Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Kultur
Die Weichen sind gestellt - zumindest ein Stückchen näher gerückt ist die Aussicht, in Zukunft einen Windpark im Kohlenhuck zu realisieren. Foto: privat

Weichen gestellt: Windpark im Kohlenhuck

Drei Unternehmen wollen im Kohlenhuck nun gemeinsam die Errichtung von Groß-Windanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 16 Megawatt planen. Der Aufsichtsrat der Enni Energie & Umwelt Niederrhein (Enni) hat Geschäftsführer Stefan Krämer nämlich in seiner jüngsten Sitzung beim geplanten Bau eines Windparks im Moerser Norden grünes Licht für eine enge Kooperation mit der RAG Montan Immobilien (RMI) und Mingas-Power (Mingas), übrigens einem Gemeinschaftsunternehmen von Steag und RWE, gegeben....

  • Moers
  • 06.10.11
  • 18
Politik

Atomkraft am Stenner: Nein danke!

Auch wenn ich bereits abgedankt habe und nur noch das Mensa-Projekt zu Ende bringe, habe ich nachfolgend noch eine kleine Umfrage zu veröffentlichen, die besonders nach dem Erbeben am 11. März in Japan wieder an Aktualität gewann. Das Erdbeben wütete so stark, dass dort die Atomkraftwerke Fukushima und Onagawa beschädigt worden sind und in Deutschland die Diskussion um AKWs wieder aufgelebt ist. Dann stellte sich die Politik die Frage, ob die Laufzeitverlängerung der AKWs in Deutschland...

  • Iserlohn
  • 26.07.11
Politik
BUND

BUND-Bundesverband: Gesetze zur Energiewende und Atomausstieg

Vom Atomausstieg über den Ausbau erneuerbarer Energie und den beschleunigten Netzausbau bis zur energetischen Gebäudesanierung – die Bundesregierung hat ein riesiges Gesetzespaket verabschiedet, das viele Fragen zum Klimaschutz offen lässt oder diesem sogar entgegensteht. Der Bundesverband hat die wichtigsten Inhalte des Pakets dokumentiert und kritisch beleuchtet sowie BUND-Forderungen abgeleitet. Daraus wird deutlich, welche Herausforderungen unsere BUND-Klimaschutzarbeit bereithält und mit...

  • Arnsberg-Neheim
  • 20.07.11
  • 1
Politik
Bis 2013 sollen die Windräder vor Borkum betriebsbereit sein. | Foto: Foto: Stadtwerke
3 Bilder

100 Mio. im Stadtwerke-Investitionstopf

„Verlässliche Aussagen über die Entwicklung des Gaspreises zu machen, ist nicht möglich, da der Gasmarkt sehr unübersichtlich ist. Ob wir zum Ende des Jahres beim Strompreis die Erhöhung von 0,7 Cent je Kilowattstunde für die Erneuerbaren Energien auffangen, können wir jetzt noch nicht sagen“, erklärte Stadtwerke-Geschäftsführer Bernd Wilmert. „Mittelfristig, bis 2014, wird der Strompreis um rund 70 Euro im Jahr steigen, auch um die Kosten für den Umstieg auf die Erneuerbaren Energien...

  • Bochum
  • 22.06.11
Politik

Die Linke Ortsverband Moers/Neukirchen-Vluyn auf ihrer Jahreshauptversammlung zu Kohlenhuck und Auskiesung.

Die Linke Ortsverband Moers/Neukirchen-Vluyn auf ihrer Jahreshauptversammlung zu Kohlenhuck und Auskiesung. Hierzu Gerhard Kleefeld, Pressesprecher der Linken in Moers/Neukirchen-Vluyn Auf ihrer diesjährigen Hauptversammlung am vergangen Mittwoch, den 18.05. setzte Die LINKE Ortsverband Moers/Neukirchen-Vluyn Zeichen für den Umweltschutz. In entspannter und sachlicher Atmosphäre, so Vorstandssprecher Klaus Verhees, sprachen sich die Mitglieder gegen ein weiteres Auskiesen ihrer Heimat aus....

  • Moers
  • 22.05.11
Politik

Ist Stromerzeugung aus der Lenne realistisch?

Kann die lokale Politik genug Druck auf übergeordnete Stelle ausüben, damit Wasserkraft an und aus der Lenne gewonnen werden kann? Die Chancen wollte am Freitag beim CDU-Ortstermin auf der Lennebrücke (Foto) niemand wirklich bewerten, weil die EU-Richtlinien zur „Durchlässigkeit der Flüsse für Fische“ schon erhebliches Gewicht besitzt. Aber Letmathe wirft die Flinte nicht in die Lenne. Laut CDU-Ortsvereinsvorsitzendem Karsten Meininghaus wird umgehend ein Antrag an den Umweltausschuss gestellt....

  • Iserlohn-Letmathe
  • 08.05.11
  • 1
Politik

Regenerative Energien fördern - Norbert Meesters will Akzeptanz vor Ort stärken

Anlässlich der Anhörung zum Windkrafterlass im Umweltausschuss des Landtags am 6. April erklärte der Landtagsabgeordnete Norbert Meesters: „Mit dem Windkrafterlass wollen wir regenerative Energien fördern und den Kommunen helfen, die Akzeptanz vor Ort zu stärken.“ Der Anteil erneuerbarer Energie beträgt in Nordrhein-Westfalen lediglich 6%. Das wird als viel zu wenig erachtet. In der Anhörung wurde deutlich, dass das Repowering von den Experten als positiv eingeschätzt wird: Schwache Altanlagen...

  • Wesel
  • 12.04.11
  • 2
Politik
Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Klaus Weimer kann sich der Unterstützung seitens der SPD-Fraktion sicher sein. | Foto: Stadtwerke

SPD-Ja zur Ausweisung von Windkraft-Flächen

Folgende Stellungnahme der SPD-Fraktion Iserlohn wollen wir ungekürzt abdrucken: Um es gleich vorweg zu sagen: “ Ja, unsere Umwelt wird sich verändern! Die Frage ist, soll sie es ohne uns tun oder so wie sich die Iserlohner Sozialdemokraten es sich vorstellen, d.h. mit unserer Begleitung! Wer glaubt, dass die Nutzung erneuerbarer Energien ohne optische Veränderung unseres teilweise auch direkten Umfeldes stattfinden kann, täuscht sich. Natürlich werden wir uns daran gewöhnen müssen, dass sich...

  • Iserlohn
  • 01.04.11
Politik
Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Klaus Weimer | Foto: Mike Wiemann, Stadtwerke

Windpark-Süd in Kesbern?

Nicht erst seit den schrecklichen Ereignissen in Japan befassen sich die Verantwortlichen der Stadtwerke Iserlohn mit regenerativen Energien. Nach STADTSPIEGEL-Informationen sind die Stadtwerke-Planungen weit fortgeschritten und „überholen“ städtisches Verwaltungsdenken. „Das Tempo ist hoch, die Umstände zwingen die Stadtwerke dazu“, wurde der Redaktion mitgeteilt. Dabei stoßen Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Weimer und seine Mitarbeiter vornehmlich in Kesbern auf viele zustimmende Bürger. „Vor...

  • Iserlohn-Letmathe
  • 30.03.11
  • 1
Überregionales

"Löwes Lunch": Sind wir nicht alle ein bisschen „Grüne“?

"Atomkraft - nein danke!" Natürlich habe ich auch noch so einen Aufkleber, irgendwo. Gegen dieses Lager in Gorleben, gegen Castor-Transporte, gegen "Schnelle Brüter" - da waren wir doch eigentlich immer "gegen", auch wenn wir nie so direkt mitdemonstriert haben... Grün zu sein, das ist momentan echt "in". Doch wie grün waren wir, als es Rot-Grün, Schwarz-Grün, Rot-Gelb-Grün, Grün-Lila-Gestreift etc. in die Regierungsverantwortung geschafft hatte? Wie viele Atomkraftwerke haben grüne...

  • Essen-Steele
  • 18.03.11
  • 3
Politik
Windrad aus der Vogelperspektive | Foto: Foto: Philip May

Diskussion um Windenergieanlagen in Duisburg beschäftigt Umweltforum

So wie schon an vielen Stellen in NRW sollen auch in Duisburg Windenergieanlagen errichtet werden. In der Planung befinden sich drei dieser Anlagen. Vorgesehener Standort: Der Essenberger Bruch im Westen des Stadtgebietes, ganz in der Nähe der A 40. Naturgemäß geht ein solches Vorhaben nicht ohne Schwierigkeiten über die Bühne. Skeptiker befürchten Lärm, Schattenwurf und sonstige negative Auswirkungen. "Das Umweltforum allerdings hält sich in erster Linie an die Aussagen der großen...

  • Duisburg
  • 09.10.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.