Hagen - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

*Im Kapuzinergarten* 🌸
- Foto/ Copyright: Birgit Leimann - Münster in Bildern 📷
21 Bilder

Im Kapuzinergarten*

Der Klostergarten des Kapuzinerklosters in Münster dient seit seinen Anfängen an der Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts der Versorgung der Klosterbrüder vor Ort. Der rund 1,5 Hektar große Garten mitten in Münster, hat einen besonderen Anreiz. Rund um das Kapuzinerkloster ist seit vier Jahren eine Garten- und Parklandschaft entstanden. Die Beete, Streuobstwiesen und Ackerflächen werden nicht nach Wirtschaftlichkeit und Ertrag bemessen. Ökologie, Artenvielfalt und Sensibilisierung der...

24 Bilder

Es grünt so grün...
Blütenpracht im Sauerlandpark Hemer

Wer in diesen Tagen durch den Sauerlandpark Hemer streift, der trifft vor allem auf eines: Frühling. Nach monatelanger Kälte, viel Regen und Dunkelheit erstrahlt Südwestfalens Garten- und Landschaftspark in bunter Blütenpracht. Die Natur zeigt Vielfalt und das zehntausendfach. Insgesamt 120.000 Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Winterlinge wurden in den letzten Monaten vom "Team Grün" in den Boden eingebracht. Das sind vier Mal so viele, wie in den Vorjahren und das Ergebnis kann sich bereits...

„Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal“ dient als Grundlage
Zukunft des Wasserwerks: Stadt Wetter übergibt Machbarkeitsstudie

Die Machbarkeitsstudie zur Zukunft des Wasserwerks Volmarstein übergaben jetzt Bürgermeister Frank Hasenberg und Bauamtsleiterin Birgit Gräfen-Loer an Landrat Olaf Schade, AVU-Vorstand Uwe Träris, RVR-Beigeordnete Nina Frense und Horst Fischer, Geschäftsführer der IGA GmbH. Auf Grundlage der Entwicklungsstudie „Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal“ und den kreativen Ergebnissen eines Bürgerworkshops werden mit der Machbarkeitsstudie die Planungen rund um die zukünftige Nutzung des Wasserwerks...

*Im Schossgarten des Fürstbischöflichen Schlosses Münster* 🏰
- Foto/ Copyright: Birgit Leimann - Münster in Bildern 📷
10 Bilder

*Im Schlossgarten*

*Im Schlossgarten des Fürstbischöflichen Schlosses Münster* "Wenn du Märchenaugen hast, ist die Welt voll Wunder." Viktor Blüthgen (Schriftsteller 1844 - 1920) - Fotos/ Copyright: Birgit Leimann - Münster in Bildern

Ideen einbringen
Start der Bürgerbeteiligung zum „Freizeitareal Familienbad Hengstey“

Der Hengsteysee ist ein bekanntes und beliebtes Freizeit- und Erholungsgebiet für Spaziergänger, Radfahrer und Wassersportler. Jetzt haben die Hagener ab Montag, 3. Mai, bis Freitag, 21. Mai, die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung des Plangebietes „Freizeitareal Familienbad Hengstey“ zu beteiligen und eigene Anregungen abzugeben. Interessierte finden auf der neuen Internetseite www.hagen.de/web/de/hagen_de/01/0112/0112.html Hintergrundinformationen und Darstellungen zu dem Projekt. Unter...

Mutmacher-Beete
Junge Wetteraner peppen Beete auf: Mulch wird ab heute ausgegeben

Schon im vergangenen Jahr gab es mit den Mutmacher-Beeten eine Aktion der städtischen Klimabotschafter, bei der sich junge Wetteraner eine Tüte mit allem bestellen konnten, was man braucht, um brachliegende Beete zu verschönern und wieder aufleben zu lassen. Das Projekt geht jetzt in die zweite Runde. Neben der Verwaltung sind auch der Stadtbetrieb Wetter (Ruhr), Citymanager Martin Pricken sowie die städtischen Jugendzentren beteiligt und liefern gleich eine Reihe von Ideen, mit denen sich die...

Der 3-Türme Wanderrundweg führt im Hagener Stadtwald an den Türmen:
Kaiser-Friedrich Turm, Bismarckturm & Eugen-Richter Turm vorbei. | Foto: Ulrich Rabenort
Video

Wandern mit Videobegleitung
3-Türme Rundwanderweg - Highlight mehrerer Wanderangebote im Hagener Stadtwald

Der 3-Türme Rundwanderweg über die Höhen des Hagener Stadtwaldes ist einer von vielen beschilderten Rundwandermöglichkeiten im Stadtwald. Doch gerade diese spezielle Wanderroute bietet Erholung, Ruhe und ein angenehmes Naturerlebnis. Mit einer Streckenlänge von rund 11,5 km und 250 Gesamthöhenmeter ist der Rundwanderweg ein ausgezeichnetes Ziel für die gesamte Familie. Der höchste Punkt liegt 373 Höhenmeter über dem Meeresspiegel. Das Video beginnt mit dem Haupteinstieg der Wanderung ab dem...

14 Bilder

Renaturierung
Renaturierung der Lenne

Durch die Renaturierung erhält die Lenne einen ihrer früheren Flussläufe zurück. Der ausgebaute und begradigte Verlauf wurde durch große Flussschlingen deutlich verlängert. Mit Schüttungen wurde der Bereich am Ufer befestigt. Jetzt kann sich die Lenne wieder seitlich verlagern und eigendynamisch entwickeln. Ziel ist ein Ökosystem, das sich auf lange Sicht weitgehend ohne menschliche Hilfe regeneriert.

3 Bilder

Natur
Alles ist abgestorben

Alles scheint abgestorben: Die Äste und Zweige sind kahl, doch entspricht dieser Eindruck der Wahrheit? Halten wir einen Moment inne und erinnern uns an das ewige Werden und Vergehen.

Neues Leben im Frühjahr
Babyalarm in Wald und Feld: Deutscher Jagdverband gibt Tipps für die Brut- und Setzzeit

Im Frühjahr wird überall neues Leben geboren. Im Gegensatz zu menschlichen Babys sind Tierkinder leise und sehr gut getarnt. Und sie brauchen Ruhe. Der Deutsche Jagdverband gibt Tipps für die Brut- und Setzzeit. Derzeit sprießt das Grün und die Natur verwandelt sich in eine große Kinderstube. Überlebensstrategie der "kleinen Wilden" ist neben einer außerordentlich guten Tarnung auch die Eigenschaft, geruchs- und geräuschlos zu verharren. So entkommen sie Fressfeinden wie Fuchs und Waschbär. Bei...

*Im Zwillbrocker Venn* 🦩 
- Foto/ Copyright: Birgit Leimann - Münsterland in Bildern 📷
9 Bilder

*Im Zwillbrocker Venn*

*Im Zwillbrocker Venn* Direkt an der niederländischen Grenze im westlichen Münsterland befindet sich das einzigartige  Naturschutzgebiet Zwillbrocker Venn in Vreden im Kreis Borken. Ein Hightlight des Gebietes sind eindeutig die Flamingos, die hier in der nördlichsten Kolonie weltweit beheimatet sind. Darüber hinaus lässt sich noch viel mehr in diesem besonderen Naturraum entdecken. Wasser ist das prägende Element im Zwillbrocker Venn. Quelle: Münsterland, Das gute Leben Das Zwillbrocker Venn...

Mein Freund der Baum
„Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!“: Baumpaten in Herdecke gesucht

Unter dem Motto „Du hast das Grundstück, wir haben den Baum!“ setzt der Regionalverband Ruhr (RVR) in Kooperation mit der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ und der Emschergenossenschaft ein starkes Projekt mit und für die Region auf. Dabei sind sich die Initiatoren sicher, dass das Projekt in der Metropole Ruhr mehr als nur gut ankommt und schnell viele private Haus- und Grundstückseigner gefunden werden, die einen Klimabaum großziehen möchten. Bäume können das Klima...

50 neue Nistkästen
Unterstützung für heimische Vogelwelt: Stadt Herdecke und NABU kooperieren

Rechtzeitig zur neuen Brutsaison sollen 50 neue Nistkästen im Herdecker Stadtgebiet heimischen Vögeln ein neues Zuhause bieten. Natürliche Brut-, Nist- und Lebensstätten sind in urbanen Räumen oft nicht mehr in ausreichender Anzahl vorhanden. Daher ist es sinnvoll, künstliche Nisthöhlen als Unterschlupf für die heimische Vogelwelt anzubieten. Die Stadt Herdecke stellt dafür die Nistkästen und Standorte bereit. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) kümmert sich sowohl um die Anbringung als auch...

Tierische Untermieter
Vögel bei der Feuerwehr daheim: Drei Nistkästen an der Feuerwache Herdecke

In einem kleinen Aschenbecher am Raucherpunkt der Feuerwache Herdecke hatte sich im Sommer 2019 zum Erstaunen der Feuerwehrleute eine Meisenfamilie eingenistet. Der Aschenbecher wurde daraufhin sofort stillgelegt. Um zukünftigen „Untermietern“ vorzubeugen, wurde - nachdem die Tiere geschlüpft waren - die alte Abdeckung des Aschenbechers durch eine Schablone mit kleineren Löchern ausgetauscht. Ein Nisten im Aschenbecher, das die Meisen bei ordnungsgemäßer Benutzung gefährden kann, ist daher...

Wo ist der schöne Wald hin? So sehen die Rodungsarbeiten im Gevelsberger Stadtforst aus.
8 Bilder

Schock beim Sonntagsspaziergang
Wo ist der schöne Wald hin? So sehen die Rodungsarbeiten im Gevelsberger Stadtforst aus

Wer zur Zeit im oberen Bereich des Gevelsberger Stadtforst unterwegs ist fragt sich eins: Wo ist mein schöner Wald geblieben? Massive Rodungsarbeiten an einem Teil der grünen Lunge der Stadt sind zur Zeit im vollen Gange und lassen den Wald schwinden. Für Wanderer und Fußgägner kann es zu Wegsperrungen oder Einschränkungen kommen. Wie die abgeholzten Bereiche aussehen zeigt nun eine kleine Bildergalerie.

Schön sieht´s aus
Wetter "bäumt" sich auf: Insgesamt 80 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt

Wenn in Wetter (Ruhr) bei Bau- oder Gartenarbeiten ein Baum gefällt wird, der unter die Baumschutzsatzung fällt, muss als Ersatz ein neuer Baum gepflanzt werden. Ist eine Neupflanzung auf privatem Grund, zum Beispiel aus Platzgründen, nicht möglich, ist stattdessen eine Ausgleichszahlung zu leisten, die dann vom Stadtbetrieb Wetter eingesetzt wird, um auf städtischen Grundstücken Ersatzbäume zu pflanzen. Im Laufe des Februars wurden auf diese Weise im gesamten Stadtgebiet 80 neue Bäume...

So schaut sie aus, die illegale Mountainbikestrecke. | Foto: Stadt Wetter
6 Bilder

Stadt Wetter empört
Massive Naturzerstörung: Ilegale Mountainbikestrecke am Wilshause gebaut

Im kleinen Waldstück am Wilshause haben Unbekannte eine illegale Mountainbikestrecke gebaut und damit in einem enormen Ausmaß nachhaltige Schäden an Boden, Bäumen und Natur geschaffen. Festgestellt wurde dies bei einer Kontrolle vor Ort in der vergangenen Woche. Die Stadt Wetter ist empört und entsetzt angesichts dieses schweren und rücksichtslosen Eingriffs in die Natur. Betroffen ist ein Bereich von rund 1.000 Quadratmetern. Unbekannte hatten hier tiefe und massive Bodenausgrabungen...

Quak, Quak
Kröten gehen auf Wanderschaft: Schutzmaßnahmen laufen an

Schon bald steht wieder das große Krabbeln der Amphibien an: Damit Kröte, Salamander & Co. ihre alljährliche Wanderung mit dem Ziel der Arterhaltung möglichst sicher antreten können, werden wieder einige Schutzmaßnahmen im Herdecker Stadtgebiet getroffen. Wieder einmal ist es witterungsbedingt leider sehr schwierig, den genauen Zeitpunkt der Wanderung zu bestimmen. Vorsorglich werden die Warnhinweisschilder als Teil der Schutzeinrichtungen bereits in dieser Woche montiert, um die von Tieren...

Mikroskopische Gefahr
Gefahr für "Lurchi": Pilz gefährdet Salamander-Bestand im Ennepe-Ruhr-Kreis

Er ist mikroskopisch klein, breitet sich in der gesamten Region aus und tötet über 95 Prozent aller Tiere, die er befällt: Der Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans, kurz "Bsal", ist für den Bestand der Feuersalamander im Kreisgebiet zu einem ernsten Problem geworden. Mit einfachen Mitteln können Menschen seine Verbreitung jedoch erschweren und dadurch Salamander schützen. "Es ist dramatisch", sagt Ralf Löchel von der Unteren Naturschutzbehörde des Ennepe-Ruhr-Kreises. "Vor allem im Raum...

Platz für 100 Bäume
Bäume für den Steinzeitwald: Baumpflanzaktion gestartet

Um den Klimaschutz im Kreisgebiet voranzutreiben, plant die EN-Agentur gemeinsam mit dem Rotaract Club Witten-Wetter-Ruhrtal und "Plant for the Planet" eine Baumpflanzaktion. Ausgewählt werden heimische Baumarten, die sich bereits in der warmen und trockenen Jungsteinzeit als widerstandsfähig erwiesen haben. Für das nachhaltige Projekt werden noch Spenden benötigt. Wachsen soll der Steinzeitwald aus Linden, Eschen, Ulmen, Ahorn, Flaumeichen, Haseln und Hainbuchen im alten Steinbruch Rauen in...

*Wintermärchen Rieselfelder*  ❄️⛄️
- Foto/ Copyright: Birgit Leimann - Münster in Bildern 📷
7 Bilder

*Wintermärchen Rieselfelder*

*Wintermärchen Rieselfelder* Die Rieselfelder Münster befinden sich nördlich des Stadtteils Coerde. Sie sind ein Europäisches Vogelschutzgebiet auf dem Gebiet ehemaliger Verrieselungsflächen für die Abwässer der westfälischen Stadt Münster. Es gehört zum Natura-2000-Schutzgebietsnetz. Vielen bedrohten Vogelarten bietet es eine Zuflucht und ist gleichzeitig ein beliebtes Ausflugsziel für die Münsteraner Bevölkerung. Zu jeder Jahreszeit ist dieser bezaubernde Ort ein Anziehungspunkt....

Ruhrverband warnt vor tückischen Eisflächen auf Talsperren und Stauseen
Bitte das Eis nicht betreten: Lebensgefahr!

Nach einem der heftigsten Wintereinbrüche der letzten Jahre mit teilweise mehr als 30 Zentimeter Schnee hat nun der Frost Nordrhein-Westfalen fest im Griff. Daher haben sich auf den Vorbecken der Talsperren im Sauerland sowie auf den Stauseen an der unteren Ruhr bereits Eisflächen gebildet, die sich weiter ausdehnen werden. Der Ruhrverband weist daher ausdrücklich darauf hin, dass das Betreten der Eisflächen ebenso wie das Schlittschuhlaufen auf den Stauseen und Talsperren lebensgefährlich und...

Beiträge zu Natur + Garten aus