk, um 1916.

Zeche Zollern: Frauenarbeit im Bergbau

 Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Wochenende wieder zu mehreren Führungen in sein Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern ein. Arbeitsplätze von Frauen auf Zechen Samstag (12.2.) um 15 Uhr geht es unter der Überschrift "Kein leichtes Los" um Arbeitsplätze von Frauen auf Zechen. Entgegen der verbreiteten Auffassung war ein Bergwerk keine reine Männerdomäne. Vor allem im Ersten und Zweiten Weltkrieg arbeiteten Frauen über Tage beispielsweise in der Kohlenwäsche oder...

Kultur
Im Fördermaschinenhaus von Schacht 7 stellten Stadt, Verein für Orts- und Heimatkunde und der Geschichtskreis General Blumenthal das Projekt zur Dokumentierung von Bergbauzeugnissen vor. | Foto: Stadt RE

Projekt Bergbau im Recklinghäuser Stadtbild
Heimatverein und Stadtverwaltung möchten Bergbaugeschichte dokumentieren

Der Verein für Orts- und Heimatkunde und die Stadtverwaltung bitten die Bürger um Hinweise auf die Bergbaukultur im Stadtbild. Fotos und Objektangaben sollen mittelfristig Eingang in eine geplante Dokumentation finden. Denn es waren der Bergbau und seine Zulieferbetriebe, die Recklinghausen zur Großstadt werden ließen. Es waren die Bergmänner, ihre Familien, ihre Arbeit und ihre Kultur, die Recklinghausen mit geformt haben. Mit „Clerget“, im Volksmund liebevoll „Klärchen“ genannt, wurde 1869 in...

Ratgeber
Der LKW des WDR mit dem virtuelen Bergwerk: Foto WDR
2 Bilder

Truck des WDR kommt mit dem virtuellem Bergwerk nach Marl

Nach der Premiere auf der didacta ist der VR-Truck des WDR an verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen im Einsatz. Vom 5. bis 6. April kommt er nach Marl. An Bord hat der WDR VR-Truck mehrere Erlebnisstationen. Mit einer High-End-VR-Brille können Schülerinnen und Schüler etwa in das Bergwerk Prosper Haniel (Bottrop) einfahren und sehen, wie dort bis Ende 2018 Kohle abgebaut wurde. Außerdem können sie Orte in NRW kennenlernen, an denen früher Kohle abgebaut wurde. Von Hand Kohle hauen An einer...

Kultur
32 Bilder

Bildergalerie: Zeche Auguste Victoria AV 3/7 im Spätsommer 2017

Die Zeche Auguste Victoria (kurz AV) ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk der RAG Aktiengesellschaft in Marl , das am 18. Dezember 2015 geschlossen wurde. Bis zu seiner Schließung war das Bergwerk das drittletzte aktive Steinkohlebergwerk Deutschlands sowie das zweitletzte im Ruhrgebiet. Nach der Schließung von AV im Jahr 2015 und allen damit verbundenen Maßnahmen versucht die Stadt Marl gemeinsam mit der RAG und dem Land NRW unter dem Namen Die neue Victoria eine schnelle Nachfolgenutzung...

Politik
Prof. Dr. Franz-Josef Wodopia vom Gesamtverband Steinkohle vor rund 50 Gästen in der Insel. Foto: Jadzinski
4 Bilder

Die Stadt braucht Kohle - Was wird aus Marl wenn "Schicht am Schacht ist"

Für die Stadt Marl und für die gesamte Region wird es heikel wenn zum Auslaufen des Kohlekompromisses 2018 im wahrsten Sinne des Wortes Schicht am Schacht ist, meint nicht nur der Gesamtverband Steinkohle. Marl. Auf Einladung von Stadt und Insel ging es am Wochenende mit Prof. Dr. Franz-Josef Wodopia aus Herne um das schwarze Gold, das Marl einst vom Heidedorf zur Industriestadt machte, und besonders um die Frage: Was wird, wenn auch auf der Zeche Auguste-Viktoria die letzten Lichter erlöschen?...