wasserstoff

Beiträge zum Thema wasserstoff

Politik
Im Wanheimer Gemeindehauses findet am Dienstag ein interessanter Vortrag zur künftigen Rolle von Wasserstoff und zur Zukunft der Stahlstadt Duisburg statt.
Foto: Falko Stampa

Expertenvortrag und Diskussion in Wanheim
Wasserstoff und die Zukunft der Stahl-Stadt

Ob bei der Stahlproduktion Kohle durch Wasserstoff ersetzt werden kann, ist für die Zukunft der Stahlindustrie in Duisburg und damit für tausende Arbeitsplätze in der Stadt von größter Bedeutung. Die Evangelische Gemeinde Duisburg-Wanheim lädt zu einer Informationsveranstaltung zu diesem Thema ein. Als Referent konnte sie den Duisburger Diplomchemiker Dr. Stephanus Jakobs, einen ausgewiesenen Experten im Bereich Umwelt- und Klimaschutz, gewinnen. Dr. Jakobs hat sich über Jahrzehnte beruflich in...

  • Duisburg
  • 02.07.23
  • 2
Wirtschaft
Den Vorstand des »Klimafreundliche Technologieentwicklungen HydrOB e.V.« übernehmen (v.l.) Christian Basler (Energieversorgung Oberhausen AG), Dr. Thomas Polklas (MAN Energy Solutions SE) und Thorsten Ostermann (OQ Chemicals).

Vereinsgründung
Startschuss für »Klimafreundliche Technologieentwicklungen HydrOB e.V.«

Im Februar 2021 startete die Initiative »Campus for Hydrogen Technologies Oberhausen – HydrOB«. Zielsetzung: Wasserstofftechnologien in Industrie, Handwerk und Haushalten anwendbar zu machen. Zwei Jahre später folgt jetzt der nächste Schritt. Aus der Initiative wird ein Verein, der den ursprünglichen Wasserstoff-Fokus um klimafreundliche Technologien erweitert. Den Vorstand des »Klimafreundliche Technologieentwicklungen HydrOB e.V.« übernehmen Christian Basler (Energieversorgung Oberhausen AG),...

  • Oberhausen
  • 19.05.23
LK-Gemeinschaft
Luden zum Netzwerktreffen ein: v.l. Catrin Siebert (Leitung Fachstelle Europa und nachhaltige Kreisentwicklung Kreis Wesel), Andreas Stolte (Geschäftsführer DeltaPort Niederrheinhäfen GmbH),  Klaus-Peter Ehrlich-Schnelting (Geschäftsführer H2 Projektentwicklungsgesellschaft mbH), Georg Dura ( stellv. Abteilungsleiter Neue Materialien und Technologien ZBT GmbH), Jan Eisenberg von Thyssengas GmbH Markt und Prozesse und Landrat des Kreises Wesel Ingo Brohl. Foto: Kreis Wesel

Kreis Wesel: Netzwerktreffen „H2 Niederrhein Kreis Wesel“ war erfolgreich
Die Potentiale von Wasserstoff sichtbar machen

Kürzlich fand im Weseler Kreishaus das Netzwerktreffen „H2 Niederrhein Kreis Wesel“ im Rahmen der „Wasserstoffinitiative Kreis Wesel“ statt. Landrat Ingo Brohl hatte regionale Unternehmen und Akteure eingeladen, um sich über die Potentiale, Chancen und Herausforderungen der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette im Kreis Wesel auszutauschen. Außerdem wurden konkrete Ansatzpunkte und Projekte im Kreis Wesel und der Region vorgestellt.  Landrat Ingo Brohl in seiner Begrüßung: „Die Nutzung von...

  • Wesel
  • 10.11.21
Ratgeber
Volker Weißhuhn von der Medl, OB Marc Buchholz, Patrick Gronath von Elektro Folkenborn, Natalia Balcazar von der Initiative für Klimaschutz und Ulrike Marx, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz (v.l.) verdeutlichten auf dem Rathausmarkt, dass es viele Möglichkeiten gibt, eine klimafreundliche Mobilität auf den Weg zu bringen.
Foto: PR-Foto Köhring

Mülheim will weiter mit gutem Beispiel vorangehen
OB Buchholz wirbt für klimafreundliche Mobilität

„Nicht selten sind es kleine Schritte, die einen langen Weg zu einem großen Ziel beschreiten und vor allem in die richtige Richtung weisen“, meint Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz. Eine den CO2-Ausstoß verringernde Mobilität mit emissionsarmen Fahrzeugen sei ein solcher Schritt zur Klimaneutralität, die sich die Stadt auf ihre Fahnen geschrieben hat. Der Rat hat längst beschlossen, dass die Stadt im Jahr 2035 klimaneutral sein soll und will. In vielen Bereichen werden entsprechende...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.10.21
Politik
Moderner Klimaschutz

KLIMAWANDEL
Umweltrettung oder Endlösung

Einleitung: Wer in letzter Zeit die Medieninformationen aufmerksam gelesen hat, könnte zu dem erfreulichen Ergebnis kommen, dass Wirtschaft, Politik und Klimaschutz plötzlich gut miteinander vereinbar wäre. Mit den staatlichen Rettungsgeldern und Konjunkturprogrammen bietet sich die Chance, den Weg aus der Coronakrise mit dem Klimaschutz zu verbinden und somit unsere Zukunft zu sichern. Zu schön um wahr zu sein, doch hört sich erst einmal gut an, allerdings kommt diese Erkenntnis 50 Jahre zu...

  • Bottrop
  • 04.06.20
Politik
Man sollte nichts verleihen. | Foto: Unbekannt
2 Bilder

Klimaproblematik
KLIMAWANDEL und UMWELTZERSTÖRUNG

Tatsachen:Um bei dieser Thematik die wahren Größenordnungen und zeitlichen Abschnitte zu verstehen, sollten wir folgende Faktoren berücksichtigen. Nach der Urknalltheorie entstand unser Universum vor rund 14 Milliarden Jahren. Unser Planet Erde bildete sich vor ungefähr 4,6 Mrd. Jahren und ihm wird eine Lebenslaufzeit von insgesamt 11 Mrd. Jahre zugeordnet, bis er mit der Sonne endgültig verglühen wird. Der Mensch existiert gerade erst einmal 2,8 Millionen Jahre und die Wissenschaftler meinen,...

  • Bottrop
  • 15.10.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.