Papst Franziskus

Beiträge zum Thema Papst Franziskus

Vereine + Ehrenamt
Foto: Foto: Radio Vatikan

Letzter Wille von Papst Franziskus

Das Grabmal von Papst Franziskus wird ein schmuckloses Erdgrab in einer Nische in der Basilika Santa Maria Maggiore, das nur die Aufschrift „Franciscus“ tragen soll. Das hat der am Ostermontagmorgen verstorbene Papst in seinem Testament verfügt. Hier eine Arbeitsübersetzung des Testaments des verstorbenen Papstes; es beginnt mit seinem bischöflichen Wahlspruch („Aus Barmherzigkeit erwählt): Miserando atque Eligendo Im Namen der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Amen. Im Bewusstsein, dass sich der...

LK-Gemeinschaft
Foto:
Pixabay

Laut einer Meldung des Vatikans
Papst Franziskus: Beisetzung erfolgt am kommenden Samstag

In seiner Amtszeit hat Papst Franziskus stets auf Bescheidenheit gesetzt. Das galt für ihn auch über den Tod hinaus. Ritus für Papst-Beerdigung seinen Wünschen entsprechend: Seine am Sonnabend angesetzte Beisetzung soll schlicht erfolgen. Seinen Wunsch nicht in den vatikanischen Grotten unter dem Petersdom bestattet zu werden wird man ihn genau so erfüllen wie den Wunsch nach einem schlichten Holzsarg. Rom: Seine letzte Ruhestätte wird Papst Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore nicht...

Politik

Und die Erde taumelt weiter in Zerstrittenheit
Der Tod des Papstes beherrscht die Medien - für kurze Zeit -, danach beherrscht das Hauen und Stechen wieder die Medien!

Papst Franziskus ist tot. Ein offensichtlich guter, dennoch weitgehend machtloser Mensch in oberster Funktion der katholischen Kirche, ein Rufer in der Wüste. Ja, die Religion, sie spielt eine große Rolle fürs Miteinander auf der Welt, einerseits versöhnlich, auf Nächstenliebe basierend, und verbindend, andererseits "bei aller Liebe" unversöhnlich und spaltend ausgerichtet, wobei die christliche Religion ihre unversönliche Tradition längst überwunden hat.  Wie man auch zu den Religionen steht,...

Kultur

Zeit für ein geistliches Welt-Gewissen
DER PAPST IST TOT

Kommentar von Stephan Leifeld Ostern könnte ein Neuanfang sein… Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende eines Pontifikats, das zwischen Symbolik und Reformwille schwankte. Es ist zugleich ein Moment, innezuhalten und eine grundlegendere Frage zu stellen: Braucht die Welt im 21. Jahrhundert überhaupt noch einen Papst? Oder wäre es an der Zeit, das jahrhundertealte Modell einer männlichen, machtzentrierten Einzelstimme abzulösen – durch ein neues, weltumspannendes Gremium, das nicht nur...

Kultur
„Heilige Pforte“ der Wallfahrtsbasilika in Werl (Aufgenommen am 19. April 2025)

Ruhe in Frieden
Papst Franziskus gestorben

Nach einer wochenlangen Krankheit ist am Ostermontag, 21. April 2025, Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Für die katholische Kirche und die katholischen Christen kommt es nicht unerwartet. Am Ostersonntag hat er noch den Segen „Urbi et Orbi“ gesprochen. Bis zum letzten Tag, 12 Jahre und 1 Monat, hat er gearbeitet und hat sich seiner Aufgabe/Hingabe als Papst verpflichtet gefühlt. Der Todestag und auch das Todesjahr werden in Erinnerung bleiben. Am Ostermontag im Heiligen Jahr....

LK-Gemeinschaft
Papst Franziskus | Foto: Archivbild: Simon Wiggen | Bistum Essen

Nachruf
Bischof Overbeck würdigt verstorbenen Franziskus als „Papst der Seelsorge“

Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat den am heutigen Ostermontag, 21. April, 2025 verstorbenen Papst Franziskus viele Mal getroffen. Anlässlich seines Todes erinnert Overbeck an Franziskus‘ Besuche auf der italienischen Insel Lampedusa oder sein Corona-Gebet auf dem leeren Petersplatz. Wie ein Vermächtnis bleibe nun Franziskus‘ Auftrag, dass alle Menschen wirkliche Geschwister werden, und gemeinsam die Schöpfung achtsam gestalten. Als einen „Papst der Seelsorge“, den stets das Bild der...

LK-Gemeinschaft

Arbeiten bis zum letzten Atemzug
Papst Franziskus ist gestorben

Papst Franziskus ist am Ostermontag, dem 21. April 2025, im Alter von 88 Jahren verstorben. Wie der Vatikan mitteilte, starb er um 7:35 Uhr am Morgens an den Folgen einer schweren Lungenentzündung, nachdem er zuvor 38 Tage im Krankenhaus behandelt worden war . Noch am Ostersonntag noch spendete  den traditionellen Segen „Urbi et Orbi“ auf dem Petersplatz. Zugleich mit dem Aufruf gegen die Kriege in der Welt. Man kann durch aus sagen, er hat bis zum Schluss gearbeitet. Weltweit herrscht...

Politik
Foto: Foto: Vatikan news
2 Bilder

Papst Franziskus ist tot

Papst Franziskus ist am Morgen des Ostermontag verstorben. Das hat der Kardinalkämmerer des Vatikans Kevin Farrell am Vormittag bekannt gegeben. Franziskus war 88 Jahre alt, noch am Vortag, dem Ostersonntag, hatte er, sichtlich geschwächt, den Segen Urbi et Orbi auf dem Petersplatz gespendet. Menschenfreund und mutiger Erneuerer Mit großer Trauer reagiert die Deutsche Bischofskonferenz auf den Tod von Papst Franziskus. Der Limburger Bischof und Vorsitzende der Bischofskonferenz, Georg Bätzing,...

Kultur

Katholische Kirche
Papst Franziskus, ein guter Mensch, ist tot.

Als ich 2013 in Rom war, habe ich ihn bei einer Messe im Petersdom gesehen. Das war für mich sehr berührend. Was passiert jetzt? Nach dem Tod des Papstes beginnt die sogenannte Sedisvakanz, was auf Lateinisch „Der Stuhl ist leer“ bedeutet. In dieser Zeit ist der Apostolische Stuhl unbesetzt, und die katholische Kirche wird vorübergehend vom Kardinalskollegium geleitet. Dieses Gremium organisiert die Trauerfeierlichkeiten, die Beisetzung des verstorbenen Papstes und die Wahl seines Nachfolgers,...

LK-Gemeinschaft
Ein Papst dem Nähe und Nächstenliebe ein Bedürfnis war.
Foto Pixabay
2 Bilder

Welt News
Papst Franziskus ist tot

Ostern 2025: Ein geschwächter Papst-umjubelt von den Gläubigen am Ostersonntag: Auf dem Petersplatz spendete er noch einmal den Gläubigen den Segen. Seinen letzten Segen... Wie soeben bekannt wurde verstarb Papst Franziskus heute im Alter von 88 Jahren nach 12 Jahren Amtszeit.  Das teilte der Vatikan mit. RIP. Papst Franziskus: Geboren: 17 Dezember 1936 Flores, Buenos Aires Argentinien.  Verstorben: 21 April 2025,Domus Sanctae Marthae ,Vatican City, Vatikanstadt. Menschlich nahbar: Papst...

Politik
Foto: Foto: Pixabay Content License Annett_Klingner

Papst Franziskus fordert Weltpolitik zu „Diplomatie der Hoffnung“ auf

Papst Franziskus hat beim traditionellen Neujahrsempfang für die heim Heiligen Stuhl akkreditierten Diplomaten  für eine weltweite „Diplomatie der Hoffnung“ geworben. Dabei ging er im Detail auf die Themen Wahrheit, Vergebung, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Ausdrücklich erwähnte Franziskus das Attentat von Magdeburg. Auszug aus der Rede  Angesichts der immer realer werdenden Gefahr eines Weltkriegs besteht die Berufung der Diplomatie gerade darin, den Dialog mit allen zu fördern, auch mit...

Politik
Papst Franziskus beim Urbi et Orbi am Weihnachtstag  (VATICAN MEDIA Divisione Foto)

Papst Franziskus ruft bei Urbi et Orbi zu Frieden und Menschlichkeit auf

Die Waffen sollen in der gemarterten Ukraine schweigen! Habt den Mut, die Tür für Verhandlungen sowie für Gesten des Dialogs und der Begegnung zu öffnen, um zu einem gerechten und dauerhaften Frieden zu gelangen. Die Waffen sollen im Nahen Osten schweigen! Mit festem Blick auf die Krippe von Betlehem denke ich an die christlichen Gemeinden in Israel und Palästina, insbesondere in Gaza, wo die humanitäre Lage äußerst ernst ist. Es gebe eine Waffenruhe, die Geiseln sollen freigelassen und die von...

Politik
Foto: Foto: Pixabay Content License Annett_Klingner

Papst Franziskus: Heiliges Jahr im Zeichen der Hoffnung begehen

Angesichts von Kriegen, Vereinzelung und Ungerechtigkeit in der Welt wirbt Papst Franziskus für Zeichen der Hoffnung - dies ist seine zentrale Botschaft für das bevorstehende Heilige Jahr 2025, das am 24. Dezember startet. In der Verkündigungsbulle „Spes non confundit“ mahnt er Frieden, einen Schuldenerlass für arme Länder, eine Kultur des Lebens, Solidarität mit Migranten und Menschen am Rande an. Friedensappell In der Verkündigungsbulle sind in 25 Punkten Bitten, Impulse und konkrete Appelle...

Politik
Foto: Foto: Pixabay Content License Annett_Klingner

Papst: „Lasst die Waffen schweigen und lasst Weihnachtslieder erklingen!“

Papst Franziskus hat in den Grußworten nach dem Angelus an diesem Sonntag zu einem weihnachtlichen Waffenstillstand an allen Kriegsfronten aufgerufen. Er seine Botschaft des Friedens, der Hoffnung und der Versöhnung für Länder wie Mosambik, die Ukraine und das Heilige Land. Zwei Tage vor dem Hochfest der Geburt Jesu, auf den die Menschen ihre Hoffnung setzen, erinnerte Franziskus zunächst an Mosambik, das „zwischen Armut und Gewalt gefangen“ sei. Er wünsche sich, dass „der Dialog und die Suche...

Politik
Foto: Günther Simmermacher Pixabay Content License

Papst erneuert zu Ostern Appell für Frieden weltweit

Papst Franziskus hat in seiner Osterbotschaft zu Frieden, Solidarität und Geschwisterlichkeit weltweit aufgerufen und militärische Aufrüstung kritisiert. „Frieden wird niemals mit Waffen geschaffen, sondern indem man die Hände ausstreckt und die Herzen öffnet“, mahnte der Papst in seiner feierlichen Osterbotschaft an diesem Sonntag in Rom. Konkret führte der Papst dazu in seiner Osterbotschaft weiter aus: „Meine Gedanken sind vor allem bei den Opfern der vielen aktuellen Konflikte in der Welt,...

Kultur
14 Bilder

800 Jahre Krippen
Die andere (Sicht auf die) Krippe

Vom 2.12.23 bis zum 7.1.24 werden in Kirchen und Schaufenstern der Essener Innenstadt die unterschiedlichsten Krippen von Holzbildhauern, Künstlern und sogar Inhaftierten der JVA ausgestellt. Daneben ermöglicht  die Linie 109 eine Krippentour von Steele nach Frohnhausen, wo in einzelnen Gemeinden zusätzlich  Krippen gezeigt werden.(www.essen-krippenland.de) Eine Ausstellung der besonderen Art bietet jedoch jedes Jahr der Krippenweg durch die St. Elisabeth-Kirche in Frohnhausen, die der frühere...

Politik
Foto: Annett_Klingner pixabay.com Lizenz

Papst erteilt feierlichen Weihnachts-Segen - Ruf nach Frieden

Urbi et Orbi, „für die Stadt Rom und den Erdkreis“: Papst Franziskus hat am ersten Weihnachtsfeiertag von der mittleren Loggia des Petersdomes aus seinen feierlichen Segen erteilt. Im  Schwerpunkt seiner Ansprache stand der Frieden.  Ausschnitte aus seiner Rede  Zum Fürst des Friedens „Ja“ zu sagen, bedeutet also, „Nein“ zum Krieg zu sagen - und zwar mit Mut: Nein sagen zum Krieg, zu jedem Krieg, zur Logik des Krieges selbst, der eine Reise ohne Ziel, eine Niederlage ohne Sieger und ein...

Politik
4 Bilder

Papstbotschaft an Friedenstreffen

Zu mehr Anstrengungen für Frieden in der Welt und in der Ukraine hat Franziskus in einer Botschaft an das Sant’Egidio-Gebetstreffen „Den Frieden wagen“ in Berlin aufgerufen. Nach Ende des Kalten Krieges seien „neue Mauern“ errichtet worden statt die „Hoffnung auf einen neuen Weltfrieden“ zu konsolidieren, kritisierte das Oberhaupt der katholischen Kirche. Krieg bringe „Schmerz und Grauen“ mit sich, sei „Mutter aller Armut“, „Wahnsinn“ und „sinnlos“, so Franziskus, der Kriegsopfer wie trauernde...

Politik

Papst hat das Fehlen eines mutigen Friedenskurses“ im Ukraine-Konflikt beklagt

Papst Franziskus hat von der portugiesischen Hauptstadt Lissabon aus „das Fehlen eines mutigen Friedenskurses“ im Ukraine-Konflikt beklagt. Angesichts der derzeitigen „stürmischen Situation“ frage er Europa: „Wohin steuerst du, wenn du der Welt keinen Friedenskurs vorschlägst?“ Es gehe um „kreative Wege“, um dem Krieg in der Ukraine und weiteren Konflikten ein Ende zu setzen, so Franziskus im Kulturzentrum von Belém. Es war seine erste Ansprache auf portugiesischem Boden, kurz nach seiner...

Kultur
Der Hamborner Abt Albert Dölken hatte die Gelegenheit Papst Franziskus im Rahmen einer Privataudienz in Rom persönlich zu treffen. | Foto: Servizio Fotografico

Bei den Menschen ankommen
Papst empfing Prämonstratenser und den Hamborner Abt zur Privataudienz

Frauen und Männer des Prämonstratenserordens hat jetzt Papst Franziskus in Privataudienz in Rom empfangen. Darunter war auch Abt Albert Dölken (62) aus Hamborn. Das Treffen fand aus Anlass des 2022 abgeschlossenen Jubiläumsjahres ,,900 Jahre Prämonstratenser“ statt. Norbert von Xanten, der sich bei den Stiftsherren in Xanten mit Rufen zur geistlichen Umkehr nicht durchsetzen konnte, lebte deshalb seit 1115 allein als asketischer Buß- und Wanderprediger. Nach dieser Zeit gründete er 1121 die...

LK-Gemeinschaft

Kardinalstaatssekretär überbrachte Nachricht
Papst bittet Putin um Audienz 🕊

Rom: Papst Franziskus ist nach eigenen Worten bereit, Russlands Präsidenten Wladimir Putin in Moskau zu treffen, um ihn zu einer Beendigung des Ukraine-Kriegs zu bewegen.🕊 Pietro Parolin Kardinalstaatssekretär sollte Putin die Nachricht überbringen. Quelle: Corriere della Sera italienische Zeitung Eine Antwort steht allerdings noch aus erklärte der Papst weiter. Um sich für ein Ende der Eskalation einzusetzen, will der Papst zunächst den russischen Präsidenten treffen- und dann erst in die...

Kultur
Ein gewohntes Bild: Papst Franziskus nimmt ein Bad in der Menge. Wegen der Corona-Pandemie finden 2020 jedoch alle Osterfeierlichkeiten ohne Gläubige statt. Bei medialen Übertragungen spielen Dolmetscher eine entscheidende Rolle. | Foto: Photo by Ashwin Vaswani on Unsplash

Feierlichkeiten von Papst Franziskus zu Ostern ohne Beteiligung der Gläubigen
Umso mehr Bedeutung fällt der Arbeit der Dolmetscher zu

Die bevorstehenden Feierlichkeiten von Papst Franziskus zu Ostern im Vatikan finden wegen der Corona-Pandemie ohne Beteiligung der Gläubigen statt. Normalerweise ziehen die Veranstaltungen zehntausende Besucher aus aller Welt an – doch in diesem Jahr sind sie nur im Fernsehen und Internet zu sehen. Umso mehr Bedeutung fällt der Arbeit der Dolmetscher zu, die die Worte des katholischen Kirchenoberhaupts in alle Welt tragen. Dabei sind auch immer wieder Mitglieder vom Verband der...