Podiumsdiskussion

Beiträge zum Thema Podiumsdiskussion

Politik
Das Bühnenhaus füllt sich
7 Bilder

Bundestagswahl im Visier
13.: Spannend bis zuletzt... ...Nachbetrachtung zur Wahlarena

Heute fand im städtischen Bühnenhaus Wesel die große Wahlarena statt. "Mit über 600 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie Begleitpersonen sicherlich die größte Vorwahl-Veranstaltung zur Bundestagswahl in Wesel", so Thomas Voigt, Vorsitzender des Jugendrates Wesel und einer der Organisatoren der Veranstaltung. Bewusst hatten er und seine Mitstreiter*innen Oberstufen-Schülerinnen und -schüler der Weseler Schulen eingeladen. "Damit sind ein ganzer Teil der Anwesenden auch wahlberechtigt....

  • Wesel
  • 17.02.25
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Foto: AWO

Podiumsdiskussion am 14. Februar abgesagt
Aktiv für Demokratie und Vielfalt

Der AWO Kreisverband Wesel hat sich dazu entschlossen, die für den 14. Februar 2025 geplante Podiumsdiskussion im Alten Landratsamt mit Direktkandidat*innen aus dem Wahlkreis Krefeld/Wesel II abzusagen. Hintergrund dieser Entscheidung ist die Kenntnis über eine inzwischen eingetretene gezielte Mobilisierung über Social Media, bei der sich Anhänger der AfD offenbar darauf verständigt haben, die Veranstaltung in großer Zahl zu besuchen. Unser Ziel war es, im bevölkerungsreichsten Wahlbezirk des...

  • Moers
  • 12.02.25
  • 1
Politik
Adam Balten. Direkt und Listenkandidat der Afd für Wesel.
2 Bilder

Wesel, AfD, Podiumsdiskussion, Bundestagswahl 2025
Politik macht Schule

Schüler diskutieren mit Politikern: Podiumsdiskussion am Gymnasium Voerde fördert politisches Verständnis Voerde, 09.01.2024 – Demokratie zum Anfassen: Am Gymnasium Voerde fand heute eine spannende Podiumsdiskussion statt, zu der die Direktkandidaten der Parteien Die Linke, CDU, SPD, Die Grünen, FDP und AfD eingeladen waren. Rund 250 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10, 11 („EF“) und 12 („Q2“) nutzten die Gelegenheit, sich ein umfassendes Bild über die Positionen der Parteien zu...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 09.01.25
  • 45
  • 2
Politik
Im Gemeindezentrum Ungelsheim findet am Dienstag, 5. November, eine Podiumsdiskussion und Fragerunde zum Thema „Wie kann man den Fachkräftemangel beseitigen?“ statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Foto: www.evgds.de

Podiumsdiskussion zum Fachkräftemangel
Strategien und Maßnahmen

Was können und müssen Unternehmen gegen den Fachkräftemangel tun, was können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erwarten? Um dieses Thema geht es bei der Podiumsdiskussion mit Fragerunde am Dienstag, 5. November, um 18.30 Uhr im Ungelsheimer Gemeindezentrum der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd, Sandmüllersweg 31. Die in einem thematischen Input vorgestellten Daten und Fakten zum Fachkräftemangel sind Grundlage für die Statements von Vertretern der Firmen Friedrich Tonscheidt KG, ...

  • Duisburg
  • 31.10.24
  • 1
Politik

Was passiert mit unserem Geld?
Ein Einblick in die Steuer- und Schulden(bremsen)politik der Bundesregierung

Die Bundesrepublik Deutschland gibt täglich mehr als eine Milliarde Euro aus und nimmt knapp weniger ein – das führt zu einem jährlichen Defizit von über 50 Milliarden Euro. Mit einem Schuldenstand, der das Fünffache der jährlichen Einnahmen übersteigt, ist Deutschland tiefer in der Kreide als Schlecker vor der Insolvenz. Dennoch wird die Schuldenbremse häufig als Wohlstands- und Zukunftsbremse kritisiert. Welche Perspektive ist nun die richtige – oder bewegen wir uns wie nur zu oft in einer...

  • Düsseldorf
  • 21.10.24
  • 1
Politik
Sichtlich zufrieden mit der "Opinion-Olympics) - Veranstalter, Podiumsteilnehmer und Gäste von der Bezirksschülervertretung.
7 Bilder

EUROPAWAHL im Visier
Opinion-Olympics an der Gesamtschule war spannend

Um Jugendlichen aus Wesel die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen zur Europawahl stellen zu können, haben der Jugendrat Wesel und der Stadtjugendring Wesel gemeinsam mit der Gesamtschule Am Lauerhaas Jugendpolitiker*innen aus Wesel am 22. Mai 2024 zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Etwa 200 Schüler*innen verschiedener weiterführender Schulen aus Wesel sind der Einladung in die Aula der Gesamtschule Am Lauerhaas gefolgt und haben an dieser besonderen Politikstunde teilgenommen. Es diskutierten...

  • Wesel
  • 06.06.24
  • 1
Politik
Pfarrerin Simone Drensler moderierte die Diskussion mit großem Charme!
14 Bilder

Xanten steht zusammen!
Podiumsdiskussion auf dem Xantener Marktplatz

Hier sind erst einmal einige schöne Fotos von den Protagonisten sowie einige Erklärungen zu dem "Event"!  Pfarrerin Simone Drensler, Kabarettistin Ingrid Kühne, Bürgermeister Thomas Görtz und der Politiker Peter Hilbig führten interessante Gespräche mit der Gymnasiastin Maja Güthe und den Gesamtschülern Piper Schröder und Erich Wirtz.  Es war bereits die dritte Veranstaltung für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit! Am 29. Mai gibt es eine Folgeveranstaltung in der JuKuWe, dem eXit! ...

  • Xanten
  • 22.05.24
  • 5
  • 6
Politik

EUROPAWAHL im Visier
Junge Politiker diskutieren und stellen sich - Opinion-Olympics an der Gesamtschule Am Lauerhaas

Jugendrat Wesel und Stadtjugendring Wesel haben es geschafft, 18 Tage vor der Europawahl können Schülerinnen und Schüler in der Aula der Gesamtschule Am Lauerhaas mit Vertreterinnen und Vertretern der in Wesel aktiven politischen Jugendorganisationen diskutieren. Als Moderator für die Veranstaltung mit fünfköpfiger Diskussionsrunde hat das Organisationsteam mit Vincent Hahnen einen jungen Schauspieler aus Dinslaken gewonnen, der in Kreisen der Jung- bzw. Erstwähler als Podcaster "Zwischen...

  • Wesel
  • 21.05.24
  • 2
Politik
Freie Wähler Köln kritisieren Absage von Grünen und SPD bei IHK Podiumsdiskussion als schädlich für die Demokratie in Köln  | Foto: Frei von Rechten Dritter

IHK Podiumsdiskussion Köln
Absage von Grünen und SPD schadet der Demokratie

(Köln) Wir FREIE WÄHLER in Köln sehen durch die Absage von Grünen und SPD unsere Demokratie beschädigt. Statt jede Möglichkeit zu nutzen, die Menschen von der Notwendigkeit zu überzeugen, bei demokratischen Wahlen keiner extremistischen Partei ihre Stimme zu geben, duckt man sich lieber weg und begründet dies mit der Teilnehme einer unbequemen und in Teilen extremistischen Partei. So treibt man der AfD weitere Wähler zu und entfremdet die Menschen von der Politik.“ Kritisiert Torsten Ilg,...

  • 26.04.24
  • 1
Politik

Bettina Lugk, MdB lädt ein
Dialogabend: Das Horn von Afrika - Herausforderungen und Chancen

Das Horn von Afrika wird für Deutschland und die EU immer bedeutsamer. Dabei ist die Region längst nicht mehr nur als Unruheherd zu betrachten. Die jüngsten Ereignisse im Roten Meer bieten Anlass im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fraktion-vor-Ort“ zu einem Diskussionsabend im Städtischen Saalbau Letmathe einzuladen. Hierfür kommt Fraktionskollegen Jürgen Coße, MdB extra in den Märkischen Kreis. Jürgen Coße sitzt ebenfalls im Ausschuss für Auswärtiges des Bundestages und ist...

  • Iserlohn-Letmathe
  • 25.04.24
  • 1
Politik

Bochumer Stadtgespräch
Stadtgespräch mit allen - nicht nur auf dem Podium!

Die Stadt Bochum hat für den 20.03.2024 in Kooperation mit der Stiftung „Situation Kunst“ zum nächsten Bochumer „Stadtgespräch“ um 19 Uhr im Kubus im Schlosspark Weitmar, Nevelstraße 29c geladen. Thema ist: „Wem gehört der öffentliche Raum?“ https://www.bochum.de/Pressemeldungen/11-Maerz-2024/-Stadtgespraech--Wem-gehoert-der-oeffentliche-Raum . Teilnehmen können alle, der Eintritt ist frei. Mit Prof. Dr. Klaus Selle sitzt ein Wissenschaftler auf dem Podium, der seit Jahr-zehnten zu...

  • Bochum
  • 19.03.24
  • 1
Politik

Menschen mit Behinderung
Podiumsdiskussion: Inklusion ist Vielfalt

Die grüne Ratsfraktion in Duisburg lädt zur einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung ein. Zusammen mit dem Landtagsabgeordneten und Sprecher für Inklusion und Behindertenpolitik der Grünen NRW, Dennis Sonne, wird über inklusive Politik gesprochen. Wir wollen gemeinsam effektive Wege finden, um Menschen mit Behinderung bei der Teilhabe an Politik und Stadtgesellschaft zu stärken. Menschen mit Behinderung spielen eine zentrale Rolle in der Gleichstellungspolitik, bleiben jedoch häufig...

  • Duisburg
  • 18.03.24
  • 2
Kultur
Pink Floyd, The Dark Side of the Moon, Design Hipgnosis, A. Powell, S. Thorgerson  | Foto: © Pink Floyd Music Ltd.

Podiumsdiskussion mit Fabian Elsäßer und Sven Piayda

In der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen findet im Rahmen der Ausstellung HIPGNOSIS.BREATHE – Album Cover Art und Photo Design by Aubrey Powell & Storm Thorgerson. Celebrating 50 Years THE DARK SIDE OF THE MOON am 17. März 2024 ein vielfältiger Nachmittag statt. Um 16 Uhr diskutieren Fabian Elsäßer und Sven Piayda zum Thema „Grenzüberschreitungen. Die Verbindung zwischen Musik und Coverdesign“. Zuvor führt Dr. Sarah Hülsewig um 15 Uhr durch die Ausstellung. Fabian Elsäßer arbeitet als...

  • Oberhausen
  • 07.03.24
  • 1
  • 2
Kultur
3 Bilder

Frauen.Macht.Politik
Empfang anlässlich des Internationalen Frauentags

Die SPD Frauen Witten laden ein zum Empfang mit Brezeln und Sekt: Datum: 03.03.2024 Beginn: 11.00 Uhr Einlass: 10.30 Uhr Ort: Ardey-Hotel, Ardeystr. 11 - 13, 58452 Witten Mit Birgit Sippel als Spitzenkandidatin der NRW-SPD zur Europawahl im Podiumstalk und einem unterhaltsamen anschließenden Kulturprogramm erwartet Euch ein spannender Tag mit vielen Möglichkeiten des Kennenlernens und Austausches. Drängende Fragen zum Motto „Ein starkes Europa von und für Frauen“, die sich im Hinblick auf die...

  • Witten
  • 23.02.24
  • 1
Kultur
Podiumsdiskussion im Ratssaal (v.l.) Professor Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen, Dr. Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des Sinus Instituts, und Dr. Martin Florack, Bereichsleiter Integrierte Stadtentwicklung und Statistik, der die Diskussion moderierte.

Leben in Oberhausen
Wissenschaftscampus lud zur Podiumsdiskussion in den Ratssaal

Wie ist die Stimmung der Bürgerinnen und Bürger in Oberhausen – und wie im ganzen Land in der aktuellen politischen Lage? Die Ergebnisse der städtischen Bürgerbefragung „Leben in Oberhausen“ waren Anlass für eine Podiumsdiskussion, zu dem der Wissenschaftscampus NRW am Dienstag, 28. November, in den Ratssaal geladen hatte. Rund 50 Gäste folgten der Diskussion mit Dr. Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des Sinus Instituts, und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, die Dr. Martin Florack, Bereichsleiter...

  • Oberhausen
  • 30.11.23
  • 1
Politik

Leben in Oberhausen
Öffentliche Podiumsdiskussion im Oberhausener Ratssaal

Anlässlich der Bürgerbefragung Leben in Oberhausen laden der Wissenschaftscampus NRW und der städtische Bereich Integrierte Stadtentwicklung und Statistik zu einer öffentlichen Diskussion über die gesellschaftliche Stimmung und das politische Klima in unserem Land ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 28. November 2023, ab 18 Uhr im Ratssaal des Oberhausener Rathauses, Schwartzstraße 72, statt. Als Gäste auf dem Podium nehmen Platz: Dr. Silke Borgstedt vom Sinus-Institut und Prof. Dr....

  • Oberhausen
  • 13.11.23
  • 1
Politik
Nach der Begrüßung durch Superintendentin Marion Greve (li.) diskutierten Nizaqete Bislimi-Hošo, Anwältin, Autorin und Vorsitzende des Bundes Roma Verbandes, Dirk Berger, Koordinator für die ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuung beim Diakoniewerk Essen, Prof. Dr. Norbert Friedrich von der Fliedner-Kulturstiftung Kaiserswerth, Oberbürgermeister Thomas Kufen und Diakoniepfarrer Andreas Müller (v.re.n.li.) über das Thema "Migration in Essen – wohin führt der Weg?" Die Moderation hatte die Journalistin Katja Nellissen (2.v.li.). | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
18 Bilder

Jubiläum 100 Jahre Diakonie in Essen
Am Ende zählt die Menschlichkeit

Am Ende kommt es auf unsere Menschlichkeit und unser Mitempfinden an: In der Marktkirche haben Expertinnen und Experten am Donnerstagabend (01.06.) über die Folgen der Migration für die Stadt Essen diskutiert. Wir haben eine Reihe von Statements gesammelt: Statements aus den Beiträgen "Migration ist zweifellos ein Stresstest für unsere Stadt. Die Herausforderungen werden nicht geringer, denn es wird weitere Fluchtbewegungen geben. Und die Ressourcen sind begrenzt: auf dem Wohnungsmarkt, in den...

  • Essen
  • 03.06.23
  • 1
  • 1
Politik
In der Essener Marktkirche findet vom 22. Mai bis 16. Juni die Veranstaltungsreihe "Migration und Religionen im Ruhrgebiet" statt. Sie ist Teil des Jubiläums 100 Jahre Diakonie in Essen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Anna Ongai

Marktkirche
Ausstellung und Bürger*innengespräche über ein wichtiges Thema

Die historische Entwicklung des Ruhrgebiets ist seit Generationen durch Migration geprägt. Vom 22. Mai bis zum 20. Juni laden eine Ausstellung, zwei Bürger*Innengesprächegespräche und der Weltflüchtlingstag dazu ein, sich differenziert mit dem Spannungsfeld von Migration, Religion und Integration auseinanderzusetzen. Die Themenreihe ist ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr „100 Jahre Diakonie in Essen“ – und versteht sich auch als Beitrag zur Versachlichung der aktuellen Diskussion über...

  • Essen
  • 16.05.23
Kultur

Denkmalschutz
Die VHS-Initiative lädt zur Podiumsdiskussion ein

Das denkmalgeschützte Gebäude der Heinrich-Thöne-Volkshochschule im MüGa-Gelände der Stadt Mülheim an der Ruhr steht seit Jahren leer und verfällt zunehmend. Leider unternimmt die Stadt nichts, um den Verfall zu stoppen, Mängel und Schäden zu beseitigen und das Gebäude zu erhalten und zu nutzen, wie es das Denkmalschutzgesetz verlangt. Achtlosigkeit und Unwissenheit unterstützen diese Untätigkeit. Die Bürgerinitiative "Erhalt unserer VHS in der MüGa" hat deshalb Expert*innen zu einer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.03.23
Kultur
FH-Student Tizian Machtolf hat die beiden aus der Ukraine geflüchteten Sashas über mehrere Monate hinweg mit der Kamera begleitet.  | Foto: Tizian Machtolf
3 Bilder

Geflüchtete
FH-Student zeigt Fotos im Projektor: „саша – sasha“

Was: Foto-Ausstellung und Talk zum Thema „Ankommen und Leben in Dortmund“Wann: 23. bis 26. Februar 2023Wo: Projektor – Raum für Innovation und Zusammenarbeit Westenhellweg 136, 44137 Dortmund Die Nachrichten sind voller Bilder von Menschen auf der Flucht vor Krieg und Zerstörung. Doch was passiert nach der Flucht? Nach dem Ankommen? Tizian Machtolf, Fotografie-Student an der Fachhochschule Dortmund, geht dieser Frage in seiner Arbeit „саша – sasha“ nach. Seine Bilder sind vom 23. bis 26....

  • Dortmund-City
  • 14.02.23
Ratgeber
Foto: Pixabay

Kreis lädt zur Podiumsdiskussion ein
Die Mission ist der Klimaschutz

Von Regenmangel gezeichnete Wälder, wiederholt niedrige Wasserstände in den Talsperren, die Überflutungen im Sommer 2021 – Fakten und Ereignisse wie diese zeigen: Auch im Ennepe-Ruhr-Kreis wandelt sich das Klima, damit verbundene Folgen sind längst erkennbar. Mit dem ersten Klimadialog lädt die Kreisverwaltung Akteure aus Politik, Verwaltung sowie interessierte Bürger ein, sich mit Fachleuten aus Wissenschaft, Energie- und Wohnungswirtschaft auszutauschen. Schauplatz der Veranstaltung ist am...

  • Hattingen
  • 26.01.23
Blaulicht
Die Polizisten des Polizeipräsidiums Hagen kamen zusammen für die landesweite Veranstaltung "POLIZEIarbeit ist WERTEarbeit". Foto: Polizei Hagen
3 Bilder

"Verlässlichkeit" steht im Mittelpunkt
POLIZEIarbeit ist WERTEarbeit

Hagen. Vor einiger Zeit rief das NRW Innenministerium die landesweite Veranstaltungsreihe "POLIZEIarbeit ist WERTEarbeit" ins Leben. Angestoßen werden soll eine Wertediskussion innerhalb der nordrhein-westfälischen Polizei. Jede Behörde wurde aufgerufen, sich selbst zu reflektieren und einen eigenen Wert festzulegen. Dieser soll in besonderer Weise in den Blick genommen, innerhalb der Belegschaft transportiert sowie der Öffentlichkeit präsentiert werden. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es...

  • Hagen
  • 18.12.22
Sport
Zur Podiumsdiskussion über "Rassismus im Fußball" hatten auf dem Podium Platz genommen (v.l.): der Soziologe Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück), die Soziologin Prof. Dr. Katja Sabisch (Ruhr-Universität Bochum), Ex-Profifußballer Patrick Owomoyela und Mirza Demirović, Projektkoordinator der Nordstadtliga Dortmund. | Foto: FH Dortmund / Ben Gottstein
3 Bilder

„8 gegen 88“
Spannende Diskussion zu Rassismus im Fußball

Wenige Tage vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 stand auch der Aktionstag „8 gegen 88“ des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund im Zeichen des Ballsports. Wie sieht’s im Fußball mit Rassismus und Homophobie aus, fragten Lehrende und Studierende des Fachbereichs die kompetenten Gäste auf dem Podium. Dort hatten Platz genommen: Prof. Dr. Katja Sabisch. Sie lehrt Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum und zu ihren Schwerpunkten zählt die...

  • Dortmund
  • 16.11.22
  • 2
Wirtschaft
Die neue Mitte bei Nacht | Foto: Hans Blossey/VHS

Podiumsdiskussion am 17. November
Blick auf die Neue Mitte

VHS und Stadtarchiv laden interessierte Bürger dazu ein, am Donnerstag, 17. November, im Hans-Böckler-Berufskolleg, Otto-Dibelius-Straße 9, einer Podiumsdiskussion zum Thema „Die Neue Mitte Oberhausen – Vom Sehnsuchtsort zur Realität“ zuzuhören. Kaum ein Thema war und ist in den vergangenen Jahren oder eher Jahrzehnten so intensiv in Oberhausen diskutiert worden, wie die (Weiter-)Entwicklung der „Neuen Mitte“, die zugleich auch als das Symbolbild für den Strukturwandel in Oberhausen schlechthin...

  • Oberhausen
  • 09.11.22

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

4 Bilder
  • 27. Februar 2025 um 18:00
  • Schloss Hugenpoet
  • Essen

Einladung zur Podiumsdiskussion: "Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!"

Liebe Gäste, Seien Sie dabei, wenn wir anlässlich des Equal Pay Day die spannende Frage der Lohngleichheit auf den Tisch bringen! Top-Referent*innen, die Sie nicht verpassen sollten! - Keynote zur EU-Richtlinie der Unternehmen von Jutta Kruft-Lohrengel – der Präsidentin der IHK zu Essen! - Podiumsdiskussion mit: - Julia Jacob (1. Bürgermeisterin Essen) - Julia Klewin (Rat der Stadt Essen) - ⁠Alexander Rang (Vorstand Rot-Weiß Essen) - Alina Zickmann (Gleichstellungsbeauftragte der Westfälischen...