Stolpersteine

Beiträge zum Thema Stolpersteine

LK-Gemeinschaft
Stolpersteine NRW - Dortmund Lütge Brückstraße 2, City,
2 Bilder

Stolpersteine NRW - Gegen das Vergessen
WDR App führt zu Stolpersteinen in NRW

"Stolpersteine NRW" vom WDR  Eine App, die gerade in unseren heutigen Zeiten sehr sinnvoll ist, denn sie kann uns auf dem Weg gegen "Das Vergessen" leiten. 15.000 Stolpersteine gibt es alleine in NRW, 15.000 Schicksale und viele viele mehr, die wir nicht vergessen dürfen. Der Künstler Gunter Demnig hat mit diesen Stolpersteinen die Geschichte der Menschen wieder sichtbar gemacht und der WDR macht uns diese nun auch digital zugänglich. Jeder einzelne Stein, jedes einzelne Schicksal, ist nun...

  • Essen
  • 29.01.22
  • 8
  • 4
Politik
3 Bilder

Jusos gedenken der Opfer des Nationalsozialismus – Stolpersteine erinnern an jüdische MitbürgerInnen

Datteln. An die Namen der jüdischen Familien, die in Datteln gelebt haben, sollen die im Pflaster eingelassenen Stolpersteine, die Dezember 2011 und 2012 gelegt wurden, erinnern. Goldberg, Löwenberg, Rosenbaum und Hecht sind die Familiennamen der Dattelnerinnen und Dattelner die man auf diesen Mahnmalen wiederfinden kann. Fast alle von ihnen waren Händler und hatten Geschäfte in Datteln. Insgesamt wurden 20 Steine in Datteln verlegt. Sie sind Teil des größten dezentralen Mahnmals der Welt,...

  • Datteln
  • 26.01.22
Politik
Gemeinsam mit Ralf Scherello und Melanie Bolks putzt die Mülheimer Kulturdezernentin Dr. Daniela Grobe (Mitte) einige der insgesamt 168 Stolpersteine in Mülheim. | Foto: RuhrText
2 Bilder

Gedenken an die NS-Opfer
Rotary-Club Uhlenhorst reinigt wieder Stolpersteine

Von RuhrText Ins Auge fallen sollen die 168 Stolpersteine auf den Bürgersteigen in Mülheim. Zum Gedenken an die Opfer des NS-Regimes, zum Innehalten und Nachdenken. Aus diesem Grund hat es sich der Rotary Club Mülheim-Uhlenhorst auch zu Beginn dieses Jahres — wie schon in 2021 — zur Aufgabe gemacht, sämtliche Stolpersteine im Stadtgebiet anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar in Eigenarbeit und ehrenamtlich zu säubern. Der Künstler Gunter Demnig...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.01.22
Kultur
Künstler Gunter Demnig verlegt am 28. Januar sechs Stolpersteine in der Unnaer Bahnhofstraße. Archivfoto: Reimet
3 Bilder

Unna: Erinnerungen an drei Ehepaare
Gunter Demnig verlegt Stolpersteine

Künstler Gunter Demnig (74) verlegt am Freitag, 28. Januar um 9 Uhr in der Bahnhofstraße, sechs Stolpersteine für die drei Unnaer Ehepaare: Reifenberg, Rosenmeyer und Rosenbaum. Das Projekt Demnigs erinnert an das Schicksal der Menschen, die im nationalsozialistischen Wahn verfolgt, vertrieben und ermordet wurden. Die Ehepaare Josef Reifenberg und seine Frau Rosalie kamen 1889 nach Unna und gründeten das Bekleidungsgeschäft „Josef Reifenberg“ in der Bahnhofstraße 25. Fast 50 Jahre lang lebten...

  • Unna
  • 22.01.22
Kultur
Ein Stolperstein auf dem Vorplatz des Schauspielhauses erinnert nun an Dr. Hans Buxbaum. | Foto: Andreas Molatta
8 Bilder

Stolperstein erinnert an Dr. Hans Buxbaum
Gleich dreifach stigmatisiert

Dr. Hans Buxbaum stand gleich dreifach im Fadenkreuz der Nationalsozialisten – als Jude, Sozialdemokrat und Homosexueller. Seit dem 14. Dezember erinnert ein Stolperstein vor dem Schauspielhaus an den Mann, der die Geschicke des Bochumer Theaters von 1926 bis 1933 als stellvertretender Intendant und Oberspielleiter maßgeblich mitprägte – und in der kollektiven Erinnerung der Stadt bislang dennoch kaum eine Rolle spielte. Der Stolperstein ist nun ein willkommener Anlass, sich mit Hans Buxbaums...

  • Bochum
  • 19.12.21
Kultur
Foto: Stadt Bochum
2 Bilder

Stadt Bochum : Stolpersteine in Bochum
31 neue Stolpersteine in Bochum erinnern an NS-Opfer

Am Dienstag, 14. Dezember, sind in Bochum weitere 31 Stolpersteine durch den Künstler Gunter Demnig verlegt worden. Gunter Demnig kommt einmal pro Jahr nach Bochum, um hier sein Werk fortzusetzen, das Teil des größten dezentralen Mahnmals der Welt ist. Stolpersteine werden für jene Menschen verlegt, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgt, vertrieben oder ermordet worden sind und werden meist am letzten Wohnort des Opfers verlegt.  Gunter Demnig verlegt den 300....

  • Wattenscheid
  • 15.12.21
Kultur
Foto: Stadt Bochum
2 Bilder

Stadt Bochum : Stolpersteine in Bochum
31 neue Stolpersteine in Bochum erinnern an NS-Opfer

Am Dienstag, 14. Dezember, sind in Bochum weitere 31 Stolpersteine durch den Künstler Gunter Demnig verlegt worden. Gunter Demnig kommt einmal pro Jahr nach Bochum, um hier sein Werk fortzusetzen, das Teil des größten dezentralen Mahnmals der Welt ist. Stolpersteine werden für jene Menschen verlegt, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgt, vertrieben oder ermordet worden sind und werden meist am letzten Wohnort des Opfers verlegt.  Gunter Demnig verlegt den 300....

  • Bochum
  • 15.12.21
Kultur
Der Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt seit 1992 „Stolpersteine“ in vielen deutschen Städten und Kommunen. Archivfoto: Braczko
2 Bilder

Erinnerungsprojekt von Gunter Demnig
Erstmals Stolpersteine in Bergkamen

In Bergkamen werden am 15. Dezember erstmals „Stolpersteine" aus dem Erinnerungsprojekt des Kölner Aktionskünstlers Gunter Demnig verlegt. Bergkamen ist die letzte Stadt im Kreis Unna, die sich an diesem Projekt beteiligt. Engagierte Bürger*innen haben dazu vor einem Jahr die Initiative ergriffen. Die Verlegung der Gedenksteine nimmt der Künstler am 15. Dezember persönlich vor. Der erste Stolperstein Bergkamens wird um 9 Uhr für den früheren Kommunisten August Kühler in der Beverstraße 89...

  • Kamen
  • 30.11.21
Kultur
Einmal jährlich werden die Stolpersteine an der Rheinischen Straße gründlich geputzt. | Foto: Westfalenkolleg

Stolpersteine geputzt

Seit über 50 Jahren haben Erwachsene am Westfalen-Kolleg die Möglichkeit, ihre allgemeine Hochschulreife nachzuholen. Eine der Aufgaben als Bildungseinrichtung ist es, im Aufgabenfeld der Geisteswissenschaften durch die Geschichts AG und die Erinnerungsarbeit das Gedenken an die Opfer des Holocaust aufrecht zu erhalten. Mit einer Feierstunde und anschließender Stolperstein-Putzaktion an der Rheinischen Straße wurde der Opfer auch in diesem Jahr gedacht.

  • Dortmund-City
  • 25.11.21
Politik

Online-Diskussion "Liberaler Start ins Wochenende" der FDP NRW
Gestohlene Stolpersteine

Im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe "Liberaler Start ins Wochenende" am Freitag, 19. November 2021 von 16 bis 17 Uhr spricht Dr. Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf. Nach einem Impuls zum Thema „Die gestohlenen Stolpersteine – oder warum Erinnern und aktives Engagement unsere Verantwortung sind“ wird er zu einer Diskussion zur Verfügung stehen. Der Historiker und Volkskundler Dr. Bastian Fleermann wuchs in Ratingen auf und ist seit 2011 Leiter der Mahn- und...

  • Hattingen
  • 18.11.21
Politik
Video 19 Bilder

Eröffnung der Rubrik POTTsteine mit der Verlegung der Stolpersteine in Bottrop am 9.11.2021
Der Ruhrpottologe möchte auch Erinnern und Mahnen im Ruhrpott-Blog

Eröffnung der Rubrik POTTsteine mit der Verlegung der Stolpersteine in Bottrop am 9.11.2021 Die Rubrik wird im Ruhrgebiet eine Aufarbeitung der Stolpersteine auch für Nichtinteressierte interessant gemacht. Der Blog ist nicht nur mit Humor gespickt. Das Ruhrgebiet hat viele Seiten, so gibt es auch die schwarzen Zeiten, die viele gern verdrängen und vergessen würden. Ich entschied dass es nun umso mehr wichtiger erscheint, nach einigen terroristischen Anschlägen auf jüdische Synagogen oder...

  • Bottrop
  • 14.11.21
Politik
Stolpersteine strahlen im neuen Glanz
3 Bilder

Reichspogromnacht
Stolpersteine- Erinnerung gegen das Vergessen

Zum Gedenken an die Reichsprogromnacht säuberten Jusos, grüne Jugend sowie einige Wittener Schulen Stolperesteine. Die Stolpersteine erinnern an durch die Nazis ermorderte und vertriebene Menschen, insbesondere ehemalige jüdische Mitbürger unsererr Stadt aber auch Wiederstandskämpfer oder andere Verfolgte dieser unmenschlichen Diktatur. Die Grüne Jugend säuberte mehrere Stolpersteine in der Innenstadt und legte dort weiße Rosen nieder. Die Weiße Rose war eine studentische Widerstandsgruppe,...

  • Witten
  • 12.11.21
Politik
Vertreter der Linken Partei putzen im Stadtgebiet Stolpersteine. | Foto: Die Linke

DIE LINKE Duisburg putzte zum Jahrestag der Reichspogromnacht Stolpersteine
Gegen das Vergessen

Anlässlich des 83. Jahrestages der Reichspogromnacht haben Mitglieder der Duisburger Linken in vielen Stadtteilen Stolpersteine gereinigt. „Synagogen wurden in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte verwüstet, jüdische Mitbürger gejagt und ermordet. Diese Nacht war der Auftakt der systematischen gewaltsamen Verfolgung von Juden in Deutschland, die schließlich im Holocaust mündete.“, sagt Julien Gribaa, Sprecher des Kreisverbands DIE LINKE. Duisburg. „Wir dürfen niemals vergessen, was damals passiert...

  • Duisburg
  • 11.11.21
Politik
Seit 2006 nimmt auch Iserlohn am „Stolperstein“-Projekt des Künstlers Gunter Demnig teil. Anfang des Jahres wurden die Steine in der Iserlohner Innenstadt gereinigt. Foto: Friedensplenum Iserlohn

Stadtrat Iserlohn fordert Aberkennung des symbolischen Titels
Kommentar zu Hitlers Ehrenbürgerschaft in Oestrich

Über 4.000 Gemeinden in Deutschland und Österreich führten Adolf Hitler als Ehrenbürger, so auch Oestrich. Jetzt fordert der Rat der Stadt Iserlohn, dass dem einstigen Diktator diese Würde aberkannt wird. Viele Städte und Gemeinden haben den Titel längst symbolisch gelöscht. Warum Iserlohn noch nicht?In den 1990er-Jahren gab es eine regelrechte Aberkennungswelle, allerdings haben da nicht alle mitgemacht. Eine Ehrenbürgerschaft wird üblicherweise auf Lebenszeit verliehen. Formal wäre die...

  • Iserlohn
  • 27.10.21
LK-Gemeinschaft
Das Projekt Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus. | Foto: Achim Meurer

Rundgang entlang Mülheimer Stolpersteine am 29. Oktober
Tour zu Stolpersteinen

Am Freitag, 29. Oktober, können sich Interessierte mit qualifizierter Gästeführung der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) auf einen Rundgang begeben, auf dessen Weg Stolpersteine in den Boden eingelassen sind; immer vor den ehemaligen Wohnungen jüdischer Mülheimer. Das Projekt Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus. Ein jüdisches Sprichwort besagt: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ Unter anderem sind...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.10.21
Vereine + Ehrenamt
Am jüdischen Denkmal fand eine kleine Gedenkveranstaltung für die von den Nazis ermordete Familie Rosenthal aus Dorstfeld statt.  | Foto: Veranstalter
3 Bilder

Stolpersteinverlegung und Gedenken an die Dorstfelder Familie Rosenthal
Erinnerung lebendig halten

Mehr als 20 Stolpersteine sind an verschiedenen Standorten in der Stadt verlegt. Sie erinnern an die systematische Verfolgung und Vernichtung von Juden durch das NS-Regime. In Dorstfeld wurden nun Stolpersteine in Erinnerung an die jüdische Familie Rosenthal verlegt, die durch die Gräueltaten der Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurden. Zum Gedenken an die Familie Rosenthal und an die Opfer des Holocaust fand am jüdischen Mahnmal eine Veranstaltung im kleinen Kreis statt. Gemeinsam...

  • Dortmund-West
  • 14.07.21
Kultur

Patenschaft für Stolperstein
MLKG übernimmt Patenschaft für Stolpersteine

Am 21. Juni 2021 wurden in ganz Dortmund über 20 Stolpersteine an verschiedenen Standorten der Stadt verlegt. Sie erinnern an die systematische Verfolgung und Vernichtung von Jüdinnen und Juden durch das NS-Regime. Auch in Dorstfeld wurden Stolpersteine in Erinnerung an die jüdische Familie Rosenthal verlegt, die durch die Gräueltaten der Nationalsozialisten deportiert und ermordet wurden. Mit den Stolpersteinen vor dem Haus wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten....

  • Dortmund-West
  • 30.06.21
  • 1
Kultur
Die Schüler der Klasse 10.3 der Gesamtschule Wulfen auf dem Weg nach Lembeck vor dem Schloss.
 | Foto: GSW
2 Bilder

Eine Verbeugung vor den Opfern
GSW-Schüler reinigen Stolpersteine gegen das Vergessen

Es gilt als größtes dezentrales Mahnmal der Welt: die Stolpersteine. Auch in Wulfen und Lembeck erinnern sie an die Verbrechen des Nationalsozialismus. „An zwei aufeinanderfolgen Tagen haben die Schüler der Klasse 10.3 Stolpersteine gereinigt und poliert, damit nichts vergessen wird“, so die beiden Klassenlehrer Katrin Klöpfer und Markus Steiner. Es handelt sich bei den Stolpersteinen um Messingplatten in Kopfsteinpflastergröße. Sie werden vor den Häusern verlegt, in denen die Opfer des...

  • Dorsten
  • 28.06.21
Vereine + Ehrenamt

Gegen das Vergessen

Stolperstein in Gedenken an Heinrich König verlegt Die zum Leistungsverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH gehörende Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung St. Josef hat die Patenschaft für einen Stolperstein in Gedenken an Vikar Heinrich König übernommen, der 1942 im Konzentrationslager Dachau von Handlagern der Nationalsozialisten umgebracht wurde. Die Projektgruppe „Stolpersteine Gelsenkirchen – Gemeinsam gegen das Vergessen“ hat den Stolperstein am 18. Juni 2021 an der Ahstraße, Höhe...

  • Gelsenkirchen
  • 21.06.21
Politik
Foto: Jusos Wesel
7 Bilder

Opfer-Gedenken
Jusos Wesel putzen Stolpersteine

Vor 76 Jahren – am 8. Mai 1945 – wurde Deutschland von der Nazi-Diktatur befreit. Die Weseler SPD-Jugend hat den wichtigen Tag der deutschen Geschichte als Anlass genommen, um an die Opfer des Holocausts zu erinnern. Man wolle außerdem den aufstrebenden Hass in der Gesellschaft „mit ganzer Kraft“ bekämpfen. „Die Stolpersteine lehren uns, die Opfer des Nationalsozialismus niemals zu vergessen“, erklärte der Juso-Vorsitzende Maksim Bondarenko. „Jeder einzelne Stein steht für ein Menschenleben,...

  • Wesel
  • 09.05.21
  • 1
  • 1
Kultur
Foto: Karl Heinz Lehnertz
4 Bilder

Stadt Bochum : Stolpersteine
Stolpersteine wurden ausgetauscht

Die aufmerksamen Bürger Nicole Kaczmarek und Karl-Heinz Lehnertz hatten unabhängig voneinander vor ein paar Wochen der Stadt gemeldet, dass ein Stolperstein am Alten Markt stark beschädigt ist.  Heute wurden die  Steine getauscht. Neben den Beiden war auch der stellv. Bezirksbürgermeister Marc Westerhoff (CDU) vor Ort. Es ist schön zu sehen, dass die Aktion „Stolpersteine“ keine einmalige Aktion war und beschädigte Steine, wie hier durch die Witterung, ausgetauscht werden. Die Stolpersteine in...

  • Wattenscheid
  • 14.04.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Stolpersteine | Foto: Umbehaue
2 Bilder

Auch im Internet, Facebook und Instagram
Fridays for Future Aktion in Essen

In Essen und weiteren 50 Ländern gab es am Freitag nach Angaben der Organisatoren mehr als 1000 Kundgebungen. Von den Medien allerdings nicht sehr beachtet. Auch in Deutschland beteiligten sich Hunderte Menschen in mehr als 200 Städten am Klimastreik. Corona bedingt wurde dieser aber teilweise ins Internet verlagert. Daher wurde auch dazu aufgerufen diese Aktionen zu posten. Heute  sind „Stolpersteine“ auf dem Gehweg der Stadt zu sehen. Es war der erste globale Klimastreiktag seit fast einem...

  • Essen-Süd
  • 20.03.21
  • 1
  • 1
Kultur
Chris Andre Buchholz, Sebastian Döpp, Janina Schäuffele, Luise Mohr, Thorben Pieper und Jano Meyer (von links) stehen hinter dem studentischen Projekt "Lernen durch Erinnern". | Foto: Lernen durch Erinnern
4 Bilder

„Lernen durch Erinnern“ sensibilisiert für die Spuren der NS-Zeit in Bochum
Erinnern für die Zukunft

„Es geht uns bei unserem Projekt darum, die Demokratie zu stärken“, sagt Thorben Pieper vom studentischen Projekt „Lernen durch Erinnern“, das an der Ruhr-Universität entstanden ist. Sein Mitstreiter Jano Meyer ergänzt: „Die Anschläge von Halle und Hanau haben in jüngerer Zeit wieder gezeigt, dass dafür eine angemessene Erinnerungskultur, die ein Bewusstsein für die Verbrechen des Nationalsozialismus' schafft, unabdingbar ist.“ Und Orte, die an die NS-Ideologie und ihre verheerenden Folgen...

  • Bochum
  • 11.03.21
  • 1
  • 1
Kultur
Mit Stolpersteinen wie diesen wird vor den ehemaligen Wohnorten an Opfer des NS-Regimes erinnert. | Foto: Lokalkompass

Stolpersteinverlegung am 26. Februar
Ein Stein. Ein Name.Ein Mensch.

"Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch. - Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist" lautet die Überschrift, unter der zum nunmehr 16. Mal auf Initiative der Gedenkhalle und mithilfe der WBO so genannte Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer der NS-Zeit im Stadtgebiet verlegt werden. Das nächste Mal am Freitag, 26. Februar. Verlegt werden Stolpersteine an der Kirchhellener Straße 87 ab 12.30 Uhr, an der Rothebuschstraße 38 ab 13 Uhr, an der Grevenstraße 17 ab 13.30 Uhr, an der...

  • Oberhausen
  • 22.02.21
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.