Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
8 Bilder

Videokunst im Skulpturenmuseum Marl

Die Ausstellung „Transformation Geschichte der Ukraine in der Videokunst der 1990er – 2000er Jahre“ ist diesen Winter in dem Skulpturen Marl zu sehen. „In den 1980er und 1990er Jahren erlebte Europa bedeutende ideologische, geopolitische und wirtschaftliche Veränderungen, begleitet von Transformationen in allen sozialen und kulturellen Bereichen. Der Übergang von der totalitären Sowjetunion zur demokratischen Welt, von einer kommunistischen Realität zum Kapitalismus, war geprägt von der global...

Kultur
Das Bild zeigt die ukrainische Kuratorin für Gegenwartskunst Kateryna Ray und Museumsdirektor Georg Elben.

© Stadt Marl / Pressestelle

Skulpturenmuseum Glaskasten Marl: Videokunst-Ausstellung spiegelt Geschichte der Ukraine wider

Das  Skulpturenmuseum  eröffnet am Sonntag (3.11.) die neue Videokunst-Ausstellung zur Geschichte der Ukraine im Skulpturenmuseum Marl. Die Schau wurde von der ukrainischen Kuratorin für Gegenwartskunst Kateryna Ray und Museumsdirektor Georg Elben zusammengestellt. Sie ist die letzte große Ausstellung im Übergangsquartier an der Martin-Luther-King-Schule. Beginn ist um 12 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen. Werke in Venedig, São Paulo und New York ausgestellt Die neue Ausstellung...

Kultur
Am 7. Juli wird die Ausstellung „sculptural crossing“ eröffnet. Mit dabei sind: (v.l.) Kuratorin Kateryna Ray, Kurator Tomasz Wendland, Danylo Halkin, Museumsdirektor und Kurator Georg Elben, Gereon Krebber und Agata Michowska.

© Foto: Stadt Marl / Pressestelle

Neue Ausstellung am 7. Juli 2024 im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl

Am 7. Juli 2024 eröffnet das Skulpturenmuseum Marl seine Sommerausstellung und widmet sich mit „sculptural crossing“ seiner namensgebenden dreidimensionalen Kunstform: Zwei international arbeitende Bildhauer und eine Bildhauerin zeigen in den drei Ausstellungsräumen des Übergangsquartiers jeweils eines ihrer raumgreifenden Werke. Kuratiert ist die Ausstellung von Museumsdirektor Georg Elben und Tomasz Wendland, der zuletzt unter anderem als Professor an der Kunstakademie in Szczecin in Polen...

Kultur
Bild: Skulpturenmuseum Marl

Skulpturenmuseum: sculptural crossing Danylo Halkin – Gereon Krebber – Agata Michowska

Am 07. Juli 2024 eröffnet das Skulpturenmuseums Marl seine Sommerausstellung und widmet sich mit sculptural crossing seiner namensgebenden dreidimensionalen Kunstform: Drei international arbeitende Bildhauer:innen zeigen in den drei Ausstellungsräumen des Übergangsquartiers jeweils eines ihrer raumgreifenden Werke. Zusätzlich reagiert, ergänzt oder begleitet eine weitere kleinformatige Arbeit die eigene Position im Raum. Trotz individueller Erfahrungshintergründe bilden sie ästhetische...

Blaulicht
Ausstellung "Was ich anhatte"
Foto: Polizei Recklinghausen

Ausstellung "Was ich anhatte" Opfer von sexualisierter Gewalt

" 12 Personen teilen ihre Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt. Sie wollen nicht mehr schweigen und Opfer sein. Mit ihren zur Tatzeit getragenen Kleidungsstücken und ihren Texten erzählen sie, was passiert ist und was ihnen geholfen hat, ihr Trauma zu bewältigen. Zu überleben. "Das wollen wir mit dieser Ausstellung zeigen und dadurch auch anderen Menschen Mut machen. Ihnen die Scham und Selbstzweifel nehmen.", so ist der Internetseite der Wanderausstellung "Was ich anhatte" zu entnehmen. Um...

Kultur
Paulina Hoffmann und ihr Werk "MmS5".

© Stadt Marl / Pressestelle

Sommerfest im Skulpturenmuseum Marl , Eröffnung der neuen Ausstellung „Textiles Areal“

Die diesjährige Sommerausstellung im Skulpturenmuseum beleuchtet Textil als Werkstoff in der Kunst. Am Samstag, 8. Juli, 14 Uhr eröffnet die Ausstellung „Textiles Areal“ mit den Werken dreier Kunstsschaffender im Rahmen eines Sommerfestes. Bis Oktober entführen die Installationen die Betrachtenden in verschiedene stoffliche Welten. Drei Räume, gestaltet von den Künstlerinnen und Künstlern Paulina Hoffmann, Stefan Roigk und Anna Virnich erwarten Kunstbegeisterte in der neuen Ausstellung...

Politik
Für jede Mitgliedsstadt im Riga-Komitee liegt eine Namenstafel zwischen den Steinen der Gedenkstätte in Riga.
3 Bilder

Ausstellung: „Riga. Deportationen – Tatorte – Erinnerungskulturen“

Marl ist Mitglied im Deutschen Riga-Komitee, das an das grausame Schicksal von mehr als 25.000 Menschen jüdischen Glaubens erinnert, die in der NS-Zeit nach Riga deportiert und überwiegend im Wald von Bikernieki ermordeten wurden. Von November 1941 bis Dezember 1942 war Riga das Ziel zahlreicher Deportationszüge. Die neue Wanderausstellung „Riga. Deportationen – Tatorte – Erinnerungskulturen“ wurde  in der Bezirksregierung Münster am Domplatz eröffnet. Nach einem Grußwort von...

Kultur
Manfred Webel kommt mit seiner Kunst nun auch nach Marl. Foto: R. Bruce

Skulpturenmuseum Marl : mobiler Kunst-Container auf dem Schulhof der Martin-Luther-King Gesamtschule

Nach dem Auftakt 2021 u. a. in Monheim und Gütersloh macht Manfred Webel mit seiner partizipativen Kunstaktion „Bitte berühren!“ auf Einladung des Skulpturenmuseums nun auch Halt in Marl. Für insgesamt neun Tage wird sein mobiler Kunst-Container auf dem Schulhof der Martin-Luther-King Gesamtschule und direkt vor dem Übergangsquartier des Skulpturenmuseums vom 10. bis 18. September Platz finden. inklusive Mitwirkungs-Projekte „In meiner kleinen Bildhauerwerkstatt lade ich alle Interessierten...

Politik
Bis zum 17. Juni ist die Ausstellung „Vergessenen begegnen“ in der Bürgerhalle der Bezirksregierung am Domplatz zu sehen. © Bezirksregierung Münster

Ausstellung „Vergessenen begegnen“

Die Ausstellung „Vergessenen begegnen – NS-Opfer aus dem Münsterland“ geht anhand von acht Biographien dem Schicksal von Opfergruppen nach, die während der NS-Zeit als „Asoziale“, „Berufsverbrecher“ oder „Gemeinschaftsfremde“ verfolgt wurden. Das Andenken an diese Opfer des NS-Unrechtsstaats blieb lange vergessen. Anhand von Einzelschicksalen schildert die Ausstellung, die inhaltlich von Peter Schilling vom Münsteraner Verein „Spuren Finden“ e.V. konzipiert wurde, die mörderische Willkür, der...

Kultur
3 Bilder

Das Skulpturenmuseum in Marl meldet sich nach seinem Umzug zurück

Mit der Ausstellung „A piece of marl“ von Christian Odzuck nimmt der Glaskasten seinen Betrieb am neuen Standort auf dem Schulhof der Martin-Luther-King-Gesamtschule auf und erprobt erstmals eine ungewohnte Ausstellungs-Architektur. Auch der Künstler experimentiert mit neuen Techniken für plastisches Gestalten. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Samstag (30.04.) um 15 Uhr statt. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Odzuck verwandelt drei Klassenräume in ein "Kunst-Labor"...

Kultur
2 Bilder

Vorgeschmack auf kunstreichen Frühling in der Martin-Luther-King-Schule in Marl Hüls

Das Skulpturenmuseum Glaskasten ist in seinem Übergangsquartier in der Martin-Luther-King-Schule angekommen und präsentiert sich der neuen Nachbarschaft in Hüls mit einem vielfältigen Frühjahrsprogramm. Am 30. April ist es dann so weit: Das Museum öffnet mit der ersten Ausstellung des Künstlers Christian Odzuck für Besucherinnen und Besucher seine Türen. Bereits im März sind Interessierte zu thematischen Kunstführungen unter freiem Himmel, Radtouren zu Marler Kunstorten und Kinderworkshops...

Politik
Ausstellung "Die Kommissare"
Die Geschichte der zuständigen Kriminalpolizei von der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus bis in die Nachkriegszeit
3 Bilder

Kriminalpolizei im Nationalsozialismus, Ausstellung im Wissenschaftspark

Wie haben sich die Grundsätze kriminalpolizeilicher Arbeit während des Nationalsozialismus verschoben? Wie wurden Kriminalpolizisten an Rhein und Ruhr und im "auswärtigen Einsatz" zu Tätern im Dienst der nationalsozialistischen Ideologie? Diesen Fragen geht eine umfassende Ausstellung auf den Grund, die, im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen zu sehen ist. Kriminalpolizeileitstelle für das Polizeipräsidium Recklinghausen in der NAZI Zeit Polizeipräsidentin Britta Zur und Oberbürgermeisterin...

Kultur

22. JANUAR – 27. FEBRUAR 2022
SICHTBAR BLEIBEN

In den vergangenen Jahren haben vier Herner Kunstorte – die vhs-GALERIE, die Künstlerzeche Unser Fritz 2/3, das Emschertal-Museum und die Flottmann-Hallen –gemeinsam Ausstellungen organisiert, die sich mit „Kunst in Herne“ auseinandersetzten und zeitgleich in den vier Ausstellungshäusern gezeigt. Sichtbar bleiben heißt die neue Kooperationsausstellung mit 84 Künstler*innen, deren Werke in den letzten zwei Pandemiejahren entstanden sind. Einige Künstler*innen haben direkt thematisch auf die...

Kultur
Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt dürfen sich nun auf einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung zum Marler Fotowettbewerb im Stadthaus 1 freuen. Foto: Stadt Marl / Pressestelle

Ausstellung zum Marler Fotowettbewerb per Mausklick ansehen

Corona macht erfinderisch: Weil die städtischen Gebäude während der Pandemie für die Öffentlichkeit nur eingeschränkt zugänglich sind, bietet die Verwaltung jetzt einen digitalen 3D-Rundgang durch die Ausstellung zum Marler Fotowettbewerb. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die ausgezeichneten Bilder per Mausklick vom Sofa aus zu erleben. "Puppenhaus-Darstellung" Bevor es losgeht, können sich Interessierte den 3D-Grundriss anschauen, der einen Überblick zu den beiden Fluren...

Kultur
Auf Einladung des renommierten und weit über seine Grenzen hinaus bekannten Kunstvereins Kaktus in Lüdinghausen stellt die gebürtige Wulfenerin Claudia Wagner, geb. Rose, ihre großformatigen Bilder in der Burg Lüdinghausen aus.  | Foto: Bludau
3 Bilder

Großformat
Claudia Wagner stellt in der Burg Lüdinghausen aus

Auf Einladung des renommierten und weit über seine Grenzen hinaus bekannten Kunstvereins Kaktus in Lüdinghausen stellt die gebürtige Wulfenerin Claudia Wagner, geb. Rose, ihre großformatigen Bilder in der Burg Lüdinghausen aus. Mittlerweile lebt und arbeitet die Lyrikerin und Malerin in Marl und überträgt ihre Gedanken, lyrischen Texte in malerische Lösungen-Abstraktion im Gleichgewicht von Form und Farben. Ihren Gedanken Farbe zu geben drängt sich förmlich auf. Es drängen sich beim Betrachter,...

Kultur
Auch der Dortmunder Künstler Peter Kröker stellt in der LWL-Klinik seine Werke aus.

Ausstellung Dortmunder Künstler in der LWL-Klinik

"Über Brücken" heißt die Ausstellung Dortmunder Künstlerinnen und Künstler, die am 18. August um 15 Uhr in der LWL-Klinik Dortmund eröffnet wird. Dabei nutzen sie ein ehemaliges Stationsgebäude, das bald renoviert wird. Der Ausstellungtitel "Über Brücken" steht für dreierlei: für die "überbrückte Zeit" bis zur Renovierung und Neunutzung des Hauses, aber auch für Brücken, die die Psychiatrie baut, um nach einer erfolgreichen Behandlung zurück ins Leben zu finden und ebenso für eine Brücke, über...

Kultur
Video 17 Bilder

Ausstellung „Schwerelos. Raumplastiken aus Draht“ von Günter Haese im Glaskasten Marl

Die Ausstellung des 2016 verstorbenen deutschen Bildhauers Günter Haese umfasst rund 20 Plastiken und einige Monotypien.  Mit Günter Haese zeigt der Glaskasten einen der international renommiertesten Künstler. Haeses Kunstobjekte sind kleine transparente Körper aus Messing und Phosphorbronze. Kugeln, Spiralen oder andere filigrane Teile sind in einem verlöteten Drahtgeflecht aufgereiht und bilden so kinetische Kunstwerke einzigartiger Körperlichkeit. Haese verwendet keinen elektrischen Strom...

Kultur
4 Bilder

AUSTELLUNG: Kosmos Transparent - Kinetische Bilder von Daniel Rhefus + Willi Thomczyk

Daniel Rhefus + Willi Thomczyk - ein junger und ein alter Künstler haben sich gefunden und betreiben in Wuppertal Barmen die VERTEILUNGSSTELLE KUNST, die vorwiegend kinetische Kunst ausstellt. Im kreativquartier Hallenbad zeigen sie zum ersten mal ausserhalb Wuppertals ihre kinetischen Bilder. Kinetische Kunst, auch kybernetische Kunst, da es eine Zusammenarbeit von Künstler und Maschine ist. MITTWOCH 30. JUNI 2021 UM 17 UHR AUSTELLUNGSERÖFFNUNG KREATIV.QUARTIER HALLENBAD / WANNE - EICKEL...

Kultur
Weltreise per Drahtesel: Marco Stepniak (li.) on Tour mit Rad und Kamera. | Foto: ST
12 Bilder

Bildergalerie: XXL-Foto-Projekt in der Pandemie
Open-Air-Ausstellung von Marco Stepniak entführt auf einem Kilometer von Marl in die Welt

Marco Stepniak ist ein Mann für originelle Ideen, skurrile Einfälle und für besondere Momente, die er mit seiner Kamera festhält. Denn der 45-jährige Marler erstellte rund um seinen Lebensmittelpunkt im Gewerbegebiet Lenkerbeck eine Freiluft-Foto-Ausstellung im XXL-Format. Die Bilder aus seinem Leben und von seinen Begegnungen messen nicht nur bis drei Meter, sie führen auch über einen Rundweg von etwa einem Kilometer. "Mit dieser Ausstellung möchte ich - mitten in der Pandemie und einem...

Ratgeber
v.l. Umweltberaterinnen Theresia Hericks und Beatrix Söhngen der Verbraucherzentrale Marl

Ausstellung "Elektroschrott ist Gold wert"
Umweltberatung der Verbraucherzentrale zeigt Ausstellung im Marler Stern

Die Umweltberatung zeigt in Zusammenarbeit mit dem Marler Stern die Ausstellung " Elektroschrott ist Gold wert". In einem zur Zeit leer stehendem Ladenlokal können Verbraucher im Vorbeigehen Wissenswertes über elektrische und elektronische Geräte, deren Rohstoffe und dem Recyceln erfahren. Besondere Bedeutung kommt dem Smartphone zu, dessen Lebensdauer nur durchschnittlich 2,47 Jahr beträgt. Verbraucher können ihre alten Smartphones zum Recyceln coronakonform im Briefkasten der...

Kultur
Die SchülerInnen des Leistungskurses von links nach recht:
Max Fathmann, Johanna Schubert, Alexandra Schwaibiger, Anja Gwiasda, Mine Güner, Jianhao Li, Vedat Hasani. Foto: ST

Abschlussausstellung des Kunst Leistungskurses der Willy-Brandt-Gesamtschule Marl
Traum und Alptraum im Marler Leistungskurs

Elf Absolventen des Kunst Leistungskurses der Willy-Brand-Gesamtschule haben kürzlich unter dem Titel „Traum und Alptraum“ ihre Werke in einer Abschlussausstellung präsentiert.   Durch die aufwendige Umgestaltung der Mensa wurden kleine Installationsräume geschaffen, so konnten die Besucher Skulpturen, Plastiken, Gemälde, Zeichnungen und Drucke bewundern, die sich im weitesten Sinne mit den Themen „Traum“ und „Alptraum“ beschäftigen. Jede einzelne Schülerarbeit zeugte von einer individuellen...

Kultur
Lebensechte Dino-Modelle laden zum Anfassen ein. | Foto: Rainer Christian Kurzeder

Eventkompass-Gewinnspiel
Achtung, die Dinos kommen!

Im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland ist noch bis zum 8. September die Ausstellung "Dino World - Eine Reise in die Welt der Giganten" zu sehen. Auf mehr als 2.000 Quadratmetern können kleine und große Besucher in der Halle Nord eintauchen in die geheimnisvolle Vergangenheit unseres Planeten – Auge in Auge mit dem Tyrannosaurus Rex. Kinder und ihre Eltern begegnen Kolossen, die sich dank Animatronik täuschend echt bewegen, und erforschen Landschaften aus Erdzeitaltern, die seit...

Kultur
8 Bilder

Ausstellung von Ivan Köves im Rathaus Marl

Die Ausstellung "IVAN KÖVES / Marl – Tradition und Aufbruch in die Moderne“ ist noch bis zum Sommer in der Rathausgalerie zu sehen. Ivan Köves hat mit seinen in den 1960er Jahren entstandenen Fotografien das Bild der aufstrebenden Stadt Marl und des angrenzenden Ruhrgebietes maßgeblich geprägt. Ihm ist in Marls Blütezeit ein umfassendes Stadtporträt gelungen.  Ivan Köves kam als Musiker in die Stadt und spielte jahrelang mit dem Orchester der Philharmonia Hungarica, sein bleibendes Verdienst...

Überregionales
Klasse Bilder von BürgerReportern wurden zwei Wochen lang in der Hauptfiliale der Sparkasse in Velbert gezeigt. Foto: Archiv/Menke
4 Bilder

Meine schönste Erinnerung im Lokalkompass: Fotoausstellung von BürgerReportern

Acht Jahre ist es her, da ging die NachrichtenCommunity www.lokalkompass.de in den ersten Städten an den Start. Eine Erfolgsgeschichte, wie diese Zahl belegt: Gerade durften wir im Portal den 100.000 BürgerReporter begrüßen! Der richtige Zeitpunkt für das Schwelgen in Erinnerungen.Meine schönste Erinnerung an acht Jahre Lokalkompass ist die Fotoausstellung "Niederberg. Unsere schöne Heimat", die ich - damals als zuständige Redakteurin in Velbert - in Zusammenarbeit mit zahlreichen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.