Duisburg - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

„Kein Abschluss ohne Anschluss“
„HAND DRAUF“ – Ausbildungsmesse kurz vor dem Schulabschluss

Die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ unterstützt Schüler ab der 8. Klasse im Übergang von der Schule zum Beruf. Um nach der pandemiebedingten „Kontaktsperre“ die Jugendlichen wieder mit den Betrieben und Bildungsinstitutionen persönlich zusammenzubringen, hat die Stadt Duisburg Anfang Juni die Ausbildungsmesse „HAND DRAUF“ in der Innenstadt ins Leben gerufen. Alle wichtigen Akteure aus den Bereichen Handwerk und Pflege, aber auch Bildungsträger, Berufskollegs sowie die Agentur...

Erster Sommerurlaub nach zweieinhalb Jahren
Gewerkschaft NGG rät Beschäftigten zum „Urlaubsgeld-Check“

Nach fast zweieinhalb Jahren Pandemie steht für viele Menschen die erste längere Auszeit an – ein zusätzliches Urlaubsgeld ist da hochwillkommen. Beschäftigte aus Duisburg sollen sich jetzt schlaumachen, ob sie die Sonderzahlung zur Jahresmitte bekommen. Dazu rät die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Es gibt zwar keinen gesetzlichen Anspruch auf das Urlaubsgeld, doch in vielen Branchen – wie der Ernährungsindustrie oder dem Bäckerhandwerk – ist die Extra-Zahlung klar tariflich...

Wasserstoffzentrum Duisburg

Grünes Licht für Wasserstoffzentrum in Duisburg Das Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff mit seinen bundesweit vier Standorten ist machbar. Das ergab die Prüfung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) der Universität Duisburg-Essen koordiniert den Aufbau in Duisburg, an dem sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Nordrhein-Westfalen beteiligen. Das Zentrum in Duisburg mit Namen "TrHy" untersucht vorrangig...

Firmen in der Pflicht
Gewerkschaft sieht Job-Perspektive für Geflüchtete aus der Ukraine im Gastgewerbe

Helfende Hände gesucht: Viele Hotels und Gaststätten in Duisburg sind derzeit dringend auf neues Personal angewiesen – und könnten dabei auch Geflüchteten aus der Ukraine eine Job-Perspektive bieten. „Vorausgesetzt, die Bezahlung stimmt. Denn wer vor dem Krieg flieht und bei uns Schutz sucht, darf nicht ausgenutzt werden. Viele suchen bereits nach Arbeit“, sagt Karim Peters von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Der Geschäftsführer der NGG-Region Nordrhein verweist auf aktuelle Zahlen...

Wirtschaft unter Druck
Konjunktur hängt laut IHK-Umfrage am seidenen Faden

Die Unternehmen am Niederrhein sind besorgt: Gestörte Lieferketten, hohe Rohstoffpreise und die unsichere Energieversorgung wirken sich immer stärker auf das Business aus. Zwar machen viele noch gute Geschäfte, oft stockt jedoch die Produktion und die Lager sind übervoll. Wegen der unklaren Lage investieren die Betriebe weniger und meist nur kurzfristig. Anders sieht es bei den Beschäftigten aus. Hier zählt für die Unternehmen: Know-how halten, denn gute Fachkräfte sind Mangelware. „Mit dem...

Gelebte Nachhaltigkeit
Die Energie-Scouts der RheinfelsQuellen nehmen alles unter die Lupe

Bereits seit 2020 lassen die RheinfelsQuellen Auszubildende im zweiten oder dritten Lehrjahr von der IHK Niederrhein zum Energie-Scout ausbilden. Auch in diesem Jahr kann sich das Ergebnis sehen lassen. Gemäß dem Unternehmensprinzip der gelebten Nachhaltigkeit haben sich Zoé Brack, Sarah Eeten und Patrick Winkels mit drei Thematiken ganz unterschiedlichen Umfangs auseinandergesetzt: Die Bandbreite geht von der Veränderung der Fensterabdichtungen über die Einführung von Elektrofahrzeugen bis hin...

"Sehr hohe Ausstattungsqualität"
Klimaschutzsiedlung der GEBAG in Vierlinden ist fertig

Abschluss im Duisburger Norden: Die Vierlinden-Höfe sind fertiggestellt. Nachdem die letzten Mieter zum 1. Mai eingezogen sind, wurden in dieser Woche auch die Arbeiten in den Außenanlagen beendet. Nach rund 31 Monaten Bauzeit hat die GEBAG damit ihre erste Klimaschutzsiedlung fertiggestellt. „Ökologische und ressourcenschonende Bauweisen und eine insgesamt nachhaltige Planung: Der Klimawandel lässt es nicht mehr zu, dass wir solche Aspekte bei unseren Neubauprojekten vernachlässigen“, so Bernd...

Digitale Kommunikation
Digitaler Geschäftsbericht der DVV gewinnt Internationalen Deutschen PR-Preis

Herausragende Leistungen in der Kommunikation werden Jahr für Jahr von der Deutschen Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG) mit dem Internationalen Deutschen PR-Preis ausgezeichnet. In der Kategorie „Unternehmensberichterstattung“ hat in diesem Jahr der digitale Geschäftsbericht der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) den renommierten Branchen-Award im Rahmen einer feierlichen Gala im Schloss Herrenhausen in Hannover erhalten. Der digitale Geschäftsbericht der DVV...

Partnerschaft wird erweitert
Häfen Duisburg und Rotterdam intensivieren Zusammenarbeit

Die Hafenverwaltungen von Duisburg und Rotterdam haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur Erneuerung und Erweiterung ihrer bis 2020 zurückreichenden Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet. Neben den bestehenden Vereinbarungen zur Optimierung der logistischen Anbindung wird die Zusammenarbeit um Initiativen im Bereich der Digitalisierung und der Energiewende erweitert. duisport und der Hafen von Rotterdam sind seit langem Handelspartner. So werden jedes Jahr mehr als eine Million TEU an...

Erfolgreiches Geschäftsjahr der Sparkasse Duisburg
„Wir stehen auf gesunden Füßen“

Wie bereits in 2020 war auch in 2021 das Geschäftsjahr der Sparkasse Duisburg maßgeblich geprägt von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sowie von dem andauernden Niedrig- und Negativzinsumfeld. Trotz dieser anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konnte die Sparkasse Duisburg mit einem erfreulichen Jahresergebnis abschließen. Der Bilanzgewinn von 4,8 Millionen Euro konnte im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht gesteigert werden. Im Ergebnis stieg die Bilanzsumme der...

Krisenfest und zukunftsfähig aufgestellt
Starke Zahlen in herausfordernden Zeiten: duisport-Gruppe zieht positive Jahresbilanz

Die duisport-Gruppe hat sich auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie erfolgreich behauptet und bewiesen, dass sie krisenfest und zukunftsfähig aufgestellt ist. Obwohl das Geschäftsjahr 2021 stark von den Auswirkungen und Beschränkungen rund um die dritte und vierte Pandemie-Welle sowie weltweit gestörten Logistikketten und einem massiven Mangel an Rohstoffen und Vorprodukten geprägt war, überzeugte das breit aufgestellte Geschäftsmodell von duisport mit einer deutlich spürbaren Resilienz. Vor...

NRW-Staatssekretär Dammermann bei IHK
Wirtschaft an Rhein und Ruhr gegen Gas-Stopp

Was passiert, wenn der Gashahn zugedreht wird? Wie handelt die Politik auf mittlere Sicht? Wie können die Unternehmen mit den hohen Preisen für Energie und Rohstoffe umgehen? Vertreter der Industrie haben das bei der IHK mit Christoph Dammermann, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalens, diskutiert. Chemie-, Stahl- und Kupferfirmen warnten vor einem Lieferstopp für russisches Erdgas: „Der Krieg in der Ukraine bringt auch einen Wirtschaftskrieg mit sich. Die Folgen sind bei...

Das Preisgericht rund um Jury-Vorsitzenden Prof. Zvonko Turkali (zehnter von rechts), GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer (fünfter von rechts), Stadtplanungsdezernent Martin Linne (zweiter von rechts) und Stadtdirektor Martin Murrack (ganz links). | Foto: GEBAG / Daniel Koke
2 Bilder

"Hohe Ambitionen"
Wettbewerb für öffentlich geförderten Wohnungsbau entschieden

Die Entscheidung ist gefallen: Die Jury tagte für den Planungswettbewerb für zwei Baufelder im Neubaugebiet 6-Seen-Wedau. Der Siegerentwurf stammt vom Duisburger Architekturbüro Druschke und Grosser Architektur. Die GEBAG ist Eigentümerin der zwei Baufelder mit einer Gesamtgröße von über 15.000 Quadratmetern. Die Wohnungsbaugesellschaft möchte die Bebauung auf den Grundstücken selbst realisieren; die Gebäude werden im Bestand der GEBAG verbleiben. Es sollen insgesamt rund 150 Wohneinheiten...

Sigmar Gabriel als Vorsitzender
Neue Mitglieder im Aufsichtsrat der thyssenkrupp Steel Europe AG

thyssenkrupp hat im Rahmen der turnusmäßigen Neubestellung und Konstituierung des Aufsichtsrats der thyssenkrupp Steel Europe AG Sigmar Gabriel (62) und Dr. Elke Eller (59) als Vertreter der Anteilseignerseite in das Gremium berufen. Die Bestellung erfolgte durch die Hauptversammlung der thyssenkrupp Steel Europe AG. Sie folgen auf Dr. Franz Bartscherer und Prof. Dr. Diethard Bergers, die ihre Mandate aus persönlichen Gründen niederlegen und aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind. Sigmar...

IHK fordert abgestimmtes Vorgehen
Wirtschaft in großer Sorge wegen Gas-Embargo

Der Angriff auf die Ukraine, die schrecklichen Verbrechen dort und die Drohungen Putins lassen ein Gas-Embargo befürchten. Für die Wirtschaft an Rhein und Ruhr wäre ein solcher Schritt dramatisch, oft sogar existenzbedrohend. Das zeigt eine Umfrage der Niederrheinischen IHK. In der Region wären 87 Prozent der Unternehmen direkt oder indirekt betroffen. Umso wichtiger sei es, dass Politik und Verwaltung die Betriebe frühzeitig in die Planungen einbeziehen. Nur so können sie sich auf den Notfall...

Neue Gartenstadt im Duisburger Süden
"Ausnahmeprojekt"

„Das große Interesse von Investoren aus ganz Deutschland an dem Vermarktungsprozess von 6-Seen-Wedau beweist, welche Faszination und Strahlkraft von der Entstehung dieses neuen Stadtteils im Duisburger Süden ausgeht“, blickt Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link in die Zukunft. Er spricht von einem „absoluten Ausnahmeprojekt“. Das derzeit größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen schreitet voran. Jetzt wurden die ersten Kaufverträge mit Investoren für zwei Vermarktungslose...

Sorge um Ukraine und die Folgen
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas besucht IHK

Der Angriffskrieg auf die Ukraine, Corona-Management und Klimawandel – der Deutsche Bundestag ist die Schaltzentrale für das politische Krisenmanagement. An dessen Spitze steht seit Oktober 2021 die Duisburger SPD-Politikerin Bärbel Bas. Werner Schaurte-Küppers, Vizepräsident der Niederrheinischen IHK, und Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger sprachen mit der Parlamentspräsidentin über die Sorgen der Unternehmen am Niederrhein. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas unterstrich dabei, dass...

Foto: Döndü Kaynak
5 Bilder

Ausbildungsmöglichkeiten
M+E-InfoTruck: Leibniz zu Gast bei der Siemens AG

Auf dem Werksgelände der Siemens AG informierten sich Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Gesamtschule über technische Berufe in der Metall- und Elektroindustrie. Zehn Achtklässler gemeinsam mit ihrer Lehrerin Döndü Kaynak waren am 23.März zu Gast bei der Siemens AG, wo der M+E-InfoTruck diesmal Station gemacht hat. Eine Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie sollte den Jugendlichen spielerisch und mit hochmodernen Geräten schmackhaft gemacht werden. Zunächst lernten die Schülerinnen...

4 Bilder

Immer noch nicht weg

Eigentlich sollte die alte Stadtbücherei schon ende letzten Jahres Geschichte sein aber scheinbar bereitet die Bauweise doch mehr Probleme als gedacht und somit ist sie immer noch nicht abgerissen.Auch mit dem ganz neuen Bagger geht es nicht schneller.

Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Berufserfahrung auch ohne Ausbildung anerkennen

Ohne formellen Abschluss gelten Arbeitnehmer als ungelernt. Sie haben deshalb kaum Chancen aufzusteigen und verdienen häufig weniger als ihre Kollegen, die einen Abschluss vorweisen können. Viele können dennoch eine langjährige Berufserfahrung nachweisen. Mithilfe des Projekts Valikom Transfer zertifiziert die Niederrheinische IHK dieses berufliche Können. Interessierte können ihre individuelle Situation unkompliziert und vertraulich bei der Telefonhotline besprechen: am Freitag, 25. März, von...

Beiträge zu Wirtschaft aus