Hattingen - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Volksbank.Klassisch

Am Samstag, 12. November, 20 Uhr, laden die Rhein Ruhr Philharmonie, die Volksbank Sprockhövel und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe wieder zum Herbstkonzert „Volksbank.klassisch“ in das LWL- Industriemuseum Henrichshütte ein. Die Gäste erwartet ein poetischer Abend. Die Werke von Robert Schumann, Richard Wagner und Richard Strauss setzen einen Schwerpunkt auf die Musik der deutschen Romantik. Gefühle und Intensität sind mit ihr verbunden. Peter Hilgers, Künstlerischer Leiter der Rhein...

Altstadtfest kostete 77.717 Euro

Das Altstadtfest kostete 77.717 Euro. Die Einnahmen aus Sponsoring und Vermarktung betrugen 44.254 Euro, der städtische Zuschuss betrug 25.000 Euro. Es entstand ein Fehlbetrag von 8463 Euro, der zum größten Teil dem umfangreichen Sicherheitskonzept geschuldet ist. Nach dem Willen der Verwaltung soll Hattingen Marketing beauftragt werden, auch das nächste Altstadtfest vom 29. Juni bis 1. Juli 2012 durchzuführen. Das Fest ist ein Thema in der öffentlichen Sitzung des Kulturausschusses am...

140 Bilder

BuViSoCo: Frida Gold - Gerade noch Top Ten

Gegen Tim Bendzko aus Berlin mit seinem poetischen "Wenn Worte meine Sprache wären" kam am Schluss niemand mehr an. Bei Stefan Raabs Bundesvision Song Contest aus der Kölner Lanxess Arena (wegen des Vorjahressieges von Unheilig aus Aachen) schaffte er den ersten Platz. Aus NRW gingen Frida Gold aus Hattingen an den Start. Sie kamen mit "Unsere Liebe ist aus Gold" nur auf den siebten Platz. Für Newcomer Flo Mega aus Bremen war es ein erfolgreicher Abend: Mit seinem Auftreten in einer Mischung...

Wer will Karten zu "Nachtschnittchen" gewinnen?

Erasmus Stein benötigt keine Bühne, sondern nur Zuschauer. Und für die ist noch Platz im Restaurant Henrichs. Der Vorverkauf für die „Nachtschnittchen“ am Montag, 10. Oktober, ist in vollem Gange. Ab 20 Uhr lässt der junge Illusionist die Wirklichkeit einen Kopfstand machen und bringt jede Vernunft und Logik aus dem Gleichgewicht. Die Gäste erleben interaktive Zauberei zum Greifen nah - mit verblüffenden Illusionen zum Lachen und Staunen! Das Eis ist schnell gebrochen, denn Erasmus Stein sorgt...

Hilferuf an alle Musiker

Die Hattingerin Juliane Strack benötigt Hilfe bei ihrer Doktorarbeit. Daher hat sie sich mit einer Bitte an die STADTSPIEGEL-Redaktion gewandt. Sie richtet sich vor allem an Musiker, denn: „Ich führe zurzeit eine Studie mit Musikern durch, in der es darum geht, wie Musiker sich vor einem Auftritt motivieren. Dazu gibt es einen anonymen Fragebogen, der in nur ein paar Minuten fertig ausgefüllt ist. Unter diesem Link kann man den Fragebogen öffnen: http://MusikMotivation.questionpro.com“

„Super-Mario“ & Co kommen

Annika Kammer ist 24 Jahre jung. Wie viele junge Menschen interessiert sie sich für Spielekonsolen – dabei vor allem für Karaoke und Tanzen. Da sie zudem Mitarbeiterin der Stadtbibliothek ist, übernahm sie dort das Projekt „Spiel‘s noch einmal, Sam“. Gefördert wird dieses Projekt zu 70 Prozent durch das Land NRW. Bibliotheksleiter Bernd Jeucken: „Unser Eigenanteil von 30 Prozent beinhaltet keine zusätzlichen Mittel, sondern stammt aus dem Medienetat, den wir sowieso zur Verfügung haben.“ Da die...

Zwei unter einem Hut

von Cay Kamphorst Zwei Künstlergruppen, die „Internationale Textilgruppe Krefeld e.V.“ und der „KünstlerBunt MultiColor“ Hattingen, präsentieren in einer gemeinsamen Ausstellung ihre Werke rund um das Thema Hut. Bis zum 30. Oktober können sowohl im Stadtmuseum als auch in der Kapelle der Burg Blankenstein unterschiedliche Interpretationen bewundert werden. Obwohl das Thema Textil vordergründig ist, werden von den Künstlern verschiedene Materialien wie Papier, Holz und Metall in Kombination...

Hattingens älteste erhaltene Bauwerke: 20 jungsteinzeitliche Grabhügel in Holthausen, die bislang nicht erforscht wurden. Foto: Lars Friedrich/Hattingen
2 Bilder

Anregung zur Unterschutzstellung der ältesten erhaltenen Bauwerke in Hattingen/Ruhr

Im Paragraph 1 des „Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen (Denkmalschutzgesetz - DSchG)“ in der Fassung vom 11. März 1980 heißt es: „Denkmäler sind zu schützen, zu pflegen, sinnvoll zu nutzen und wissenschaftlich zu erforschen. Sie sollen der Öffentlichkeit im Rahmen des Zumutbaren zugänglich gemacht werden.“ Dies trifft auch auf ortsfeste Bodendenkmäler zu. In Hattingen/Ruhr OT Holthausen sind seit der Ersterwähnung in der „Landeszeitung Rote Erde“ im...

Rolf Dennemann (li), Erich Marre
2 Bilder

"Hanging around/Heimatquartier" Fotoausstellung eroeffnete im Alten Rathaus

Gestern -Freitag, 9. Sept. 2011- eroeffnete im Alten Rathaus die Ausstellung eines Teils des "artscenico e.V" Projekts "Hanging around/Heimatquartier", eine Sammlung von Bildern diverser Fotografen aus mehreren Laendern, sowie ein Video ueber eine Kleingartenkolonie; veranstaltet vom Kunstverein Hattingen. Es gab ein paar Snacks, sueffigen Federweissen, eine Gruppe kunstinteressierter Menschen und eine kurze Einfuehrung vom "artscenico" Vereinsvorsitzenden Rolf Dennemann. Wie schon der Name des...

Serie "Hattinger und ihre Hüte": Hut und Stock - eine Einheit

Im Stadtmuseum geht es in einer Ausstellung um eine Zeitreise durch die Kulturgeschichte der Kopfbedeckungen und der Hattinger HutGeschichte(n). Wir stellen in einer Serie Hattinger und ihre Hüte vor. Gutgelaunt brechen die jungen Männer aus Blankenstein im Mai 1902 zu einer Wandertour durch die nahe Umgebung auf. Unter ihnen Fritz Brüggerhoff, Rudi Vogt, Wilhelm Kalthoff und Karl Schulze. Freizeit wird zum beginnenden 20. Jahrhundert groß geschrieben und ob mit oder ohne Verein: Gesellige...

Walter Ollenik vor dem Morandini-Tor   Foto: Wallesch
2 Bilder

Neue Stadttor-Broschüre

(Von Minou Wallesch) Neben der schon existierenden Broschüre über die Stadttore „Hattingen hat Einlass“ informiert jetzt die neue Broschüre „Hattingen hat Torheiten“ Bürger und Touristen über die fünf Stadttore. Hier geht es weniger um die Geschichte, sondern mehr um die künstlerische Gestaltung von Heggertor, Holschentor, Steinhagentor, Bruchtor und Weiltor. Dank der Spende vom Verkehrsverein Hattingen konnte das Stadttor „La porta aperta“ im November 2010 fertiggestellt werden. Da für den...

Kalender der Sprücheklopfer

„Die Zeit blättert den Tag um.“ Dieser Satz von Baeredel Brehl aus Dortmund und die farbige Zeichnung „Globetrotter“ vom polnischen Künstler Zygmunt Januszewski zieren das Deckblatt des ersten DAphA-Kalenders, der am 20. September im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Stadtmuseum Hattingen erscheinen wird. Der 60-seitige Wandkalender umfasst 40 Aphorismen. Sie bilden die Spruchseiten für 40 Wochen im neuen Jahr - von 29 schreibenden DAphA-Mitgliedern aus Bochum bis Zug (Schweiz). Ferner sind...

Literatur im Carré

Zum dritten Mal legt die Stadtbibliothek in einem Flyer ihr neues Literaturprogramm vor. Diesmal geht es um sieben Autorenbegegnungen und Leseabenteuer bis März 2012. „Wir wollen nicht herumexperimentieren, sondern so weitermachen wie bisher. Damit haben wir gute Erahrungen gemacht“, meint Büchereileiter Bernd Jeucken. Er arbeitet diesmal mit der Volkshochschule und Jörg Waldrich vom Center-Management im Reschop Carré zusammen. Letzterer begrüßt das Engagement der Stadtbibliothek: „Sie stellt...

„Heimspiel“ für den Hundeversteher - 120 Tickets für Rütter-Show

Mit Schwung beendet Deutschlands bekanntester Hundetrainer die Sommerpause. Bei seinem Auftritt in Oberhausen nimmt Martin Rütter am 14. September den nächsten Rekord in Angriff. Mehr als 350.000 Besucher haben seine Show „Hund-Deutsch, Deutsch-Hund“ schon gesehen, im Revier will Rütter die Zahl noch einmal deutlich erhöhen. Der Hundeflüsterer: „Oberhausen wird einen Höhepunkt meiner bisherigen Live-Historie markieren. Die bis dato größte Veranstaltung in Deutschland hatten wir im April in...

Immer ein gutes Ende

Sie liebt Bäume, die Natur und alte Bauernhöfe. Und irgendwie spielt das alles eine Rolle in dem neuen Buch von der Sprockhövelerin Hildegard Engelschmidt (83). Unter dem Titel „Die Lichtung im Wald“ geht es um eine Liebesgeschichte mehrerer Generationen. 2008 hat Hildegard Engelschmidt schon ein Buch geschrieben, ein Märchenbuch unter dem Titel „Goldhaar und Herzlieb“. Damit erfüllte sich die Wahl-Sprockhövelerin, die 1927 in Ostpreußen geboren wurde, einen Traum. „Allerdings enden meine...

Serie Hattinger Hüte: „vivat, crescat, floreat“

Im Stadtmuseum geht es in einer Ausstellung um eine Zeitreise durch die Kulturgeschichte der Kopfbedeckungen und der Hattinger HutGeschichte(n). Wir stellen in einer Serie Hattinger und ihre Hüte vor. „Gustav Josef Jansen zieht im Jahre 1922, im Alter von 20 Jahren für sein Jurastudium nach Berlin. In einer Zeit, in der in weiten Teilen der Gesellschaft das Verbindungsleben blüht, organisieren sich auch die jungen Studenten in Verbänden. Gustav Josef Jansen schließt sich der nichtschlagenden,...

Hattinger Altstadt

Als ich nach längerer Zeit mal wieder zu meiner Oma fuhr, um sie zu besuchen, machte ich auch einen kleinen Abstecher nach Hattingen und bewunderte die Altstadt und ihre recht schicken Fachwerkhäuser. Man fühlt sich doch etwas in der Zeit versetzt, wenn man aus solchen Löchern wie Dortmund kommt und war schon recht fasziniert von dieser kleinen, aber stillen Idylle. Die schmalen Gässchen, die alten Fachwerkhäuser und die Einfachheit der Lebensweise ihrer Einwohner faszinierten mich dann doch....

Wieder DEMO für die BRAUEREI

Nach dem großen Erfolg der Demo von letzter Woche geht es weiter. Am Samstag, 20.08.2011 findet auf dem MÄRKISCHEN PLATZ in SCHWELM eine weitere Demo/Kundgebung "Für den Erhalt der Schwelmer Brauerei" statt. Beginn ist um 11.30 Uhr. Es werden auch einige Redner zu euch sprechen. "Wir vom Organisationsteam würden uns über eine überwältigene Teilnahme freuen! Rafft euch auf. Kommt alle mit Kind und Kegel. Wir wollen, dass weiterhin gutes SCHWELMER Bier gebraut wird! Wir wollen, dass die...

Grüne Stadtbibliothek

Jetzt grünt es in der Stadtbibliothek – dank vier meterhoher Zimmerpflanzen in großen Rollkübeln, die in den Medienstandort im Reschop Carré eingezogen sind. Ficus und Co. nebst Töpfen und Hydrokultur hat der Hattinger Obi-Baumarkt gespendet. „Der Freundeskreis der Stadtbibliothek hat sich erfolgreich um die großzügige Spende bemüht. Bislang gab es in der Bibliothek keine Pflanzen. Mit dem frischen Grün werden die Attraktivität und die Aufenthaltsqualität weiter gesteigert und das Raumklima...

Serie: Hattinger und ihre Hüte - „Wühltische wie jedes Jahr!“

Im Stadtmuseum geht es in einer Ausstellung um eine Zeitreise durch die Kulturgeschichte der Kopfbedeckungen und der Hattinger HutGeschichte(n). Wir stellen in einer Serie Hattinger und ihre Hüte vor. „Einkaufsfreude gleichmäßig verteilt“ titelt die Hattinger Zeitung diesen Schnappschuss vom 30. Januar 1955. Nach langer Zeit der Entbehrung macht Stöbern wieder Spaß. Die Hattinger Geschäftswelt ruft den Winterschlussverkauf aus. Handtücher, Tischwäsche und andere sogenannte Weißwaren sind...

Günner Mambrallek: So isset! - Ruhrpott-Geschichten

Geschichten aus dem Pott, in echter Ruhrgebietssprache. So ist er, der Ruhrgebietshumor: Günner ist ein echter "Rotz aussem Pott" und schreibt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund. In 30 frechen Kurzgeschichten kriegt jeder sein Fett weg. Eben echte Ruhrpott-Mentalität. Aufgelockert mit witzigen Comics des Autors, flapsiger Sprache und dem ganz eigenen Ruhrpott-Humor zeigt Volker Kosznitzki wie es so ist, das Leben im Pott! "Tach auch, eigentlich bin ich...

Das Wackener Artist-Village
21 Bilder

Wacken 2011 - Doro und die Festivalreporter

Donnerstag um 6h war es endlich soweit. Ich startete zu meinem dritten Besuch des legendären Wacken-Festivals. Diesmal allerdings in ganz besonderer Mission: Als Festivalreporter für den „Lokalkompass“. Meine VIP-Karte und mein Presseausweis sollten beim Check-Inn in Wacken hinterlegt sein. Ich hatte natürlich sofort die Sorge das dort keiner Bescheid weiß und mein Name nirgends hinterlegt war….genau so kam es dann auch. Ich rief Doros PR-Manager an, der für uns als Ansprechpartner vorgesehen...

Beiträge zu Kultur aus