Sterbehilfe

Beiträge zum Thema Sterbehilfe

Politik
Pressebericht Nr. 657

UfSS: Organspende und Sterbehilfe mit komplexen Lösungen in Europa

Die Bereitschaft in Deutschland Organe zu spenden ist seit Jahren rückläufig. Bundesweit warten nach Medienberichten rund 10.000 Menschen auf ein neues Organ. Lehrte, 07.09.2018. In den Ländern Frankreich, Italien oder Holland ist jedermann von Rechtswegen Organspender. Es sei denn, er erklärt sich ausdrücklich dagegen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plant einen Gesetzesvorstoß zur Organspende in diese Richtung. Warum greift Spahn nicht einfach auf die positiven Erfahrungen dieser 3...

Politik
Pressebericht Nr. 656

In den Niederlanden, Schweiz und Belgien ist Sterbehilfe gesetzlich geregelt und straffrei

Warum die Schweiz eine Sterbehilfe-Hochburg ist: Die Exit-Forderung, den begleiteten Suizid für gesunde Alte zu öffnen, befeuert die Sterbehilfe-Debatte. Antworten auf die zehn zentralen Fragen. Hagen, 04.09.2018. Agenda 2011-2012 veröffentlicht nachfolgend einen Bericht von Seelsorge-Zentrum: 1. Wie ist die Sterbehilfe in der Schweiz gesetzlich geregelt? Explizit gar nicht. Als Eveline Widmer-Schlumpf Justizministerin war, wollte sie eine gesetzliche Regelung einführen. Doch ihre Nachfolgerin,...

Politik
Pressebericht Nr. 655

Ageneda News - Leben in der Todeszone

Das Leben ist schön, man muss es nur von der richtigen Seite sehen. Das trifft auch für Rentner zu, bis der körperliche Verfall eintritt und sich die Sachlage schlagartig ändert. Hagen,, 29.08.2018. Die Regierungen unter Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder und Merkel wollten sparen Haushalte konsolidieren und Schulden abbauen.Statt dessen sind sie der Wirtschaftswissenschaft gefolgt, die für Wirtschaftswachstum unbegrenzte Schulden forderte und fordert. Sie haben in den letzten 48 Jahren 2.140 Mrd....

Politik

Alte spielen in der Politik offenbar keine Rolle

Ändert sich nichts am Pflegenotstand, wird der Ruf nach Sterbehilfe immer lauter. Der Pflegeberuf muss weiterentwickelt werden, Pflege wird immer anspruchsvoller, die Krankheitsbilder immer komplizierter. Nicht nur in Norwegen ist die Pflege zum akademischen Beruf geworden. Dort wird der Pflegeberuf neben der besseren Qualifikation ganz anders bezahlt und genießt ein viel höheres gesellschaftliches Ansehen. Nicht nur Norwegen auch Frankreich ist hier ein Vorbild: Wie dort sollten auch hier...

Überregionales
Foto: Diakonie

Ambulanter Hospizdienst sagt Danke

Mit einem Sommerfest haben sich die Koordinatorinnen des ambulanten Hospizdienst der Diakonie Mark-Ruhr DA-SEIN bei den vielen Ehrenamtlichen bedankt, die sich in der Region in der ambulanten Sterbebegleitung engagieren. In diesem Rahmen wurden 14 Ehrenamtliche für ihre erfolgreiche Trauerbegleiter-Ausbildung ausgezeichnet. In 60 Seminarstunden haben sie sich speziell mit dem Thema Trauer auseinandergesetzt. „Diese Weiterbildung war dank einer Spende möglich und führt zu einer weiteren...

Überregionales

Selbstbestimmt aus dem Leben scheiden

Menden. Beim nächsten öffentlichen Montagstreff am 12. Juni um 19.30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus, Veilchenweg 26, widmet sich der Hospizkreis Menden einem Thema, das in der Öffentlichkeit noch nicht sehr bekannt ist: dem "Sterbefasten". Es ist eine Möglichkeit, selbstbestimmt aus dem Leben zu scheiden ohne dafür die aktive Hilfe eines Sterbehelfers in Anspruch nehmen zu müssen. Hierüber berichten Mitglieder des Hospizkreises anhand des Buches von Christiane zur Nieden. Ihre 88 jährige Mutter ist...

Ratgeber

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Informationsveranstaltung des Heimatvereins Wulfen

Zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ hatte der Heimatverein Wulfen am Donnerstag, 18. Februar, ins Heimathaus Wulfen eingeladen. Gut 80 Teilnehmer informierten sich beim Referenten, Herrn Dr. med. Berthold Schreiber (Arzt im Ruhestand), zu diesem Thema. Herr Dr. Schreiber war früher Urologe am St. Elisabeth Hospital in Dorsten. Er engagiert sich seit vielen Jahren u.a. im ambulanten Hospiz-Freundeskreis Dorsten und im Palliativnetzwerk Spes...

Politik

Veranstaltung: "Sterbehilfe?! Dem Sterbenden seine Würde lassen!"

"Sterbehilfe?! Dem Sterbenden seine Würde lassen!" Zeit: Samstag, 06. Februar 2016, 15:00 Uhr Ort: Forumsraum im Emil-Schumacher Museum Hagen (ESM) Museumsplatz 3, 58095 Hagen Angesichts der Aktualität und der Bedeutung des Themas Sterbehilfe, haben wir (s.u.) in Zusammenarbeit mit der Stadt Hagen, Fachbereich Gesundheit sowie dem Kulturbüro, eine Veranstal¬tung unter dem Titel "Sterbehilfe?! Dem Sterbenden seine Würde lassen!" mit zwei Vorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion...

Kultur
Dr. Azizi
2 Bilder

"Sterbehilfe?! Dem Sterbenden seine Würde lassen!"

Samstag, 06. Februar 2016, 15:00 Uhr Auditorium des Emil Schumacher Museums Hagen (ESM), Museumsplatz 3, 58095 Hagen Referenten: Dr. Azizi und Dr. Knaup Herr Dr. Mimoun Azizi ist Mediziner und Politikwissenschaftler. Er beschäftigt sich als Arzt seit Jahren mit diesem Thema und hat hierzu zahlreiche Vorträge gehalten und Workshops veranstaltet- zuletzt für die Bundeszentrale für politische Bildung. Herr Dr. Azizi wird das Thema aus der medizinischen Perspektive darstellen und dabei auch...

Politik
Dr. Knaup
2 Bilder

"Sterbehilfe?! Dem Sterbenden seine Würde lassen!"

Samstag, 06. Februar 2016, 15:00 Uhr Auditorium des Emil Schumacher Museums Hagen (ESM), Museumsplatz 3, 58095 Hagen Referenten: Dr. Knaup und Dr. Azizi Herr Dr. Marcus Knaup ist Philosoph und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fernuniversität Hagen und hat zu diesem Thema zahlreiche Vorträge gehalten und gemeinsam mit Professor Sören Hoffmann ein Buch zu diesem Thema geschrieben. Herr Dr. Knaup wird das Thema Sterbehilfe aus der philosophischen Perspektive durchleuchten unter...

Kultur

"Sterbehilfe?! Dem Sterbenden seine Würde lassen!"

Samstag, 06. Februar 2016, 15:00 Uhr Auditorium des Emil Schumacher Museums Hagen (ESM), Museumsplatz 3, 58095 Hagen Angesichts der Aktualität und der Bedeutung des Themas Sterbehilfe, haben die Referenten (s.u.) in Zusammenarbeit mit der Stadt Hagen, Fachbereich Gesundheit sowie dem Kulturbüro, eine Veranstal¬tung unter dem Titel "Sterbehilfe?! Dem Sterbenden seine Würde lassen!" mit zwei Vorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion geplant. Verhindert unsere moderne Apparatemedizin...

Kultur

"Sterbehilfe?! Dem Sterbenden seine Würde lassen!"

Veranstaltung: "Sterbehilfe?! Dem Sterbenden seine Würde lassen!" Angesichts der Aktualität und der Bedeutung des Themas Sterbehilfe, haben wir im Zusammenarbeit mit der Stadt Hagen eine Veranstaltung unter dem Titel "Sterbehilfe?! Dem Sterbenden seine Würde lassen!" mit zwei Vorträgen und einer anschliessenden Podiumsdiskussion für den 06.02.2016 im Emil-Schumacher Museum geplant. Verhindert unsere moderne Apparatemedizin ein Sterben in Würde? Sollen wir in einer modernen Gesellschaft, in der...

Kultur
Schwierige Themen, interessante Lektüre. | Foto: Susanne Stengl / Harald Schmidt / rororo

BÜCHERKOMPASS: Schwere Schicksalsschläge

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche wollen wir uns ein paar schwierigen Themen: Es geht um Depressionen, Kindesmissbrauch und den Umgang mit dem Sterben. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken...

  • 08.12.15
  • 6
  • 6
Ratgeber
Beantworten im Rahmen der Rhein-Bote-Telefonaktion Anrufer-Fragen: Andreas Uphues, Uwe Pracejus und  Volker Dischleid (v. l.). | Foto: Lammert

Experten-Telefon: Beratung für den "letzten Weg"

Das Thema „Tod“ wird gemeinhin verdrängt und so weit es geht weggeschoben. Dabei gibt es für eine würdevolle Beerdigung einiges zu klären. Dazu stehen am Experten-Telefon von Rhein-Bote und NRZ am morgigen Donnerstag zwei Düsseldorfer Versicherungsfachleute und ein Bestattungsunternehmer Rede und Antwort. Jeden geht es an, doch viele beschäftigen sich nicht damit und stehen dann plötzlich vor großen Herausforderungen: Der Tod eines Angehörigen bedeutet für die Hinterbliebenen nicht nur den...

Ratgeber
Foto: rowohlt Verlag

Uwe Christian Arnold – „Letzte Hilfe“ Rezension von Gabriele Redlinger

Das Buch „Letzte Hilfe“ von Uwe Christian Arnold im Rowohlt-Verlag erschienen, hat mich beeindruckt. Beim Lesen des Buches fühlte ich sehr häufig, dass das Buch gut recherchiert ist. Arnold schildert eindringlich die geschichtliche und sozialkritische Entwicklung des Freitodes sowie dessen Auseinandersetzung innerhalb der Gesellschaft von der Antike bis zur heutigen Diskussion zu diesem Thema. Obwohl deutlich stellungnehmend, ist dieses Buch nicht reißerisch. Es versucht nicht zu überreden,...

Politik
Gemeinsam mit dem Europaabgeordneten Arne Gericke von der Familien-Partei (Mitte) haben sich der KKV-Bundesvorsitzende Bernd-M. Wehner (2. von rechts) und Mitglieder des KKV in Brüssel zu einer Menschenkette versammelt, um gegen die Sterbehilfe-Resolution im Europaparlament zu demonstrieren.

KKV SETZT ZEICHEN: GEGEN VERORDNETE STERBEHILFE IN EUROPA!

Katholischer Sozialverband und Europaabgeordneter Arne Gericke organisieren Protestaktion in Brüssel / Resolutionsentwurf von Sozialdemokraten, Linken und Liberalen verhindern Brüssel/Essen. Am Freitag letzter Woche hat der Bundestag über die aktive Sterbehilfe abgestimmt – inzwischen hat die Debatte auch das Europaparlament erreicht: Gemeinsam mit dem Europaabgeordneten Arne Gericke (Familien-Partei) haben Mitglieder des KKV diese Woche in Brüssel mit einer Menschenkette gegen die aktive...

Ratgeber
Pfarrer Ulrich G. Schneider | Foto: Wa-Archiv

Auf ein Wort: Sterbehilfe - Hilfe beim Sterben

Als Seelsorger in einer Kirchengemeinde gehört die Sterbebegleitung zu den wichtigsten Aufgaben seines Pfarrdienstes. Mir sind zwei solcher Begleitungen aus meiner Anfangstätigkeit in Witten in besonderer Erinnerung. Ich besuchte einen allein stehenden Mann, dem gerade im Krankenhaus die Diagnose „Krebs im Spätstadium“ mitgeteilt worden war. Operationen und andere medizinischen Maßnahmen wie Bestrahlung oder Chemotherapie hätten nicht mehr geholfen. Er sagte mir bei meinem Besuch am...

Ratgeber
Vorbereitung für den Ernstfall: worauf ist zu achten? | Foto: Klaus-Dieter Seiffert

Frage der Woche: Worauf muss man bei einer Patientenverfügung achten?

Mit einer Patientenverfügung kann man vorsorgen, falls man durch Unfall oder altersbedingt nicht mehr Herr seiner selbst ist. Wichtige Entscheidungen über leben und Gesundheit sollen dann in diesem Dokument vorliegen. Doch wer kennt sich damit aus? Nicht nur die Sterbehilfe ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema im Lokalkompass. Auch zum Stichwort Patientenverfügung finden sich unzählige Beiträge in unserem Portal. Wer von Euch kennt sich hiermit aus oder will sich einlesen, um der Community...

  • 05.11.15
  • 2
  • 14
Überregionales

Im Hospiz

Im Hospiz Der Großstadtlärm, er war verschwunden, mir schien, als hätte ich gefunden, den Ort, wo Frieden herrscht und Ruh. Auch mich erfasste fast im Nu, ein unbeschreibliches Gefühl und langsam wurd es in mir still. Bedeutungslos war hier die Zeit, beim Traume von der Ewigkeit. Mein Ziel, das lag nun dicht vor mir. Ich öffnete ganz sacht die Tür. Im Bett lag sie, als ob sie lebte. Ich spürte wie mein Herz erbebte. In Frieden wurd er angenommen, der Tod, der über Nacht gekommen. Das Kreuz, sie...

Politik

Palliativmedizin vs. (aktive) Sterbehilfe

„Hart aber Fair“ am 2. November 2015 zur Sterbehilfe. War angesetzt wegen der Beratung des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung. 133. Sitzung des Bundestages Donnerstag, 05.11.2015, 09.00 - ca. 10.25 Uhr. Es ist schwer sich eine eigene Meinung zu bilden. Doch wer die Sendung verfolgte, sollte einige Tatsachen nicht aus dem Auge verlieren. „Informationsangebote für Betroffene und ihre Zugehörigen stehen nicht ausreichend zur Verfügung, und deren Inhalte sind oft nicht...

Politik

KKV: „Ein bisschen Schutz bei der Sterbehilfe reicht nicht“

Gesetzentwurf Sensburg/Dörflinger/Hüppe ist der einzige, der die Sterbebegleitung schützt „Der Gesetzentwurf Sensburg/Dörflinger/Hüppe i.S. Suizidbeihilfe ist der einzige, der die Sterbebegleitung schützt und nicht die Hilfe beim Suizid als gleichwertige Alternative anbietet. Nur durch diesen Entwurf lassen sich die medizinischen Fortschritte in der Palliativmedizin auch zum Wohle der Patienten einsetzen.“ Mit diesen Worten appelliert Bernd-M. Wehner, Monheimer Bundesvorsitzender des KKV,...

Ratgeber
Es schadet nie, sich rechtzeitig schlau zu machen... | Foto: Klartext / rororo

BÜCHERKOMPASS: Sterbehilfe, Hospiz und Patientenverfügung

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche beschäftigen wir uns mit ein paar schwierigen Kapiteln zum Ende des Lebens: es geht um Sterbehilfe, Hospiz und Patientenverfügung Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post...

  • 03.11.15
  • 10
  • 11
Ratgeber
Letzter Ausweg Schweiz? | Foto: Klaus Schürmanns
2 Bilder

Dignitas - Die Schweizer Begleitung in den Tod

Die Schweizer Organisation Dignitas trägt den Leitspruch „Menschenwürdig leben – menschenwürdig sterben“. Bei hoffnungsloser Krankheit oder unerträglichen Schmerzen gibt es dort die Möglichkeit eines "begleiteten Freitodes". Wer sich also in Deutschland nicht der Sterbehilfe strafbar machen will, reist einfach in die Schweiz. Makabres Stichwort: Sterbetourismus. Im Jahr 1998 gründete der Journalist und Anwalt Ludwig A. Minelli den Verein in Zürich. Die Organisation bietet Beratung zu Fragen und...

Ratgeber
So sieht ein Organspender-Ausweis aus. | Foto: organspende-info.de

Gedanken für den Notfall: Organspenden können Leben retten

Vielen fällt es schwer, sich mit dem Gedanken zu befassen, die eigenen Organe zu spenden. Den einen fehlt hierzu schlicht das Wissen oder die Lust, anderen der Mut, weil man sich dann ja auch Gedanken über das Ableben machen müsste. Aber wo auf der einen Seite Verlust und Trauer sind, können auf der anderen Seite ein oder mehrere Menschenleben gerettet werden. Auch Angehörigen ist mit einem Organspendeausweis geholfen, da sie im Falle eines Hirntodes nicht entscheiden müssen, ob die Organe...