Hagen - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

Im vergangenen Jahr konnte die untere Naturschutzbehörde mehrere Nester der Asiatischen Hornisse entfernen. Foto: Stadt Hagen

Asiatische Hornisse
Umstufung zur etablierten Art – Nester weiterhin melden

Ein neuer Lebenszyklus für die Jungköniginnen der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) beginnt: Aus diesem Grund weist die untere Naturschutzbehörde im Umweltamt der Stadt Hagen alle  Bürger darauf hin, weiterhin verstärkt nach Nestern der Insekten Ausschau zu halten. Denn auch wenn die Hornissenart von der Europäischen Union von einer invasiven zu einer etablierten Art umgestuft wurde, sollten Hagener den Fund eines Nests umgehend der unteren Naturschutzbehörde melden, solange es keine...

Kostenloser VHS-Vortrag
Vom grünen Garten zum bunten, lebendigen NaturGarten

Das Frühjahr kommt und die Gartensaison beginnt. Wie man seinen Garten in einen wunderschönen Naturgarten verwandelt, erklärt am Dienstag, 25. Februar, von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Frank Reh in der Villa Post, Wehringhauser Str. 38. Der Dozent sagt mit praktischen Tipps WIE es geht: Mit Wildblumen und Wildsträuchern, mit blühenden Blumenwiesen und Kräuterrasen, Totholzbeeten und lebenden Zäunen, Trockenmauern und Lesesteinhaufen, Teichen und Sumpfgräben lassen sich Gärten in Er-Lebensräume...

3 Bilder

Empfehlung vom NABU Herne
Einladung Naturgartentage 2025 - 7. bis 9. Februar 2025 - Stadthalle Hagen/Westfalen

Naturgärten bieten eine Heimat für unsere einheimischen Pflanzen- und Tierarten. Angesichts des voranschreitenden Artensterbens macht sie das zu wertvollen Lebensräumen. Die darin wachsenden Pflanzen bringen die Anpassungsfähigkeit mit, um Extremwetterereignissen zu trotzen. Und noch mehr: Naturgärten sind Schwämme! Sie nehmen große Regenmengen auf und schaffen durch die allmähliche Verdunstung auch in Hitzeperioden angenehme Kühle. Die Tagung widmet sich drängenden Fragen: Wie können wir auf...

Web-Seminar
Mit Fassadenbegrünung zu mehr Wohnqualität

Die VHS Hagen bietet am Mittwoch, 8. Januar von 17 bis 18 Uhr ein kostenloses Web-Seminar der Verbraucherzentrale zur Fassadenbegrünung an. Bei der Fassadenbegrünung denken viele Menschen an alte, mit Efeu berankte Schlösser in parkähnlichen Anlagen. Doch die Fassadenbegrünung bietet viel mehr Möglichkeiten. Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade wachsen soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack. In diesem Online-Seminar...

Foto: GvM
5 Bilder

Bedburg-Hau: Ein außergewöhnlicher Spinnenfund in Nordrhein-Westfalen

Es handelt sich um die Edle Kugelspinne, auch Noble Fettspinne und Falsche Witwe genannt (Steatoda nobilis), aus der Familie der Kugelspinnen (Theridiidae). Das Weibchen der Spinne erreicht eine Körperlänge bis 14 und das Männchen bis 10,6 Millimetern. Zu den Fundumständen und Artbestimmung, siehe unten. Das besondere an dieser Spinne und deren Fund ist, dass sie auf Madeira und den Kanaren beheimatet ist und sie noch nie so weit im Norden von Nordrhein-Westfalen gefunden wurde. Dazu Zitat...

*Herbstzeit in Münster und Umgebung* 🍂🍁
- Am Domplatz ⛪️
- Fotos/ Copyright: Münster in Bildern - Birgit Leimann 📷
54 Bilder

*Herbstzeit in Münster und Umgebung*

Herbstzeit in Münster und Umgebung Ein herbstlicher Spaziergang durch Münster und näherer Umgebung. Viel Freude beim Betrachten der Fotografien! „Es gibt eine Stille des Herbstes bis in die Farben hinein.“ Hugo Von Hofmannsthal „Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird.“ Albert Camus - Fotos/ Copyright; Birgit Leimann - Münster in Bildern

Besucher des Wildwalds Vosswinkel können vom 23. September bis 22. Oktober die Hirschbrunft aus der Nähe erleben. Foto: Anneli Noack
2 Bilder

Ausflug-Tipp
Hirschbrunft im Wildwald Vosswinkel

Sobald die Tage kürzer werden und die Blätter sich bunt färben, wird im WILDWALD VOSSWINKEL, Bellingsen 5, Arnsberg, die „Naturbühne“ für ein spannendes Naturschauspiel freigegeben. Von Ende September bis Ende Oktober findet im Lüerwald die Brunft des Rotwildes statt – und während ihrer Paarungszeit macht sich die größte Wildart in unseren Wäldern lauthals bemerkbar. „In den frostigen Morgenstunden oder kühlen Abenden sind die mächtigen Rothirsche besonders aktiv – und man kann tatsächlich, mit...

Auch der Hohenhof wird beim „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ gezeigt.  | Foto:  radrevier.ruhr / Stefan Ziese

Tag der Gärten und Parks
Hagen zeigt fünf Gartendenkmäler

Im Rahmen des durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) organisierten „Tag der Gärten und Parks in Westfalen Lippe“ stellen fünf Städte der Region – darunter auch Hagen – am Samstag, 3. Juni, sowie am Sonntag, 4. Juni, fünf besondere Gartendenkmäler vor. Die Stadt Hagen lädt interessierte Besucher am Samstag, 3. Juni, dazu ein, die im Mai eröffnete Gartenanlage am Hohenhof bei zwei kostenlosen Führungen neu zu entdecken. Los geht es um 11 Uhr mit einer Führung unter dem Titel...

Im Volkspark erneuert der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) den mit bunten, rund 40 Jahre alten Kompan-Spielgeräten ausgestatteten Bereich des Spielplatzes. Foto: Linda Kolms/Stadt Hagen

Achtung, Baustelle!
WBH erneuert Spielplätze im Volkspark und in Boele

Modern und ansprechend: Der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) erneuert ab Montag, 15. Mai, in die Jahre gekommene Teile des Spielplatzes im Volkspark und sorgt damit für eine zeitgemäße Aufwertung des Bereichs. Auch der Spielplatz am Marktplatz in Boele wird umgestaltet. Im Volkspark entsteht ein neuer Spielbereich zum Thema "Spielen im (Hagener-) Eichenwald". Hierzu werden ab dem 15. Mai die bunten, rund 40 Jahre alten Kompan-Spielgeräte abgebaut und ausgetauscht. Im Zuge des Austauschs wird der...

v.l.: Ina Hanemann (Referatsleiterin Denkmalschutz und Denkmalpflege beim Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung), Karola Geiß-Netthöfel (Aufsichtsratsvorsitzende IGA Metropole Ruhr und Regionaldirektorin Regionalverband Ruhr), Thorsten Schmitz-Ebert (Leiter Umweltbereich und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Arnsberg), Oberbürgermeister Erik O. Schulz und Henning Keune (Technischer Beigeordneter der Stadt Hagen) eröffnen offiziell die rekonstruierte Gartenanlage am Hohenhof. (Foto: Charlien Schmitt/Stadt Hagen)

Jetzt entdecken
Stadt Hagen feiert Eröffnung der rekonstruierten Gartenanlage Hohenhof

Die große Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 rückt Schritt für Schritt näher: Nach dem Spatenstich am 27. April 2022 und einem Jahr intensiver Bauzeit sind die Arbeiten in der Gartenanlage des Hohenhofs fast abgeschlossen. Im Rahmen einer offiziellen Einweihungsfeier präsentierte die Stadt Hagen geladenen Gästen am Freitag, 5. Mai, die neu rekonstruierte Gartenanlage. An zwei Wochenenden im Mai haben Interessierte die Möglichkeit, den Hohenhof samt dem rekonstruierten Garten...

*Merfelderbruch im Morgengrauen* 🐎 🐴
- Foto/ Copyright: Birgit Leimann - Münsterland in Bildern  📷
22 Bilder

*Merfelderbruch im Morgengrauen*

Wildpferde in Dülmen Aufmerksam aber entspannt bewegen sie sich im Morgengrauen. Der Anblick der Wildpferde im zeitigen Frühjahr am frühen Morgen lässt einen nicht so schnell vergessen. Das ganze Jahr leben die Wildpferde im Merfelder Bruch bei Dülmen im Kreis Coesfeld. Schon seit Ewigkeiten befindet sich hier, auf dem Besitz des Herzogs von Croy, einer Wildpferdebahn, in der sich bis zu 400 Tiere ganz natürlich bewegen können. Das große Naturschutzgebiet zeichnet sich durch seinen sehr...

Im Paul-Gerhardt-Kindergarten freuen sich schon alle auf die Gäste des Wildbienenhotels (rechts Leiterin Susanne vom Ort). | Foto: Kristina Hußmann (Ev. Kirchenkreis Hagen)

Wildbienenhotel in der Kita
„Wir hoffen auf regen Flugbetrieb“

Ein Wildbienenhotel ist in den vergangenen Monaten auf dem Außengelände des Paul-Gerhardt-Kindergartens entstanden. Der Kinderrat der Kita, die zur Evangelischen Lydia-Kirchengemeinde gehört, hatte die Entscheidung für das besondere Hotel getroffen. „Die Kinder haben festgestellt, dass es immer weniger Insekten gibt und fragen nach, woran das liegt und was wir daran ändern können“, erklärt Kita-Leiterin Susanne vom Ort. „Als dann noch die Gemeinde den Anstoß zu der Nisthilfe gegeben hat, haben...

4 Bilder

Frühblüher in Hagen
heimische essbare Wildpflanzen und Heilkräuter

Die erste Wildkräutertour und der erste Workshop im Hagener Süden haben stattgefunden. Tolle, interessierte Menschen habe ich kennen gelernt und es war mir wieder eine Freude mein Wissen weiter zugeben und auch gemeinsam Wildkräuter für ein 3-Gängemenü zu sammeln, zu waschen, zu schnippeln im Anschluss zu genießen war einfach wunderbar. Ihr denke es ist zu kalt, um Wildkräuter zu entdecken? Den Frühblühern macht die Kälte wenig aus. Sie lieben die Zeit, in der es noch kein Laub an den Bäumen...

Aufgrund der Niederschläge führen Lenne und Volme wieder sehr viel Wasser. (Archivfoto von 2018)

Hochwassermeldegrenzen überschritten
Pegel an Lenne und Volme steigen weiter

Bis zum morgigen Freitagvormittag, 13. Januar, sind für das Sauerland Niederschläge von zum Teil über 60 Millimeter angekündigt. In Verbindung mit den Niederschlägen der vorangegangenen Tage und der dadurch bereits erhöhten Wasserführung in den Gewässern führt diese Dauerregenlage zu einer für die Jahreszeit typischen Hochwasserlage in den Gewässern des Ruhreinzugsgebietes. Die Wasserstände zeigen einheitlich eine steigende Tendenz. Vereinzelt sind an der Lenne und der Volme...

4 Bilder

Impressionen
Winter Hagen-Süde

So viel zu entdecken, auch wenn es eisig kalt ist. Von Eisblumen über Frostwichtel, selbst der Weihnachtsmann ist uns begegnet.... Du muss nur die Augen auf halten und so manches Wunder der Natur begegnet dir.

Fledermäuse erhalten jetzt neue Behausungen am Harkortsee. Foto: Naturparkmagazin.de
3 Bilder

Stadtmarketing für Wetter
Neue "Wohnungen" für Fledermäuse

Im letzten Jahr hat der Stadtmarketingverein für Wetter sein Herz an die Fledermaus verloren und will für die kleinen Flughunde nun neue Quartiere schaffen. Das Interesse für diese faszinierenden Lebewesen sei in der Bevölkerung ungebrochen. So waren dieses Jahr sämtliche Nacht-Führungen ausgebucht gewesen, berichtet Sarah Schölling Stadtmarketing für Wetter e.V. Da Fledermäuse dem Verein also besonders am Herzen liegen, wurde man hellhörig, als der Stadtbetrieb für Wetter von zur Verfügung...

"Sternschnuppe über Hagen, aufgenommen am 27. März 2017 gegen 03:27 Uhr von der Webcam der Volkssternwarte Hagen auf dem Eugen-Richter-Turm." Archivfoto: Volkssternwarte Hagen.

Die Sternenwarte kennenlernen
Faszination Sternenhimmel

Hagen. Bei klarem Himmel steht die Himmelsbeobachtung mit bloßem Auge, Fernglas und unseren Teleskopen im Vordergrund. Bei noch zu hellem oder bedecktem Himmel bietet die Volkssternwarte Hagen heute Abend, 2. November, von 19 bis 21 Uhr ein Alternativprogramm an, zum Beispiel den aktuellen Sternenhimmel als Computersimulation, sowie selbst produzierte Videofilme. Auch stehen die Mitglieder für einen ausführlichen Rundgang durch die Sternwarte und Wetterstation zur Verfügung. Weiterhin besteht...

Sonnenfinsternis über Hagen im Jahr 2015. Foto: Angelika Hartmann

Am Dienstag, 25. Oktober, ab 11.09 Uhr
Partielle Sonnenfinsternis über Hagen

Hagen. Am Dienstag, 25. Oktober, findet eine partielle (teilweise) Sonnenfinsternis statt, die auch von Hagen aus zu beobachten ist. Der Mond bedeckt die Sonne dabei nicht komplett (wie bei einer totalen Sonnenfinsternis), sondern „nur“ zu 24 Prozent. Ohne ein geeignetes Schutzfilter für die Augen, zum Beispiel eine sogenannte Sonnenfinsternisbrille, ist die Finsternis jedoch NICHT zu sehen. Andernfalls droht Erblindung. Beginn der Verfinsterung: 11.09 UhrMaximum der Bedeckung (24 Prozent):...

Positive Bilanz der gemeinsamen Kooperation vor Ort und Freude über das neue Technikhaus: Dr. Rainer Hagemeyer, Vorsitzender des Lachszentrums (4.v.r.), Hagens Oberbürgermeister Erik O. Schulz (5.v.l.) und Mark-E Vorstandssprecher Erik Höhne (5.v.r.) trafen sich am gestrigen Mittwoch mit weiteren Vertretern zum gemeinsamen Pressegespräch. Foto: Mark-E

Lachszentrum Hasper Talsperre
Nachhaltige Fischzucht in Hagen

Seit über 20 Jahren gibt es das erfolgreiche im Ehrenamt geführte Projekt im Lachszentrum an der Hasper Talsperre. Heute sorgt eine neue Kreislauftechnikanlage für nachhaltigen Betrieb der Lachszucht im Einklang mit der Trinkwassergewinnung. Es begann mit der Zielsetzung, die Rückkehr der Lachse vom Meer hinauf bis zu den Laichplätzen in den Quellflüssen in Deutschland wieder möglich zu machen. Insbesondere diese Initiative leistet somit einen essenziellen Beitrag dazu, die Wiedereinbürgerung...

Bestätigt: Die Wasserqualität des Möhnesees ist von Blaualgen belastet. Foto: Volkmar Brockhaus

Blaualgenverdacht am Möhnesee bestätigt
Auf Kinder und Hunde besonders achten

Die Untersuchung der Proben, die vor dem vergangenen Feiertagswochenende aus der Möhnetalsperre genommen wurden, hat den Verdacht auf ein vermehrtes Blaualgenaufkommen bestätigt. An beiden Probenahmestellen (Körbecke ADAC und Sliprampe Delecker Brücke) wiesen die Proben hohe Konzentrationen von Blaualgen der Gattungen Microcystis und Dolichospermum (ehemals Anabaena) auf. Blaualgen dieser Gattungen sind prinzipiell in der Lage, Toxine zu bilden. Dies können beim Kontakt mit dem in Ufernähe...

Kultur- und Naturinteressierte wandern durch Wetter. | Foto: Sandra Jurek / Märkischer Kreis

Wandern am Samstag
Heimatverein Wetter lädt ein in die Natur

Der Heimatverein Wetter wandert am Samstag, 3. September, durch die Gebiete Fürstenbergholz, Bittermark und Rombergholz. Das Treffen ist um 9.30 Uhr am Parkplatz Hallenbad Oberwengern, Hoffmann-von-Fallersleben-Straße 30. Dort beginnt die Wanderung durch überwiegendes Waldgebiet. Die Streckenlänge ist 11,5 Kilometer lang. Eine Einkehr ist geplant. Eine Trinkflasche sollte trotz alledem nicht vergessen werden. Gastwanderer sind herzlich willkommen.

*Auf Entdeckungstour durch die Rieselfelder* 🐦🐉🐸🐂
- Foto/ Copyright: Birgit Leimann - Münster in Bildern 📷
26 Bilder

*Auf Entdeckungstour durch die Rieselfelder*

Die Fotografien zeigen, dass die Rieselfelder Münster (Europareservat) vielen Tieren und Pflanzen unterschiedliche Lebensräume bieten. Viele Teiche im Reservat haben eine typische Zonierung von offenen Wasserflächen über Schlammfluren bis hin zu randlichen Röhrichten. Vor allem im Naturerlebnisgebiet nehmen feuchte Weiden und Wiesen große Bereiche ein. Streuobstwiesen und Brachen ergänzen das Angebot an Biotopen. Welcher Lebensraum von den Tieren bevorzugt wird, hängt auch von ihrer...

Beiträge zu Natur + Garten aus