Winterliche Impressionen
Neues von Marianne
Neues von Marianne Winterliche Impressionen Marianne G.
Wintergrafik
Schneebäume im Winter
Der Baum im weißen Winterkleid wartet auf eine bessere Jahreszeit. Träumt von neuen Knospen und Blätterkleid, sehnt sich nach warmer Frühlingszeit. ura
Mariannes Winterbilder
Winterbilder von Marianne
Winterliche Impressionen aus Hagen, Breckerfeld und Zurstraße. Eine freundliche Leihgabe von Marianne G.
Touristenströme ins Sauerland am Sonntag bleiben größtenteils aus
Überschaubarer Besuch von Schneefans in den Hochlagen des Sauerlandes. Die Fotos zeigen Eindrücke rund um das Skigebiet "Wildewiese" vom Sonntag. Dichter Nebel und Schneefall beim Spaziergang oder einer Rodelfahrt auf den schneebedeckten Sauerlandhängen bei -4C°.
Rodungsarbeiten an der Buschmühlenstraße
Zweiter Bauabschnitt der Lennedynamisierung
Im Rahmen der Lennedynamisierung finden ab Montag, 11. Januar, für voraussichtlich drei Wochen Rodungsarbeiten im Bereich der Buschmühlenstraße und der Verbandsstraße statt. Die Bäume werden auf Höhe der Kreuzungen Buschmühlenstraße/Profilstraße bis Buschmühlenstraße/Industriestraße im direkten Lenneuferbereich entfernt. Nach der Rodung können die vorhandenen massiven Ufersicherungen aus Rasengittersteinen und Wasserbausteinen im zweiten Bauabschnitt entfernt werden. Die Umsetzung des zweiten...
"Stunde der Wintervögel"
NABU startet Vogelzählaktion ab 8. Januar: Blaumeise ist in diesem Winter im Fokus
Vom 8. bis zum 10. Januar zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Die „Stunde der Wintervögel“ wird bereits zum elften Mal vom NABU organisiert. Auch aus Hagen und im Ennepe-Ruhr-Kreis sind Vogelfreundinnen und -freunde dazu aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. „Bei der Stunde der Wintervögel kann jede und jeder mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in unseren Gärten zu erstellen“, so Pit Städtler,...
*Yaks im Allwetterzoo Münster*
Draußen ist es jetzt nass und kalt. Doch das stört die Yaks im Allwetterzoo in Münster nicht. Es leben dort Hausyaks, eine domestizierte Form des gefährdeten Wildyaks. Wildyaks besiedeln alpine Tundra, Grasländer und winterkalte Wüsten in Höhenlagen von 4000 bis 6100 Meter. Der Hausyak kommt auch in tieferen Lagen vor. Aufgrund seiner grunzenden Lautäußerungen, die er im Gegensatz zum Wildyak häufig hören lässt, wurde ihm auch der Name „Grunzochse" zugesprochen. Heute sind wilde Yaks in großen...
Ausweitung der Grabungen geplant
Eiszeit in der Blätterhöhle: Forscher des LWL stoßen auf neue Funde in Holthausen
Spuren aus der letzten Eiszeit - so lautet das Ergebnis der jüngsten Grabungen rund um die Blätterhöhle. Dort waren in den vergangenen dreieinhalb Monaten mehrere Forscher im Rahmen einer engen Kooperation zwischen der Stadt Hagen und der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) tätig. Sie brachten einige neue Funde zum Vorschein. Ausgestattet mit Knieschonern, Schutzhelm und Maske arbeiteten sich Grabungsleiter Wolfgang Heuschen sowie die beiden studentischen Volontäre Annika...
*Auszeit in den Rieselfeldern*
*Auszeit in den Rieselfeldern* "Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt." Ernst Ferstl Stille Stille spüren jetzt in mir in dir in allem total absolut Anton Pappenscheller - Fotos/ Copyright: Tessa-Viola Kloep
Tiere vor einem möglichen Erregereintrag schützen
Veterinäramt mahnt zur Vorsicht: Etliche Vogelgrippe-Fälle in Norddeutschland
Etliche Fälle der Geflügelpest, auch "Vogelgrippe" genannt, treten seit Ende Oktober bei Wildvögeln insbesondere an der deutschen Nord- und Ostseeküste auf. Das Virus breitet sich jedoch zügig weiter aus. Das Veterinäramt der Stadt Hagen appelliert daher an alle Geflügelhalter, ihre Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse vor einem möglichen Erregereintrag bestmöglich zu schützen und die für alle Haltungen vorgeschriebenen Biosicherheitsmaßnahmen...
Umweltverschmutzung
Altöl in Lenne geflossen
Am Samstag den 14 November wurden die Angelfreunde Lenne Hohenlimburg durch ein aufmerksames Mitglied über einen möglichen Öleinfluß in die Lenne benachrichtigt. Nach umgehender Begutachtung der Situation wurde die Feuerwehr alamiert , welche Ölsperren installierte und das Umweltamt informierte. Es handelt sich wohl um Altöl , welches über ein Kanal /Bachlauf aus dem Industriegebiet zur Lenne geflossen ist. Der Zufluß wurde von einer Fachfirma abgesaugt. Weitere Maßnahmen erfolgen ab Montag...
Bilanz zum „Wasserwirtschafts-Silvester“
Das Abflussjahr 2020: An der Ruhr wird es immer trockener und wärmer
2020 war zusammen mit 2007 das wärmste Abflussjahr seit Beginn der Aufzeichnungen, jetzt ist das Dutzend voll: Zum zwölften Mal in Folge hat der Ruhrverband im Abflussjahr 2020, das mit dem so genannten „Wasserwirtschafts-Silvester“ am 31. Oktober 2020 zu Ende gegangen ist, für das Ruhreinzugsgebiet weniger Niederschlag als im langjährigen Mittel verzeichnet. Insgesamt fielen im Einzugsgebiet der Ruhr 957 Millimeter Gebietsniederschlag, das sind 92 Millimeter bzw. neun Prozent weniger als der...
*Ein Novembermorgen in den Steverauen bei Olfen*
*Ein Novembermorgen in den Steverauen bei Olfen im Kreis Coesfeld* Die Auen der Stever, einst landwirtschaftlich genutzten Flächen, haben sich zu einem traumhaften Naturraum gewandelt. Heute sucht sich der Fluss wieder seinen natürlichen Weg und überflutet die Umgebung ohne Schäden. Die Bewohner der Steverauen sind auch gleichzeitig ihr größtes Erfolgsgeheimnis. Nach der Renaturisierung der Stever zogen Heckrinder und Konikpferde in das Gelände ein. Zusammen mit den Poitou- und Katalanischen...
Laichzeit für anspruchsvolle Fischarten in den Talsperren im Sauerland
Ruhrverband unterstützt mit fischereilicher Bewirtschaftung die Artenvielfalt
Im November haben die Fischwirtschaftsexperten des Ruhrverbands mittels spezieller Stellnetze mit dem Laichfischfang auf Alpine Seesaiblinge an der Versetalsperre begonnen. Die Saiblinge laichen über den Halden in Wassertiefen von 10 bis 30 Metern. Die Mitarbeiter der Fischwirtschaft fischen sowohl weibliche Tiere, die sogenannten Rogener, als auch männliche Exemplare (Milchner) ab, um Eier (Rogen) und Sperma zu gewinnen. Bis zu 16.000 Eier können, abhängig von der Anzahl der Eier und dem...
Waidmannsheil
Jäger feiern Hubertustag: Gedanke der Waldgerechtigkeit trotz abgesagter Veranstaltungen präsent
Gestern, am 3. November, war der Gedenktag des heiligen Hubertus, dem Schutzpatron der Jäger. Obwohl nahezu alle feierlichen Veranstaltungen abgesagt werden mussten, ließ die Jägerschaft sich den besonderen Tag nicht nehmen. „In jedem Jahr feiern Jägerinnen und Jäger diesen Tag. Mit Hubertusmessen und Hubertusjagden wird dem Heiligen Hubertus gedacht.“, so Simon Nowak, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Ennepe-Ruhr-Kreis, „In diesem Jahr sieht das bedingt durch die Corona-Pandemie jedoch etwas...
*Der Herbst - Eine farbenfrohe Zeit*
"Herbst ist Leben, das in die Tiefe geht." Monika Minder - Fotos/ Copyright: Birgit Leimann - Münsterland in Bildern - Herbstspaziergang in Münster/ Gelmer