Begegnung

Beiträge zum Thema Begegnung

Kultur

Sommerabendkultur am Vogelsangplatz - 2. Konzert
Gesang und Poesie

Nach einem wunderbaren Auftakt der Sommerabendkultur am Samstag im vollen Gemeindehaus am Vogelsangplatz geht es eine Woche später in Wanheimerort am gleichen Ort mit dem nächsten musikalischen Highlight weiter. Am 8. Juli entführen Beate Hölzl, Karen Sommer-Loeffen und Lothar Rehfuß das Publikum um 19 Uhr in die Welt von "Gesang & Poesie". Zu hören sind dann Stücke u.a. von Debussy, Schubert oder Purcell sowie Texte und Gedichte. Musiziert wird mit Flügel, Blockflöte und Stimme. Das Konzert...

Kultur
Dieses und das weitere Foto zeigen das "Innenleben" der im Jahr 2021 renovierten Marienkirche.
Foto: Ulrich Sorbe
2 Bilder

Worship-Abend in der Marienkirche Duisburg
Gemeinsam feiern, Gott nachspüren und singen

Zu einem Worship-Abend mit After Lounge in der Duisburger Marienkirche, Josef-Kiefer-Straße 10, laden Vikarin Annalena Prott und ein Vorbereitungsteam aus der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg für Sonntag, 9. Juli, 18 Uhr, ein. Das inzwischen gar nicht mehr so seltene Gottesdienstformat beschreibt Vikarin Prott so: „Worship, das ist für uns: Gemeinsam feiern, Gott nachspüren und vor allem singen, singen, singen“. Der Begriff sei schillernd und meint neben „Anbetung“ auch eine...

Kultur

Evangelische Kirchengemeinde Wanheimerort
Sommerabendkultur am Vogelsangplatz

Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Wanheimerort und Kirchenmusiker und Popkantor Daniel Drückes setzen die Konzertreihe der „Sommerabendkultur am Vogelsangplatz“ fort und laden herzlich zu drei musikalischen Begegnungen – wie immer samstags um 19 Uhr im Kirchsaal Vogelsangplatz ein.  Am 1. Juli 2023 gibt es ein Konzert mit den Sängerinnen Christine Gladbach und Christine Weichsel sowie den Sängern Dennis Amthor und Daniel Drückes. Die vier werden als Ensemble Stücke aus Musical, Film und...

Kultur

Lesung morgen im Begegnungscafé „Die Ecke“
Literarische Leckerbissen der Hahnenfeder

Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Meiderich serviert im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststraße 44a, einmal im Monat dienstags um 10.30 Uhr zu Kaffeeduft auch literarische Leckerbissen. Am morgigen Dienstag, 13. Juni, gibt es ein „Special“, denn die Meidericher Hahnenfeder ist zu Gast, und die Schreiber der Hahnenfeder tragen Dönekes vor. „Klar, dass bei den heiteren Geschichten kein Auge trocken bleibt“ heißt es dazu in der Ankündigung der Gemeinde. Sie hofft auf rege Beteiligung. Eine...

Kultur

Lesung im Meidericher Begegnungscafé „Die Ecke“
Mit Option zum Selbervorlesen

Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Meiderich serviert im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, einmal im Monat dienstags von 10.30 bis 11.30 Uhr zu Kaffeeduft auch literarische Leckerbissen. Dafür sorgt auch. Helga Dittrich, die schöne Texte vorliest. Besucherinnen und Besucher können sich zudem wünschen, was vorgetragen werden soll; wer mag, kann auch selbst vorlesen. Das nächste Treffen gibt es am kommenden Dienstag, 18. April. Mehr Infos hat Yvonne de Temple-Hannappel, die...

Kultur

Worship-Abend in Wanheimerort
Musik, Mitsingen, Besinnung und Begegnung

Weil die bisherigen Worship-Nights so gut ankamen, lädt die Evangelische Gemeinde Duisburg Wanheimerort auch in diesem Jahr zur abendlichen Begegnung mit moderner christlicher Musik, Mitsingen und Begegnung ins Gemeindehaus Vogelsangplatz ein. Neben Musik von und mit den Bandmitgliedern Christine Gladbach, Wolfgang Willeke, Lukas Rissel, Tim Hofer und Daniel Drückes gibt es wieder Aktionen und Gedanken-Impulse von und mit mit Pfarrer Jürgen Muthmann. Die Worship-Night ist mehr als...

Kultur

Duisserner „CaféNotkirche“ trifft Astrid Lindgren
Unvergessliche Ausflüge in die Fantasie

Das „CaféNotkirche“ der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg ist nicht nur ein Treffpunkt in Duissern zum Kuchen-Schlemmen, sondern auch für Kurse und Veranstaltungen. Leiterin Monika Philipp-Korn und ihr Mann, Pfarrer Stefan Korn haben ein neues Format ins Programm genommen und laden jetzt zu „CaféNotkirche trifft…“ ein. Bei einem Glas Wein begegnen die Gäste über Vortrag, Bilder und Geschichten bekannten Personen aus der Vergangenheit, die mit ihrem Leben und Werk Spuren hinterlassen...

Vereine + Ehrenamt

Traditionelle Neujahrsbegegnung am Sonntag
Pils-Sucher starten durch

2020 fand die letzte Neujahrsbegegnung der KG Blau-Weiß Neumühl „Die Pils-Sucher“ statt. Danach machte Corona den Traditions-Karnevalisten einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Jetzt gibt es den Neustart. Am Sonntag, 8. Januar, wird das Bürgerhaus an der Otto-Hahn-Straße wieder aus allen Nähten platzen. Die Neujahrsbegegnung war, ist und bleibt trotz der zwischenzeitlichen Zwangspause immer ein gesellschaftlicher Höhepunkt im ehemaligen Bergarbeiter-Stadtteil, der vor 670 Jahren zum ersten...

Kultur
Pfarrer Jürgen Muthmann gestaltet den Worship-Abend inhaltlich.
Foto: Daniel Drückes
2 Bilder

Worship-Abend der Kirchengemeinde Wanheimerort
Musik, Mitsingen, Besinnung und Begegnung

Zum zweiten Mal in diesem Jahr lädt die Evangelische Gemeinde Wanheimerort zur Worship-Night mit moderner christlicher Musik, Mitsingen und Begegnung ins Gemeindehaus Vogelsangplatz ein. Pfarrer Jürgen Muthmann nimmt sich in diesem besonderen Gottesdienstformat diesmal dem Thema „Gott ist gut“ an. Es geht um die vielfältigen Gründe, Gott zu loben. Das passiert auch musikalisch, denn zum Hören und Mitsingen werden moderne Lobpreis- und Anbetungslieder in Englisch und Deutsch gespielt. Getränke...

LK-Gemeinschaft

Cordes-Wohnstift hat jetzt ein Haus der Begegnung
Mehr als ein Ort der Geselligkeit

Für die Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch für alle Besucher gehört der ausgedehnte Garten des Wohnstifts Walter Cordes seit jeher zu den Highlights der Senioren- und Pflegeeinrichtung am Röttgersbach. Jetzt ist der kleine Park noch einmal aufgewertet worden: Mit Mitteln der Seniorenstiftung der Sparkasse Duisburg konnte das „Haus der Begegnung“ errichtet werden. Das Haus der Begegnung ist ein voll ausgestattetes Holzhaus, das in Zukunft verschiedenen Zwecken dienen wird: Natürlich sollen...

Sport

Niederlage abgwendet
PSV-Judokas sichern sich Unentschieden gegen Bottrop

Zum dritten Kampftag der Herren-Oberliga empfing der Polizei Sportverein (PSV) Duisburg die Judokas vom JC Holzwickede und vom JC 66 Bottrop. In der ersten Begegnung des Tages hatte sich Holzwickede formal bereits nach sieben Kämpfen den Sieg gegen die Bottroper gesichert. Mit 6:1 uneinholbar führend gaben sie jedoch zwei der drei folgenden Kämpfe ab, sodass der Sieg mit 7:3 in die Wertung einging. Die Gastgeber vom PSV Duisburg zogen für ihre erste Begegnung mit dem JC Holzwickede des...

Kultur
Das Suitbertushaus ist heute ein katholisches Gemeindehaus im besten Sinne des Wortes geworden. Genutzt wird das Haus von Kirchengruppen wie der kfd, der KAB, den Schönstatt-Gruppen und vielen Gemeindemitgliedern, die weiterhin den engen Anschluss an das heimatliche Gemeindeleben suchen. | Foto: Katholische Stadtkirche Duisburg
2 Bilder

Reges Leben im Suitbertushaus
Nach Kirchenschließung wurde katholisches Gemeindehaus in Wanheim spirituelles und soziales Zentrum

„Es geht weiter. Wie? Anders!“ – Das ist das fast schon trotzige Motto in der Pfarrei St. Judas Thaddäus. Die katholische „Pfarrei ohne Grenzen“ im Duisburger Süden steht aktuell vor der großen Herausforderung, an vielen Standorten Kirchengebäude aufgeben zu müssen. So auch in Wanheim, wo am 21. November 2021 in der Kirche St. Suitbert der letzte katholische Gottesdienst gefeiert wurde. Dennoch geht das katholische Gemeindeleben in Wanheim weiter – anders, aber nicht weniger lebendig – im...

Kultur

Diakonie-Andacht zur Jahreslosung
„Wir dürfen unser Mensch-Sein nicht verlieren“

Dr. Julia Beier, Geschäftsführerin der Diakonischen Konferenz Duisburg, findet, dass die  Jahreslosung für 2022, „Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“, in einer Zeit, in der Kontakte eine potentielle Gefahr sein können, auf den ersten Blick wie Hohn wirkt. In ihrer Andacht zeigt sie auf, dass die Bibelworte, die viele Menschen durch die nächsten zwölf Monate begleiten, auch ganz anders betrachtet werden können: „Wir müssen weiterhin aufeinander zugehen und...

Vereine + Ehrenamt
Der neue Vorstand der Hamborner Hospizbewegung blickt realistisch-optimistisch nach vorne. Zu sehen sind von rechts nach links Helmut Maul, Bernd Keller, Ellen Reimann, Gudrun Schürger-Müller, Lydia Hable und Waltraud Baus. Auf dem Foto fehlt Wilhelm Oesterschmidt.
 | Foto: Hospizbewegung Hamborn
2 Bilder

Hospizbewegung Hamborn blickt voller Tatendrang in die Zukunft
Ellen Reimann folgt auf Gerhard Kölven

Bei der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. hat ein neuer Zeitabschnitt begonnen. Nach Rückblicken auf die Corona-Einschränkungen wurde in die Zukunft geschaut. Zudem haben die Mitglieder personell die Weichen neu gestellt. Nach intensiver Vorstandsarbeit wurden jetzt Gerhard Kölven und Barbara Kuhler in der Mitgliederversammlung verabschiedet. Schon seit vielen Jahren hatte Gerhard Kölven sich immer wieder im Vorstand engagiert, bevor er 2015 den Vorsitz bei der Hospizbewegung Hamborn...

Kultur
Die Duisburger Stadtteilbibliotheken sollen durch die Arbeit von Netzwerkerinnen  ihre soziale Komponente stärken. Auf den Weg bringen wollen das unter anderem Pia Klaumann, Beigeordnete Astrid Neese, Petra Machoczek, Bibliotheks-Direktor Dr. Jan-Pieter Barbian und Ezgi Köse (v.l.) | Foto: Stadtbibliothek
3 Bilder

Netzwerkerinnen verstärken die Stadtteilbibliotheken in Duisburg und werten ihre Arbeit auf
Mehr Raum für neues Engagement

Lesen hat immer etwas mit Bildung zu tun, und Bildung ist nicht zuletzt eine Grundlage für soziale Kompetenz. Nicht zuletzt aus dieser hat die Stadtbibliothek Duisburg im Frühjahr des vergangenen Jahres beschlossen, die Stadtteilbibliotheken zu sozialen Anlaufstellen zu entwickeln und auszubauen. Dort soll, so beschreibt Bibliotheks-Direktor Dr. Jan-Pieter Barbian, die Idee, „eine neue Begegnungskultur geschaffen werden, die den Interessen und dem Engagement von Menschen in ihrer unmittelbaren...

LK-Gemeinschaft
Das Foto zeigt den schläfrigen Emil mit seinen Eltern (links) und Angela Krug vom Vorbereitungskreis der Segensfeier. Aufgenommen wurde es bei der ersten Segensfeier im Duisburger Norden im Januar 2019 in der Lutherkirche.
Foto Sabine Merkelt-Rahm
3 Bilder

Keine ökumenische Segensfeier für Neugeborene mehr in diesem Jahr
Die nötige Nähe fehlt in diesen Zeiten

Die vier Segensfeiern für Familien mit Babys, die es seit Januar 2019 im Duisburger Norden gab und zu denen die katholische und evangelische Kirche eingeladen hatten, kamen gut an. Die für Mai geplante musste bereits wegen der Corona-Pandemie ausfallen und auch die für September angedachte Feier, für die sich schon Familien anmelden wollten, kann leider auch nicht gefeiert werden. Diese Entscheidung hat sich der Vorbereitungskreis um die evangelische Pfarrerin Birgit Brügge und die katholische...

LK-Gemeinschaft

Pater Altfried aus St. Johann sendet eine Videobotschaft
Nachbarschaftliche Grüße zum Ramadan

Sich als Nachbarn besser kennenlernen und einander teilhaben lassen am Glauben und den Festen des anderen - das zeichnet das gemeinsame Fastenbrechen von Muslimen und Christen im Ramadan aus. Wie in den Vorjahren schon, so wollten Gemeindemitglieder aus St. Johann in Hamborn eigentlich auch in diesem Jahr wieder mit muslimischen Nachbarinnen und Nachbarn ein gemeinsames Fas-tenbrechen (Iftar) mit Gebet und Gesang, mit Speise und Trank und vor allem mit herzlicher Begegnung feiern. Doch Corona...

Überregionales

Don-Bosco-Schüler besuchen Moschee in Marxloh

Im Rahmen des Religionsunterrichtes zum Thema „Islam“ besuchten Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 des Don-Bosco-Gymnasiums jetzt die Merkez–Moschee in Duisburg-Marxloh. Für viele der Kinder war es das erste Mal, dass sie in einer Moschee waren. Ihre Neugier war entsprechend groß als sie von Gülay Öztürk, Mitarbeiterin der interkulturellen und interreligiösen Begegnungsstätte, begrüßt wurden. Zunächst bestaunte die Don-Bosco-Gruppe das Minarett und die Moschee von außen. Im Inneren der...

  • 1
  • 2