Rheuma

Beiträge zum Thema Rheuma

Ratgeber
Prof. Dr. Xenofon Baraliakos (u. l.), Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, informierte mit weiteren Fachkollegen rund um die Erkrankung Spondyloarthritis. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Experten des Rheumazentrum Ruhrgebiet informieren Fachpublikum über Spondyloarthritis

Das Team des Rheumazentrum Ruhrgebiet informierte am Samstag, dem 14. Dezember 2024, gemeinsam mit anderen medizinischen Experten im Rahmen eines digitalen Symposiums rund um die Erkrankung und Diagnose von Spondyloarthriden. Spondyloarthritiden sind eine der größten Gruppen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Die Veranstaltung richtete sich an medizinisches Fachpublikum. Der Begriff Spondyloarthritis (axSpA) fasst mehrere rheumatische Erkrankungen zusammen, die zumeist die Wirbelsäule –...

  • Herne
  • 16.12.24
Ratgeber
Prof. Dr. Xenofon Baraliakos (Mitte), Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, und weitere renommierte Experten der Rheumatologie begrüßten die Teilnehmenden des 23. Symposiums Rheumatologie im Ruhrgebiet.
 | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Die Zukunft der Rheumatologie gestalten – Experten tauschen sich beim 23. Symposium „Rheumatologie im Ruhrgebiet“ aus

Am letzten Samstag im August fand das 23. Symposium „Rheumatologie im Ruhrgebiet“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung tauschten sich nationale wie internationale Experten zu aktuellen Diagnose- und Behandlungsstandards der Rheumatologie aus. Auch neue Therapieansätze in der Patientenversorgung waren Teil des Programms – eine neuartige Zelltherapie und die Rolle von künstlicher Intelligenz gaben Anlass zu spannenden Diskussionen. Wohin steuert die Rheumatologie der Zukunft? Im Bereich der...

  • Herne
  • 02.09.24
  • 1
Ratgeber
Im Rahmen der AutoPiX-Studie sollen innovative Bildgebungsverfahren in Kombination mit KI-Systemen entwickelt werden, die dann eine schnellere und gezieltere Diagnose und Behandlung ermöglichen. Prof. Dr. Xenofon Baraliakos, Ärztlicher Direktor, mit den Bildern einer Patientin, die an Spondyloarthritis erkrankt ist. | Foto: St. Elisabeth Gruppe - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Rheuma
Die passende Therapie mit Hilfe von KI – internationales Projekt soll Diagnose und Behandlung von Rheuma verbessern

Das Thema Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist in aller Munde. Sie bietet Unterstützung in verschiedensten Bereichen. Auch vor der Medizin macht sie nicht Halt macht. Im Rahmen einer internationalen Studie wollen Forschende des Rheumazentrum Ruhrgebiet zusammen mit weiteren europäischen Partnern nun herausfinden, wie künstliche Intelligenz dabei helfen kann, für Arthritis-Patienten die passende Therapie zu finden und den Krankheitsverlauf vorauszusagen. Die sogenannte AutoPiX-Studie läuft...

  • Herne
  • 08.08.24
  • 1
Ratgeber
Prof. Dr. Xenofon Baraliakos, Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, wurde als herausragender Wissenschaftler im Bereich der axialen Spondyloarthritis und der Bildgebungsdiagnostik in einem internationalen Ranking bestätigt. | Foto: St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr

Rheumatologische Forschung
Herausragende Forschung im Bereich Rheumatologie: Prof. Dr. Xenofon Baraliakos als wissenschaftlicher Autor hervorgehoben

Herausragende wissenschaftliche Forschung im Bereich der Rheumatologie bestätigt: Prof. Dr. Xenofon Baraliakos, Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, erreichte im internationalen Ranking der Plattform ScholarGPS beste Platzierungen. Damit zählt der Rheumatologe zu den weltweit führenden Wissenschaftlern zu axialer Spondyloarthritis und zur Bildgebungsdiagnostik. Die kürzlich veröffentlichte Liste herausragender Forscher der Plattform ScholarGPS stellt die besondere wissenschaftliche...

  • Herne
  • 14.06.24
  • 1
Ratgeber
Prof. Dr. Xenofon Baraliakos, Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet (Mitte) im Gespräch mit Kollegen über Medikamente – dem wichtigsten Therapiebaustein bei Rheuma

 | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Klinik, nicht Reha – Was die Behandlung im Rheumazentrum Ruhrgebiet wirklich ausmacht

Die Medizin entwickelt sich ständig weiter: So auch die Rheumatologie. Sie ist die medizinische Fachdisziplin, in der sich in den letzten 20 Jahren mit am meisten verändert hat. Damals noch als „Alte-Leute-Krankheit“ bekannt, war die Linderung der Symptome von Rheuma in einer Rehabilitationseinrichtung die gängige Praxis. Heute versteht man rheumatische Erkrankungen deutlich besser und kann nicht nur die Symptome lindern, sondern auch die Erkrankung aufhalten. Dafür ist das Rheumazentrum...

  • Herne
  • 18.03.24
  • 1
Ratgeber
Laut einer aktuellen Analyse weltweiter Publikationen stammen die meisten wissenschaftlichen Arbeiten zur axialen Spondyloarthritis aus dem Rheumazentrum Ruhrgebiet. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Studie bestätigt: Rheumazentrum Ruhrgebiet ist weltweit führend in der Erforschung der axialen Spondyloarthritis

Das Rheumazentrum Ruhrgebiet ist weltweit die Einrichtung aus der die meisten relevanten wissenschaftlichen Publikationen zur Erforschung der Spondyloarthritis stammen. Zu diesem Ergebnis kam nun eine Analyse international publizierter Artikel. Die Studie bestätigt den Status der Herner Fachklinik als renommierte Forschungseinrichtung in der Rheumatologie. Für die Analyse wurden die 100 meist zitierten Publikationen zur axialen Spondylitis zwischen 1990 und 2019 untersucht. Diese 100 Studien...

  • Herne
  • 08.01.24
  • 1
  • 1
Ratgeber
Beim zehnten „Symposium Spondyloarthritis“ informierte Prof. Dr. Xenofon Baraliakos (oben links), Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, mit weiteren Experten über aktuelle Erkenntnisse bei der Diagnose und Therapie von rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen.  | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Spondyloarthritis im Fokus – Symposium des Rheumazentrum Ruhrgebiet informierte Fachpublikum

Spondyloarthritiden, eine der größten Gruppe entzündlich-rheumatischer Erkrankungen, standen im Fokus eines digitalen Symposiums des Rheumazentrum Ruhrgebiet. Am Samstag, dem 16. Dezember 2023, informierten medizinische Experten über die Erkrankung sowie ihre Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Es war bereits die zehnte Veranstaltung dieser Reihe, die das Rheumazentrum Ruhrgebiet durchgeführt hat. Unter dem Begriff Spondyloarthritis werden mehrere rheumatische Erkrankungen zusammengefasst,...

  • Herne
  • 18.12.23
  • 1
Ratgeber

Oberarzt des Rheumazentrum Ruhrgebiet erhält internationalen Forschungspreis

Das Rheumazentrum Ruhrgebiet gehört weltweit zu den größten rheumatologischen Fachkliniken und ist im Bereich der Rheuma-Forschung international renommiert. Oberarzt Priv.-Doz. Dr. Dr. Philipp Sewerin wurde nun von der amerikanischen „National Psoriasis Foundation“ für seine Forschung im Bereich der Schuppenflechte-Arthritis (Psoriasis-Arthritis) ausgezeichnet. Die Auszeichnung bestätigt seine langjährige Forschungsqualität auf internationalem Niveau. Priv.-Doz. Dr. Dr. Philipp Sewerin forscht...

  • Herne
  • 07.12.23
Ratgeber
Prof. Dr. Xenofon Baraliakos, Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, ist President Elect der EULAR. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Prof. Dr. Baraliakos ist zum President Elect der Europäischen Rheumatologengesellschaft gewählt worden

Während des vergangenen Europäischen Rheumatologen-Kongresses wurde Prof. Dr. Xenofon Baraliakos, Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, zum President Elect der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR), auf Deutsch Europäische Rheumatologengesellschaft, gewählt. Die EULAR ist die Europäische Rheumatologische Dachgesellschaft, ihr Vorsitz ist eine der verantwortungsvollsten Funktionen der weltweiten Rheumatologie. „Ich freue mich wirklich sehr, die bevorstehenden...

  • Herne
  • 13.11.23
  • 1
Ratgeber
Prof. Dr. Xenofon Baraliakos (m.), Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, sowie die Oberärztinnen Dr. Ioana Andreica (l.) und Priv.-Doz. Dr. Uta Kiltz (r.) sind stolz auf die Auszeichnung der Europäischen Rheumatologengesellschaft. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Für exzellente rheumatologische Forschung ausgezeichnet: Rheumazentrum Ruhrgebiet ist jetzt „Center of Excellence“

Das Rheumazentrum Ruhrgebiet der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr wurde von der Europäischen Rheumatologengesellschaft für die kommenden fünf Jahre als „Center of Excellence“ ausgezeichnet. Damit beweist das Rheumazentrum, eine erstklassige Forschungseinrichtung im Gebiet der Rheumatologie zu sein, die Forschern nicht nur vielfältige Möglichkeiten bietet, sondern auch einen Ort des wissenschaftlichen Austausches sichert. Die Forschungsergebnisse dienen dazu, den Patienten...

  • Herne
  • 29.09.23
  • 1
Ratgeber
Außenansicht des Rheumazentrums mit der neuen Etage.  | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Erweiterung des Rheumazentrum Ruhrgebiet abgeschlossen

Nach mehrmonatigen Umbauarbeiten ist im Rheumazentrum Ruhrgebiet eine neue Etage entstanden. Mit der neuen Etage ist das Rheumazentrum unteranderem mit neuen Arzt- und Untersuchungsräumen sowie Patientenzimmern für eine steigende Zahl von schwerer an Rheuma erkrankter Patienten und ambulanter Patienten gerüstet. Im Zuge des Umbaus wurde auch die erste Etage erweitert. Hier finden nun drei neue Gymnastikräume und Räume für die Ergotherapie Platz. Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf rund...

  • Herne
  • 03.04.23
Ratgeber
Forscher des Centrum für Translationale Medizin der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum haben gemeinsam mit Experten des Rheumazentrum Ruhrgebiet untersucht, wie gut eine Corona-Schutzimpfung bei Rheumapatienten wirkt, die Immunsuppressiva einnehmen. Fotos (4): St. Elisabeth Gruppe
4 Bilder

Corona & Rheuma
Schützt eine Impfung auch Rheumapatienten?

Impfstoffe helfen dem Immunsystem einen Schutz gegen bestimmte Viren aufzubauen – so auch Covid-19-Impfstoffe. Doch wie reagiert das Immunsystem von Menschen, die Medikamente einnehmen müssen, die das Immunsystem unterdrücken? Solche sogenannten Immunsuppressiva kommen zum Beispiel bei der Therapie von rheumatischen Erkrankungen zum Einsatz. Forscher des Centrum für Translationale Medizin der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum...

  • Herne
  • 02.11.22
LK-Gemeinschaft
Priv.-Doz. Dr. Xenofon Baraliakos, Leitender Oberarzt und kommissarischer ärztlicher Leiter des Rheumazentrum Ruhrgebiet.
 | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Aus eins mach zwei
Rheumazentrum Ruhrgebiet nun doppelt zertifiziert

Doppelter Grund zur Freude: Das Rheumazentrum Ruhrgebiet wurde für weitere fünf Jahre als Mitglied im „Network of Imaging Research Center“ der Europäischen Rheuma-Liga EULAR bestätigt. Zugleich erfolgte die Qualifizierung als Mitglied im „Network of Imaging Training Centres“ der EULAR bis zum Jahr 2026. Somit ist das Rheumazentrum Ruhrgebiet erneut für seine Arbeit im Bereich der rheumatologischen Bildgebung ausgezeichnet und ab sofort auch Ausbildungsstelle für Rheumatologen aus der gesamten...

  • Herne
  • 27.04.21
Ratgeber
Voller Zuversicht: Dr. Dietrich Hüppe. Foto: Erler

Hepatitis C bald heilbar

„Die Lebermedizin steht vor einem Quantensprung. Chronische Hepatitis C wird heilbar. Die Zulassung neuer Medikamente wird die Behandlung der heimtückischen Virusinfektion revolutionieren.“ Das sagt der Herner Leberspezialist Dr. Dietrich Hüppe, Vorsitzender des Berufsverbandes der niedergelassenen Gastroenterologen. Die neue und bahnbrechende Therapie bei Hepatitis C, an der bundesweit etwa 500.000 Menschen leiden, ist deshalb einer der zentralen Punkte des 15. Herner Lebertags, der im Rahmen...

  • Herne
  • 16.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.