Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Politik
"Es ist essentiell, humanitäre Hilfe konstant und sicher bereitzustellen – für Menschen, die unvorstellbare Traumata erlitten haben.", fordern die Ärzte ohne Grenzen.

Gaza: Ärzte ohne Grenzen verurteilt Israels Lieferstopp für humanitäre Güter

Ärzte ohne Grenzen verurteilt die Ankündigung Israels, den Einlass von Hilfslieferungen in den Gazastreifen auszusetzen. Die Menschen in Gaza sind nach wie vor dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen. Es braucht eine schnelle und massive Aufstockung dieser Güter. "Erneut schneidet Israel die Bevölkerung von Hilfsgütern ab und setzt den Zugang zu humanitärer Hilfe damit als Druckmittel ein. Das ist inakzeptabel und wird verheerende Folgen haben", so die Nothilfekoordinatorin Caroline Seguin von...

Politik
Unter dem Moto "Gutes Essen hat aktuell keine Zukunft" fordert das "Wir haben es satt!"-Bündnis gemeinsam mit 9.000 Menschen in Berlin ein sofortiges Ende des agrarpolitischen Stillstands.
2 Bilder

Landwirtschaft & Zivilgesellschaft
Demonstration für Tier-, Klima- und Umweltschutz, Erhalt vielfältiger Höfe, faire Preise und gutes Essen

Gemeinsam mit 9.000 Demonstrierenden fordern rund 60 Organisationen auf der "Wir haben es satt!"-Demo von der künftigen Bundesregierung ein zuverlässiges Bekenntnis und eine ambitionierte Förderung für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft. Gemeinsam adressieren Bäuerinnen und Bauern, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Aktive der Natur-, Tier- und Klimaschutzbewegung die Politik: "Wir alle wollen gesunde Lebensmittel. Wir alle wollen Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz. Die kommende...

Politik
"Das agrarindustrielle System wälzt seine wahren Kosten auf die Gesellschaft ab. Eine bäuerliche, agrarökologische Landwirtschaft ist der gemeinwohlorientierte Gegenentwurf.", erklärt das Bündnis "Wir haben es satt!".

"Wir haben es satt!"-Bündnis fordert: "Gemeinwohl vor Konzerninteressen in der Agrarpolitik!"

Unter der Leitfrage "Wer profitiert hier eigentlich?" rufen im Vorfeld der Bundestagswahl rund 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft zur "Wir haben es satt!"-Demonstration am 18. Januar 2025 auf. Verbraucherinnen und Verbraucher leiden unter hohen Lebensmittelpreisen und Bäuerinnen  und Bauern kämpfen um ihre Existenz: Seit 2021 sind Lebensmittelpreise in Deutschland um rund 33 Prozent gestiegen – deutlich stärker als die Gesamtinflation von 20 Prozent. Bei den Bäuerinnen...

Politik
"Lebendig von Parasiten zerfressen und durch Infektionen geschwächt: So ergeht es Millionen Lachsen in der norwegischen Aquakultur. Trotzdem werden sie verkauft - auch in unseren Supermärkten.", erklärt foodwatch.

Tierleid und Umweltschäden in Aquakultur
foodwatch fordert Verkaufsstopp für Lachs aus Norwegen

foodwatch hat deutsche Supermärkte aufgefordert, keinen Lachs mehr aus Norwegen anzubieten. Die dortige Lachsindustrie verursache enormes Tierleid und Umweltschäden. Laut eines neuen Reports der Verbraucherorganisation stirbt etwa jeder vierte junge Lachs und jeder sechste größere Lachs in norwegischen Zuchtkäfigen noch vor der Schlachtung. Insgesamt verendeten im vergangenen Jahr rund 100 Millionen Tiere – ein neuer Höchststand. Hauptursache seien Infektionskrankheiten. Dies gefährde auch die...

Politik
Die Initiative "Konzernmacht beschränken" fordert von der Bundesregierung, das Kartellrecht zu verschärfen, um die Marktmacht von Konzernen zu begrenzen.
2 Bilder

Zivilgesellschaft: Ampel & Kartellamt sollen gegen Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels vorgehen

Zum Abschluss der Grünen Woche fordert das NGO-Bündnis "Initiative Konzernmacht beschränken" von Bundesregierung und Bundeskartellamt klare Maßnahmen gegen die Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels. Die Regierungsfraktionen müssen das Agrarorganisationen-und-Lieferkettengesetz (AgrarOLKG) verschärfen, um unfaire Handelspraktiken zu unterbinden. Das Bundeskartellamt sollte eine Sektoruntersuchung zum LEH starten. Dabei sollten auch die neuen strukturellen Abhilfemaßnahmen wie Entflechtungen...

Ratgeber
Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung | Foto: Sarah Wiener Stiftung

Ev. Bildungswerk Dortmund
Ich kann kochen! mit der Sarah Wiener Stiftung

Mit Kindern kochen, frische Lebensmittel entdecken und sie für eine vielseitige Ernährung begeistern: wie das geht, erfahren pädagogische Fachkräfte in den kostenfreien Fortbildungen der Sarah Wiener Stiftung.  Das Ev. Bildungswerk Dortmund bietet in Kooperation mit der Stiftung nach den Sommerferien wieder Fortbildungen an. Mit einem neuen Konzept, das eine eintägige Präsenzfortbildung kombiniert mit Selbstlernphasen und einem Abschluss-Webinar, wenden sich die Fortbildungen an Erzieher:innen,...

Natur + Garten
Foto: Grundsätzlich ist alles auf der Welt miteinander in Verbindung - Bild: Pixabay

Teil 2: Verwirrung und steigende Nachfrage
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?

Hitzerekorde, Starkregen-Ereignisse, Brände in den Regenwäldern, schmelzende Gletscher und Fridays for Future auf den Straßen weltweit – vielen Menschen wird dabei bewusst, dass es ein „Weiter so!“ in Bezug auf den persönlichen Konsum nicht mehr geben kann und darf, um so in der Konsequenz, den Lebensraum auf der Erde auch für zukünftige Generationen erhalten zu können. Im zweiten Teil dieser Reihe beschäftigen wir uns mit der Tatsache, dass Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Begriff...

Blaulicht

Drei Menschen in Supermarkt leicht verletzt
Dieb zückte Pfefferspray

Ein Mann hat nach einem Diebstahl in einem Supermarkt mit Pfefferspray gesprüht und dabei drei Personen verletzt. Wie die Polizei berichtet hatte der Mann mit seiner weiblichen Komplizin Steaks, Feinschmeckersauce sowie mehrere Packungen Zigaretten gestohlen. Beobachtet wurde man dabei vom Ladendetektiv, der mit einem Mitarbeiter des Supermarkts vor der Eingangstür auf die beiden wartete. Als der 35-jährige Dieb den Laden verließ, sprühte er auf die beiden mit Pfefferspray ein. Der Mitarbeiter,...

Natur + Garten
(v.l.): Volker Geißler (Betriebsleiter Dortmunder Tafel), Sabine Schemmann (Querbeet sozial), Oberbürgermeister Thomas Westphal und Christina Kolipost (Querbeet sozial).  | Foto:  Torsten Tullius

GrünBau erntet Gemüse in Schüren und liefert an die Dortmunder Tafel
Urbanes Gärtnern

Auf einer Brachfläche Am Remberg wird frisches Gemüse geerntet und an die Tafel geliefert. Die GrünBau gGmbH geht innovative Wege und baut derzeit im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms Hörde eine Stadtteilgärtnerei auf. Gegärtnert wird auf einer Fläche, die man auf den ersten Blick nicht mit Gemüse in Verbindung bringen würde: Neben der B 236, am Rande eines Gewerbegebiets und auf angeschüttetem Boden soll gezeigt werden, dass lokale Lebensmittelproduktion in der Stadt möglich ist. Chance für...

Ratgeber
Ein Bild aus "alten Zeiten" vor Corona bei der Tafel. Wer heute zur Zentrale kommt, macht vorher einen Termin aus.  | Foto: Archivfoto: Klaus Hartmann

Dortmunder Tafel verkauft jetzt mehr Lebensmittel
Hilfe in der Krise

Trotz dramatischer Herausforderungen 2020 hat die Dortmunder Tafel die Arbeit nicht einstellen müssen. Darauf ist das Team stolz, denn es konnte mit einem erfolgreichen Hygienekonzept den ehrenamtlichen Einsatz für die Kunden leisten. Darüber hinaus wurden weitere Lebensmittel erbeten und gesammelt und die Lagerung für Trocken-, Kühl- und Tiefkühlware mit Hilfe von Unternehmen deutlich verbessert. Alles, um in der Krise noch mehr Dortmunder zum Einkauf für 2 € zur Tafel einzuladen. Einmal pro...

Wirtschaft

Wieder-Eröffnung in Oestrich
Lidl-Markt in neuem Glanz

Der Nahversorger Lidl gestaltet derzeit seine Filiale in Oestrich, Königshalt 36, komplett um und empfängt die Kunden ab 11. März mit einem neuen Filialauftritt. „Diese Filiale gibt es bereits seit 16 Jahren und viele Kunden kaufen regelmäßig bei uns ein“, sagt Lidl-Verkaufsleiterin Karoline Schemp. „Daher freuen wir uns umso mehr, die Kunden in der neu gestalteten Filiale begrüßen zu dürfen – in moderner Optik und mit neuem Filialauftritt.“ Mit dem neuen Filialauftritt soll der Einkauf bei...

Ratgeber
Foto: Ben Kerckx (Pixabay) - Fotomontage S.Everding
2 Bilder

Die App „Too Good To Go“
Lebensmittelrettung mit dem Smartphone

Die Ausgangslage Jahr für Jahr landen in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, dies entspricht einer pro Kopf Entsorgung von 75kg Lebensmittel. In der Summe sind das jedes Jahr Lebensmittel im Wert von circa 20 Milliarden Euro. Um sich das einmal bildlich vorzustellen: Um die Nahrungsmittel zu transportieren, die jedes Jahr in Deutschland im Müll landen, wären bis zu 480.000 LKWs erforderlich, die in Reihe gestellt eine Strecke von Lissabon bis nach St. Petersburg ergeben...

Kultur
Magnus M. Hauksson hat kürzlich seinen Imbiss "Der Isländer" am Phoenix-See eröffnet. | Foto: Schwalbert
5 Bilder

Imbiss
„Der Isländer“ bringt den Fisch an den See

Gut gemachte Fisch & Chips sind in Dortmund Mangelware – bisher. Der Isländer Magnus M. Hauksson will das ändern. In seinem neu eröffneten Geschäft und Imbiss am Phoenixsee bietet er ab sofort frischen Fisch direkt aus Island in verschiedenen Variationen, darunter die beliebten Fischbrötchen und natürlich Fish and Chips, die auf Island genauso begehrt sind wie im Vereinigten Königreich. Das ist aber noch längst nicht alles: „An unserer Frischetheke finden die Kunden frischen Fisch in sehr guter...

Vereine + Ehrenamt
Unterstützung per Hausbesuch: Frieda Groß-Böcker und Martina Frank vom Frauenzentrum, Oliver Philipp und Tanja Walter von bodo sowie Katrin Lauterborn vom Gast-Haus machen gemeinsame Sache, um Familien in Not unter die Arme zu greifen.
 | Foto: Sebastian Sellhorst/bodo e.V.

Dortmunder Frauenzentrum und bodo bringen Pakete
Familien helfen

Auch wenn die Pandemie-Maßnahmen Stück für Stück gelockert werden: Covid-19 ist noch lange nicht vorbei, vor allem Menschen mit geringem Einkommen bekommen die Krise immer noch stark zu spüren. Das Frauenzentrum, das Gast-Haus und bodo haben sich darum zusammen geschlossen, um Familien in der Not zu unterstützen. Wer jeden Cent umdrehen muss, hat mit der Pandemie und ihren Folgen noch stärker zu kämpfen als ohnehin. „Gerade einkommensschwache Familien stehen seit Wochen unter Druck“, sagen...

Politik
Dortmunder Greenpeace-Aktivisten informierten Kunden über Billigfleisch im Supermarktregal. | Foto: Schmitz

Greenpeace Dortmund informiert zum Thema Billigfleisch und seine Folgen
Aktivisten starteten Sortimentsrecherche in Supermärkten

Schnitzel, Hackfleisch oder Braten zum Billigpreis - kaum eine Supermarkt-Reklame kommt ohne Lockangebote für Fleisch aus. Der Konsum hatFolgen – für Tiere, Umwelt und Klima. Greenpeace empfiehlt: Wenn überhaupt Fleisch, dann nur selten und aus artgerechter Haltung. Doch Fleisch aus besserer Tierhaltung bildet immer noch die Ausnahme im Supermarktregal. Das gilt auch gut ein Jahr nach Einführung der besseren Fleisch-Kennzeichnung im Lebensmitteleinzelhandel, der sogenannten Haltungsform. Tipps...

Wirtschaft
Technik hinterm Essen. Azubis in der Lebensmittelindustrie sind längst am 3D-Drucker aktiv.  | Foto: NGG

Zum Start des Ausbildungsjahres
1.600 freie Plätze

Zum Start des Ausbildungsjahres gibt es in Dortmund aktuell 1.627 freie Ausbildungsplätze. Damit sind noch 43 Prozent aller gemeldeten Lehrstellen unbesetzt, meldet die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Gewerkschafter Manfred Sträter appelliert an Schulabgänger, sich in der Ernährungsbranche umzusehen: „Vom Süßwarentechnologen bis zur Chemielaborantin – die Lebensmittelindustrie bietet hochtechnische Berufe bei überdurchschnittlicher Bezahlung.“ Dortmunder Firmen haben noch 56...

Vereine + Ehrenamt
Das Team der "Kreativen Küche 103" des Projektes "Restklos glücklich" der Machbarschaft Borsig11 setzt auf achtsamen Umgang mit Lebensmitteln. | Foto: Borsig11

Chancen-Café lädt Freitag zum Frühlingfest / Restlos glücklich lebt achtsamen Umgang vor
Foodsharing Aktion am Borsigplatz

Das Projekt "Restlos glücklich" lädt zum Foodsharing ein, mit gemeinsamem Kochen, Workshops und Gesprächen für Nachbarn und Besucher im Chancen-Café 103. Am 26. April feiert die Initiative ab 14 Uhr ihren ersten Geburtstag an der Oesterholzstraße 103. Eröffnet wird eine Givebox mit einem Konzert von Pelecaster. Seit einem Jahr befassen sich Besucher des Kulturtreffs mit dem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Daraus hat sich eine selbst-organisierte kleine Nachbarschafts-Gastronomie...

WirtschaftAnzeige
Täglich frisches Bio-Obst und Bio-Gemüse aus der Region präsentiert der neue denn's Biomarkt in Dortmund auf einer großen Fläche.  | Foto: denn's

Eröffnungsfeier mit Überraschungen und vielen Angeboten an der Kaiserstraße 93
denn's eröffnet zweiten Biomarkt

Mehr Frische, mehr Bio, mehr Wohlfühlen beim Einkauf: Biolebensmittel, Naturkosmetik und Drogerieartikel für den täglichen Einkauf finden Dortmunder jetzt bei denn’s in der Kaiserstraße 93. Das Sortiment umfasst über 6.000 Artikel – darunter viele Produkte zu besonders günstigen Preisen. Zur Eröffnung bietet der Biomarkt heute (88.) und morgen, 9. März, einen bunten Strauß an Überraschungen, spezielle Angebote und 10 Prozent Rabatt auf die meisten Produkte. Es gibt leckere Verkostungen sowie...

Politik

Lebensmittel für 4 Euro am Tag?
Ein Experiment oder nur eine Geschichte zum Smilen?

Was will uns die Autorin mit dieser Geschichte mitteilen? Welche Erkenntnisse kann dieser Artikel dem Leser vermitteln? Was ist die Botschaft! Geiz ist geil? Meiner Tochter fielen beim Lesen dieses Artikels die frühen Klassiker der Volkswirtschaftslehre ein! Ernährung, soviel wie nötig zum Erhalt der Produktivkräfte? Arbeitnehmer, die im Bauhauptgewerbe tätig sind, dürfen diesem Ernährungsplan doch sehr differenziert gegenüber stehen! Ich bin keine Ernährungswissenschaftlerin, wenn ich für die...

Ratgeber

Warnung: Falscher Lebensmittelkontrolleur in Dortmund unterwegs

Das Ordnungsamt warnt die Betriebe: Ein falscher Lebensmittelkontrolleur ist offenbar in Dortmund unterwegs. Der Mann hat sich bisher in einer Süßwarenabteilung eines Geschäftes in der Innenstadt und in einem Betrieb in Brackel als Lebensmittelkontrolleur des Ordnungsamtes ausgegeben. Der falsche Kontrolleur hat nach Aussagen der Betroffenen eine detaillierte Überprüfung durchgeführt, ohne jedoch Verstöße festgestellt zu haben. Auch wurden bisher keine Verwarngelder erhoben. Das Ordnungsamt...

WirtschaftAnzeige
Russische Spezialitäten bietet Eduard Zado an. | Foto: Zado

Zado Supermarkt eröffnet: Hier kaufen Liebhaber der russischen Küche ein

„Kauf, was Dir schmeckt“ - unter diesem Motto hat Eduard Zado jetzt einen Supermarkt an der Brambauer Straße 5 in Dortmund Brechten eröffnet. Der langjährige REWE-Marktleiter hat sich mit seinem Projekt einen Kindheitstraum erfüllt. Im Sortiment finden Kunden viele leckere Spezialitäten aus der russischen Küche. Polnische, deutsche sowie einige bulgarische und rumänische Produkte runden das Angebot ab. In der Vielfalt der Aufgaben lag der große Reiz, einen eigenen Markt zu eröffnen, in dem...

Überregionales

Lebensmittelgeschäfte an Heiligabend: So habt ihr entschieden!

Ein eindeutiges Bild ergab die Abstimmung zur Schließung verschiedener Lebensmittelketten am Heiligen Abend. Der fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag. ALDI, Rewe und Penny haben bereits kund getan, dass sie an diesem Tag nicht öffnen werden, auch wenn sie es in der Zeit von 10 bis 14 Uhr dürften. Die Community sieht das genauso: Sage und schreibe 98,86 Prozent der User, die an der Umfrage im Lokalkompass teilgenommen haben, sagen: Es ist richtig, die Lebensmittelgeschäfte an Heiligabend...

WirtschaftAnzeige
Ob Dirndl,  Brezeln oder Weißwürste, die METRO an der Borussiastraße 101 bietet alles für  ein zünftiges Oktoberfest. | Foto: METRO

Metro feiert Oktoberfest: In Oespel ist blau-weiß geschmückt

Im September schmückt sich die METRO in blau-weiß, denn dieser Monat steht ganz im Zeichen des Oktoberfestes. Ob Brezeln, Weißwürstchen und Helles Vollbier oder der Maßkrug und die blau-weißen Servietten – das Angebote der METRO Dortmund-Oespel an Lebensmitteln und Non Food-Artikeln lässt keine Wünsche offen. Mit ihrem umfangreichen Sortiment steht die METRO ihren Kunden aus der Gastronomie, Hotellerie und dem Dienstleistungssektor als kompetenter Partner zur Seite. Das Sortiment umfasst rund...

Ratgeber
Dass Süßigkeiten Zucker enthalten, ist klar. In vielen Lebensmitteln ist er hingegen versteckt. Dringend notwendig ist daher mehr Transparenz. | Foto: AOK/hfr.

Süße Krankmacher: Zucker oft versteckt in Lebensmitteln und Getränken

Morgens im Müsli, mittags im Sandwich, nachmittags im Donut und abends in der Pizza: Zucker begleitet uns durch den Tag. Er ist nicht nur im Essen, sondern auch in zahlreichen Getränken. Und das mitunter in riesigen Mengen. Sogar in zahlreichen Lebensmitteln, die gar nicht süß schmecken, ist Zucker enthalten – etwa in der Leberwurst, im Rotkohl oder in den sauren Gurken. Das liegt an den vielfältigen Eigenschaften der Zuckerstoffe. Sie sorgen nicht nur für Süße, sondern können Fülle und...

  • 1
  • 2