Hagen - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Wie in Menden Stadt- und Wirtschaftsentwicklung gedackt werden ist Thema der SIHK Impulse. Foto: StadtMarketing Menden

SIHK Impulse
Wie Menden Stadtentwicklung und Wirtschaft neu denkt

„Impulse für Handel & Dienstleistungen“ ist eine Veranstaltung des Ausschusses für Handel & Dienstleistungen der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK). Wie können Stadtentwicklung, Handel und Dienstleistungen nachhaltig gestärkt werden? Welche neuen Impulse braucht eine zukunftsfähige Innenstadt? Antworten auf diese Fragen liefert dazu eine Veranstaltung am Mittwoch, 2. April, im Rathaus in Menden. „Eingeladen sind alle, die sich für die Zukunft der Innenstadt engagieren...

Angehende Baufachkräfte konnten nach Organisation der SIHK Akademie die Baustelle der A45-Rahmedetalbrücke besichtigen. Foto: SIHK Akademie
2 Bilder

Neubau der Rahmedetalbrücke
Fachkräfte von morgen erleben Infrastruktur hautnah

Die Sperrung der Rahmedetalbrücke hat das Leben vieler Menschen in der Region verändert. Lange Umwege, Staus und Verkehrsprobleme sind für die Bürger an der Tagesordnung. Doch während die meisten nur die Baustelle von außen betrachten können, bekamen die Auszubildenden der SIHK Akademie am vergangenen Freitag die Möglichkeit, hinter die Absperrungen zu blicken und sich ein Bild vom Fortschritt des Ersatzneubaus zu machen. Begleitet von ihren Ausbildern Oliver Grothe und Oliver Schröder startete...

(der Vorstand der Tischler-Innung Märkische Region, von links nach rechts): Nils Dietrich, Björn Boshe-Plois, Johannes Wortmann, Ulf Richter, Arne Woesner, Peter Ernst, Christian Simon, Dirk Gehrmann, Innungsgeschäftsführer Jens Rodermund, es fehlen Malte Scholz und Gerd Allefeld. Foto: Tischler-Innung Märkische Region

Kreisübergreifende Fusion genehmigt
Tischler-Innung Märkische Region hat Sitz in Iserlohn

„Dieser Zusammenschluss der Innungen ist das Ergebnis einer langjährig gewachsenen Partnerschaft mit den Innungsbetrieben aus Hagen“, so Johannes Wortmann, langjähriger Obermeister der Tischler-Innung Märkischer Kreis. „Die enge regionale Verbundenheit und die wirtschaftlichen Strukturen in der Märkischen Region haben beide Seiten bereits vor geraumer Zeit dazu bewogen, über die Bündelung der Interessen in einer gemeinsamen Innung zu beraten – das Ergebnis entspricht genau den Wünschen unserer...

9.800 Tonnen Fleisch landen in Hagen pro Jahr auf dem Teller. Foto:  NGG | Tobias Seifert

Zahl der Woche
9.800 Tonnen Fleisch landen in Hagen pro Jahr auf dem Teller

Vom Schweinekotelett bis zum Hähnchenschnitzel: In Hagen werden pro Jahr rund 9.800 Tonnen Fleisch gegessen – rein statistisch jedenfalls. Denn im Schnitt lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch bei zuletzt 51,6 Kilo im Jahr – und damit bei gut 140 Gramm am Tag. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hingewiesen. Die NGG Südwestfalen beruft sich dabei auf Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). „Die Menge an Fleisch, die auf den Teller kommt, wird weniger: Der...

Foto: Pixabay
3 Bilder

Junge Journalisten – hier ein Beitrag von David Quante: LKW gegen Güterzug – ein unfairer Wettbewerb?

Vorwort: David Quante aus Lippstadt, 16 Jahre alt, reiste im September 2024 nach Berlin, um am 197. Jugend Presse Kongress der young leaders GmbH (https://young-leaders.net/veranstaltungen/jugend-presse-kongress) teilzunehmen. Dort trafen sich 100 jugendliche Multiplikatoren, um basierend auf Expertenvorträgen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft journalistische Beiträge zu erstellen. Inspiriert durch den Vortrag und ein persönliches Interview mit Dr. Sigrid Evelyn...

Ein Blick auf das Sortiment des HAGEN.CITY Shops. Foto: Hagen Wirtschaftsentwicklung

“HAGEN.CITY SHOP” ERÖFFNET IM M12
Geschenke rund um Hagen

Die Hagener Innenstadt erhält pünktlich zum Weihnachtsgeschäft eine spannende Neuerung: Passend zum Start des Hagener Weihnachtsmarktes eröffnete im M12 der Hagener Wirtschaftsentwicklung der „HAGEN.CITY Shop“. Während der obere Teil des M12 weiterhin als Anlaufstelle für Unternehmen und Start Ups dient, entsteht im Erdgeschoss neben der Touristinformation ein neues Ladenkonzept mit dem Fokus: Geschenke rund um Hagen. „Der HAGEN.CITY Shop ist nun das zweite Projekt unserer Initiative...

V. l. Wulf-Christian Ehrich, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund, Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen, Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK, Dr. Katja Fox, Hauptgeschäftsführerin der IHK Mittleres Ruhrgebiet, Werner Schaurte-Küppers, Präsident der Niederrheinischen IHK, Kerstin Groß, Hauptgeschäftsführerin der IHK zu Essen, Dr. Ralf Geruschkat, Hauptgeschäftsführer der Südwestfälischen IHK zu Hagen und Dr. Jochen Grütters, Präsident der IHK Nord Westfalen. Foto: Niederrheinische IHK/Gruppe C Photography

IHKs fordern „Wirtschaft-first-Strategie“
Ruhr-Wirtschaft schafft es nicht aus der Krise

„Es geht weiter bergab. Unsere Unternehmen hängen in der Rezession fest und sind verunsichert.“ Mit diesen klaren Worten stellten die IHKs der Region die Konjunktur im Ruhrgebiet vor. Die Zahlen spiegeln die gedrückte Stimmung der Unternehmen wider: Vor allem der Handel blickt pessimistisch in die Zukunft. Nur etwa ein Viertel der Unternehmen berichtet von einer guten Geschäftslage. „Die Zahlen kann man nicht schönreden. Der Wirtschaft helfen keine politischen Lippenbekenntnisse, wir...

Laden alle Interessierten zur Jubiläumsfeier ein: (von links) Prof. Dr. Sven Exnowski, Elke Schönenberg und Prof. Dr. Andreas de Vries.
Foto: Christian Klett, FH Südwestfalen

Doppeljubiläum an der FH Südwestfalen in Hagen
200 Jahre anwendungsorientierte Bildung

Die Fachhochschule Südwestfalen feiert am 29. September ein doppeltes Jubiläum. Vor genau 200 Jahren nahm die allererste Vorgängereinrichtung der heutigen Fachhochschule Südwestfalen in Hagen ihren Lehrbetrieb auf. Und vor 100 Jahren gründete sich der Verein der Freunde der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen mit dem Ziel, die Verbindung zwischen Fachhochschule, ihren Absolvierenden und Fördernden aufrecht zu erhalten. Eingeladen sind alle Interessierten aus Hagen und Umgebung. Hochschule und...

Der Präsident des Landgerichts Hagen, Detlef Heinrich, überreichte Alexandra Bubenzer ihre Ernennungsurkunde zur Direktorin des Amtsgerichts Hagen. Foto:  Dajana Berndt

Alexandra Bubenzer folgt auf Ulrich Sachse
Neue Direktorin des Amtsgerichts Hagen

In dieser Woche hat der Präsident des Landgerichts Hagen, Detlef Heinrich, Alexandra Bubenzer ihre Ernennungsurkunde zur Direktorin des Amtsgerichts Hagen überreicht. Die 48-jährige Juristin folgt damit auf Ulrich Sachse, der im Februar dieses Jahres in den Ruhestand getreten ist. Alexandra Bubenzer wurde in Iserlohn geboren und trat 2003 in den richterlichen Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen ein. Im Mai 2006 wurde sie zur Richterin am Amtsgericht in Iserlohn ernannt. Von Juli 2011 bis...

37 Bilder

Mieter wehren sich gegen Stadt Hagen (HEG) und Hausverwaltung G.

Nun wehren sich die Bewohner des Hauses Eugen-Richter-Str. 96, 58089 Hagen. Die HEG eine Tochtergesellschaft der Stadt Hagen hat dieses Haus ersteigert. Am 01.02.2024 wurde die HEG (Stadt Hagen) Eigentümer des Hauses. Jedoch hat man einen Generalbevollmächtigten aus Herdecke eingesetzt. Eine Hausverwaltung G. die mit Mittel vorgeht die die Stadt Hagen für gut heißt. Als erstes  wurde die Kern Sanierung (Energetisch) bereits sofort mit Erwerb des Hauses begonnen. Dies heißt für die verbliebenen...

Prof. Dr. Ada Pellert und Winfried Bahn stellten das Hagener Denklabor für die Zukunft vor. Foto: Matthias Kaiser

Hagener Denklabor für die Zukunft
Meinung Jugendlicher ist gefragt

Die FernUniversität in Hagen und der Unternehmer Rat Hagen laden engagierte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren zu einem gemeinsamen Kreativ-Workshop ein. Im "Hagener Denklabor für die Zukunft" entwickeln sie gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaftlerinnen Ideen und Visionen für die Zukunft Hagens. Die Ergebnisse des Denklabors werden der Hagener Politik und Stadtöffentlichkeit präsentiert. Der Workshop findet am 13. September, zwischen 14 und 18 Uhr, auf dem...

Die Biergärten bleiben leer. Die Gastronomen in Südwestfalen spüren eine deutliche Zurückhaltung der Kunden. Foto: Canva

Lokale Wirtschaft
Gastgewerbe leidet unter Rücknahme der Mehrwertsteuersenkung

Die südwestfälischen Gastronomen werden durch die Rücknahme der Mehrwertsteuer-Senkung zum 1. Januar stark belastet. 95 Prozent der Unternehmen spüren negative wirtschaftliche Auswirkungen. Das geht aus einer aktuellen Befragung der drei IHKs Arnsberg, Hagen und Siegen unter 127 Gastronomiebetrieben hervor. Zahlreiche Betriebe berichten von einem Kundenrückgang, weniger Gewinn und Umsatz sowie einem veränderten Kundenverhalten. Klaus Gräbener, Hauptgeschäftsführer der IHK Siegen: „Die...

Das Team der Kinderdiabetesambulanz (von links): Diabetesberaterin Ronja Fömpe, Dipl. Psychologin Sabine Thimm, Kinderdiabetologin und -endokrinologin sowie Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Kai-Alexandra Hilker und Kinderkrankenschwester Renate Meyer. Es fehlt Diabetesberater Sebastian Klessa. Foto: Christina Schröer

Top-Diabetesversorgung
DDG zeichnet Kinderdiabetesambulanz in Hagen aus"

Die Kinderdiabetesambulanz am AGAPLESION KLINIKUM HAGEN wurde zum wiederholten Male mit dem Qualitätssiegel „Diabeteszentrum DDG“ von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) auszeichnet. Die DDG zeichnet damit Einrichtungen aus, die eine hohe Qualität in der Diabetesbehandlung bieten. Dazu gehört auch, dass das gesamte Diabetesteam jährlich eine Vielzahl von Patienten mit Diabetes betreut und so die nötige Erfahrung für die zuverlässige Diagnose, die optimale Diabeteseinstellung,...

SIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Ralf Geruschkat. Foto: SIHK

SIHK fordert Umdenken
Hagen stürzt im Standort-Ranking weit ab

Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse des Städterankings des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigen, dass Hagen als Wirtschaftsstandort weiter an Attraktivität verliert. „Platz 394 von 400 Landkreisen und kreisfreien Städten ist eine herbe Enttäuschung und fordert alle in der Stadt heraus. Die existierenden Ansätze und Strategien zur Entwicklung des Wirtschaftsstandorts müssen auf den Prüfstand und kritisch hinterfragt werden. Klar ist: Ohne ein ausreichendes Angebot an attraktiven...

(v.l.) Susann Schäfer-Biscan (HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG), Katja Geißler (Commerzbank Hagen), Dr. Christopher Schmitt (HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG), Maria Freundlieb (Freundlieb Bauunternehmung), Dipl. Ing. Viktoria Kunze (Werkstoffprüfung Kunze), Dipl. Ing. Rolf-Jürgen Kunze (Werkstoffprüfung Kunze) und Jürgen Wrede (PASD Feldmeier Wrede). Foto: Nico Piepenstock

Hagen als Traditionsstandort
WSP Kunze plant Bau einer hochmodernen Prüfhalle

Die Werkstoffprüfung Kunze GmbH (WSP Kunze) unterstreicht ihre langjährige Verbundenheit zum Wirtschaftsstandort Hagen mit dem geplanten Bau einer neuen Halle. Das dem jetzigen Betriebsstandort gegenüberliegende Grundstück hat das Unternehmen im Jahr 2020 über die HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG erworben. Die Werkstoffprüfungsleistungen des Unternehmens spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit von Bauprojekten, die Qualität von Fertigungsprozessen und die Langlebigkeit von Produkten....

NRW-Ministerin Ina Brandes (Mitte) eröffnete das neue Gebäude mit Prof. Stefan Schulz-Hardt (Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie), Dekan Prof. Andreas Mokros, Rektorin Prof. Ada Pellert und Baudezernent Wolfram Krunke. Foto: Volker Wiciok
Video

Fernuniversität Hagen
Neubau der Fakultät für Psychologie eingeweiht

NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und 150 Gäste haben die Eröffnung des modernen Psychologie-Gebäudes auf dem Campus der FernUniversität in Hagen gefeiert. Der Neubau hat mit Blick auf Nachhaltigkeit, Zeit- und Kosteneffizienz höchste Standards erreicht. Gerade erst haben rund 180 Beschäftigte ihre Umzugskartons in den modernen Büros ausgepackt. Doch schon längst hat das neue Gebäude der Fakultät für Psychologie auf dem Campus der FernUniversität in Hagen Rekorde aufgestellt. Es ist eines...

Dr. Christiane Wirth Forsberg . Foto: Agentur für Arbeit Hagen

Agentur für Arbeit Hagen
Dr. Christiane Wirth Forsberg ist neue Geschäftsführerin Operativ

Christiane Wirth Forsberg hat die Aufgabe der Geschäftsführerin Operativ in der Agentur für Arbeit Hagen übernommen. Sie folgt damit als Mitglied der Geschäftsführung und neue stellvertretende Leiterin auf Michael Stechele, der im Herbst letzten Jahres in den Ruhestand verabschiedet wurde. Die Arbeitsmarktexpertin Wirth Forsberg wechselt nach fünf Jahren Tätigkeiten auf verschiedenen Führungspositionen in die Geschäftsführungsetage der Hagener Arbeitsagentur. Die gebürtige Schwelmerin kennt...

Einladung zum JOBDAY 2024 | Foto: Grafik: © Prasanth - stock.adobe.com

Infos für Betriebe, Beschäftigte & Arbeitssuchende
JOBDAY 2024

Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Welchen Herausforderungen stehen Betriebe, Beschäftigte und Arbeitssuchende gegenüber und welche Perspektiven haben sie? Informationen und Impulse gibt der Hagener JOBDAY 2024 am 17. April in der FernUniversität Hagen, zu dem die Veranstaltergemeinschaft aus agentur mark GmbH, die FernUniversität in Hagen, die Agentur für Arbeit Hagen, das Jobcenter Hagen, die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen und der Märkische Arbeitgeberverband e. V....

Alle Beteiligten freuen sich über die Auszeichnung der Einhorn J-Apotheke mit dem Signet „Hagen barrierefrei“ (v.l.n.r.): Meinhard Wirth (Vorsitzender des Beirates für Menschen mit Behinderungen), Annika Schewe (Behindertenkoordinatorin der Stadt Hagen), Bärbel Adamczak (Mitglied im Beirat für Menschen mit Behinderungen), Petra Lüling (Apothekerin), Friedrich Wassermann (Apotheker und Juniorchef der Einhorn J-Apotheke), Aleksandra Galus (Pharmazeutisch-technische Assistentin), Katharina Klaas (Apothekerin), Suzen Gülmez (Pharmazeutisch-technische Assistentin). Foto: Monique Heidkamp

Hagen barrierefrei“:
Einhorn J-Apotheke wurde ausgezeichnet

Es ist ein begehrtes Zertifikat: Die Einhorn J-Apotheke in der Eilper Straße wurde vergangene Woche mit dem Signet der Aktion „Hagen barrierefrei“ ausgezeichnet. Meinhard Wirth, Vorsitzender des Beirates für Menschen mit Behinderungen, übergab das Zertifikat und die Aufkleber an Friedrich Wassermann, Apotheker und Juniorchef der Einhorn J-Apotheke. Nach dem Motto der Aktion „hinkommen – reinkommen – klarkommen“ signalisiert ein weißer Pfeil auf gelbem Grund, dass sich Menschen im Rollstuhl oder...

15 Gründerinnen und Gründer traten zum Pitch an. Foto: SIHK

Gründerszene stellt sich in der SIHK vor
RegioKonneX gewinnt den Pitch-Wettbewerb

„NEWKammer: Gründen, um zu bleiben“: Unter diesem Motto hat die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) am 19. März wieder junge Unternehmen und Start-ups eingeladen. Im Fokus der Veranstaltung standen die Gründerinnen und Gründer, die sich in einem jeweils 90-sekündigen Pitch vorstellen konnten. Diese Gelegenheit nutzten 15  Gründer. Die  Zuschauer wählt zuerst den Sieger in einzelnen Abstimmungsrunden, um dann im Finale den Sieger des „Pitch of the Day“ zu küren. Hier...

Auszubildende geben den Schülerinnen und Schülern praktische Einblicke in ihre Arbeit. Foto: SIHK Hagen
2 Bilder

SIHK-TecDays
Hands-on Technikerlebnis für junge Talente der Region

Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) bietet in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region die sogenannten TecDays an. Diese wurden eigens für die Berufsfelderkundung in den achten Klassen konzipiert und sprechen insbesondere technikinteressierte Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen an. Die Technik-Tage haben im Märkischen Südwestfalen eine lange und gute Tradition, können die Jungen und Mädchen doch hier Technik ganz praktisch erfahren und...

Dr. med. Andrea Erdmann übernimmt im Februar die  Leitung der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Foto: GKH

Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke:
Neue Leitung der Psychiatrie und Psychotherapie

Zum 1. Februar tritt Dr. med. Andrea Erdmann die Leitung der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (GKH) an. Sie übernimmt damit die Verantwortung von Dr. med. Volker Hentschel, der das Haus auf eigenen Wunsch verlassen hat. Die erfahrene Medizinerin war seit 2018 Leitende Oberärztin und Standortleitung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Elisabeth-Krankenhaus in Gelsenkirchen. Sie hat sich dort vor allem durch den Aufbau...

Dr. med. Askin Dogan (l.), Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und Hiltrud Nevoigt, Oberärztin und Leitung des Perinatalzentrums Level I (2.v.l.), freuen sich gemeinsam mit der Familie Burchart und dem Team der Geburtshilfe über die Geburt des kleinen Valentinos. Foto: Christina Schröer/AKH

AGAPLESION KLINIKUM HAGEN
Valentinoist die 1000. Geburt in diesem Jahr

Gemeinsam mit dem kleinen Valentino Burchart und seiner Familie konnte am Sonntag, 5. November, um 16.21 Uhr die 1000. Geburt im AGAPLESION KLINIKUM HAGEN gefeiert werden. Das diesjährige Jubiläumsbaby wurde von seinen Eltern Vanessa und Giuseppe sowie seinen zwei Geschwistern schon sehnlich erwartet und hat einen besonderen Willkommensgruß von Dr. med. Askin Dogan, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie Hiltrud Nevoigt, Oberärztin und Leitung des Perinatalzentrums Levels...

Gründungsstipendium NRW
14.400 Euro für innovative Geschäftsideen

Gründerinnen und Gründer aufgepasst! Die nächste Jurysitzung des Gründungsstipendiums NRW findet am 8. November in der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) statt. Sie ermutigt nun alle Interessierten dazu, noch bis zum 30. Oktober ein aussagekräftiges Ideenpapier einzureichen. Nach der Bewerbung müssen die Ideen noch vor einer Fachjury präsentiert werden, die diese dann nach unterschiedlichen Kriterien beurteilt. Das Gründungsstipendium.NRW fördert innovative...

Beiträge zu Wirtschaft aus