Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Politik
Unter dem Moto "Gutes Essen hat aktuell keine Zukunft" fordert das "Wir haben es satt!"-Bündnis gemeinsam mit 9.000 Menschen in Berlin ein sofortiges Ende des agrarpolitischen Stillstands.
2 Bilder

Landwirtschaft & Zivilgesellschaft
Demonstration für Tier-, Klima- und Umweltschutz, Erhalt vielfältiger Höfe, faire Preise und gutes Essen

Gemeinsam mit 9.000 Demonstrierenden fordern rund 60 Organisationen auf der "Wir haben es satt!"-Demo von der künftigen Bundesregierung ein zuverlässiges Bekenntnis und eine ambitionierte Förderung für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft. Gemeinsam adressieren Bäuerinnen und Bauern, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Aktive der Natur-, Tier- und Klimaschutzbewegung die Politik: "Wir alle wollen gesunde Lebensmittel. Wir alle wollen Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz. Die kommende...

Politik
"Das agrarindustrielle System wälzt seine wahren Kosten auf die Gesellschaft ab. Eine bäuerliche, agrarökologische Landwirtschaft ist der gemeinwohlorientierte Gegenentwurf.", erklärt das Bündnis "Wir haben es satt!".

"Wir haben es satt!"-Bündnis fordert: "Gemeinwohl vor Konzerninteressen in der Agrarpolitik!"

Unter der Leitfrage "Wer profitiert hier eigentlich?" rufen im Vorfeld der Bundestagswahl rund 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft zur "Wir haben es satt!"-Demonstration am 18. Januar 2025 auf. Verbraucherinnen und Verbraucher leiden unter hohen Lebensmittelpreisen und Bäuerinnen  und Bauern kämpfen um ihre Existenz: Seit 2021 sind Lebensmittelpreise in Deutschland um rund 33 Prozent gestiegen – deutlich stärker als die Gesamtinflation von 20 Prozent. Bei den Bäuerinnen...

Politik
"Ich habe mich über den Antrag der AfD gefreut, weil er die Unterschiede zwischen BSW und AfD aufs Papier bringt, vor allen Dingen bei den sogenannten Lösungen für das Land.", erklärt Christian Leye (BSW).
Video

Bundestag
BSW kritisiert AfD-Steuerpolitik als elitär und unsozial

Der Bundestagsabgeordnete Christian Leye vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat im Deutschen Bundestag einen Antrag der AfD scharf kritisiert, der die Abschaffung des Solidaritätszuschlags fordert. Leye wies darauf hin, dass der Solidaritätszuschlag hauptsächlich von Spitzenverdienern, einschließlich AfD-Bundestagsabgeordneten, gezahlt wird. Die Abschaffung würde somit den Wohlhabenden zugutekommen und dem Staat 12 Milliarden Euro entziehen, die für die Allgemeinheit wichtig sind. Des Weiteren...

Politik
Von den im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien sprechen sich lediglich die Partei Die Linke sowie das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gegen das Mercosur-Freihandelsabkommen aus.
2 Bilder

AG Bäuerliche Landwirtschaft: Nein zum EU-Mercosur-Freihandelsabkommen

In Uruguay wurde sich nun auf EU-Mercosur-Freihandelsabkommen politisch geeinigt. Jetzt muss dem Vertrag noch im EU-Rat von ausreichend vielen, nämlich 15 Mitgliedsstaaten zugestimmt werden, die zugleich mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren, damit es in Kraft tritt. Länder wie Österreich und Frankreich versuchen mittels Sperrminorität das Abkommen zu stoppen, auch Italien hat heute bereits seine Ablehnung bekundet. Die Bundesvorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche...

Politik
Die Initiative "Konzernmacht beschränken" fordert von der Bundesregierung, das Kartellrecht zu verschärfen, um die Marktmacht von Konzernen zu begrenzen.
2 Bilder

Zivilgesellschaft: Ampel & Kartellamt sollen gegen Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels vorgehen

Zum Abschluss der Grünen Woche fordert das NGO-Bündnis "Initiative Konzernmacht beschränken" von Bundesregierung und Bundeskartellamt klare Maßnahmen gegen die Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels. Die Regierungsfraktionen müssen das Agrarorganisationen-und-Lieferkettengesetz (AgrarOLKG) verschärfen, um unfaire Handelspraktiken zu unterbinden. Das Bundeskartellamt sollte eine Sektoruntersuchung zum LEH starten. Dabei sollten auch die neuen strukturellen Abhilfemaßnahmen wie Entflechtungen...

Politik
Im Rahmen der bundesweiten Bauernproteste gab es am 8. Januar 2024 auch eine Protestfahrt in Dortmund, die über den altehrwürdigen Hellweg verlief.
2 Bilder

Landwirtschaft
Initiative Grüne Gewerke unterstützt Bauernprotest

Rund 500 Jahre nach den Deutschen Bauernaufständen des Jahres 1525 haben am 8. Januar 2024 bundesweit Bäuerinnen und Bauern an den aktuellen Bauernprotesten teilgenommen. "Wir, Arbeiterinnen und Arbeiter aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forst und Umweltberufen, erklären unsere entschiedene Solidarität mit den Protesten gegen die Beschlüsse zur Streichung von Agrardieselrückvergütung und Kfz-Steuerbefreiung. Es ist ein Unding – wenn auch leider nicht verwunderlich – dass die Regierung den Rotstift...

Politik
Köln Bonn NRW Berlin Am Montag den 9.Januar protestieren Landwirte und die Gastronomie gegen drastische Mehrbelastungen | Foto: Frei von Rechten Dritter

Kölner Demo Bauernproteste
Freie Wähler Köln für Solidarität und gegen Spaltung

„Mich ärgert der Versuch, die Bauern gegen die Gastronomie auszuspielen. Wenn ein Kölner Gastronom aus der Südstadt die Bauern wegen ihrer Proteste heute im Kölner EXPRESS heftig kritisiert, so dürfte dies eine radikale Einzelmeinung bleiben. Die meisten gastronomischen Betriebe haben sich bereits mit den Bauernprotesten solidarisiert. Wir Freie Wähler fordern deshalb die IG Kölner Gastro e.V. auf, sich von den Aussagen ihres einstigen Gründungsmitglieds Daniel Rabe (Bagatelle) zu distanzieren,...

Wirtschaft
Im Corona-Jahr 2020 schätzten die Landwirtinnen und Landwirte das Arbeiten in der freien Natur noch mehr. | Foto: wlv/Drees-Hagen
2 Bilder

Landwirte in der Region Ruhr-Lippe blicken zurück auf das Corona-Jahr 2020
"Situation auf vielen Höfen extrem angespannt"

"2020 war für uns alle – auch für uns Landwirte - ein Jahr mit viel Ungeahntem und Ungewissem“, so resümiert Hans-Heinrich Wortmann, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ruhr-Lippe, zu dem auch Dortmund zählt, das vergangene Jahr. Corona, Afrikanische Schweinepest, wegbrechende Märkte, Neuregelungen für die Tierhaltung, eine nochmals neue Düngeverordnung, das Aktionsprogramm Insektenschutz mit seinen massiven Auswirkungen auf die heimische Hellweg-Börde und auch die Reform der...

Natur + Garten
Zwischen Mais (links) und Gerste (rechts) blüht es prächtig an der Kemminghauser Straße in Kemminghausen. | Foto: Ralf K. Braun
3 Bilder

Nördlich der Kemminghauser Straße
Blühendes Band durch Bauernhand

"Rund 500 Kilometer haben die Landwirte und Landwirtinnen im Kreisverband Ruhr-Lippe entlang ihrer Felder mit blühenden Pflanzen bestellt, die Länge der Blühsteifen ist so groß, dass man damit mehr als den Weg von Unna nach Berlin säumen könnte", freute sich der Landwirte-Kreisverband Ruhr-Lippe (Unna) bereits vor einem Jahr. Kurz vor Beginn der Getreideernte 2020 - Landwirte im südlichen Rheinland haben letzte Woche die erste Wintergerste geerntet - können sich aktuell in Kemminghausen...

Vereine + Ehrenamt
JHV der Landwirte Dortmund-Nord, im Bild (v.l.n.r.): 2. Vorsitzender Wilhelm Kuckelke, Kassierer Thorsten Westermann, 1. Vorsitzender Nils Frielinghaus, Wilhelm Büscher, Geschäftsführer Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband/Kreisverband Ruhr-Lippe (WLV), Henrik Plaas Beisemann, Kreislandwirt Ruhr-Lippe, Harald Lopotz, Geschäftsführer Landwirtschaftskammer (LWK)/Kreisstelle Unna, und Heinz-Dieter Kortenbruck, stellvertretender Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ruhr-Lippe. | Foto: T. Westermann

Jahreshauptversammlung des Landwirtschaftlichen Ortsvereins Dortmund-Nord
Auslaufmodell Bauer?

Zur Jahreshauptversammlung haben sich die Mitglieder des Landwirtschaftlichen Ortsvereins Dortmund-Nord getroffen. Themen wie "Der Bauer ein Auslaufmodell?", Blühflächen, Bienenschutzprojekte, die verbesserte Düngeverordnung und falsch interpretierte Nitratgehalte wurden besprochen. Wer Interesse hat, sich mit den Landwirten aus dem Dortmunder Norden auszutauschen, kann sich gerne bei Thorsten Westermann unter Tel. 0174/7486751 melden.

Politik
Schwein gehabt: Ab 2019 müssen Ferkel bei der Kastration betäubt werden. Foto: Pixabay

Frage der Woche: Betäubung für Ferkel bei der Kastration - würdet ihr mehr fürs Fleisch bezahlen?

Seit heute Mittag steht fest: Ab dem kommenden Jahr müssen in Deutschland Schweine bei der Kastration betäubt werden. Ein klares "Ja" zum Tierschutz. Aber: Was ist euch der Schutz der Tiere wert? Seid ihr bereit, mehr fürs Fleisch zu bezahlen? Kaum zu glauben, aber wahr: Damit das Fleisch den Verbrauchern auch schmeckt, werden männliche Schweine möglichst früh kastriert. Dies geschieht aktuell noch ohne Betäubung bei Tieren in den ersten acht Lebenstagen. Betäubungspflicht ab 2019 kommt Doch...

LK-Gemeinschaft
Der Traktor ist das Symbol für die Landwirtschaft. Foto: Norbert Lange / lokalkompass.de
70 Bilder

Foto der Woche: Landwirtschaft

Er ist einer der ältesten Wirtschaftszweige der Welt: die Landwirtschaft. Kein Wunder, geht es doch um die Produktion von Nahrungsmitteln. Aktuell ernten die Bauern die Gerste, wobei die unterschiedlichen Wetterlagen im Norden und Süden Deutschlands Ernteausfälle zur Folge hatten. Als nächstes fahren die Landwirte dann den Weizen ein. Einen Bericht dazu findet ihr hier. Neben den Ackerflächen, die weltweit übrigens fast 10 Prozent der Böden ausmachen, steht die Nutztierhaltung im Vordergrund...

Politik
Die Wegwerfkuh - Wie unsere Landwirtschaft Tiere verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen verschwendet und was wir dagegen tun können | Foto: Carsten Klink
5 Bilder

Die Wegwerfkuh - Wie unsere Landwirtschaft Tier verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen verschwendet und was wir dagegen tun können - Eine Buchempfehlung

Der eine oder die andere wird die Ferien sicherlich auf dem Land in Bayern, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein verbracht und sich dort des urigen ländlichen Lebens erfreut haben. Vieles scheint dort aber nur noch Fassade zu sein. Zu diesem Schluss kann man kommen, wenn man das neue Buch "Die Wegwerfkuh" von Dr. Tanja Busse liest. Mit dem Untertitel "Wie unsere Landwirtschaft Tier verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen verschwendet und was wir dagegen tun können" ist fast schon alles über...

Kultur
Bauernhof in 44143 Dortmund-Wambel, Nordansicht
3 Bilder

Beiträge zur Wambeler Lokalgeschichte II: Die Wambeler Bauernfamilien

BEITRÄGE ZUR WAMBELER LOKALGESCHICHTE II: Die Bewohner des Hellweg-Bauerndorfes Wambel Neben der ältesten und erhalten gebliebenen Urkunde aus dem Jahr 882 bleibt vieles über die mittelalterliche Zeit in Wambel im Dunkeln. Schriftliches hat sich kaum durch die Jahrhunderte gerettet. Allerdings fanden die Archäologen in den 1980er Jahren nördlich des Nord-Tunnelausgang der B236 drei mittelalterliche Brunnen. Die Bewohner der im Spätmittelalter zur Grafschaft Mark gehörigen kleinen Ortschaft...

Politik
Foto: Magalski
2 Bilder

Bauern sauer: Die Acker-Uhr tickt

Die Uhr tickt – und sie tickt gegen die Landwirte. Mit jeder Sekunde verschwindet wertvoller Acker. Jetzt gehen die Bauern auf die Barrikaden! Noch ist viel Platz für grüne Weiden hier im Groppenbruch an der Stadtgrenze zwischen Lünen und Dortmund. Mittendrauf haben die Traktoren trotzig Stellung bezogen. Es reicht! Die Botschaft der Landwirte ist klar: Stoppt den Landfraß. Direkt daneben tickt die Acker-Uhr und zeigt an: Zwei Quadratmeter Acker gehen jede Sekunde in Nordrhein-Westfalen...