Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

Blaulicht

Menschen im Aufzug gefangen
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ohne Strom

Große Aufrgeung gab es am Sonntagabend gegen 19 Uhr im Gemeinschaftskrankenhaus, wo mehrere Personen in einem Aufzug feststeckten. Gemeinsam mit einem Haustechniker konnte die Freiwillige Feuerwehr Herdecke die Menschen befreien. Weiterhin wurde festgestellt, dass das Krankenhaus aus bisher unbekannten Gründen über keine Stromversorgung (auch keine Ersatzstromversorgung) verfügte. Die Feuerwehr erkundete die Lage und forderte daraufhin das Technische Hilfswerk Wetter zur Fremdeinspeisung des...

  • Herdecke
  • 20.07.20
LK-Gemeinschaft

Vier Patienten im Krankenhaus
Drei neue Corona-Fälle im EN-Kreis

Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es 477 bestätigte Corona-Fälle (Stand Donnerstag, 2. Juli, 9 Uhr), von diesen gelten 443 als genesen. Die Zahl der Infektionen ist damit innerhalb von 24 Stunden um 3 gestiegen. In den Krankenhäusern im Kreisgebiet sind derzeit 4 Patienten mit Corona-Infektionen stationär in Behandlung. 2 davon werden intensivmedizinisch betreut und beatmet. Die aktuell 20 Erkrankten wohnen in Breckerfeld (2), Hattingen (6), Herdecke (1), Schwelm (3), Sprockhövel (1), Wetter (2) und...

  • Herdecke
  • 02.07.20
LK-Gemeinschaft

Eine Neuinfizierung und vier Patienten im Krankenhaus
Corona-Fälle bleiben niedrig

Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es 472 bestätigte Corona-Fälle (Stand Montag, 29. Juni, 9 Uhr), von diesen gelten 441 als genesen. Die Zahl der Infektionen ist damit innerhalb von 24 Stunden um 1 gestiegen.In den Krankenhäusern im Kreisgebiet sind derzeit 4 Patienten mit Corona-Infektionen stationär in Behandlung. 2 davon werden intensivmedizinisch betreut und beatmet. Die aktuell 17 Erkrankten wohnen in Breckerfeld (2), Hattingen (4), Herdecke (1), Schwelm (3), Sprockhövel (1), Wetter (1) und Witten...

  • Herdecke
  • 29.06.20
Ratgeber
Bei Redaktionsschluss am Montag, 25. Mai waren im Kreis Unna insgesamt 673 Fälle registriert. Foto: Andreas Mulatta/Lokalkompass

Nach Entspannung im Kreis Unna nun wieder Infizierte
Neue Corona-Fälle in Kamen und Bergkamen

+++ Update Montag, 25. Mai: Eine Neuinfektion hat das Gesundheitsamt heute der Gesamtstatistik hinzugefügt. Als Genesen gelten mittlerweile 56 Personen mehr als gestern. Damit sind derzeit noch 51 Menschen im Kreis Unna mit dem Coronavirus infiziert. +++ Am Sonntag (24. Mai) sind dem Gesundheitsamt des Kreises Unna keine Neuinfektionen gemeldet worden. Damit bleibt die Gesamtzahl der gemeldeten Corona-Fälle im Kreis Unna wie gestern bei 672.  Sieben neue Corona-Fälle meldet das...

  • Kamen
  • 23.05.20
  • 2
Ratgeber

Corona-Update
Eine Neuinfektion und 349 Genesene

Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es aktuell (Mittwoch, 13. Mai, 8 Uhr) 411 bestätigte Corona-Fälle, von diesen gelten 349 als genesen. Die Zahl der Bürger, bei denen das Virus nachgewiesen werden konnte, ist damit innerhalb eines Tages um eins gestiegen. Stationär behandelt werden in Krankenhäusern im Kreis derzeit 4 Corona-Patienten. 2 von ihnen werden intensivmedizinisch betreut, niemand beatmet. Die aktuell 48 Erkrankten wohnen in Breckerfeld (1), Ennepetal (4), Gevelsberg (6), Hattingen (10),...

  • Herdecke
  • 08.05.20
Ratgeber
Torsten Braun (Hygienfachkraft), Dr. Wilhelm Kirschke (Ärztlicher Direktor) und Clemens Roeling (Pflegedirektor, v.l.) vor dem Screening-Center, das weiter in Betrieb bleiben wird. | Foto: SBK/Verfürth

St. Bernhard-Hospital fährt die Zahl der planbaren Untersuchungen wieder hoch
Auf dem Weg zur Normalität?

Gut sechs Wochen lang befand sich das St. Bernhard-Hospital im COVID-19-Modus. Die Anzahl der geplanten Operationen, Eingriffe und Untersuchungen wurde zur Schaffung von Bettenkapazitäten für die Corona-Kranken drastisch heruntergefahren. Dies betraf insbesondere orthopädische Operationen an Knie, Hüfte, der Wirbelsäule sowie die konservative orthopädische Therapie. Aber auch im Bereich der Kardiologie, Chirurgie, Inneren Medizin oder Dermatologie wurden Eingriffe, wenn medizinisch vertretbar,...

  • Kamp-Lintfort
  • 05.05.20
Ratgeber
Dr. Karlheinz Lüdtke, ärztlicher Direktor des Johanniter-Krankenhauses Rheinhausen, warnt vor "aufgeschobenen Notfällen". | Foto: S. Kalkmann

Krankheiten lassen sich nicht durch Corona-Pandemie stoppen
Ohne Angst ins Krankenhaus

In fast allen deutschen Kliniken ist sowohl die Anzahl der Patienten, die sich einem geplanten Eingriff oder einer Untersuchung unterziehen, als auch die Zahl der akuten Notfälle drastisch zurückgegangen. Dabei sind Vorsorgeuntersuchungen und Behandlungen regulär möglich. „Die Patienten vermeiden aus Angst vor einer Corona-Infektion die Kliniken und Ambulanzen“, vermutet der ärztliche Direktor des Johanniter-Krankenhauses, Dr. Karlheinz Lüdtke. „Dabei sind alle Bereiche innerhalb der Klinik,...

  • Duisburg
  • 01.05.20
Ratgeber
Prof. Thorsten Brenner leitet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UKE). Im Interview erklärt er, wie sie Klinik auf das Coronavirus (COVID-19) vorbereitet ist. | Foto: UKE

Prof. Thorsten Brenner im Interview über den Umgang mit Corona am Uniklinikum Essen
"Wir sind gut vorbereitet"

279 Menschen sind in Essen derzeit (Stand: 3. April, 10 Uhr) am hochansteckenden Coronavirus (COVID-19) erkrankt. 49 von ihnen werden stationär im Uniklinikum (UKE) behandelt. Wie es ihnen geht und ob die Behandlung von acht schwer erkrankten Franzosen im UKE riskant ist, erklärt Prof. Thorsten Brenner, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, im Interview mit Christian Schaffeld. Herr Professor Brenner, wie geht es den Menschen, die im Uniklinikum behandelt werden? Prof....

  • Essen
  • 03.04.20
  • 4
  • 2
Ratgeber
Der Schleusenbereich vor dem Haupteingang des St. Bernhard-Hospitals ist seit Dienstag in Betrieb. | Foto: SBH/priv.

Krisenkonzept mit Sicherheitsschleuse und eigener Station für Corona-Infizierte
St. Bernhard-Hospital ist gut vorbereitet

Das St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort und seine Mitarbeiter sind auf eine größere Anzahl von infizierten Corona-Patienten vorbereitet – auch wenn bisher (Stand 20.03.2020, 8:45 Uhr) noch kein positiv getesteter Patient eingeliefert worden ist. Kamp-Lintfort. In Vorbereitung auf die akute Notfallversorgung wurden Eingriffe oder Behandlungen, wenn medizinisch vertretbar, verschoben und dadurch die Patientenzahl gesenkt. Derzeit befinden sich weniger als 200 Kranke im Haus, damit wurde die...

  • Kamp-Lintfort
  • 20.03.20
Blaulicht

Besuchsverbot in den Kliniken der Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH
Schutz der Patienten und Klinikmitarbeiter vor der Coronainfektion

In den Kliniken der Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH gilt ab morgen (19.03.2020) ein Besuchsverbot. Ausnahmen sind  nur nach Abstimmung mit dem Arzt möglich. „Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, denn wir wissen um die Sorge der Angehörigen. Aber wir müssen unsere Patienten und unsere Mitarbeiter vor einer Infektion von außen schützen. Eine Vielzahl unserer Patienten ist älter und gehört somit zu einer Risikogruppe. Durch eine Operation oder Therapie sind sie zusätzlich...

  • Gelsenkirchen
  • 18.03.20
  • 1
Ratgeber
Die Öffnungszeiten des Emmericher Krankenhauses werden geändert. | Foto: Jörg Terbrüggen

Cafeteria geschlossen, Gottesdienste im Spital abgesagt, Keine Besucher in Senioreneinrichtungen
Emmerich: Besuchszeiten im Krankenhaus ändern sich

Der Coronavirus beeinflusst auch immer mehr das Krankenhaus in Emmerich. Erst wurden die Gottesdienste abgesagt, jetzt wird die Cafeteria geschlossen und die Besuchszeiten geändert. Wegen der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus hat die Geschäftsführung in Abstimmung mit dem Ärztlichen Direktor Dr. Jochen Heger und Dechant de Baey entschieden, dass die samstags stattfindenden Gottesdienste bis auf weiteres nicht stattfinden werden.Die Ausgabe der hl. Kommunion für unsere...

  • Emmerich am Rhein
  • 13.03.20
Wirtschaft
Dr. Thorsten Brechmann (Gastroenterologie) und Dr. Ralf Nettersheim (Viszeralchirurgie) referieren beim „Blickpunkt Gesundheit“. | Foto: V. Daum / Bergmannsheil

Infoveranstaltung im „Blue Square“
Blickpunkt Gesundheit: Wenn die Galle zwickt

Fast jeder fünfte Mensch in Deutschland hat sie: Gallensteine. Meist machen sie keinerlei Beschwerden und werden eher zufällig bei einer Ultraschalluntersuchung entdeckt. Doch bei einem großen Teil der Betroffenen können Gallensteine Schmerzen bis zu schwersten Koliken verursachen. Im schlimmsten Fall führen sie zu Komplikationen wie Entzündungen der Gallenblase, der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse. Der „Blickpunkt Gesundheit“ greift dieses hochaktuelle Thema auf. Experten des...

  • Bochum
  • 20.01.20
Ratgeber
Insgesamt investiert Helios für sein neues Krankenhaus am Standort St. Johannes Klinik mehr als 110 Millionen Euro in Bau und Technik. Allein 1.000 Lkw-Ladungen Beton wurden angeliefert. Noch heute gibt es tägliche Anlieferungen, bis dann Ende des Jahres das neue Krankenhaus bezugsfertig ist, wie Projektleiter Thilo Semisch bei einer Baustellenführung berichtet.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Wochen-Anzeiger-Reporter setzt den Bauhelm auf
Baustelle bestaunen! Ein Gigant wächst heran

„So eine spannende Be- und Entlüftungsanlage haben Sie bestimmt noch nicht gesehen. Wissen Sie, dass wir auch die alte Flaschenpost wieder zum Leben erweckt haben?“ Thilo Semisch, verantwortlicher Projektleiter am Neubau der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn, führt den Wochen-Anzeiger in, durch und über die Baustelle, auf der Duisburgs jüngstes und mit vielen Superlativen ausgestattetes Krankenhaus entsteht. Es gab Tage, an denen sich Sorgenfalten in seinem Gesicht breit machten. Anspannung...

  • Duisburg
  • 08.01.20
Ratgeber

Polizei sucht Zeugen und gibt Tipps
Dreister Diebstahl im Krankenhaus

Dass Diebe auch vor Krankenhäusern nicht halt machen, ist bereits bekannt. Bislang nutzten die Täter jedoch überwiegend die Gelegenheit, die Patienten während deren Abwesenheit zu bestehlen. Gestern dann eine völlig neue Masche, vor der wir warnen und entsprechende Tipps geben möchten:  Am Dienstag betrat eine Unbekannte gegen 15.15 Uhr ein Zimmer eines Krankenhauses an der Bethanienstraße. Gegenüber der Zimmernachbarin gab sich die Frau als Enkelin einer Patientin aus, die gerade zu einer...

  • Moers
  • 16.10.19
Ratgeber
Online unterwegs ohne auf das eigene Datenvolumen zurückzugreifen geht jetzt auch in den Helios Kliniken. Ab jetzt gibt es für Patienten und Besucher kostenfreies WLAN. | Foto: Helios

Helios Kliniken Duisburg führen kostenloses Internet ein
Mit einem Klick ins Netz

Heutzutage sind die Menschen immer erreichbar und nutzen beinahe tagtäglich das Internet. Sei es um Nachrichten aus aller Welt zu erfahren, mit Angehörigen in Kontakt zu bleiben oder um eben schnell etwas zu „googlen“. Auf vielen öffentlichen Plätzen, in Bussen und an Flughäfen, in vielen Hotels oder Restaurants ist es heutzutage selbstverständlich, dass Besucher oder Kunden auf ein freies WLAN-Netzwerk zurückgreifen können. Bei den Krankenhäusern ist das eine andere Sache, dabei möchte man...

  • Duisburg
  • 07.08.19
Politik
Die Einführung der Fallpauschale war ein radikaler Schritt zur Kommerzialisierung eines Bereichs, der bis dahin von Werten wie Barmherzigkeit, Demut und Aufopferung getragen wurde.

Absolut sehenswert
Filmvorführung: Der marktgerechte Patient in der Krankenhausfabrik

Die Premiere am 8. November 2018 war ein großer Erfolg! Nun ist der wichtige Film “Der marktgerechte Patient“ auch in Dortmund zu sehen sein. Am Dienstag (23. Juli 2019) wird der Film ab 17 Uhr durch das “Dortmunder Bündnis für mehr Personal im Gesundheitswesen“ im ver.di-Haus, Königswall 36, Raum A/B gezeigt. Durch die aktuelle Forderung der konservativen Bertelsmann-Stiftung, die Anzahl der Krankenhäuser zu halbieren, ist der Film aktueller und nötiger den je. Seit der Umstellung der...

  • Dortmund
  • 17.07.19
Ratgeber

Übrigens
Klare Ansage!

Hilde ist 83 Jahre alt und durchaus das, was man eine „taffe Person“ nennt. Ihren Haushalt wuppt sie noch selbständig und ist auch sonst ganz gut dabei. Kürzlich ist sie allerdings gestürzt und dabei auf die Schulter gefallen. Im Krankenhaus wurde festgestellt, dass zwar nichts gebrochen, aber eine Sehne so stark beschädigt sei, dass das zu Einschränkungen in der Beweglichkeit und gelegentlichen Schmerzen führen könne. Der Vorschlag, so „übersetzt“ sie die Aussagen des Arztes, sei „operativ...

  • Duisburg
  • 28.06.19
Blaulicht
3 Bilder

Brandschutz- und Evakuierungsübung im Willibrord-Spital
32 Patienten nach Brand in Sicherheit gebracht

Rauch stieg aus den Zimmern der Geriatrie im Emmericher Willibrord-Spital. Binnen kürzester Zeit sind die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort. Die vierte Etage des Krankenhauses ist mittlerweile von Rauch überflutet. Mit Atemschutzgeräten rücken die Feuerwehrleute vor, um die sich dort noch befindlichen Patienten zu evakuieren. Gott sei Dank war dieses Szenario nur Teil einer groß angelegten Übung, zu denen Krankenhäuser gesetzlich verpflichtet sind. An der Übung waren die Emmericher...

  • Emmerich am Rhein
  • 09.06.19
LK-Gemeinschaft
Anthony Bauer und Dr. med. Benjamin Berlemann, Leitender Oberarzt der Kinder- und Jugendklinik an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn, sind schon seit mehreren Jahren befreundet.      Foto: Helios

Ehemaliger Dauerpatient Praktikant in der Hamborner St. Johannes Klinik
Freudiges Wiedersehen mit Perspektive

Anthony Bauer ist seit jungen Jahren immer wieder in Behandlung an der Helios St. Johannes Klinik in Duisburg. Doch im letzten Monat öffneten sich die Glastüren des Krankenhauses nicht für ihn als Patient, sondern als Praktikant in den Verwaltungsabteilungen der Personalentwicklung und der Unternehmenskommunikation. Seine Krankengeschichte beginnt im Alter von acht Jahren, als bei ihm das sogenannte Kurzdarmsyndrom diagnostiziert wurde. „Bei der Krankheit verdreht sich der Darm im Körper....

  • Duisburg
  • 21.04.19
Ratgeber
Pfarrer Jonas Marquardt (Ev. Kirchengemeinde Kaiserswerth), Pfarrer Oliver Dregger (Katholische Pfarrgemeinde Angerland-Kaiserswerth), Dorothee Marquardt (Ökumische Hospizgruppe Kaiserswerth) und Pfarrer Klaus Riesenbeck (Kaiserswerther Diakonie) zeigen den neuen Vorsorgeordner „Alles geregelt?!“ für den Düsseldorfer Norden. 
 | Foto: Frank Elschner

Vorsorgeordner „Alles geregelt?!“
Praktische Hilfe zur Vorsorge für den Ernstfall

Die ökumenische Hospizgruppe Kaiserswerth, die evangelische Kirchengemeinde, die katholische Pfarrgemeinde Angerland-Kaiserswerth und die Kaiserswerther Diakonie haben kürzlich einen praktischen Ordner herausgegeben, um für den Krankheits- oder Todesfall vorzusorgen. Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung im Florence-Nightingale-Krankenhaus wurde der handliche Leitfaden zur persönlichen Entscheidungsfindung vorgestellt und Fragen der Teilnehmer beantwortet. „Oft höre ich: ‚Eigentlich sollte...

  • Düsseldorf
  • 05.04.19
Ratgeber
Foto: Logo Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Informationen und Vorträge zum Thema Brustkrebs

Diagnose Krebs - Einladung zum Patientinnentag am GKH Das Brust- und Gynäkologische Krebszentrum am Gemeinschaftskrankenhaus lädt für Samstag, 3. November, ab 10 Uhr zum Patientinnentag ins Dörthe-Krause-Institut ein. Dieser Tag bietet Betroffenen, Angehörigen und Freunden die Möglichkeiten, in zwei Vorträgen wertvolle Anregungen zum Nachdenken, Austauschen und Umsetzen zu erhalten. Karla Caspers, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, wird zum Thema „Medizinische und...

  • Herdecke
  • 26.10.18
Überregionales
Die "Grünen Damen" im St.-Josefs-Hospital feierten 40-jähriges Jubiläum. | Foto: privat

Geschenkte Zeit für die Patienten im Hagener St. Josefs-Hospital

40 Jahre Grüne Damen Sie alle sind Zuhörer, Gesprächspartner, Vorleser, Helferlein und Wegbegleiter in einem – vor allem aber sind sie immer für die Patienten da. Die Grünen Damen sind aus dem St.-Josefs-Hospital nicht mehr wegzudenken. „40 Jahre sind eine lange Zeit. Da sind wir sehr stolz drauf“, sagt Mechthild Krisch, die Leiterin der aktuell zehnköpfigen Gruppe. zu diesem besonderen Jubiläum. Anlässlich dieses Geburtstags kamen die Grünen Damen jetzt im St.-Josefs-Hospital zu einem...

  • Hagen
  • 18.07.18
Ratgeber
Marien-Hospital Gelsenkirchen Portraits 08.02.2011 Foto Volker Wiciok

Etwas Sinnvolles tun

Mitgefühl zu Weihnachten möchte die Seelsorge im Marienhospital den Patienten, die die Weihnachtstage im Krankenhaus verbringen müssen, zuteilwerden lassen. Nach den guten Erfahrungen in den vergangenen Jahren bietet die Seelsorge im Marienhospital Gelsenkirchen auch in 2017 ein besonderes Ehrenamt an. Menschen, die sich spontan und kurzfristig die Zeit nehmen können und wollen, sind herzlich eingeladen, am Mittwoch vor Weihnachten (20.12., 14 bis 16 Uhr) zusammen zu kommen und die...

  • Gelsenkirchen
  • 06.12.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.