Brauerei

Beiträge zum Thema Brauerei

Kultur
Eine klare Ansage!
25 Bilder

Früher Bier, heute Informationstechnik: Vodafone Campus in Düsseldorf

Nach dem Bier kam die Informationstechnik: Vodafone Campus Düsseldorf Auf dem Gelände der ehemaligen Privatbrauerei Gatzweiler (deren Bier trinkt man übrigens im "Schlüssel" in der Altstadt) bezog Vodafone 2012 sein neues Domizil. Nach Entwürfen des Architektenbüros HPP entstand im linksrheinischen Heerdt die deutsche Konzernzentrale des britischen Mobilfunkunternehmens. Hier sind ca. 5000 Mitarbeiter beschäftigt. Die Architektur Um den dreieckigen Platz gruppieren sich vier Gebäude. Zentrum...

  • Düsseldorf
  • 22.01.17
  • 12
  • 11
Überregionales
Im Museum
9 Bilder

Bier - und Genusskultur in Bochum oder das herrlich-herbe Fiege Pils...

Seit 1736 betreibt die Familie Fiege in Bochum das Brauhandwerk.1878 gründete sie am heutigen Standort die Privatbrauerei MORITZ FIEGE. Vom Hopfen zum Bier-Unverwechselbar, Ehrlich, Echt. Die Privatbrauerei MORITZ FIEGE befindet sich mitten im Herzen Bochums und ist immer einen Besuch wert. Eine Brauereiführung ein echtes Erlebnis das uns die Anfänge eines guten Bieres nahe bringt. Denn schon am Eingang zum Brauhof beginnt sie die kleine Reise durch die Welt des Bieres. Viele Stiegen und Stufen...

  • Bochum
  • 04.01.17
  • 21
  • 11
Vereine + Ehrenamt
von links: Heiko Dzikus, Marco Reimann, Kai von Wülkniz, Volker Skopp, Jürgen Schonebeck, Jochen Hemmen und Klaus Waschulewski.
2 Bilder

Wulfener Braugruppe lädt zum bayrischen Abend mit leckeren Schmankerln ins Flachshaus ein

Wulfen. Die Braugruppe des Wulfener Heimatvereins lädt am kommenden Samstag, 8. Oktober, ab 18 Uhr zu einem zünftigen bayrischen Abend mit dem Namen „Wulfener Wiesen“ auf das Gelände am Rhönweg ein. „Extra für diesen Abend haben wir eine spezielle Biersorte gebraut. Das „Wulfener Wiesen“ passt perfekt zu den leckeren bayrischen Spezialitäten, die an diesem Abend angeboten werden.“, freut sich Jochen Hemmen von der Braugruppe des Heimatvereins. „Es wäre schön, wenn auch die Gäste an diesem Abend...

  • Dorsten
  • 04.10.16
Ratgeber
11 Bilder

Saalhoffer Herbst 2016

Erstmals in 2015 hatte man den Versuch gewagt und mit dem Schützenfest in Saalhoff den "Saalhoffer Herbst" ins Leben gerufen. Was im letzten Jahr Zuspruch erhielt konnte also nicht verkehrt sein. Also ging man diesen Weg weiter und zeigte was der Ortsteil Saalhoff in Kamp-Lintfort zu bieten hat. Es wurden in bewährter Weise Erzeugnisse vorgestellt, die von vielen Besuchern erstaunt bewundert wurden. Kleine Präsente zum verschenken, Obst und Gemüse aus der Region, Honig, Kunstwerke aus alten...

  • Kamp-Lintfort
  • 12.09.16
  • 5
  • 2
LK-Gemeinschaft
Immer sehr beliebt: die Führungen durch die Stauder Brauerei.

Gewinnen Sie eine Brauereibesichtigung bei "Stauder" in Altenessen

In Zusammenarbeit mit der Stauder Brauerei verlost der LOKALKOMPASS eine Brauerei-Besichtigung. 10 x 2 User können am 18. August ab 14 Uhr an einer Führung quer durch die Stauder Brauerei, Stauderstraße 88, und einem anschließenden Imbiss teilnehmen. In Augenschein genommen werden das hauseigene Museum und die technischen Betriebe der Brauerei. Imbiss Die Besucher erfahren, wie sich die klassischen Zutaten Malz, Hefe, Hopfen und Wasser in erfrischendes Pils oder ein elegantes Ruhrtyp...

  • Essen-Werden
  • 29.07.16
  • 6
Vereine + Ehrenamt

After Work Net(t)working-Rönsahl

Oft gewünscht und jetzt endlich Realität. Das nächste After-Work findet in der Historischen Brauerei Rönsahl statt. Für alle Interessenten wird vor dem gemütlichen Teil eine 1,5-stündige Führung durch die Brennerei (ehem. Kornbrennerei Krugmann) angeboten. Zum gemütlichen Beisammensein und Austauschen, findet man sich im Anschluss im Braukeller zusammen, wo selbstverständlich auch ein kühl gebrautes Rönsahler Landbier zur Verkostung angeboten wird. Wieder unter dem Motto „PERSÖNLICHES...

  • Iserlohn
  • 27.07.16
Überregionales
Axel Stauder neben dem neuen Maischefilter in der Privatbrauerei Jacob Stauder. Foto: PR

Brauerei Stauder investiert 80.000 Euro

Mehr Effizienz und eine noch bessere Verarbeitung der hochwertigen Rohstoffe verspricht die neueste Anschaffung der Privatbrauerei Jacob Stauder. Der Maischefilter ist mit 800.000 Euro die bislang größte Investition in der Ära der beiden Brauereichefs Dr. Thomas Stauder und Axel Stauder, die seit 2005 gemeinsam die Geschäfte des Familienunternehmens leiten. „Es ist auch eine Investition für die Zukunft“, sagt Axel Stauder. Liebhaber von Stauder Pils dürfen sich freuen. Der neue Maischefilter...

  • Essen-Nord
  • 16.07.16
  • 2
Überregionales
Zur Ehrung trug Bundestagspräsident Norbert Lammert selbstverständlich seine Bierkutschermütze aus dem Hause Fiege. | Foto: DBB/C. Lietzmann

Ehrentitel für Bundestagspräsident Lammert: "Botschafter des Bieres"

Der Präsident des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert, ist neuer "Botschafter des Bieres". Der Deutsche Brauer-Bund verlieh den Ehrentitel an den Politiker aus Bochum, der schon 2006 mit der Moritz-Fiege-Bierkutschermütze ausgezeichnet wurde. Die Ehrung fand anlässlich des Deutschen Brauertags in Berlin statt, der in diesem Jahr im Zeichen des Reinheitsgebotes stand. Hugo Fiege, Inhaber der Privatbrauerei Moritz Fiege, überbrachte in der Hauptstadt Glückwünsche aus der Heimat:...

  • Bochum
  • 17.06.16
  • 5
  • 1
Kultur

BUCH UND BIER - WOCHE DER REINHEIT IM LITERATURHAUS

Dortmund - Der 23. April ist sowohl der Tag des Bieres als auch der Tag des Buches. Das möchten wir feiern. Und zwar genau eine Woche lang: Malzbier, Alkoholfrei, Pils, Phönixbräu, Bockbier sowie Export und Martini! Wohlsein! LesArt.Preis 2015 Lesung der Teilnehmer*innen Kristin Aubel "Bilder aus Wasser" Lavinia Bugday "Drei", "Gummistiefel", "Nähe" Monika Preuß "Der Rollstuhl", Kiki und Marlies", "Wie das manchmal so ist" Lukas Vering "Alles Gute", "Ich folge dir", "Spinnenweben und...

  • Dortmund-City
  • 14.04.16
Überregionales
Hugo Fiege

Ein (Bier)Gruß von der Theke - Drei Fragen an Hugo Fiege

Hugo Fiege, Ideengeber des Menue Karussells, erklärt im Kurzinterview mit dem Stadtspiegel die Bedeutung des Bieres für das Menue Karussell. 1. Das Thema Bierkultur spielt ja auch bei dieser Veranstaltung eine große Rolle. Welches Bier von Ihnen passt denn besonders gut zum Essen? Hugo Fiege: Bier hat es ja immer zum Essen gegeben. Da es aber eine große Vielfalt an Bieren gibt, kann man auch unterschiedliche Sorten zu verschiedenen Speisen reichen. So passt ein herbes Bier besser zu scharfen...

  • Bochum
  • 30.01.16
  • 1
  • 1
Kultur
Hangover heißt dieser Kronleuchter aus Bierflaschen. | Foto: Gert Elsner

Dortmunder Neu Gold im U

Die Ausstellung Dortmunder Neu Gold präsentiert bis zum 1. Mai Werke internationaler Künstler und Objekte aus der Kulturgeschichte des Bieres im Dortmunder U. Das Gold Dortmunds waren einmal Kohle, Stahl und Bier. Was ist das neue Gold? Die rund 200 Exponate der Ausstellung entfalten komplexe Geschichten und Bilder, die sich differenziert mit Themen aus der Bierkultur auseinandersetzen. Die Ausstellung handelt nicht von der Historie des Bieres. Bier und Brauen werden vielmehr als Kräfte der...

  • Dortmund-City
  • 16.12.15
Ratgeber
Stolz präsentieren Manuel Chlinch (li.) und Hartmut Eicher (re.) die aktuelle Feinschmecker-Ausgabe mit den Tipps in „Die Besten der Besten“.

Der Feinschmecker adelt Dortmunder Hausbrauerei

Die Hövels Hausbrauerei gehört zu den besten Bierlokalen in ganz Deutschland: Die Experten von „Der Feinschmecker“ haben eine erlesene Auswahl von 40 Bierlokalen getroffen – und die Hövels Hausbrauerei macht Dortmund dabei alle Ehre. Dem Feinschmecker-Magazin liegt in der Dezember-Ausgabe ein Taschenbuch bei. Es heißt „Die Besten der Besten“ und informiert auf 150 Seiten über die 440 besten Restaurants, Traditionslokale, Asia-Restaurants, Steakhäuser, Frühstückslokale, Eiscafés, Bierlokale,...

  • Unna
  • 27.11.15
Kultur
Das Schwelmer gibt es leider nicht mehr. Foto: Jarych
2 Bilder

"Wir wollten das Brauhandwerk nicht sterben lassen"

2011 ist als eines der schwärzesten Jahre in die Geschichte der Stadt Schwelm eingegangen. Die traditionsreiche Schwelmer Privatbrauerei, die seit Mitte der 90er Jahre immer wieder von der Schließung bedroht gewesen war, schloss endgültig ihre Pforten. Damit ging eine Brautradition, die durch Johannes Klein begründet worden war, zu Ende. Vor der Schließung hatte sich im Online-Netzwerk Facebook eine Gruppe gegründet, um sich für den Erhalt der Brauerei einzusetzen. Daraus ging der Verein für...

  • Schwelm
  • 28.10.15
  • 2
Überregionales
Die Gruppe vor dem Eingang
44 Bilder

LKler in der Stauder Brauerei Essen!

30 LKler trafen sich an der Brauerei Stauder in Essen. Der Lokalkompass und die Brauerei Stauder hatte eingeladen und Peter Dettmer hat es gut organisiert. Unter kundiger Führung wurde erst ein Museumsbesuch, mit einem Film über das Bier und schon ein Getränk, eingeleitet. Danach stand der Brauereirundgang auf dem Programm. Es war interessant, vieles über das Herstellen von Bier zu erfahren. Es steckt schon einige Menge Arbeit darin. Zum Ende kamen wir in einen gemütlichen Raum, in dem Essen...

  • Essen-Nord
  • 08.09.15
  • 23
  • 21
Kultur
Braumeister Holger Kittler (rechts) freut sich über das gute Abschneiden seines ehemaligen Auszubildenden Tobias Herget. In der Probierwerkstatt der Privatbrauerei haben beide eine neue Rezeptur für helles Sommerbier ausprobiert. | Foto: Privatbrauerei Moritz Fiege
2 Bilder

Brauen als kreativer Beruf

Der beste Jung-Brauer in Nrw kommt aus Bochum: Mit der Bestnote 1,1 auf dem IHK-Zeugnis schloss Tobias Herget bei der Privatbrauerei Moritz Fiege im Sommer seine Ausbildung zum Brauer und Mälzer ab. Direkt im Anschluss packte der gebürtige Bochumer seine Koffer, um ein Jahr lang bei der Brau-Akademie Doemens in München seinen Handwerksmeister zu machen. „Wir freuen uns sehr über die Leistung von Tobias Herget“, sagen die Brauerei-Inhaber Jürgen und Hugo Fiege: „Sein Erfolg bestätigt die...

  • Bochum
  • 01.09.15
  • 1
Kultur
Das alte Bierhaus von 1641. Seit 1853 in Familienbesitz Meuser. Legendär sind die Speckpfannkuchen.
28 Bilder

Düsseldorf entdecken: Niederkassel - mehr als EKO-Haus und Tempelgarten

Vom Bauerndorf zum Japanischen Viertel Die kleinere Schwester von Oberkassel (mehr als 17.000 Einwohner) liegt am linken Rheinufer zwischen Oberkasseler Brücke und Löricker Freibad und gehört seit 1909 zu Düsseldorf. Hier leben an die 6.000 Menschen. Das frühere Bauerndorf hat sich zu einem begehrten Wohnviertel entwickelt. Klein-Tokyo am Rhein Niederkassel scheint fest in japanischer Hand zu sein. Hier gibt es einen japanischen Kindergarten und gleich nebenan das buddhistische Kulturzentrum...

  • Düsseldorf
  • 07.08.15
  • 12
  • 10
Überregionales
Die riesige silberne Ruine zieht immer wieder Menschen an, die beim Betreten eine Straftat und ein hohes Risiko eingehen. | Foto: Schmitz

Lebensgefährliche Mutprobe

Ob Sprayer oder Mutprobe, immer wieder wird die Polizei schon zum alten Kronen-Turm in der südlichen Dortmunder City gerufen, weil sich Menschen auf dem Dach des Brauerei-Reliktes befanden. Der Ausflug auf das hohe Dach der verlassenen Ruine ist lebensgefährlich und illegal.

  • Dortmund-City
  • 10.07.15
Kultur
9 Bilder

Nanu - wenn der Drahtesel aufmüpfig wird

Kaum ist der erste schöne "Sommertag" im Frühling eingetroffen, fängt mein Schwatter (Fahrrad) im Keller an zu randalieren! So Bruchstücke von Faulpelz..., sollte was tun..., herrliches Wetter..., Bewegung tut gut..., blöder Bürokram..., CO2-Bilanz..., Arsch hoch..., Telefonities..., Zeit genug..., LK-Laberei..., Vitamin D..., rumklüngeln..., bla-bla-bla-bla-bla vernahm ich bis oben hin. Irgendwann war ich das Genörgel leid und ging in den Keller runter, um der Maulerei, auch aus Rücksicht auf...

  • Kamp-Lintfort
  • 17.04.15
  • 27
  • 4
Vereine + Ehrenamt

Ausflug der Lauftreffleiter

Der Lauftreff Bergkamen, der seine Teilnehmer Woche für Woche fit hält, unternahm mit den Leitern einen Ausflug in eine Bierbrauerei in Oelde. Der Braumeister gewährte einen Einblick in das Reinheitsgebot von 1516 und in das Biermuseum. Nach der Führung klang der Tag im hauseigenen Restaurant aus.

  • Bergkamen
  • 20.02.15
Kultur
3 Bilder

Eine Brauerei in Kamp-Lintfort

Vor einigen Wochen stellte Wilfried (Willi) Proboll die Frage in den Raum ob man wüsste das es eine Brauerei in Kamp-Lintfort gebe. Ich muss zugeben, dass ich es nicht wusste. Und ich muss zugeben das mich das fuchste. Ständig unterwegs am Niederrhein und Biertrinker. Eine Brauerei hier vor meiner Haustüre ist mir durchgegangen. Welch eine Schmach. Diesen Sonntag erwarteten wir lieben Besuch. Wenn nicht jetzt, wann dann? Schnell die Internetseite der Brauerei (www.Geilings-Braeu.de) aufgerufen....

  • Kamp-Lintfort
  • 14.12.14
  • 11
  • 10
Kultur
"Inside the amber room" treten Samstagabend beim Bandwettbewerb auf. | Foto: Veranstalter

Bandwettbewerb: Samstag geht‘s um Vorentscheid

Sie haben sich beworben, geprobt und stehen heute live auf der Bühne: Inside The Amber Room, Elm Tree Circle und Lights Out treten Samstag, 18. Oktober, ab 19.30 Uhr beim Vorentscheid des Kronen Bandwettbewerbs in der Großmarktschänke am Heiligen Weg 60g auf. Dies ist einer von drei Abenden, bei denen sich Musikgruppen für das große Finale am Samstag, 8. November, im Roxy Kino qualifizieren. Die meisten der Bands, die beim „Kronen Konzert unplugged“ mitmachen, kommen aus Dortmund und Umgebung....

  • Dortmund-City
  • 17.10.14
LK-Gemeinschaft

Löschzug Hervest I besuchte Warstein

Einen Ausflug nach Warstein unternahmen die Kameraden des Löschzuges Hervest I der Freiwilligen Feuerwehr Dorsten. Nach einer Besichtigung der dortigen Brauerei, stand ein Besuch der "Warsteiner Mongolfiaden" auf dem Programm. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein großes Volksfest mit Ballonglühen. Hier werden während und nach der Abenddämmerung Heißluftballons in verschiedenen Größen und Formen zur Show gestellt und erhellen so den dunklen Nachthimmel. Begeistert von dieser...

  • Dorsten
  • 01.10.14
Kultur
30 Bilder

Rosenfestival Lottum

Knapp 25 km gibt Google Maps an für die Strecke Weeze - Lottum. Also ab aufs Fahrrad, und los geht's am letzten Tag des Rosenfestivals zum Rozendorp Lottum. Die Wettervorhersage hatte Schauer angekündigt, und so kommt es auch. Kurz hinter Wemb müssen wir die Regenjacken anziehen und uns ein Weilchen unterstellen. Danach ist bestes Radfahrwetter. Nach Twisteden führt uns der Weg durch de Hamert, am Pfannkuchenhaus vorbei zur Bierbrauerei Hertog Jan vor Arcen. Die Fähre setzt uns für kleines Geld...

  • Weeze
  • 12.08.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.