wasserstoff

Beiträge zum Thema wasserstoff

Wirtschaft
Dr. Dieter Ostermann, Vorstandsvorsitzender Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V. | Foto: Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e. V.
2 Bilder

Mit Wasserstoff die Zukunft erobern
Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e. V. auf der HANNOVER MESSE 2025

„Shaping the Future with Technology“ (Motto der HANNOVER MESSE 2025) Vom 31. März bis zum 4. April 2025 findet auf dem Messegelände Hannover die HANNOVER MESSE statt, die globale Plattform Nummer eins für Industrie und Produktion – mit rund 4.000 Ausstellern aus den Bereichen Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft. In Halle 13, auf der Sonderausstellungsfläche Hydrogen + Fuel Cells EUROPE, dreht sich alles um das Thema Wasserstoff & Brennstoffzellen. So auch beim...

LK-Gemeinschaft
Emissionsfrei unterwegs (v.l.n.r.): Oberbürgermeister Marc Buchholz, Dr. Linda Kisabaka (Sprecherin der Geschäftsführung), Oberbürgermeister Thomas Kufen und Ahmet Avsar (Geschäftsführer & Arbeitsdirektor) | Foto: Ruhrbahn Essen

Ruhrbahn Essen - Mühlheim
Ruhrbahn-Wasserstoffbusse starten in den Linienbetrieb

Emissionsfrei unterwegs! Ruhrbahn-Wasserstoffbusse starten in den Linienbetrieb Vor dem Hintergrund drohender Dieselfahrverbote und der Reduzierung der inner­städtischen Luftbelastung durch Stickoxide und Feinstaub sowie der Verringerung der Lärmbelastung bereitet die Ruhrbahn seit einigen Jahren den Technologiewechsel auf einen emissionsfreien Busverkehr vor. Im März starten nun die ersten wasserstoff­betriebenen Busse der Ruhrbahn ihren Probebetrieb in Essen und Mülheim. Im Jahr 2021 wurde...

Wirtschaft
v.l.n.r.: David Zülow, Dirk Brügge, Mona Neubaur und Dr. Dieter Ostermann | Foto: Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e. V..
2 Bilder

Präsentation der Wasserstoff-Roadmap mit NRW-Ministerin Mona Neubaur

„Ihr wollt was machen, ich helfe euch.“ Mona Neubaur, NRW-Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Mehr als 80 Gäste – Fachleute, Wissenschaftler, Unternehmer und interessierte Bürger - waren zur Präsentation der Wasserstoff-Roadmap auf Gut Gnadental in Neuss gekommen. Es war bereits die zweite Veranstaltung zum Thema „Wasserstoffhochlauf“ nach der Vorstellung der Roadmap im historischen Zeughaus Neuss. Das Grußwort auf Gut Gnadental hielt...

Wirtschaft
v.l.n.r.: Dr. Dieter Ostermann, Jutta Zülow, Katharina Leuffen, David Zülow, Dirk Brügge und Volker Staufert  | Foto: Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e. V.

Der Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V. lädt ein:
Präsentation der Wasserstoff-Roadmap für den Rhein-Kreis Neuss auf Gut Gnadental

Nachhaltiges Wachstum der Region sicherzustellen und auf Basis von Wasserstoff und dessen Derivaten für sichere, klimaneutrale und wettbewerbsfähige Wertschöpfungsketten zu sorgen: Das ist das erklärte Ziel des Rhein-Kreises Neuss. Wie aber steht es um die Verfügbarkeit von Wasserstoff? Wie sieht es mit der Machbarkeit aus und wie könnte die Umsetzung aussehen? Hierzu hat der Rhein-Kreis Neuss eine Wasserstoff-Roadmap mit Unterstützung des Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e. V....

Wirtschaft
v.l.n.r.: Dr. Dieter Ostermann, Jutta Zülow, Katharina Leuffen, David Zülow, Dirk Brügge und Volker Staufert  | Foto: Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e. V.

Präsentation der Wasserstoff-Roadmap für den Rhein-Kreis Neuss mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur im Zeughaus Neuss

Wasserstoff ist mehr als ein Energieträger – er ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaftswachstum. „Unsere Region hat das Potenzial, eine Vorreiterrolle in der nationalen und internationalen Wasserstoffwirtschaft einzunehmen“, so Dr. Dieter Ostermann, Vorstandsvorsitzender des Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e. V.. Der Verein sieht sich als zentrale Plattform und Netzwerker für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur. Darüber, wie...

Wirtschaft
Foto: Foto: Pixabay Content License aitoff

Erörterungstermin zur geplanten Wasserstoffleitung von Dorsten nach Marl

Im Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der geplanten Wasserstoffleitung Dorsten - Marl („DoMa“ – Leitungsnummer 500/000/000) hat die für das Verfahren zuständige Bezirksregierung Münster den Erörterungstermin festgesetzt: Termin: Montag, 16.12.2024, ab 9:30 Uhr Ort: Saal des Gemeinschaftshauses Wulfen, Wulfener Markt 5, 46286 Dorsten Die Open Grid Europe GmbH (OGE) und die Nowega GmbH haben die Errichtung und den Betrieb der Wasserstoffleitung von Dorsten nach Marl...

Wirtschaft
Wasserstoff-Roadmap
© WiN Emscher-Lippe - Wasserstoff-RoadmapV. l.: Dr. Babette Nieder, Geschäftsführerin der WiN Emscher-Lippe, Landrat Bodo Klimpel und Nils Westerveld, Wasserstoffkoordinator der WiN Emscher-Lippe.

© WiN Emscher-Lippe

Wasserstoff-Roadmap für die Emscher-Lippe Region

Im Juli 2021 wurde für die Emscher-Lippe-Region eine Wasserstoff-Roadmap zur Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht, an deren Entwicklung der Kreis Recklinghausen maßgeblich beteiligt war. Drei Jahre später wird die Wasserstoff-Roadmap nun neu aufgelegt. „Wasserstoff eröffnet uns große Chancen bei den Themen Klimaschutz und Förderung der heimischen Wirtschaft. Mit den bereits umgesetzten Maßnahmen der Wasserstoff-Roadmap haben wir ein starkes Zeichen gesetzt: Wir setzen unsere...

Politik

5 Wasserstoffbusse für die Vestische
Start in den emissionsfreien ÖPNV

„Wir freuen uns, dass die ersten emissionsfreien und leisen Wasserstoffbusse endlich im Kreisgebiet rollen“ strahlt Silke Krieg, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kreistag und Mitglied im Ausschuss für Mobilität, Feuerschutz und Rettungswesen. Die Vestische erreicht die nächste Station in der Verkehrswende und startet mit fünf neuen Wasserstoffbussen in Castrop-Rauxel, Herten, Gelsenkirchen, Marl, Oer-Erkenschwick und Recklinghausen. Weitere fünf Fahrzeuge erwartet die...

Wirtschaft
Jetzt haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg ein weiteres wasserstoffbetriebenes Abfallsammelfahrzeug in Betrieb genommen..
Foto: FAUN Gruppe

Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen Zeichen
Wasserstoffbetriebene Abfallsammelfahrzeuge

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg haben bereits Ende 2020 als erstes Kommunalunternehmen bundesweit ein wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug in der Restmüll-Abfuhr eingesetzt. Es war ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in Richtung nachhaltiger Abfallentsorgung und lokal CO2-freier Sammelverkehre. Da die Wirtschaftsbetriebe über die größte kommunale Fahrzeugflotte in Duisburg verfügen, sind alternativen Antriebe von besonderer Bedeutung für das Flottenmanagement. Die...

Politik
Foto: HansPeter

Führungswechsel bei den Stadtwerken
Ein Fossil geht – Werden die Stadtwerke die Energiewende jetzt ernsthaft vorantreiben?

Stadtwerke-Chef und Trianel-Aufsichtsratsvorsitzender Dietmar Spohn geht zum Ende des Jahres in den Ruhestand. Zum Abschied gibt er der WAZ ein Interview, in dem sich zeigt, wie sehr er noch immer im fossilen Denken vergangener Zeiten gefangen ist. Und warum die Stadtwerke hunderte Mio. mit Kohle verbrannt und nicht in erneuerbare Energie investiert haben. Wird sich das mit der neuen Geschäftsführerin ändern? 2005 wird der ehemalige VEW bzw. RWE-Mann Spohn technischer Geschäftsführer der...

Kultur

Buchkompass: Wasserstoff von Dieter Aurass
Der Funke springt nicht über

Die Frage nach dem Kraftstoff der Zukunft wird stark diskutiert. Währen einige immer noch Kraftstoffe verwenden wollen, zur Not aus CO2 gewonnen, sehen anderen die Zukunft bei der Elektrizität oder bei Wasserstoff. Es ist kein Wunder, dass dieses Thema in Serien, Filmen und Büchern angekommen ist. Der Titel des Buches von Dieter Aurass, ist mehr als eindeutig und macht klar, welches Thema der Thriller neben der eigentlichen Haupthandlung behandelt. Der Titel lautet Wasserstoff. Das Buch ist,...

Politik
10 Bilder

IGBCE Ortsgruppe Walsum-Overbruch-Fahrn
Bildungsveranstaltung der IGBCE Ortsgruppe Walsum-Overbruch-Fahrn

Bericht über die Bildungsveranstaltung der IGBCE Ortsgruppe Walsum-Overbruch-Fahrn Die Bildungsveranstaltung der IGBCE Ortsgruppe Walsum-Overbruch-Fahrn am Sonntag, dem 19.11.2023, stieß auf großes Interesse und war gut besucht. Unter dem Thema "Wasserstoff, Energie der Zukunft? Chancen und Risiken für Arbeitsplätze/Unternehmen in Duisburg" fanden sich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen um 10.30 Uhr in der Gaststätte "Am Rubbert", Heerstr. 63 in Walsum ein. Der Referent, Dieter Lieske,...

Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

ZUKUNFTSTECHNOLOGIE WASSERSTOFF
Erster Tag des Wasserstoffs auf Gut Gnadental war ein voller Erfolg

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler waren der Einladung des Vereins Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e.V. gefolgt und informierten sich auf Gut Gnadental in Neuss, dem Sitz des Familienunternehmens Zülow, über die Energie der Zukunft. Ein höchst abwechslungsreiches Programm vermittelte Aufschlussreiches, Spannendes und Unterhaltsames zum Thema „Wasserstoff“. Der Vormittag der Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Wissensvermittlung mit Versuchsanordnung:...

Wirtschaft
Vorstandvorsitzender Uwe Wolters, Bürgermeisterin Monika Budke, BEST-Mitarbeiter Harald Jentsch, Oberbürgermeister Bernd Tischler, BEST-Mitarbeiterin Natascha Stanimirovic, designierter Verwaltungsratsvorsitzender Emilio Pintea und Vorstand Stefan Kaufmann | Foto: BEST AöR - Christian Hermann
4 Bilder

Bottroper Entsorung und Straßenreinigung
1. WASSERSTOFF-LKW IM EINSATZ

Fahrer Harald Jentsch drückt aufs Gaspedal und mit Schwung, aber nahezu lautlos dreht der erste Wasserstoff-Lkw der BEST AöR eine Runde. Bei der Probefahrt auf dem Betriebshof an der Mozartstraße dürfen Oberbürgermeister Bernd Tischler und der designierte Verwaltungsratsvorsitzende der BEST AöR Emilio Pintea mitfahren – und sind begeistert von dem neuen klimaneutralen Fahrzeug der Firma Faun. Das schicke Pressmüllfahrzeug hat einen Batterie-Wasserstoff-Antrieb und ist individuell an die...

Politik

Energiewende ist Klimaschutz
ENERGIEPOLITIK

In der Politik haben wir es ja überwiegend mit Menschen zutun, die von der Praxis und der fachlichen Kompetenz sehr weit entfernt sind. Auch als verantwortlicher Fachminister hat man von der Materie keine Ahnung, weil man das ja auch nicht gelernt hat. Das alleine ist schon eine sehr schlechte Ausgangsbasis, ohne dabei die politische und finanzielle Abhängigkeit und Ausrichtung zu beachten. Dabei will man ja nicht jedem grundsätzlich den bösen Willen oder die Unfähigkeit bescheinigen, aber was...

Politik

Sommeraktion der CDU Fraktion im RVR
Wasserstoff im Ruhrgebiet

Heute waren wir mit der CDU Fraktion im Ruhrparlament in Sachen Wassers vor Ort in der Region. Am Vormittag sind wir bei der Fa. Evonik im Chemiepark in Marl und am Mittag im Duisburger Hafer. Mit an Bord bei der Hafenrundfahrt war auch unser Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW, Josef Hovenjürgen MdL. Auf dem Foto vor dem Schiff posieren neben unserer stellv. Fraktionsvorsitzenden, Barbara Röhrig, Uwe Kutzner und Josef...

Wirtschaft
Katharina Leuffen, Geschäftsführerin des „Wasserstoff Hub Rhein-Kreis-Neuss/Rheinland e.V.“, mit Sitz in Neuss - Rechte bei Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V., Publikation: kostenfrei.

Wasserstoff Hub Rhein-Kreis-Neuss/Rheinland e.V.
Geschäftsführung jetzt in den Händen einer Neusserin

Seit 2020 gibt es den Wasserstoff Hub mit Sitz auf Gut Gnadental am Nixhütter Weg in Neuss, der auf Initiative der Familienunternehmerin Jutta Zülow gegründet wurde. Hier wirkt ein kompetentes Expertennetzwerk zu allen relevanten Themen dieser Zukunftstechnologie, um als Ansprechpartner nicht nur Unternehmen, Wissenschaft, Forschung, Politik und Verwaltung zu vernetzen, sondern auch den Bürger zu informieren. Jetzt hat Katharina Leuffen (geboren 1983 und Mutter zweier Kinder), ihres Zeichens...

Politik
Im Wanheimer Gemeindehauses findet am Dienstag ein interessanter Vortrag zur künftigen Rolle von Wasserstoff und zur Zukunft der Stahlstadt Duisburg statt.
Foto: Falko Stampa

Expertenvortrag und Diskussion in Wanheim
Wasserstoff und die Zukunft der Stahl-Stadt

Ob bei der Stahlproduktion Kohle durch Wasserstoff ersetzt werden kann, ist für die Zukunft der Stahlindustrie in Duisburg und damit für tausende Arbeitsplätze in der Stadt von größter Bedeutung. Die Evangelische Gemeinde Duisburg-Wanheim lädt zu einer Informationsveranstaltung zu diesem Thema ein. Als Referent konnte sie den Duisburger Diplomchemiker Dr. Stephanus Jakobs, einen ausgewiesenen Experten im Bereich Umwelt- und Klimaschutz, gewinnen. Dr. Jakobs hat sich über Jahrzehnte beruflich in...

Politik
3 Bilder

Bäder Bochum: Energieverbrauch wie 3.130 Haushalte
Neue Bäder in Linden und Höntrop müssen klimaneutral sein

Die Bochumer Bäder werden neu gebaut bzw. grundlegend saniert und modernisiert. Geschieht dies nach bisher üblichem Standard, würden die Hallen-, Freibäder und Lehrschwimmbecken fast 40 Gigawattsunden Energie pro Jahr verbrauchen, das entspricht dem Energiebedarf von 3.130 Bochumer Haushalten Angesichts dem 2019 vom Stadtrat ausgerufenen Klimanotstands und im Hinblick auf das Ziel der Stadt, bis 2035 klimaneutral zu sein, ist unumgänglich, dass die neuen Bäder in Linden und Höntrop klimaneutral...

Wirtschaft
Den Vorstand des »Klimafreundliche Technologieentwicklungen HydrOB e.V.« übernehmen (v.l.) Christian Basler (Energieversorgung Oberhausen AG), Dr. Thomas Polklas (MAN Energy Solutions SE) und Thorsten Ostermann (OQ Chemicals).

Vereinsgründung
Startschuss für »Klimafreundliche Technologieentwicklungen HydrOB e.V.«

Im Februar 2021 startete die Initiative »Campus for Hydrogen Technologies Oberhausen – HydrOB«. Zielsetzung: Wasserstofftechnologien in Industrie, Handwerk und Haushalten anwendbar zu machen. Zwei Jahre später folgt jetzt der nächste Schritt. Aus der Initiative wird ein Verein, der den ursprünglichen Wasserstoff-Fokus um klimafreundliche Technologien erweitert. Den Vorstand des »Klimafreundliche Technologieentwicklungen HydrOB e.V.« übernehmen Christian Basler (Energieversorgung Oberhausen AG),...

Ratgeber

Speicherung von erneuerbarem Strom
WASSERSTOFF ALS UNIVERSELLER ENERGIETRÄGER

233. ENERGIESTAMMTISCH ARNSBERG Wasserstoff gewinnt im Rahmen der Energiewende zunehmend an Bedeutung. Aus Biomasse, Wind- oder Solarstrom erzeugt, wird er zum Speicher für erneuerbare Energien. Die Fachhochschule Münster erforscht seit einiger Zeit Methoden zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff und baut parallel ein überregionales Wasserstoffnetzwerk auf. Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter, Leiter des Fachbereichs Energie.Gebäude.Umwelt der FH Münster, gibt in seinem...

LK-Gemeinschaft
Ruhrgebiet, Gelsenkirchen, Umwelt
Gelsendienste setzt ersten elektrischen Wasserstoff-Müllwagen ein | Foto: Stadt Gelsenkirchen

Ruhrgebiet, Gelsenkirchen, Umwelt
Gelsendienste setzt ersten elektrischen Wasserstoff-Müllwagen ein

Gelsenkirchen. Der städtische Entsorger Gelsendienste bringt sein erstes elektrisch angetriebenes Abfallsammelfahrzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzelle auf die Straße. Sowohl Fahrgestell als auch Aufbau des Müllwagens werden elektrisch angetrieben. Die 85 kWh-Batterie für den Elektromotor kann im Stand über eine Ladestation und während der Fahrt über die Wasserstoff-Brennstoffzelle aufgeladen werden. Außerdem wird die bei Bremsvorgängen entstehende Energie genutzt. Insgesamt kommt der Wagen so...

Wirtschaft
2 Bilder

42 Mio. Euro für Wasserstoff-Forschung
Gelsenkirchen erhält Fördermittel

Strukturstärkungsrat ebnet Weg für Wasserstofflabor an der Westfälischen Hochschule 662 Millionen Euro: Das ist die Summe, die der Bund 2019 im Rahmen des „5-StandorteProgramms“ für die vom Kohleausstieg im Ruhrgebiet besonders betroffenen Kommunen für Projekte in Aussicht gestellt hat, um Innovationen zu fördern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Für Gelsenkirchen hat der Strukturstärkungsrat in seiner Sitzung am 23. Februar nun das erste Projekt für die Förderung empfohlen: Mit einer...

Politik
Alternativer Antrieb als Verbrenner
Comeback? | Foto: umbehaue
4 Bilder

Doch kein Verbrenner aus?
FDP legt sich mit der EU an

In der derzeitigen Regierung, fällt die FDP nur dadurch auf, dass Sie etwas nicht will und blockiert. Jetzt wird auch direkt eine Stufe höher eskaliert. Der EU Beschluss zum Verbrenner aus, erregt wie schon in der Bundesregierung, die Gemüter der FDP. In der Regierung, konnten sie sich bereits durchsetzen und setzen auf Antriebe die es noch nicht gibt, E-Fuels. Laut Experten sind diese noch viel zu teuer. Aber was wird die Zukunft bringen? Elektroautos sind sicher auch keine Lösung, für die...