Bergbaugeschichte

Beiträge zum Thema Bergbaugeschichte

Politik
Betreffs der optischen Gestaltung des Kreisverkehrs an der Wiesmannstraße hoffen Braucker auf eine "Bürgerbeteiligung". | Foto: Archiv Stadt Gladbeck

Kreisverkehr an der Wiesmannstraße
Gibt es noch eine Bürgerbeteiligung?

Ein Kommentar Dem Ende entgegen neigen sich die Arbeiten für die Neugestaltung von Horster- und Wiesmannstraße in Brauck. So zierte jetzt für einige Tage ein kleiner Förderturm die Innenfläche des neuen Kreisverkehrs. Was wiederum bei aufmerksamen Bürgern für eine gewisse Unruhe sorgte. Zumindest einer der Bürger nahm Kontakt zur Stadtverwaltung auf und erhielt tatsächlich eine schriftliche Antwort. Worin zu lesen ist, dass bei der anstehenden Kreisverkehr-Gestaltung "...typische Attribute, die...

  • Gladbeck
  • 26.08.22
  • 1
Kultur
CAN TV, 07.08.2022
7 Bilder

CAN TV
Kapp-Putsch 1920 am Beispiel des Bottroper Massaker an Arbeiter*innen

Am Sonntag, 8. August 2022 war ich als Lokalhistoriker bei dem türkischsprachigen Sender CAN TV Sitz in Köln zu Gast. Mit mir waren zwei weitere Schriftsteller eingeladen worden. Meine Thema war der "Kapp-Putsch 1920 am Beispiel des Bottroper Massaker an Arbeiter*innen" und das zweite Thema waren die Widerstandskämpfer*innen in der NS-Herrschaft von 1933 bis 1945 in Bottrop, Essen und Gronau/Westfalen die ich Stolpersteine machen liess. Hier zur Sendung: CAN TV

  • Bottrop
  • 09.08.22
Vereine + Ehrenamt
58 Bilder

Tag der offenen Tür
auf dem Vereinsgelände Bergbautradition e.V.

Tag der offenen Tür 23.07.2022 auf dem Vereinsgelände Bergbautradition e.V. am Kanal 188 in Marl Es war ein gelungenes Fest mit vielen Attraktionen. Auf der Bühne wurden die Sieger im Torwandschiessen geehrt und ab 17:30 gab es LIVE Musik mit der Band SIXXPACK Eines meiner Highlight war mit dem Dienstältesten Grubenwehrmann zu plaudern. (der Herr auf dem Foto links, aufgenommen vor seinem eigenen Foto)

  • Marl
  • 24.07.22
LK-Gemeinschaft
Schirmherrin Andrea Scharf-Drüke hatte auch beim Fassanstich alles unter Kontrolle, auch die Kaufmannschafts-Verantwortlichen Tobias Kierdorf, Theo Hufmann und Kalle Kolodziejski (v.l.).
Foto: Fiete Wiczorek
4 Bilder

Neumühler Kaufleute ziehen Bilanz
Der „Stadtteil-Motor“ läuft wieder

Nach der gelungenen Generalprobe beim Stadtteil-Osterfeuer und der „Vor-Premiere“ beim Aufstellen des Vereins- und Bürgerbaums am 1. Mai hatte auch das fünftägige Stadtteilfest der Aktionsgemeinschaft Neumühler Kaufleute zum 669. Neumühl-Geburtstag nach zwei Jahren Corona-Pause für jede Menge Abwechslung und Freude gesorgt. Jetzt hat die organisierte Kaufmannschaft unter dem Vorsitz von Tobias Kierdorf, seinen Stellvertretern Bernd Wallhorn und Markus Corzillius sowie einem hoch motivierten...

  • Duisburg
  • 25.06.22
Reisen + Entdecken
Zeche Niederberg um 1930 | Foto: Archiv

Neukirchen-Vluyn - Zwanzig Jahre nach Schließung
Rolle des Bergbaus in der Region erleben

Führung über das alte Zechengelände Niederberg Das Stadtmarketing und ehemalige Bergleute des Bergwerks Niederberg laden ein zur Führung über das Zechengelände. 20 Jahre ist es her, dass in Neukirchen-Vluyn die letzte Kohle zu Tage gefördert wurde. Die Zeche Niederberg hat die Entwicklung der Stadt Neukirchen-Vluyn zuvor über neun Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Und auch heute lässt sich die Rolle des Bergbaus in Neukirchen-Vluyn erleben. Ehemalige Bergleute zeigen ihre Zeche Eine Gruppe...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 07.04.22
  • 1
  • 1
Kultur

Zeche Eimerweise, Kleinbergwerke im Ruhrgebiet

Eimerweise wurde Kohle in Notzeiten auf den Kleinzeichen gefördert. Zwischen 1945 und 1976 entstanden mehr als 1000 dieser Zechen im Ruhrgebiet, die im Volksmund auch als "Liliput-Zechen", "Familienpütts" oder "Kohlenzwerge" bekannt sind. Warum es in der Zeit so viele Kleinzechen im südlichen Ruhrgebiet gab, erfahren Interessierte bei der Themenführung "Zeche Eimerweise", zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (27.2.) um 14.30 Uhr in sein Wittener Industriemuseum Zeche...

  • Marl
  • 26.02.22
Kultur
Gruppe junger Arbeiterinnen in einem Bergwerk, um 1916.

Zeche Zollern: Frauenarbeit im Bergbau

 Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Wochenende wieder zu mehreren Führungen in sein Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern ein. Arbeitsplätze von Frauen auf Zechen Samstag (12.2.) um 15 Uhr geht es unter der Überschrift "Kein leichtes Los" um Arbeitsplätze von Frauen auf Zechen. Entgegen der verbreiteten Auffassung war ein Bergwerk keine reine Männerdomäne. Vor allem im Ersten und Zweiten Weltkrieg arbeiteten Frauen über Tage beispielsweise in der Kohlenwäsche oder...

  • Marl
  • 09.02.22
Vereine + Ehrenamt
Walter Stark, Heinz Billen, Abdullah Altun und Ferdi Seidelt stoßen symbolisch auf die Lebensleistung der Bergleute aus nah und fern an. | Foto: Samed Altun
2 Bilder

"Ehre und Verpflichtung"
Zweimal Bergbau in memoriam – eine Erfolgsgeschichte

Mit der Förderung der letzten Steinkohle ging eine Epoche der deutschen Industriegeschichte zu Ende. Bundespräsident Walter Steinmeier erhielt auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop das letzte Stück. Genau drei Jahre später traf sich der Arbeitskreis „Bergbau-Gedenken Zeche Wilhelmine Mevissen/Zeche Fritz“ mit Abdullah Altun, Heinz Billen, Ferdi Seidelt und Walter Stärk zur Bestandsaufnahme, waren es doch vornehmlich die vier Freunde, die vor drei Jahren mit der Schaffung gleich zweier...

  • Duisburg
  • 27.12.21
Kultur
10 Bilder

Fördergelder für Zechenwerkstatt Lohberg genehmigt
Lebendige Industriekultur - ermöglicht von Bürgern für Bürger

Die Zechenwerkstatt Lohberg soll auch in Zukunft als Denkmal des Bergbaus und als Bezugsort für den Stadtteil, die Stadt und die Region erhalten bleiben. Dafür ist zum einen die Instandsetzung des Gebäudes als Industriedenkmal und zum anderen die Belebung des Gebäudes als Begegnungs- und Identifikationsort – miteinander und für jeden zugänglich, geplant. Für die Umsetzung wurde im September 2020 ein Antrag auf Förderung an das NRW-Ministerium gestellt, der jetzt genehmigt wurde. Aus...

  • Dinslaken
  • 21.12.21
Politik

Ablehnung des Denkmalschutzes für Schacht AV8
Wie stark ist die Stadt Haltern am See vom Bergbau geprägt?

Foto: lichtkunst.ruhr HALTERN AM SEE. Einst galt die vielbeschworene „Nordwanderung des Bergbaus“ über die Lippe hinaus in den Raum Haltern als hoffnungsvolle Zukunftsvision für das Ruhrgebiet. Haltern sollte Bergbaustadt werden zum Überleben des Bergbaus im nördlichen Ruhrgebiet. Doch die hier in großer Tiefe lagernden Steinkohlenreserven wurden nur bis unter der Lippe abgebaut, dann kam die große Wende mit der Abkehr von der heimischen Kohle und der Stilllegung der letzten Bergwerke im...

  • Haltern
  • 07.11.21
  • 1
Reisen + Entdecken

Führungen auf Zollern in Bövinghausen
Die Welt untertage

Am Wochenende lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe zu verschiedenen Führungen in das Industriemuseum Zeche Zollern ein: Am Samstag (30.10.) und Sonntag (31.10.) um 13 und 16 Uhr erleben Gäste bei einer Führung durch die Untertagewelt "Montanium" was es bedeutet, tief unter der Erde den Kräften der Natur zu trotzen. In dem ausgebauten Streckenabschnitt auf dem Zechenplatz vermitteln audiovisuelle Projektionen, Gerüche und Geräusche authentische Eindrücke von der Arbeitswelt der...

  • Dortmund-West
  • 28.10.21
Blaulicht
5 Bilder

Die traurigen Reste des Steigerhauses Herberholz
Brandruine von oben

Zu dem Wasserschaden am Hang , der nun den Eingang zur Bergbau-Austellung im Muttental blockiert, gesellt sich nun noch ein Feuer, das das 1856 erbaute Steigerhaus Herberholz am 19.9.21 fast vollständig zerstört hat. Aus der Vogelperspektive erkennt man das ganze Ausmaß der Schäden, die sich bis auf die Grundmauern erstreckt haben. Zum Glück im Unglück sind umliegende Bereiche, Gebäude, Maschinen und Bäume nicht zu Schaden gekommen, was wohl dem rechtzeitigen und beherzten Einsatz der Wittener...

  • Witten
  • 21.09.21
Kultur
Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und Ursula Mehrfeld, Geschäftsführerin der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, in der Maschinenhalle Zweckel zur Übergabe der historischen Adler-Skulptur als Dauerleihgabe. Foto: Markus Bollen
4 Bilder

Historische Skulptur kehrt zurück in die Maschinenhalle
Der Adler ist gelandet

Dieser Vogel fliegt nicht – er reiste mit einer Spedition an. Nach mehreren Jahrzehnten „Aufenthalt“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum ist die historische Adler-Skulptur aus Gusseisen an ihren Ursprungsort in der Maschinenhalle Zweckel zurückgekehrt. Bereits 1909 krönte sie in der aufwändig gestalteten Maschinenhalle das Geländer der Jugendstil-Empore im Inneren des Gebäudes. Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, übergab nun die Skulptur an Ursula...

  • Gladbeck
  • 13.09.21
Vereine + Ehrenamt
Dieter Bathen, Jürgen Edel und Wilfried Brücksken freuen sich über die Bergmannsampel, die an den Bergbau im Stadtteil Rheinhausen erinnern soll. | Foto: Wolfgang Ebel

Bergmannsampel soll die Geschichte am Leben erhalten
Erinnerungen an den Steinkohlebergbau

An 63 Jahre Steinkohlenbergbau in Rheinhausen soll die neue Bergmannsampel gegenüber der ehemaligen Sparkasse auf der Asterlagerstr. erinnern. Der Standort ist prädestiniert gegenüber der ehemaligen Schachtanlage Diergardt, des Diergardt-Parks und der Diergardt-Siedlung. Dieter Bathen, Jürgen Edel und Wilfried Brückske haben die neue Ampel angesehen. Auf Wunsch der Rheinhauser Bergbausammlung haben die ehemaligen Bergleute sich um die Ampel bemüht.

  • Duisburg
  • 04.09.21
Ratgeber
Die heimatgeschichtliche Führung zur Bergbaugeschichte Alt-Scharnhorsts startet am Taubenhaus an der Friedrich-Hölscher-Straße...  | Foto: Susanne Schulte/AWO
3 Bilder

"Begegnung VorOrt" und Geschichtskreis laden zur Führung durch Alt-Scharnhorst ein
Auf Kumpels Spuren

Zu einem geführten Rundgang durch Alt-Scharnhorst lädt das (Senioren-) Projekt "Begegnung VorOrt" zusammen mit dem Geschichtskreis Scharnhorst für Dienstag, 13. Juli, ein. Werner Trösken, seit Jahren aktiv im Geschichtskreis, empfängt die Teilnehmer*innen um 15 Uhr vor dem Taubenhaus an der Friedrich-Hölscher-Straße 331. Dort, wo die Taubenzüchter ihre Tauben einsetzen, um sie auf Reise zu schicken. Und schon ist man mitten in der Bergbaugeschichte... Vom Taubenhaus geht es aufs Gelände der...

  • Dortmund-Nord
  • 08.07.21
Kultur
10 Bilder

Essens Geschichte
Ein neues Industriedenkmal in Essen

Eine Stadt verändert sich Bilder einer Essener Geschichte "Industriekultur" Ein neues Denkmal in Essen. Die ehemalige Zeche Helene Amalie an der Helenenstraße wird in die Denkmalliste eingetragen. Betriebsbeginn war 1850 und 1968 wurde die Zeche stillgelegt. Ab 2008 steht nur noch das Fördergerüst. Die ersten Bilder sind vor der Sprengung 2003 des Kraftwerks und des Schornsteins entstanden. Anfang 2008 wurde das Kraftwerk abgerissen, und am 17. Mai 2008 wurde der 126 Meter hohen Schornstein...

  • Essen-West
  • 01.07.21
  • 4
  • 1
Natur + Garten
Dank der niedrigen Inzidenzzahlen, kann die Aussichtsplattform des Geleucht auf der Halde Rheinpreußen wieder von Besuchern genutzt werden. | Foto: pst

Herrliche Aussicht über den Kohlenpott ist erneut garantiert
Geleucht wieder geöffnet

Den Ausblick über Moers und die Umgebung genießen können Besucher der Halde Rheinpreußen ab sofort wieder. Das Erklimmen der Aussichtsplattform auf der überdimensionalen Grubenlampe ist dann wieder unter Beachtung der Corona-Schutzverordnung möglich. Die Öffnungszeiten sind mittwochs, samstags und sonntags jeweils von 14 bis 18 Uhr. Das Geleucht ist wieder für Besucher offen, damit bietet sich wieder die Möglichkeit in die Ferne zu schweifen.

  • Moers
  • 15.06.21
Kultur
Im Fördermaschinenhaus von Schacht 7 stellten Stadt, Verein für Orts- und Heimatkunde und der Geschichtskreis General Blumenthal das Projekt zur Dokumentierung von Bergbauzeugnissen vor. | Foto: Stadt RE

Projekt Bergbau im Recklinghäuser Stadtbild
Heimatverein und Stadtverwaltung möchten Bergbaugeschichte dokumentieren

Der Verein für Orts- und Heimatkunde und die Stadtverwaltung bitten die Bürger um Hinweise auf die Bergbaukultur im Stadtbild. Fotos und Objektangaben sollen mittelfristig Eingang in eine geplante Dokumentation finden. Denn es waren der Bergbau und seine Zulieferbetriebe, die Recklinghausen zur Großstadt werden ließen. Es waren die Bergmänner, ihre Familien, ihre Arbeit und ihre Kultur, die Recklinghausen mit geformt haben. Mit „Clerget“, im Volksmund liebevoll „Klärchen“ genannt, wurde 1869 in...

  • Recklinghausen
  • 30.05.21
Natur + Garten
Sehr detailreich hat Bernd Konrad den Zechenturm des ehemaligen Bergwerk West in Kamp-Lintfort nachgebaut. Rund um den Turm erstreckt sich nun das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau. | Foto: A. Konrad

Ein Stück Kamp-Lintforter Bergbaugeschichte nachgebaut
Wahrzeichen im Garten

Mit sehr viel Liebe zum Detail hat Bernd Konrad den Zechenturm in seinem Garten verewigt. Der Originalnachbau dient nicht nur als Wasserspender, sondern auch als elegantes Gartenlicht in der Nacht. Der 74-Jährige ist in Kamp-Lintfort geboren und lebt schon sein ganzes Leben dort, hat im Bergbau gearbeitet und somit eine besondere Verbindung zum Zechenturm als Wahrzeichen. Für die Laga hatten er und seine Frau natürlich eine Jahreskarte.

  • Kamp-Lintfort
  • 11.05.21
Kultur

Bergbau im Revier
Unser Revier - Erinnerungen

Die letzten Erinnerungen Als die letzte Zeche im Ruhrgebiet (Ende 2018) geschlossen wurde endete eine fast 200 jährige Bergbaugeschichte im Revier. Heute erinnern uns noch viele Fördertürme, Kohlenloren, Museen, Seilscheiben, verlassene Kohleverladehäfen aber auch noch bestehende Traditionsvereine der Kumpels an die große Ära Industriegeschichte „Bergbau im Revier“.

  • Herne
  • 10.04.21
  • 4
  • 4
Vereine + Ehrenamt
Sind mit dem Ergebnis der sanierten Lore zufrieden, von links: Konrad Göke, Ratsherr aus Repelen, Boris Stolzenberg, Referent ENNI, (kniend) Walter Geusken, Vorsitzender IGBCE OG Repelen, Fabian Brendgen, Auszubildender ENNI, Achim Vieth, ENNI Ausbildungswerkstatt, (kniend) Dirk Jansen, Abteilungsleiter Firmengruppe Marschmann und Tim Szpadzinski , ENNI Werkstattleiter. | Foto: ENNI
2 Bilder

Ausbildungswerkstatt der ENNI hat die Bergwerkslore vom Repelener Markt saniert
Geschichte erhalten

Seit Mitte der 90ziger Jahre erinnerte die Lore auf dem Repelener Markt an die Schachtanlage Pattberg, der diesen Stadtteil ganz besonders geprägt hat. Mitte Oktober letzten Jahres hatte die ENNI die Lore zu sich, in die Ausbildungswerkstatt, geholt. Schlimmer als von den ehemaligen Bergleuten rund um Walter Geusken, Vorsitzender der IGBCE Ortsgruppe Repelen, bereits geahnt, offenbarte sich dort der katastrophale Zustand der Lore, die seit den 5oziger Jahren auf der Schachtanlage Pattberg im...

  • Moers
  • 19.03.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.