Hagener Denklabor für die Zukunft
Meinung Jugendlicher ist gefragt

Prof. Dr. Ada Pellert und Winfried Bahn stellten das Hagener Denklabor für die Zukunft vor. Foto: Matthias Kaiser
  • Prof. Dr. Ada Pellert und Winfried Bahn stellten das Hagener Denklabor für die Zukunft vor. Foto: Matthias Kaiser
  • hochgeladen von Andrea Rosenthal

Die FernUniversität in Hagen und der Unternehmer Rat Hagen laden engagierte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren zu einem gemeinsamen Kreativ-Workshop ein. Im "Hagener Denklabor für die Zukunft" entwickeln sie gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaftlerinnen Ideen und Visionen für die Zukunft Hagens. Die Ergebnisse des Denklabors werden der Hagener Politik und Stadtöffentlichkeit präsentiert.

Der Workshop findet am 13. September, zwischen 14 und 18 Uhr, auf dem Campus der FernUniversität in Hagen statt. Zu verschiedenen Themenbereichen wie Mobilität, Bildung, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Kultur und Freizeit können die TeilnehmerInnen ihre Ideen für ein lebendiges, modernes und attraktives Hagen einbringen. Unternehmerinnen und Wissenschaftler unterstützen sie dabei, ihre Visionen für die Stadt zu konkretisieren und umsetzbare Maßnahmen zu erarbeiten.

Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen, und Winfried Bahn, Initiator des Unternehmer Rat Hagen, betonen die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Wir freuen uns, mit dem Denklabor jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, die Zukunft der Stadt mitzugestalten. Der Schulterschluss von Wirtschaft und Wissenschaft ist eine wichtige Grundlage, um den Hagener Nachwuchs zu fördern und den Standort Hagen zu stärken.“

Mit dabei sind die FernUni-WissenschaftlerInnen:
• Dr. Anja Böning, FernUniversität in Hagen, In Iure – Leitung Arbeitsbereich Gender im Recht
• Dr. Fabian Fechner, FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt
• Dr. Sarina Schäfer, FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet Psychologische Methodenlehre und
Evaluation

und die Unternehmer
• Tim Füllbrandt, Geschäftsführer der August Dahm Bauausstattung GmbH
• Dr. Lars Immerthal, Managing Partner der WYZE Communications GmbH
• Moritz Pietzschke, Geschäftsführer der Westcode GmbH

Teilnehmen können engagierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren. Unter
folgendem Link können sich Interessierte zum Workshop anmelden: https://is.gd/AgfAJH. Anmeldeschluss ist der 1. August.

Zusätzlich zum Workshop findet eine öffentliche Umfrage zur Wahrnehmung der Stadt durch Jugendliche statt. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, sich am ko-kreativen Prozess der Ideenentwicklung für die Zukunft Hagens zu beteiligen und attraktive Preise im Gesamtwert von über 1.000 Euro zu gewinnen. Hier geht es zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/denklabor/

Für weitere Informationen und Bewerbungen besuchen Sie bitte: https://hagener-denklabor.de odere.feu.de/denklabor-2024.

Autor:

Andrea Rosenthal aus Mülheim an der Ruhr

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

38 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.