wasserstoff

Beiträge zum Thema wasserstoff

Wirtschaft
v.l.n.r.: David Zülow, Dirk Brügge, Mona Neubaur und Dr. Dieter Ostermann | Foto: Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e. V..
2 Bilder

Präsentation der Wasserstoff-Roadmap mit NRW-Ministerin Mona Neubaur

„Ihr wollt was machen, ich helfe euch.“ Mona Neubaur, NRW-Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Mehr als 80 Gäste – Fachleute, Wissenschaftler, Unternehmer und interessierte Bürger - waren zur Präsentation der Wasserstoff-Roadmap auf Gut Gnadental in Neuss gekommen. Es war bereits die zweite Veranstaltung zum Thema „Wasserstoffhochlauf“ nach der Vorstellung der Roadmap im historischen Zeughaus Neuss. Das Grußwort auf Gut Gnadental hielt...

  • Düsseldorf
  • 12.02.25
  • 1
Wirtschaft
v.l.n.r.: Dr. Dieter Ostermann, Jutta Zülow, Katharina Leuffen, David Zülow, Dirk Brügge und Volker Staufert  | Foto: Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e. V.

Der Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V. lädt ein:
Präsentation der Wasserstoff-Roadmap für den Rhein-Kreis Neuss auf Gut Gnadental

Nachhaltiges Wachstum der Region sicherzustellen und auf Basis von Wasserstoff und dessen Derivaten für sichere, klimaneutrale und wettbewerbsfähige Wertschöpfungsketten zu sorgen: Das ist das erklärte Ziel des Rhein-Kreises Neuss. Wie aber steht es um die Verfügbarkeit von Wasserstoff? Wie sieht es mit der Machbarkeit aus und wie könnte die Umsetzung aussehen? Hierzu hat der Rhein-Kreis Neuss eine Wasserstoff-Roadmap mit Unterstützung des Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e. V....

  • Düsseldorf
  • 05.02.25
  • 1
Wirtschaft
v.l.n.r.: Dr. Dieter Ostermann, Jutta Zülow, Katharina Leuffen, David Zülow, Dirk Brügge und Volker Staufert  | Foto: Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e. V.

Präsentation der Wasserstoff-Roadmap für den Rhein-Kreis Neuss mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur im Zeughaus Neuss

Wasserstoff ist mehr als ein Energieträger – er ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaftswachstum. „Unsere Region hat das Potenzial, eine Vorreiterrolle in der nationalen und internationalen Wasserstoffwirtschaft einzunehmen“, so Dr. Dieter Ostermann, Vorstandsvorsitzender des Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e. V.. Der Verein sieht sich als zentrale Plattform und Netzwerker für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur. Darüber, wie...

  • Düsseldorf
  • 17.01.25
Wirtschaft
Foto: Foto: Pixabay Content License aitoff

Erörterungstermin zur geplanten Wasserstoffleitung von Dorsten nach Marl

Im Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der geplanten Wasserstoffleitung Dorsten - Marl („DoMa“ – Leitungsnummer 500/000/000) hat die für das Verfahren zuständige Bezirksregierung Münster den Erörterungstermin festgesetzt: Termin: Montag, 16.12.2024, ab 9:30 Uhr Ort: Saal des Gemeinschaftshauses Wulfen, Wulfener Markt 5, 46286 Dorsten Die Open Grid Europe GmbH (OGE) und die Nowega GmbH haben die Errichtung und den Betrieb der Wasserstoffleitung von Dorsten nach Marl...

  • Marl
  • 13.12.24
Wirtschaft
Wasserstoff-Roadmap
© WiN Emscher-Lippe - Wasserstoff-RoadmapV. l.: Dr. Babette Nieder, Geschäftsführerin der WiN Emscher-Lippe, Landrat Bodo Klimpel und Nils Westerveld, Wasserstoffkoordinator der WiN Emscher-Lippe.

© WiN Emscher-Lippe

Wasserstoff-Roadmap für die Emscher-Lippe Region

Im Juli 2021 wurde für die Emscher-Lippe-Region eine Wasserstoff-Roadmap zur Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht, an deren Entwicklung der Kreis Recklinghausen maßgeblich beteiligt war. Drei Jahre später wird die Wasserstoff-Roadmap nun neu aufgelegt. „Wasserstoff eröffnet uns große Chancen bei den Themen Klimaschutz und Förderung der heimischen Wirtschaft. Mit den bereits umgesetzten Maßnahmen der Wasserstoff-Roadmap haben wir ein starkes Zeichen gesetzt: Wir setzen unsere...

  • Marl
  • 08.10.24
Wirtschaft
Jetzt haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg ein weiteres wasserstoffbetriebenes Abfallsammelfahrzeug in Betrieb genommen..
Foto: FAUN Gruppe

Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen Zeichen
Wasserstoffbetriebene Abfallsammelfahrzeuge

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg haben bereits Ende 2020 als erstes Kommunalunternehmen bundesweit ein wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug in der Restmüll-Abfuhr eingesetzt. Es war ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in Richtung nachhaltiger Abfallentsorgung und lokal CO2-freier Sammelverkehre. Da die Wirtschaftsbetriebe über die größte kommunale Fahrzeugflotte in Duisburg verfügen, sind alternativen Antriebe von besonderer Bedeutung für das Flottenmanagement. Die...

  • Duisburg
  • 11.01.24
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

ZUKUNFTSTECHNOLOGIE WASSERSTOFF
Erster Tag des Wasserstoffs auf Gut Gnadental war ein voller Erfolg

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler waren der Einladung des Vereins Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e.V. gefolgt und informierten sich auf Gut Gnadental in Neuss, dem Sitz des Familienunternehmens Zülow, über die Energie der Zukunft. Ein höchst abwechslungsreiches Programm vermittelte Aufschlussreiches, Spannendes und Unterhaltsames zum Thema „Wasserstoff“. Der Vormittag der Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Wissensvermittlung mit Versuchsanordnung:...

  • Düsseldorf
  • 01.11.23
  • 1
Wirtschaft
Vorstandvorsitzender Uwe Wolters, Bürgermeisterin Monika Budke, BEST-Mitarbeiter Harald Jentsch, Oberbürgermeister Bernd Tischler, BEST-Mitarbeiterin Natascha Stanimirovic, designierter Verwaltungsratsvorsitzender Emilio Pintea und Vorstand Stefan Kaufmann | Foto: BEST AöR - Christian Hermann
4 Bilder

Bottroper Entsorung und Straßenreinigung
1. WASSERSTOFF-LKW IM EINSATZ

Fahrer Harald Jentsch drückt aufs Gaspedal und mit Schwung, aber nahezu lautlos dreht der erste Wasserstoff-Lkw der BEST AöR eine Runde. Bei der Probefahrt auf dem Betriebshof an der Mozartstraße dürfen Oberbürgermeister Bernd Tischler und der designierte Verwaltungsratsvorsitzende der BEST AöR Emilio Pintea mitfahren – und sind begeistert von dem neuen klimaneutralen Fahrzeug der Firma Faun. Das schicke Pressmüllfahrzeug hat einen Batterie-Wasserstoff-Antrieb und ist individuell an die...

  • Bottrop
  • 08.09.23
  • 1
Politik
2 Bilder

Mit Wasserstoff zur CO2-freien Wirtschaft
GRÜNE regen kommunalen Arbeitskreis Wasserstoff an

In einem Antrag regen die GRÜNEN die Prüfung eines kommunalen Arbeitskreises Wasserstoff an. Das nördliche Ruhrgebiet bietet hervorragende strukturelle Voraussetzungen für die Weiterentwicklung des Zukunftsthemas Wasserstoff. Große Industrieunternehmen mit energieintensiver Produktion treffen auf engstem Raum auf regional verwurzelte Unternehmen der Energiebranche. Die Stadtverwaltung soll die Bereitschaft der kommunalen Wirtschaft und regionaler Umweltschutzverbände an der Beteiligung eines...

  • Dinslaken
  • 13.01.23
Ratgeber
Auch wenn wasserstoffbetriebene Fahrzeuge bisher eher selten auf den Straßen unterwegs sind, bietet der alternative Antrieb durchaus Zukunftspotenzial. Foto: TÜV NORD / AdobeStock

Iserlohn: TÜV Nord erläutert Vor- und Nachteile
Wasserstoffauto, das Fahrzeug der Zukunft?

Obwohl per Wasserstoff betriebene Autos noch eher selten zu sehen sind, bietet der alternative Antrieb Potenzial für die Zukunft. Olav Roeske, Teamleiter bei TÜV Nord und zuständig für den Standort Iserlohn, erklärt, wie diese Autos funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen. „Im Grunde handelt es sich bei einem Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb um ein Elektroauto mit einer Brennstoffzelle“, erklärt der Experte. Mittels Elektrolyse innerhalb der Zelle wird im Wasserstoff...

  • Iserlohn
  • 19.08.22
Wirtschaft
Sie blicken optimistisch die Zukunft. Dr. Stefan Jäger, Dr. Susanne Höhler, Dr. Juliane Mentz, Dr. Matthias Frommert, Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske, OB Sören Link, Dr. Benedikt Ritterbach und Andree Haack (v.l.) sind vom Erfolg des neuen Projekts in Huckingen überzeugt.
Foto: SZMF

In Huckingen entsteht ein neues Wasserstofflabor
Wird Duisburg "Wasserstoff-Hauptstadt"?

Beate Lieske, Bezirksbürgermeisterin im Duisburger Süden, staunte nicht schlecht. Und Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link war beeindruckt. Zusammen mit „Wirtschaftsdezernent“ Andree Haack informierten sie sich über ein neu geplantes Wasserstofflabor der Salzgitter Mannesmann Forschung (SZMF) auf dem HKM-Gelände in Huckingen. Das sei bedeutsamer Schritt in die Zukunft, meint Lieske. Die SZMF betreibt dort einen ihrer Forschungsstandorte. Deren Geschäftsführer Dr. Benedikt Ritterbach...

  • Duisburg
  • 12.07.22
Wirtschaft
3 Bilder

Wasserstoff für den Chemiepark in Marl

Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft ist in Vorbereitung. Die zentralen Grundlagen für den verlässlichen Betrieb einer klimaneutralen Wasserstoffinfrastruktur sind geschaffen und werden jetzt zukunftsgerichtet weiter vertieft: Mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sammeln die Partner RWE, OGE, Nowega, Rosen, Evonik, die Universität Potsdam, der DVGW, Adlares und Meter-Q Solutions im TransHyDE-Verbundprojekt GET H2 wichtige Erkenntnisse zum Transport und zur...

  • Marl
  • 10.01.22
Wirtschaft
Innovation für die Wasserstoffwirtschaft: Thomas Wessel und Oliver Busch von Evonik zeigen Regierungspräsidentin Dorothee Feller die Membrantechnik. Foto: RDN/Stepniak
3 Bilder

H2EL Wasserstoffregion Emscher-Lippe zu Gast beim Praxistag Transformation im Chemiepark Marl

„Ohne grünen Wasserstoff werden weder eine Dekarbonisierung noch eine klimaneutrale Zukunft oder eine erfolgreiche Energiewende möglich sein. Hier, am Standort Marl, ist Evonik als Unternehmen der Spezialchemie als Erzeuger, Verbraucher, Infrastrukturanbieter und Komponentenhersteller ein wichtiger Player für eine zukunftsfähige Wasserstoffwirtschaft. Mit unseren Produkten, insbesondere unseren Membranen und Hochleistungskunststoffen, leisten wir einen Beitrag zu einer effizienten Erzeugung und...

  • Marl
  • 23.09.21
Wirtschaft
2 Bilder

Wasserstoff: Regionales Umsetzungskonzept H2-Mobilität

Die Emscher-Lippe-Region bietet gute Voraussetzungen für eine breite Nutzung von Wasserstoff in der Mobilität und Synergieeffekte mit den anderen Sektoren. So lautet ein Fazit des im Zuge von HyExperts erarbeiteten Umsetzungskonzeptes für eine Wasserstoffmobilitätsregion, das am Sonntag, 19. September, im Rahmen der e:Motion-Messe in Herten  vorgestellt wurde. Damit die Region von der entstehenden Wertschöpfung und neuen Arbeitsplätzen profitiert, wollen Bottrop, Gelsenkirchen und der Kreis...

  • Marl
  • 20.09.21
Politik
Jens Lücking, Fraktionsvorsitzender der UWG: Freie Bürger. Foto: UWG: Freie Bürger

UWG: Freie Bürger fordert Wasserstoff-Tankstellen
„Wenn Bochum nicht handelt, verlieren wir den Technologie-Anschluss“

„Das Ruhrgebiet schickt sich gerade an, ein Wasserstoff-Technologie-Hotspot zu werden, und Bochum schafft es nicht einmal, sich konkrete Gedanken darüber zu machen, ob eine Wasserstoff-Tankstelle installiert werden könnte“, kritisiert Jens Lücking die aktuelle Haltung der Verwaltung zum Thema. Acht führende Unternehmen und Institutionen aus der Region, so ist es derzeit den Medien zu entnehmen, verbünden sich, um die Wasserstoff-Wirtschaft im Ruhrgebiet voranzubringen. Einen...

  • Bochum
  • 03.09.21
Politik

Duisburg auf dem Weg zum führenden Wasserstoffstandort in Europa

Duisburg wird einer der Standorte für ein nationales Innovationszentrum für Wasserstofftechnologie (ITZ). Ausgeschrieben wurde die Vergabe vom Bundesverkehrsministerium. Auch die NRW-Koalition unterstützt den Standort mit weiteren Mitteln. Insgesamt sollen 100 Millionen Euro bis 2025 nach Duisburg fließen. Die beiden Bundestagskandidaten der FDP Duisburg, Charline Kappes und Markus Giesler, betonen die Bedeutung für die Stadt: „Ein nationales Wasserstoff-Zentrum schafft den Motor für...

  • Duisburg
  • 03.09.21
Politik
Foto: privat
2 Bilder

Wasserstoffzentrum in Duisburg
FDP Duisburg: Chance für die Stadt

Duisburg. Duisburg ist unter den drei Finalisten im Wettbewerb um einen Standort für ein nationales Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologien (TIW). Ausgeschrieben wird die Vergabe vom Bundesverkehrsministerium. Die beiden Bundestagskandidaten der FDP Duisburg, Charline Kappes und Markus Giesler, betonen die Bedeutung für die Stadt: „Als nationales Wasserstoff-Zentrum wäre Duisburg Motor für nachhaltiges Wachstum.“ Charline Kappes, Kandidatin für den Duisburger Süden: „Lange...

  • Duisburg
  • 29.04.21
Wirtschaft
Für die Versuche an einer Blasform wird der Wasserstoff noch per LKW geliefert. Für die nächste Phase wird dies per Pipeline geschehen. | Foto: thyssenkrupp
2 Bilder

thyssenkrupp Steel schließt erste Versuchsphase erfolgreich ab
Wasserstoffeinsatz im Hochofen

thyssenkrupp Steel hat die erste Phase der Wasserstoffversuche am „Hochofen 9“ in Duisburg erfolgreich abgeschlossen. Auch unter Corona-Bedingungen konnten in den vergangenen Monaten mehrere Versuche an einer der 28 Blasformen des Hochofens durchgeführt werden, darunter einige Langzeittests. Das Unternehmen hat dabei wichtige Erkenntnisse gesammelt, um die Versuche im nächsten Schritt auf alle Blasformen auszuweiten und die Technologie in den industriellen Großeinsatz zu übertragen. Die...

  • Duisburg
  • 10.02.21
Politik
Wasserstoffbus (Symbolbild). Foto: Stadt Münster

Jens Lücking: „Brennstoffzellen sind eine Antriebsart der Zukunft."
Prüfauftrag für die Einrichtung von Wasserstoff-Tankstellen in Bochum

Wenn’s um umweltfreundliche Technik im öffentlichen Nahverkehr geht, stehen wasserstoffbetriebe Busse an erster Stelle. Darauf wies Jens Lücking, Ratsfraktionsvorsitzender der UWG: Freie Bürger und Mitglied im Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität, schon vor einiger Zeit hin, und formulierte einen entsprechenden Antrag für den Ausschuss, dass sich Bochum dieser Antriebsform nicht verschließen solle. „Ich muss feststellen, dass unsere Anregung angekommen ist, denn die Bogestra hat sich...

  • Bochum
  • 18.12.19
Wirtschaft

Besuch der GRÜNEN bei Wystrach: Wasserstoff als einen wichtigen Baustein der Energiewende fördern

Die GRÜNEN im Kreis Kleve hatten mit Oliver Krischer MdB, stellv. Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bundestag einen prominenten Gast zum Besuch der Firma Wystrach GmbH in Weeze. Wystrach ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit 30-jähriger Tradition im Metallbau und hat sich zu einem der europäischen Spezialisten für Gastank- und Hochdrucktechnologie entwickelt. Über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind beschäftigt in der Herstellung von Gastanksystemen,...

  • Bedburg-Hau
  • 06.11.19
  • 3
  • 3
Natur + Garten
Christoph Sagewka (2. von rechts) von der "Westfälischen Hochschule" mit Sitz in Gelsenkirchen erklärt den Aufbau von "PEM-Brennstoffzellen". Rechts im Bild Reinhold Fischbach vom "Verein zur Förderung erneuerbarer Energien und energiesparender Techniken" (VEE), der erneut zu den Sponsoren des Projektes gehörte. | Foto: Privat
5 Bilder

Gladbecker Technikkurs-Schüler zu Gast an der "Westfälischen Hochschule": Bau von Brennstoffzellen für Elektrotautos ist kein Zauberwerk!

Gladbeck/Gelsenkirchen. Praxisnaher Unterricht zum Thema "Wasserstoffnutzung" stand jetzt für die Schüler des "Grundkurs Technik" der "Jahrgangsstufe Q1" der "Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule auf dem Plan. Genannter Kurs wird zudem aber auch von Schülern des Rats- und Heisanberg-Gymnasiums besucht. Als Vorbereitung wurden im Technikunterricht alle lehrplanrelevanten Aspekte der Wasserstoffnutzung (Elektrolyse, Speicherung, Brennstoffzelle) erarbeitet, ehe eine Besuch im "Energieinstitut der...

  • Gladbeck
  • 09.01.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.