Nachlass

Beiträge zum Thema Nachlass

Kultur

Selbstbestimmung sichern
Vorsorge und digitaler Nachlas

Brackel. Wilhelm von Humboldt sagte einst: „Wer in dem Augenblick suchen muss, wo er braucht, findet schwer.“ Diese Weisheit ist heute aktueller denn je, besonders wenn es um Vorsorge und Nachlassregelungen geht. Um sicherzustellen, dass Ihre Familie und Freunde in Ihrem Sinne handeln können, ist es wichtig, rechtzeitig umfassend vorzusorgen. Dabei reicht ein Testament allein oft nicht aus – auch die Zeit vor einer möglichen Entscheidungsunfähigkeit sollte geregelt sein. Das Seminar „Vorsorge...

  • Dortmund-Ost
  • 15.01.25
Ratgeber

Nachlassplanung gezielt angehen
Ratgeber „Richtig vererben und verschenken“

Mehr als die Hälfte aller Testamente setzen Eheleute gemeinsam auf: Sie bestimmen sich darin gegenseitig zum Alleinerben, wenn der oder die andere verstirbt. Vorteil des sogenannten Berliner Testaments: Das gesamte Vermögen geht auf den Längerlebenden über – er oder sie muss keine weiteren Erben, in der Regel die Kinder, auszahlen. Das kann bedeutsam sein, wenn das Erbe hauptsächlich aus einer selbst bewohnten Immobilie besteht. Aber haben Söhne und Töchter bei dieser Regelung Anspruch auf...

  • Oberhausen
  • 23.09.24
  • 1
Ratgeber

Richtig vererben – Streitigkeiten vermeiden
Handbuch Testament

Wenn jemand stirbt und mehrere Personen erben, bilden sie automatisch eine Erbengemeinschaft. Diese muss alle Entscheidungen, die das Erbe betreffen, gemeinsam und einstimmig fällen. Wenn das dann Geschwister sind, die schon über Jahre hinweg nicht mehr miteinander reden, ist die Harmonie hierbei nur schwer hinzukriegen. Aber auch, wenn durch Testament oder Erbvertrag bewusst mehrere Erben bestimmt wurden, kann sich das als schweres Erbe erweisen. Denn auch diese Erbengemeinschaft kann etwa...

  • Oberhausen
  • 28.08.24
  • 1
Ratgeber

Nachlassplanung optimal organisieren
Ratgeber „Richtig vererben und verschenken“

Für Erbschaften und Schenkungen in Höhe von knapp über 100 Milliarden Euro haben die Finanzämter im Jahr 2022 Steuern erhoben. Die Berechnungen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass es um viel geht, wenn Vermögen von einer Generation auf die nächste übergeht. Auch wenn es im Einzelfall nicht immer Millionen sind: Schon wenn eine Immobilie im Spiel ist, können Erblasser wie auch Erben schnell ein „Eigentor“ schießen, weil steuerrechtliche Fragen nicht bedacht wurden. Ob Sparbuch,...

  • Oberhausen
  • 17.07.24
  • 1
Kultur
Foto: Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/amber_avalona-43753412/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=8824146">Amber Avalona</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=li

Kultur
Testament eines abgelehnten Dichters

So jetzt will ich mal etwas sagen, was mir  nie einfiel. Warum holte Max Brod die Werke Kafkas aus dem Feuer? Mit Sicherheit wegen einem: Geld. Kafkas Wunsch war wie Nietzsches: Keiner soll das lesen! Und die Schwester von Nietzsche gab es Hitler. Und auch Hitler sagte: Holt alle Dieselkanister, es soll nichts von mir übrig bleiben. Das sind drei Beispiele. Von mir gibt es 16 Bücher und ein paar Ebooks. Und ich bin villt bekannt für meine Internettätigkeit zb bei Facebook. Es gibt von jeher...

  • Bochum
  • 26.06.24
Ratgeber

Den digitalen Nachlass in drei Schritten regeln

Düsseldorf, 26.10.2023 – Im digitalen Zeitalter erhält der Begriff „Nachlass“ eine neue Dimension. Die Nutzung von E-Mail, sozialen Netzwerken, Streaming-Diensten oder das Einkaufen in Online-Shops ist für die meisten von uns zu einer Selbstverständlichkeit im Alltag geworden. Doch was passiert mit all unseren Online-Konten, Abonnements oder Fotos nach unserem Tod? Wie können Hinterbliebene die Spuren, die wir in der digitalen Welt hinterlassen, löschen oder verwalten? Die gemeinnützige...

  • Düsseldorf
  • 26.10.23
  • 1
Ratgeber
Ein Unfall oder Krankheit kann jeden plötzlich treffen. Was geschieht mit minderjährigen Kindern? Wie man für den Notfall vorsorgen kann, darüber informiert eine Rechtsanwältin für Familienrecht im Haus am Turm in Ratingen. | Foto: Symbolfoto/LK-Archiv: pixabay

Info-Veranstaltung in Ratingen am 24. August
Elterntestament - Vorsorge für minderjährige Kinder

Ein Unfall oder Krankheit kann jeden plötzlich treffen. Was geschieht mit minderjährigen Kindern? Wie man für den Notfall vorsorgen kann, darüber informiert eine Rechtsanwältin für Familienrecht am Mittwoch, 24. August, 19 Uhr im Haus am Turm (Angerstraße 11, Ratingen). Für die Veranstaltung des Evangelischen Familienbildungswerkes in Kooperation mit der Diakonie und dem Sozialdienst katholischer Frauen Ratingen wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5 Euro erhoben. Anmeldung, Tel. 02102/10940,...

  • Ratingen
  • 10.08.22
Ratgeber
Den eigenen Nachlass planen - Ein Ratgeber zum Thema "Richtig vererben und verschenken" der Verbraucherzentrale NRW bietet Infos, Checklisten und Musterformulierungen. Interessierte erhalten diesen bei der Verbraucherzentrale in Langenfeld (Konrad-Adenauer-Platz1). | Foto: Symbolbild zur Verfügung gestellt von: Verbraucherzentrale NRW

Ratgeber mit Checklisten und Musterformulierungen
Langenfelder Verbraucherzentrale informiert - Eigenen Nachlass planen: Vererben und verschenken

Den eigenen Nachlass planen - Ein Ratgeber zum Thema "Richtig vererben und verschenken" der Verbraucherzentrale NRW bietet Infos, Checklisten und Musterformulierungen. Interessierte erhalten diesen bei der Verbraucherzentrale in Langenfeld (Konrad-Adenauer-Platz1). Wer kann verantwortungsbewusst mit Geld umgehen? Wer ist verschuldet? Mit wem verstehe ich mich gut? Die Antworten auf solche Fragen können die schwierige Entscheidung erleichtern, wem man zu welchem Zeitpunkt das eigene Vermögen...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 27.06.22
Ratgeber
Pfarrerin Gesine Gawehn und Dr. Birgit Zilch-Purucker moderieren den Themenabend im Evangelischen Krankenhaus Wesel. Foto: EVK Wesel

Wesel: Phönix-Gesprächskreis lädt ein
Den Nachlass regeln

Der Phönix-Gesprächskreis in Wesel befasst sich am Donnerstag, 28. April, mit dem Thema "Vermächtnisse". Pfarrerin Gesine Gawehn und Dr. Birgit Zilch-Purucker moderieren den Themenabend und gehen dabei der Frage nach, warum es wichtig ist, den Nachlass im persönlichen Sinne zu regeln. Das Treffen des Phoenix-Gesprächskreises, zu dem an Krebs Erkrankte und/oder deren Angehörige eingeladen sind, findet von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr im großen Konferenzraum (6. Etage) des Evangelischen Krankenhauses...

  • Wesel
  • 22.04.22
Ratgeber
Die neue Ausgabe der Ratinger Seniorenzeitung „Aus unserer Sicht“ widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema "digitaler Nachlass". E-Mails, Soziale Netzwerke, Cloud- und Streaming-Dienste: Im Internet bleiben viele Daten zurück, wenn jemand stirbt. Doch es gibt gute Möglichkeiten vorzubeugen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Joachim Dangelmeyer/Ratinger Seniorenzeitung

Neue Ausgabe der Ratinger Seniorenzeitung
Digitaler Nachlass, Erben und mehr Infos

Die neue Ausgabe der Ratinger Seniorenzeitung „Aus unserer Sicht“ widmet sich schwerpunktmäßig dem folgenden Thema "digitaler Nachlass". E-Mails, Soziale Netzwerke, Cloud- und Streaming-Dienste: Im Internet bleiben viele Daten zurück, wenn jemand stirbt. Doch geregelt haben die wenigsten ihren digitalen Nachlass. Für die Erben beginnt oft eine mühsame und aufwändige Suche nach Konten, Zugangsdaten, Verträgen. Doch es gibt gute Möglichkeiten vorzubeugen. Daneben bietet das Heft wieder eine bunte...

  • Ratingen
  • 22.03.22
LK-Gemeinschaft

Aus dem Leben von Oma Emmi (1)
Wie viel sind 30 Prozent von einem Euro?

Oma Emmi steht hier stellvertretend für all die Damen aus dem Vorort Brambauer, die mir eine ihrer fantastischen Geschichten erzählt haben und nicht namentlich erwähnt werden wollen. 30 % Nachlass beim Einkauf: Kurz vor Ladenschluss war er reduziert, der Eisbergsalat. Auf den eigentlichen Preis 0,99 €, also fast genau einem Euro, sollte es 30 Prozent Nachlass geben. An der Kasse angekommen, machte die Kassiererin einen ratlosen Eindruck, die automatische Rabattierung funktionierte nicht. An...

  • Lünen
  • 12.02.22
  • 14
  • 7
Kultur
Bürgermeister Christoph Fleischhauer, Museumsleiterin Diana Finkele und Christiane Hüsch-von Aprath (v.l.) zwischen den „Hüsch-Figuren“ von Jürgen Pankarz im Alten Landratsamt. | Foto: fotoagenturruhr/Grafschafter Museum

Exponate sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden
Hüsch-Schenkung an die Stadt

Gute Nachrichten für die Moerser Kultur- und Kabarettfans: Christiane Hüsch-von Aprath überlässt der Stadt Moers den Teilnachlass von Hanns Dieter Hüsch als Schenkung. Die Exponate sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dazu gehören Objekte, wie der berühmte rote Pullover mit Zweispitz, von Hüsch selbst gemalte Bilder, zahlreiche Auszeichnungen, aber auch Privates, wie der Spazierstock des Künstlers. Zudem kommt die Orgel, mit der er bis zuletzt aufgetreten ist, dauerhaft nach...

  • Moers
  • 08.12.20
Politik
Foto: WeselMarketing

Vor dem Einkauf zuerst in die Stadtinformation am Großen Markt!
Mit 20 Prozent Nachlass: Weseler Stadtgutschein ist ab sofort erhältlich!

Gute Nachricht für coronageschädigte Shopper: Ab sofort kann man den Weseler Stadtgutschein in der Stadtinformation am Großen Markt käuflich erwerben. Und zwar mit einem subventionsgestützten Nachlass: Das heißt konkret, dass jeder gekaufte Stadtgutschein in diesem Jahr einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent bekommt. Sie kaufen also einen Gutschein in Höhe von 200 Euro und bezahlen lediglich 160 Euro. Viel Spaß beim Einkaufen in Wesel!

  • Wesel
  • 06.11.20
  • 2
Kultur
Birgit Kühnert präsentiert Werke ihres verstorbenen Vaters und bekannten Künstlers Heinz Paschedag aus Hamm. | Foto: Martina Dickhut

Vom 2. August bis 4. September im "Atelier für Jedermann" am Bauerholz
Werke von Heinz Paschedag sind in Husen zu sehen

Die Kurler Künstlerin Martina Dickhut lädt für Sonntag, 2. August, von 11 bis 17 Uhr zu einer besonderen Veranstaltung in ihr "Atelier für Jedermann", Bauerholz 36, in Husen ein. Zu Gast ist Birgit Kühnert aus Bergkamen. Sie ist die Tochter des bekannten Künstlers Heinz Paschedag aus Hamm, der 2004 verstorben ist. Paschedag hat über Jahre hinweg jährlich Ausstellungen in seinem Haus in Hamm veranstaltet. Außerdem hat er auf Anregung der Galerie Pepper in Hamm dort in unregelmäßigen Abständen...

  • Dortmund-Ost
  • 22.07.20
Sport
Wer das Bildungsrat sichtet und sich damit fotografiert, erhält zehn Prozent Rabatt auf VHS-Kurse. | Foto:  Foto: VHS

Zehn Prozent Rabatt auf die Kursgebühren kassieren
VHS-Bildungsrad geht auf Tour

In diesem Studienjahr hat sich die VHS-Ennepe-Ruhr-Süd etwas Besonderes ausgedacht. Das VHS-Bildungsrad tourt durch mehrere Städte im Kreis und hat zahlreiche Kurse und Seminare aus dem Bereich EDV und Wirtschaft mit im Gepäck. Diese Angebote bieten unzählige Möglichkeiten für das ganz persönliche Fortkommen. Dabei ist für Jeden etwas dabei, ob IT-Wissen in kleinen Portionen - mundgerecht serviert, der Bau eines eigenen 3D-Druckers, Angebote rund um das Thema „Digitales Marketing“ oder...

  • Schwelm
  • 23.08.19
Ratgeber
Es kann gute Gründe geben, schon zu Lebzeiten sein Vermögen oder einen Teil davon zu verschenken. | Foto: Archiv/LK Essen-Werden

Rechtzeitig den Nachlass regeln
Ratgeber der Verbraucherzentrale Dinslaken informiert über sinnvolle Vermögensübertragung

Es kann gute Gründe geben, schon zu Lebzeiten sein Vermögen oder einen Teil davon zu verschenken. Zum Beispiel, wenn die Kinder sich eine eigene Existenz aufbauen wollen oder ihre Eltern ihnen den Einstieg ins Berufs- oder Familienleben erleichtern möchten. Auch wenn zu befürchten ist, dass es unter den Erben Streit geben könnte, liegt es nahe, den künftigen Nachlass gezielt zu regeln. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale „Richtig vererben und verschenken“ unterstützt die Leserinnen und Leser...

  • Dinslaken
  • 10.07.19
Überregionales
Franz Hubert Timmermann (rechts) übergab den Nachlass seiner Mutter an Heinz Dietz, Mitarbeiter des Stadtarchivs. | Foto: Francine Rohlffs

Hagen - Musik war Ihr Leben - Stadtarchiv erhält Nachlass von Leni Timmermann

Das Westfälische Musikarchiv im Stadtarchiv Hagen freut sich über Zuwachs: Durch zahlreiche Original-Aufnahmen auf Schellack und Tonband, Zeitungsberichte und andere Dokumente erhalten Interessierte jetzt einen Einblick in das Leben und Wirken der Musikpädagogin und Pianistin Leni Timmermann, geborene Pahlenberg. Ihr Sohn, Franz Hubert Timmermann, übergab ihren Nachlass an Heinz Dietz, Mitarbeiter des Stadtarchivs. Leni Timmermann wurde 1901 in Herbede in Witten geboren, ihre Familie stammte...

  • Hagen
  • 01.08.18
Ratgeber
Beantworten im Rahmen der Rhein-Bote-Telefonaktion Anrufer-Fragen: Andreas Uphues, Uwe Pracejus und  Volker Dischleid (v. l.). | Foto: Lammert

Experten-Telefon: Beratung für den "letzten Weg"

Das Thema „Tod“ wird gemeinhin verdrängt und so weit es geht weggeschoben. Dabei gibt es für eine würdevolle Beerdigung einiges zu klären. Dazu stehen am Experten-Telefon von Rhein-Bote und NRZ am morgigen Donnerstag zwei Düsseldorfer Versicherungsfachleute und ein Bestattungsunternehmer Rede und Antwort. Jeden geht es an, doch viele beschäftigen sich nicht damit und stehen dann plötzlich vor großen Herausforderungen: Der Tod eines Angehörigen bedeutet für die Hinterbliebenen nicht nur den...

  • Düsseldorf
  • 18.11.15
Ratgeber

Individuell vererben oder dem Gesetz vertrauen? Möglichkeiten der Nachlassplanung

Für die eigene Nachlassplanung gibt’s kein Patentrezept. Ob das Vermö­gen schon zu Lebzeiten verschenkt oder erst nach dem Tod verteilt wird, in­wieweit hierbei die gesetzliche Erbfolge greift oder eine andere Aufteilung gewünscht ist, sollte den individuellen Lebensumständen und Vorstellungen des Erblassers entsprechen. Eine gute Planung der Vermögensaufteilung ist der wichtigste Schritt für alle, die rechtliche oder steuerliche Stolperfallen vermeiden und ihre Werte möglichst nach eigenem...

  • Schwerte
  • 08.10.14
Ratgeber

Vorsorge selbstbestimmt - Das Handbuch für Ihre persönlichen Daten, Verträge und Verfügungen

Unfall, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit können jeden einzelnen unerwartet in jeder Lebensphase treffen. Wer seine persönlichen Dinge für den Ernstfall nicht vorsorglich nach seinen Vorstellungen geregelt hat, riskiert, dass Angehörige oder Außenstehende nach eigenem Gutdünken Entscheidungen über medizinische Behandlungen oder Geldausgaben treffen müssen. Der Ratgeber „Vorsorge selbstbestimmt“ der Verbraucherzentrale NRW hilft, Gedanken und Dokumente zu den persönlichen Angelegenheiten...

  • Schwerte
  • 29.01.14
Überregionales
10 Bilder

Lebendige Schulerinnerungen dank Hans Weidmann

Es waren knapp 90 Minuten, in denen das Schulleben am Märkischen Gymnasium mit seinen Paukern vornehmlich aus den 60 und 70ger-Jahren wieder lebendig wurde - richtig lebendig sogar. Möglich wurde der Exkurs in die Vergangenheit, weil Gunther Kingreen und Marianne Muthmann humorvolle Anmerkungen des Englisch- und Deutsch-Lehrers Hans Weidmann in kleine Sketche umwandelten und diese vortrugen. Dass sie den "Nerv der Ehemaligen" trafen, lässte sich an der stattlichen Zuhörerzahl von 50 Personen im...

  • Iserlohn
  • 04.12.13
  • 1
Politik
Foto: iStock

Treue ist Trumpf - RUB-Studie zeigt: Im Lieblingsgeschäft im Schnitt fünf Prozent sparen

Wer geschickt verhandelt, kann beim Einkaufen in seinem Lieblingsgeschäft viel Geld sparen. Das haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum in einer groß angelegten Studie herausgefunden. Fünf Prozent zusätzlicher Preisnachlass sind im Schnitt problemlos möglich – sofern man seine Kundentreue gezielt als Trumpf einzusetzen weiß. Das Credo auf den Kopf gestellt Treuen Kunden sei der Preis nicht so wichtig, lautete bislang das Credo in Marketing und Vertrieb. Die soeben veröffentlichte Studie der...

  • Bochum
  • 18.02.13
  • 1
Kultur

Museum Schloss Moyland. Bibliothek und Archiv ein Besuch wert!

. Jeden zweiten Sonntag im Monat ist der Eintritt ins Museum Moyland frei. Am 9. Januar referierte Frau Dr. Paust über das Thema „Gesammelter Werk- und Lebenslauf – Das Joseph Beuys Archiv“. Dr. Paust machte uns deutlich wie verwoben diese drei Elemente sind. Bei einem wahren Künstler ist die Verbindung zwischen Leben und Werk ohnehin enger als bei jemandem der freitagmittags um 14.00 schon geistig am blaumachen ist. Darüber hinaus sammelte Joseph Beuys selber schon Dokumente die ihn selber...

  • Bedburg-Hau
  • 10.01.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.