Hagen - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Gegen den Strom: Autoritäre Rebellion
Lesung und Diskussion mit Andreas Speit

Wie und warum Teile der Gesellschaft immer weiter nach rechts rücken, darum geht es am Dienstag, 8. April, von 19 bis 21.15 Uhr in der Pelmke. Erst ließt Andreas Speit aus seinem neuen Buch „Autoritäre Rebellion. Wie antimoderne Reflexe breite Schichten der Gesellschaft erfassen und sie immer weiter nach rechts rücken“ und anschließend wird über seine Erkenntnisse diskutiert. Die Affinität des Antimodernismus zum völkischen Nationalismus wurde bereits Anfang des letzten Jahrhunderts analysiert....

(v.l.) SPD-Ratsfraktionsvorsitzender Claus Rudel, Ina Blumenthal MdL, OB-Kandidat Thomas Köhler, SPD-Parteivorsitzender Timo Schisanowski und Wolfgang Jörg MdL, Foto: Heike Wippermann

Einstimmig gewählt
Thomas Köhler ist OB-Kandidat der Hagener SPD

Nominiert wurde er ja schon im September 2024 durch den Hagener SPD-Parteivorstand. Nun wurde Thomas Köhler in der Stadthalle auch offiziell von der lokalen Parteibasis zum OB-Kandidaten für die bevorstehenden Kommunalwahlen gewählt: und das sogar einstimmig! „Ich bin absolut überwältigt, lasst uns nun gemeinsam mit unserem tollen Team an die Arbeit für Hagen gehen,“ so die ersten Worte eines sichtlich berührten OB-Kandidaten Thomas Köhler nach der Verkündigung seines Wahlergebnisses unter...

Web-Vortrag von Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario

Am Donnerstag, 27. März, von 19.30 bis 21.00 Uhr bietet die VHS einen kostenlosen Online-Vortrag von Prof. Dr. Carlo Masala über einen möglichen Angriff auf die NATO an. Nachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von...

Oberbürgermeister Erik O. Schulz freut sich zusammen mit den Projektbeteiligten über das große Interesse an der Aktion „Bänke gegen Rassismus“. Foto: Dennis Noklies/Stadt Hagen

Hagener geben Ausgrenzungen keinen Platz
Bänke gegen Rassismus

Hagen positioniert sich klar gegen Rassismus: In den nächsten Wochen werden neun „Bänke gegen Rassismus“ an zentralen Orten der Stadt aufgestellt. „Die Bänke sind ein echter Beitrag für ein respektvolles und offenes Miteinander. Wir zeigen, dass Intoleranz in Hagen keinen Platz hat“, freut sich Oberbürgermeister Erik O. Schulz über die Aktion. Die besondere Gestaltung der Bänke – eine zwei Meter lange Rückenlehne mit der Aufschrift „Kein Platz für Rassismus/Ausgrenzung“ und eine kürzere...

Alle Beteiligten freuen sich auf den neuen Pavillon der Grundschule Berchum-Garenfeld. Foto: Aaron Schlütter/Stadt Hagen
3 Bilder

Grundschule Berchum-Garenfeld
Richtfest zum modernen und nachhaltigen Pavillon

Vier neue Unterrichtsräume, zwei Lernflure, und ein Aufzug – all das findet Platz im neuen Pavillon an der Grundschule Berchum-Garenfeld, dessen Richtfest am Mittwoch, 12. März, stattfand. „Ich bedanke mich herzlich bei den Architekten, den Handwerkern, der Bauleitung, der Schulleitung, der HEG und den Kolleginnen und Kollegen aus der Stadtverwaltung, weil wir neue Schulplätze wirklich dringend brauchen. Bei dem schönen Ausblick macht das Lernen in Zukunft sicher viel Spaß“, freut sich...

VHS Web-Vortrag
Pop-up-Propaganda: Epikrise der russischen Selbstvergiftung

Am Sonntag, 16. März, von 19.30 bis 21.00 Uhr bietet die VHS einen kostenlosen Online-Vortrag von Irina Rastorgueva über russische Propaganda an. Während innerhalb Russlands das Verbot kritischer Medien eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der »Militärischen Spezialoperation« hervorbringt, arbeiten sorgfältig geplante Propagandaaktionen im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. Ein planmäßiger Wahnsinn überzieht das...

Bei den Außendiensten des Ordnungsamtes der Stadt Hagen kommen ab sofort Bodycams der Firma Axon zum Einsatz. Foto: Stadt Hagen

Für ein sicheres Hagen
Außendienste des Ordnungsamtes setzen ab sofort Bodycams ein

Mitarbeitende im Außendienst noch besser vor Gewalt und Übergriffen schützen - mit diesem Ziel kommen ab sofort Bodycams bei den Ordnungsbehördlichen Außendiensten der Stadt Hagen zum Einsatz. Möglich macht das eine Änderung des Ordnungsbehördengesetzes Nordrhein-Westfalen (OBG NRW) im Sommer 2021, die es neben der Polizei auch den Ordnungsbehörden in NRW erlaubt, Bodycams einzusetzen. Obwohl das Ordnungsamt bereits zahlreiche Maßnahmen im Bereich der Gewaltprävention wie angepasste...

Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, der HEG sowie Kolleginnen und Kollegen aus dem Vorstandsbereich Stadtentwicklung, Bauen und Sport der Stadt Hagen im ehemaligen Bunker in der Bachstraße. Foto: Charlien Schmitt/Stadt Hagen

Gegen die Wohnungsnot
Spannende Förderprojekte: Ministerium besucht Hagen

Mietwohnungen in ehemaligem Bunker, Wärme aus Abwasser sowie barrierefreie und energetische Modernisierungen: in der vergangenen Woche besuchte das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung drei spannende Förderprojekte in Hagen. Diese hatte die Abteilung Wohnen des Fachbereiches Verkehr, Immobilien, Bauverwaltung und Wohnen der Stadt Hagen dem Ministerium Ende letzten Jahres vorgestellt. Die Hagener Entwicklungs- und Erschließungsgesellschaft (HEG) plant den Bunker in der...

Rahmedetalbrücke
Systemversagen Rahmedetalbrücke ?

Brückendesaster Rahmedetalbrücke war kein Systemfehler sondern Fehlentscheidungen von Führungskräften. A45 Desaster keiner hat etwas falsch gemacht. Oder ?? Antwort heißt nun Fehler im System ?? Es lag nicht an der Personalstärke bei Strassen NRW das die Rahmedetalbrücke nicht die höchste Ausbaupriorität hatte, es lag auch nicht in einem Fehler im System. Nein es war die Fehlentscheidung von verantwortlichen Führungskräften. Sonst hätte baugleiche A 45 Brücke Brunsbecke ja nicht priorisiert...

*Friedliche Demonstration in Münster für den Klimaschutz und die Demokratie*  🌈 🕊
- Am Fürstbischöflichen Schloss 🏰
- Foto/ Copyright: Birgti Leimann - Münster in Bildern 📷
11 Bilder

*Friedliche Demonstration für den Klimaschutz und die Demokratie*

In der letzten Woche demonstrierten mehrere tausend Menschen für den Klimaschutz und die Demokratie in Münster. "Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des anderen." Richard von Weizsäcker "Demokratie heißt die Wahl haben. Diktatur heißt, vor die Wahl gestellt werden." Jeannine Luczak "Rechtsstaat ist wie das tägliche Brot, wie Wasser zum Trinken und wie Luft zum Atmen, und das Beste an der Demokratie ist, dass nur...

Der vermüllte Dachboden eines kontrollierten Objektes.  | Foto: Michael Kaub/ Stadt Hagen
2 Bilder

Zahlreiche Mängel gefunden
Behörden kontrollieren neun Problemimmobilien in Hagen

Schimmel, Müll und ein möglicher Wassereinbruch: Unter Leitung der Dienststelle Ordnungsbehördliche Aufgaben der Stadt Hagen haben der städtische Außendienst, die Wohnungsaufsicht, das Umweltamt, die Feuerwehr, die Polizei, das Jobcenter, der Zoll sowie Enervie eine gemeinsame Kontrollaktion in neun Problemimmobilien in Altenhagen und Haspe durchgeführt. Im Fokus der Kontrollen stehen regelmäßig unter anderem der melderechtliche Status, die Rechtmäßigkeit des Leistungsbezuges sowie des...

Setzen sich für eine ideale Verbindung für Fußweg und Radverkehr zwischen Hagen und Herdecke ein: (v.l.n.r.) Dejan Vasiljevic (Abteilungsleiter Finanzen und Steuerung), Hans-Joachim Bihs (Vorstand des WBH), Alexander De-Zolt (WBH Fachleitung), Erik O. Schulz (Oberbürgermeister der Stadt Hagen), Dr. Katja Strauss-Köster (Bürgermeisterin Herdecke), Daniel Matißik (Fachbereichsleiter Bau- und Planungsamt Herdecke), Dr. Lars Heismann (Rechtsdezernent Herdecke) und Rolf Alexander (Fachbereichsleiter Verkehr, Immobilien, Bauverwaltung und Wohnen). Foto: Karla Koball/Stadt Hagen

Machbarkeitsuntersuchung vorgestellt
Neue Brücke für den Ruhrtalradweg am Hengsteysee

Die Stadt Hagen wie auch die Stadt Herdecke setzen sich für eine ideale Rad- und Fußwegverbindung zwischen den beiden Städten im Bereich des Hengsteysees ein; inklusive Ruhrtalradweg. Jetzt präsentierten die Städte vier Lösungsvarianten für diese Verbindung. Favorisiert wird die Variante eines Neubaus. Die Brücke Laufwasserkraftwerk (auch Amprion-Brücke genannt) befindet sich am unteren Ende des Hengsteysees und hat für den Betreiber Amprion keine Verwendung mehr. Daher fanden Gespräche...

Thomas Köhler (l.) ist der Oberbürgermeisterkandidat der SPD für Hagen und Timo Schisanowski (Mitte) will wieder in den Bundestag einziehen. Beidestellte der Fraktionsvorsitzende Claus Rudel (r.) beim Neujahrsempfang vor. Foto: Lumapix/Kirschhofer

Neujahresempfang der SPD
Zwei Hagener für Hagen

Die Begrüßung des neuen Jahres fiel bei der Hagener SPD am vergangenen Freitag mit dem 10. Januar nicht nur besonders früh aus – in der Stadthalle fiel gleichzeitig unüberhörbar der Startschuss für die Bundestagswahl am 23. Februar und die Kommunalwahl 2025 am 14. September. „Mit uns als Hagener SPD ist zu rechnen. Wir spielen gemeinsam auf Sieg“, rief der Hagener SPD-Parteivorsitzende und Bundestagskandidat Timo Schisanowski den etwa 150 Gästen aus Partei und Stadtgesellschaft nach einer...

Briefwahl: Zeit ist diees Mal knapper | Foto: Heinz Kolb Archivfoto

Wichtiger Hinweis
Bundestagswahl 2025: Briefwahl frühzeitig beantragen

Bis zur vorgezogenen Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, sind es nur noch wenige Wochen. Die Möglichkeit zur Briefwahl stellt die Kommunen sowie Wählerinnen und Wähler bei dieser Wahl vor besondere Herausforderungen. Die Stadt Hagen empfiehlt daher Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Stimme im Vorfeld des Wahltages per Briefwahl abgeben möchten, nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung unmittelbar einen Antrag auf Briefwahl zu stellen. Dieser kann in Papierform oder digital eingereicht werden....

VHS Web-Vortrag
Wissenschaftsgläubigkeit: Politik und Anti-Politik heute

Am Freitag, 17. Januar, von 19.30 bis 21.00 Uhr bietet die VHS einen kostenlosen Online-Vortrag von Peter Strohschneider über Wissenschaftsgläubigkeit und Politik an. Ob Klima-, Umwelt- oder Gesundheitskrise: Die Machtworte der Wissenschaft verheißen Abhilfe im Zeichen moderner Sachrationalität. Tatsächlich aber verbündet sich hier naive Wissenschaftsgläubigkeit mit einem tendenziell undemokratischen Machtanspruch. Im Mehrheitsprinzip wird Freiheit gewährleistet. Demokratische Herrschaft...

Das Team des Kommunalen Integrationsmanagements: (vorne v.l.) Catalina-Daniela Schröer (Sprach- und Kulturmittlerin Quartiersmanagement), Dr. Thomas Mittmann (stellvertretender Abteilungsleiter KI und Sachgruppenleiter KIM), Katharina Marie Krautwald (Case-Managerin), Björn Bauernfeind (Case-Manager); (hinten v.l.) Michaela Biertümpel-Schmitz (Teamleitung Quartiersmanagement), Büşra Öztürk (Teamleitung Case-Management), Büşra Öztürk (Teamleitung Bildungsmediation). | Foto: Stadt Hagen

Bildung, Beratung und Konfliktlösung
Kommunales Integrationsmanagement in Hagen optimiert Integration und Zusammenarbeit

Das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) in Hagen verfolgt das Ziel, Zugewanderte besser und schneller zu integrieren sowie die Strukturen für Integration in der Stadt weiter zu verbessern. Seit 2020 leitet Dr. Thomas Mittmann die Sachgruppe, die das Landesprogramm gemeinsam mit zwei Kolleginnen koordiniert. „Wir ermöglichen zugewanderten Menschen einen schnellen sowie passgenauen Zugang zu den kommunalen Integrationsangeboten und fördern die intra- und interkommunale Zusammenarbeit“,...

Hagen als Smart City
Smart City Hagen: Zwischen Vision und Realität

In immer mehr deutschen Städten kann man per App den nächsten freien Parkplatz finden, Straßenlaternen reagieren auf Bewegung, und Mülltonnen melden, wenn sie geleert werden müssen. Doch in Hagen, einer Stadt voller Potenzial und Ideen, sucht man diese digitalen Helfer vergeblich. Warum ist Hagen noch keine Smart City?   Eine Smart City nutzt digitale Technologien, um das Leben der Bürger zu verbessern und die Stadt effizienter und vor allem nachhaltiger zu gestalten. Von intelligenten...

Erst sprengen ?
Rahmedetalbrücken hätte 2023 überfahrbar sein können.

Bis heute hat noch keiner bei der Autobahn GmbH stichhaltig erklärt warum ein seitlicher Neubau mit ca. 20 mtr. Achsverschub, einschließlich Verschwenkungsstrecke, insbesondere bei der Rahmedetalbrücke nicht erfolgt ist. Für den seitlich versetzten Neubau der ersten Brückenhälfte gibt es viele gute Gründe. Grunderwerb wäre für den direkten Baubereich nicht erforderlich gewesen da immer rechts und links der Achse einer BAB ein bebauungsfreier Streifen von 40 mtr. dem Bund gehört. Es wäre somit...

Ina Blumenthal bleibt Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Landtagsfraktion. Foto: Fabian Strauch

SPD-NRW-Landtagsfraktion
Ina Blumenthal erneut zur Parlamentarischen Geschäftsführerin gewählt

Die Gevelsbergerin Ina Blumenthal wurde erneut zur Parlamentarischen Geschäftsführerin der SPD-Landtagsfraktion gewählt. Bei der Abstimmung in Düsseldorf gab es einen klaren Vertrauensbeweis von den SPD-Abgeordneten, die die heimische Abgeordnete mit 79 Prozent der Stimmen wählten. Blumenthal, die als Landtagsabgeordnete die Städte Gevelsberg, Ennepetal und Breckerfeld sowie die Stadtteile Haspe und Eilpe/Dahl von Hagen vertritt, erklärte nach ihrer Wiederwahl: „Ich freue mich sehr über das...

3 Bilder

Lenne
Lennebrücke Nachrodt jahrelang überhaupt nicht reagiert ?

Auf die Frage warum  keiner der verantwortlichen Beamten bei Strassen NRW in den vergangenen fünfzehn bzw. sieben Jahren, insbesondere nach der Sperrung der Rahmedetalbrücke, auf die Idee kam die einzig geplante Variante der neuen Lennebrücke in Nachrodt noch einmal zu überdenken? Erst recht nach dem Probleme beim Grunderwerb bekannt wurden. Hier zeigt sich wieder wie unflexibel und Gleichmütig Behörden -nicht handeln-. Zum Beispiel hätte, eine neue Bücke auf der Südseite neben der vorhandenen...

Setzen sich für eine stabile Finanzierung der Jobcenter ein Timo Schisanowski (MdB) und Jonas Diefenbacher (Geschäftsführer Werkhof, v.l.). Foto: Tim Jacobsen

Kürzungen bei den Jobcentern
Arbeit des Werkhofs ist in Gefahr

Die Haushaltsplanungen des Bundes für 2025 sehen erneut erhebliche Kürzungen bei den Jobcentern und damit auch für die Qualifizierung und Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen vor. Um darauf aufmerksam zu machen und ins Gespräch zu kommen, hatte Werkhof-Geschäftsführer Jonas Diefenbacher den Hagener Bundestagsabgeordneten Timo Schisanowski (SPD) zu einem Besuch eingeladen. Denn den Werkhof betreffen die Kürzungen ganz direkt: Langzeitarbeitslosen Menschen, die aus den verschiedensten Gründen...

BSW Sahra Wagenknecht gründete ein Landesverband
Landesverband NRW gegründet

BSW Landesverband gegründet Um Punkt 11.00 h eröffnete der Generalsekretär Christian Laye, am Samstag den 07.09.2024, den Parteitag in Bochum, an dem 84 Delegierte teilnahmen. In seiner Rede betonte er: Das dass BSW keine Partei werden würde wie andere, sondern das sich das BSW für die armen Bürger einsetzen würde. 'Wir werden niemals eine Partei sein, die von oben herab auf die amen Menschen arrogant herab schaut, ebenso werden wir dafür sorgen,dass eine Industiestiftung geschaffen wird um die...

3 Bilder

Lennebrücke
Argumente für Lennebücke südl. der vorh. in Nachrodt

Gegenargumente zur unteren Stellungname. „Als die Ponton-Brücke gebaut wurde, habe ich mit eben diesem besagten Herrn an der Brücke gestanden und er sagte, wie groß der Schaden an der Natur ist und warum denn nicht an alter Stelle gebaut werde; ist da etwas dran?“, fragte ein Teilnehmer. Bürgermeisterin Birgit Tupat erklärte noch einmal, was genau das Problem ist. 1.) „Beispielsweise ist eines der Probleme, dass die gesamte Bebauung weg müsste, unter anderem die Sparkasse und die Moschee. 2.)...

85 Bilder

Brücke der Ruhr 2010 wird abgerissen

Kommentar : Aufgrund unfähiger Wartung und Geldprobleme der Stadt Hagen wird der Höhepunkt der Ruhr 2010 abgerissen. Das entschied der Rat der Stadt Hagen. Im Jahr 2010 wurde diese Brücke in den Focus des Kultur Jahres 2010 gerückt. Außer die Darbietung an und um die Brücke gab es noch einen Schriftzug und Bemalung. Die WBH jedoch hat die Brücke vermodern lassen. Eine Brücke die zu einem Kultur Jahr gehört hat. 2010 haben die Politiker noch so große Töne gespuckt. Man bekam ja auch Zuschüße zur...

Beiträge zu Politik aus