Duisburg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Umschlag Marek Polewski | Foto: ISBN 978-3-98791-331-0

Buchbesprechung AfD Demokratie Kapitalismus
ShitBürgertum

Droht Deutschland eine Kettensäge Der provokative Titel lässt zu Recht ein polemisches Werk eines Journalisten vermuten. Im Essay dreht es sich um die Frage, in welche Bahnen können und müssen wir den kulturellen Bürgerkrieg der Macht lenken. Ulf Poschat, acht Jahre Journalist in der Welt-Gruppe, verleugnet seinen politischen Standort nicht. Er setzt sich kritisch mit dem Werden der Nachkriegsdemokratie in Deutschland auseinander. Die Werke von Hegel und insbesondere von Nietzsche dienen ihm...

Foto: WoDiRo
4 Bilder

Pressemeldung zum Walsumer Märzgedenken
Märzgedenken Walsum im Zeichen des 80. Jahrestags der Befreiung

35 Teilnehmer versammelten sich am 11. April vor dem Mahnmal der Märzgefallenen von 1920 und auf dem Ehrenfeld der 104 Gräber von während der Nazi-Herrschaft auf der Zeche Walsum gestorbenen Zwangsarbeitern und -arbeiterinnen. Dem feierlichen Gedenken ging eine kämpferische Kundgebung auf den Rheinwiesen und ein Demonstrationszug zum Eingang des Friedhof Alt-Walsum voraus. Am selben Tag vor 80 Jahren befreiten Häftlinge des KZ Buchenwald das Lager in einer mutigen Aktion, drei Tage bevor die...

Deutschlands marode Infrastruktur
Die Brücken haben Priorität

Wie eine Untersuchung jetzt ergab, sind Deutschlands Brücken maroder als bisher angenommen. Sie wurden größtenteils in den 1970er Jahren gebaut und sind nicht auf den heutigen Verkehr und die heutigen schweren Autos ( SUV ) ausgelegt. Also sollte man bei den Brücken beginnen, wenn man Deutschlands Infrastruktur auf Vordermann bringen will, denn die schönste Straße nützt einem nichts, wenn die Fahrt an der nächsten Brücke endet. Wenn dann die Brücken saniert sind, wäre aber darauf zu achten,...

Robert Feiger, Bundesvorsitzender IG BAU | Foto: IG BAU | Tobias Seifert

Mit diesem Koalitionsvertrag kann Deutschland gut bauen

IG BAU-Chef Feiger: "Schwarz-Rot schafft Basis, Wirtschaft in Schwung zu bringen" – "Bund muss von Tag 1 an auf 'Infrastruktur-Tempo' setzen" Zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD erklärt der Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, IG BAU-Chef Robert Feiger: Schwarz-Rot legt den Hebel um: Mit diesem Koalitionsvertrag kann Deutschland gut bauen. CDU/CSU und SPD bieten eine gute Basis, die Wirtschaft in Schwung zu bringen – mit der Bauwirtschaft. Mit dem Bau setzt...

Aus alten Standpunkten
AfD in Duisburg

Duisburg, den 3.04.2025 aus alten Standpunkten kann nichts Neues entstehen. Deshalb ist es unerträglich dass man eine Partei diskriminiert die von einer großen Anzahl von Bürgern gewählt wurde. Denn damit straft man diese Bürger ab. Die AfD hat sich in vielen Bereichen zum Vorteil verändert. Aber das was jetzt passiert hat mit Demokratie nicht viel zu tun. Haben die anderen Parteien etwas Angst davor dass die AfD die Scheinheiligkeit aufdecken könnte die dort vorherrscht? Denn in diesen...

Foto: Stadt Duisburg

„Sauberes Dichterviertel“
270 Kinder und Jugendliche setzen Zeichen für ein gepflegtes Marxloh

Mit einer erfolgreichen Reinigungsaktion haben sich am Dienstag, 8. April, rund 270 Kinder und Jugendliche aktiv für ein sauberes Wohnumfeld im Dichterviertel engagiert. Unter dem Motto „Sauberes Dichterviertel“ sammelten sie rund um ihre Schulen, Kitas und im öffentlichen Park am Goetheplatz Müll und Unrat, und stießen dabei nicht nur auf alltäglichen Abfall, sondern auch auf kuriose Fundstücke wie ein ausgebranntes Mofa, eine alte Schubkarre und einen übergroßen Teddybär. Die Aktion wurde von...

Foto: Kurt Sauer

Duisburg soll profitieren
Koalitionsvertrag sieht umfassende Investitionen und Entlastungen vor

Die Duisburger Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir (beide SPD) sehen im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD eine Chance für die Modernisierung Deutschlands und insbesondere für die strukturelle Weiterentwicklung ihrer Heimatstadt. Der Vertrag beinhalte zahlreiche Maßnahmen, die positive Auswirkungen auf Duisburg und vergleichbare Regionen haben könnten. Zentrale Punkte des Koalitionsvertrags sind laut den Abgeordneten Investitionen in die Industrie, insbesondere in die...

Duisburg-Neudorf und Duissern
VeloVillages ohne Fahrradstraße

Neulich hörte ich im FahrRadio des ADFC Duisburg, dass es bereits 2017 Pläne gab, die Stadtteile Duissern und Neudorf zur VeloCity zu machen. Was ist ein VeloVillage? Das Projekt VeloVillage trägt dazu bei, die Mobilität in Quartieren nachhaltiger zu gestalten. Mehr Informationen gibt es unter: Velocity Ruhr Bei nachhaltiger Mobilität spielt das Fahrrad eine wichtige Rolle. Das heißt, damit mehr Leute Fahrrad fahren, muss dafür gesorgt werden, dass sie sich auch trauen. Angeblich sind Neudorf...

Das Foto zeigt RVR-Direktor Garrelt Duin bei seiner Kanzelrede in der Duisburger Salvatorkirche.
Foto: Bartosz Galus

RVR-Direktor Garrelt Duin auf der Salvatorkanzel
Das Ruhrgebiet hat große Möglichkeiten

Mit ehrgeizigen Plänen für das Ruhrgebiet stieg Garrelt Duin (SPD), der Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr am vergangenen Sonntag in Duisburg auf die Salvatorkanzel. Seine Kanzelrede zum Thema „Kein Scheinriese- das Ruhrgebiet und seine unendlichen Möglichkeiten“ war Teil der 46. Duisburger Akzente unter dem Motto „Schein und Sein“. Empfangen wurde Duin von Pfarrer Martin Winterberg. Der begrüßte den gebürtigen Ostfriesen als einen Zugewanderten aus dem hohen Norden, der aber...

2 Bilder

Kumpel für AUF Niederrhein, Pressemeldung
Märzgedenken Walsum am Freitag, 11. April 2025 im Zeichen des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ's Buchenwald

Die Walsumer Initiative Erinnern gegen Rechts und die Bergarbeiterbewegung Kumpel für AUF haben ihr diesjähriges Märzgedenken auf kommenden Freitag, den 11. April verlegt. Das ist auch der Tag, an dem vor 80 Jahren Häftlinge des KZ Buchenwald in einer mutigen Aktion das Lager befreit haben, noch zwei Tage bevor die amerikanischen Truppen eintrafen. Es gab viele stille Heldinnen und Helden in diesen letzten Stunden des barbarischen Nazi-Regimes. Selbst im Untergang hat der Faschismus noch...

Foto: Google Maps

Stadt Duisburg
Nutzungsuntersagung für Gebäude an der Düsseldorfer Straße 466 aufgehoben

Die Nutzungsuntersagung für das Gebäude an der Düsseldorfer Straße 466 in Duisburg wurde aufgehoben. Nach Abschluss der erforderlichen Sicherungsarbeiten, die von einer beauftragten Firma durchgeführt wurden, konnte die Tragfähigkeit des Gebäudes erfolgreich wiederhergestellt werden. Ein unabhängiger Prüfstatiker bestätigte die Standsicherheit des Gebäudes, wodurch die Nutzung der Wohneinheiten nun mit sofortiger Wirkung freigegeben wurde. Die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner können ab...

Verstoß beim Konsens gegen Rechts im Rat
Ein ganz falsches Signal

In der Duisburger Ratssitzung am 7. April gab es nicht viele Tagesordnungspunkte. Die Sitzung war nur drei Stunden lang und es wurde wenig diskutiert. Lediglich beim gemeinsamen Antrag von den Fraktionen die GRÜNEN und Die Linke./Die PARTEI zur „Bezahlkarte für Geflüchtete“ kam eine Debatte auf. Ein sogenannter Antrag zur Geschäftsordnung auf „Ende der Debatte“ wurde von der AfD-Fraktion gestellt. Diesem schloss sich die Mehrheit der Ratsleute von SPD, CDU, FDP und Junges Duisburg an. Das steht...

Nummernschilder für Fahrräder?
Ich habe da eine bessere Idee!

An alle, die dafür plädieren, Nummernschilder für Fahrräder einzuführen: Ich hätte da eine viel bessere Idee! Wie wäre es, wenn wie früher wieder ein Dorf- ( oder Stadtteil- )polizist in Zivil durch die Straßen patrouillieren würde? Die Kosten-Nutzen-Relation wäre sehr viel höher als bei einem Nummernschild, denn die Anwesenheit eines solchen würde nicht nur dafür sorgen, dass sich jeder Verkehrsteilnehmer an die STVO hält, sondern auch dafür, dass hündische Hinterlassenschaften aufgehoben...

"Brandmauer" im Rat der Stadt Duisburg gefallen!

In der heutigen Sitzung des Rates der Stadt Duisburg fiel die unsägliche "Brandmauer" gegen die AfD. Viele Ratsleute diverser anderen Fraktionen stimmten unserem Geschäftsordnungsantrag auf "Ende der Debatte" beim Tagesordnungspunkt 39 "Gemeinsamer Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke./Die PARTEI Keine Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete in Duisburg (Nutzung der  Opt-Out-Regelung)" zu. Der Antrag bekam die Mehrheit der Stimmen und wurde damit angenommen....

Der SV-Raum nach der Umgestaltung am 02.04.2025. | Foto: Egemen Semih Köse

Duisburg Marxloh
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium investiert in die Schülervertretung

Das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Duisburg Marxloh hat eine hohe Summe in die Ausstattung des Raums der Schülervertretung investiert. Die Mittel wurden gezielt eingesetzt, um die Arbeitsbedingungen der SV zu verbessern und den Raum funktional wie auch optisch aufzuwerten. Neben der Anschaffung neuer Büroartikel und technischer Ausstattung wurde auch in eine ansprechende Dekoration investiert. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich die Mitglieder der Schülervertretung wohlfühlen und...

Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr, spricht als prominenter theologischer Laie in der Reihe der Kanzelreden in der Salvatorkirche.
Foto: RVR/Kreklau

RVR-Direktor auf der Kanzel der Salvatorkirche
Das Ruhrgebiet ist kein Scheinriese

Am Sonntag, 6. April, steht um 17 Uhr weder eine Pfarrerin noch ein Pfarrer auf der Kanzel der Duisburger Salvatorkirche, sondern Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr. Er spricht als prominenter theologischer Laie in der Reihe der Kanzelreden zum Thema „Kein Scheinriese – das Ruhrgebiet und seine unendlichen Möglichkeiten“ – wunderbar passend zum diesjährigen AKZENTE-Motto.  Den musikalischen Rahmen gestalten Mariia Matsiievska, Klavier, Walter Dottermann, Orgel, und Tonio...

2 Bilder

Antrag im Rat
Kein Nutzen für niemand: Bezahlkarte für Geflüchtete

Nach Ansicht der Fraktionen Die Linke/Die PARTEI und Bündnis 90/DIE GRÜNEN ist die Bezahlkarte für Geflüchtete in Duisburg überflüssig: Die Betroffenen würden eingeschränkt und stigmatisiert, die Verwaltung hätte mehr Arbeit und niemand verzichtet auf die Flucht vor Krieg und Verfolgung, weil es eine Bezahlkarte gibt. Geflüchtete werden durch die Bezahlkarte reglementiert, wo sie einkaufen können. Mit Grundsicherung ist die Kaufkraft gering, sodass sie auf Angebote vom Wochenmarkt oder...

Foto: Arne Hermann Stopsack
4 Bilder

FDP
Stopsack wieder für das Westfalenparlament des LWL aufgestellt

Am vergangenen Samstag, 29. März, fand in der Mercatorhalle in Duisburg der 78. ordentliche Landesparteitag der FDP-NRW statt, an dem auch acht Delegierte aus dem Märkischen Kreis teilnahmen. Im Zentrum stand dabei vor allem die Aufarbeitung des Bundestagswahl-Ergebnisses. Da turnusgemäß keine Wahlen stattfanden, war der Parteitag durch programmatische, lebendige Debatten geprägt. Besonderes Gewicht hatten die Reden des Landesvorsitzenden Henning Höne, des Generalsekretärs Moritz Körner und des...

2 Bilder

Einladung zum traditionellen
Märzgedenken 2025 in Alt-Walsum

Einladung zum traditionellen                                                    Märzgedenken 2025, Freitag, 11.April, Alt-Walsum Ehrung und Gedenken der Märzkämpfer gegen den faschistischen Kapp-Putsch 1920 und der verschleppten Zwangsarbeiter, die von 1942–45 unter der Nazi-Diktatur in Walsum gestorben sind                   **** Aufruf von Mitgliedern von Kumpel für AUF-Niederrhein                                    und der Walsumer Initiative „Erinnern gegen rechts“ *** Auftakt 17 Uhr: Auf...

Andreas Laasch, Sprecher des AfD Kreisverbandes Duisburg und Fraktionsgeschäftsführer der AfD im Rat der StADT dUISBURG
3 Bilder

AfD-Fraktion
AfD-Sicherheitsprogramm zur Kommunalwahl 2025

Die Bundestagswahlen sind vorbei. Die Alternative für Deutschland (AfD) konnte auch in Duisburg hervorragende Ergebnisse verzeichnen, die über die Landesgrenzen NRW's Beachtung fanden.. Der AfD-Kreisverband Duisburg bereitet sich jetzt mit Hochdruck auf die Kommunalwahlen am 14. September 2025 vor. Dazu Andreas Laasch, Sprecher des Kreisverbandes: "Wir haben uns für die Kommunalwahl 2025 bereits hervoragend aufgestellt. Neben einem eigenen Oberbürgermeisterkandidaten Carsten Groß, treten wir...

Unter Berücksichtigung aller Bedürfnisse
auf dem Weg zur autoarmen City

Die Nachrichten aus Paris haben die Diskussion um die autoarme ( ich bevorzuge diesen Begriff, denn eine komplett autofreie Innenstadt ist weder möglich noch nötig ) wieder entfacht.  Meiner Ansicht nach würde eine deutliche Reduzierung des Autoverkehrs in den Städten die Lebensqualität dort enorm steigern, aber nur dann, wenn man dabei auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht. Hierzu empfiehlt sich meiner Ansicht nach folgende Vorgehensweise: 1.) Man erstellt Studien, um wieviel der...

Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Wahl zur Ratsreserveliste der GRÜNEN in Duisburg im Duisburger 'Home' | Foto: Markus Laghanke
4 Bilder

GRÜNE Duisburg | Kommnalwahl 2025
Gegen Stillstand der GroKo in Duisburg

Neue Gesichter – alte Gesichter und ganz viel Zukunft – Duisburger Grüne machen Angebot gegen den Stillstand der GroKo in Duisburg Eins machen die Grünen auf ihrer Kreismitgliederversammlung zur Wahl der Ratsreserveliste am Wochenende klar – Stillstand nicht mit uns! Mit der Wahl von Deborah Rapp und Vera Kropp am 14.03.2025 als neue Kreissprecherinnen setzen die Grünen ein Zeichen für Aufbruch und Erneuerung – und kündigen an: Leise wird der kommende Kommunalwahlkampf nicht. Ihr gemeinsames...

Vier Jahre Stillstand in Duisburg
Klimaampel wird zum Rohrkrepierer

Über vier Jahre ist der Duisburger Ratsbeschluss alt, die Klimaampel einzuführen. Sie soll Auskunft darüber geben, welche Auswirkungen städtische Beschlüsse auf das Klima haben, im positiven wie im negativen Sinne. Die Grünen fragten zum wiederholten Mal im Ausschuss „Umwelt, Klima und Naturschutz“ nach, wann die Klimaampel kommt. Transparenz und Bewusstsein über klimatische Auswirkungen versprechen sich die Grünen von der Klimaampel. Besonders Bauvorhaben, sei es Straßenbau oder Gebäude, haben...

Die Sprengung des dritten „Weißen Riesen“ an der an der Ottostraße in Duisburg-Hochheide ist für Juli dieses Jahres geplant.
Foto: Ilja Höpping / Stadt Duisburg
2 Bilder

Weiße Riesen in Duisburg Homberg-Hochheide
Sprengung des dritten Hochhauses im Juli

"Die nachhaltige Entwicklung des Stadtteils Duisburg-Hochheide erreicht in diesem Sommer einen weiteren Meilenstein." So formuliert es die Stadt Duisburg in einer aktuellen Mitteilung. Am Sonntag, 27. Juli, plant die Stadt die Sprengung des dritten sogenannten Weißen Riesen. Nachdem 2019 das erste Hochhaus und 2021 das zweite im Wohnpark Hochheide abgerissen worden sind, soll jetzt der vorerst letzte Wohnturm gesprengt werden. Bei dem Hochhaus handelt es sich um einen „kleinen“ Weißen Riesen....

Beiträge zu Politik aus