Stadtarchiv

Beiträge zum Thema Stadtarchiv

Kultur
Ein Vortrag im Stadtarchiv beschäftigt sich mit dem Thema: 100 Jahre Aral – Marke und Unternehmen | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Vortrag im Stadtarchiv: 100 Jahre Aral – Marke und Unternehmen

Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der bekannten Marke ARAL taucht der Bochumer Historiker und Leiter des historischen ARAL-Firmenarchivs Dr. Dietmar Bleidick am Mittwoch, 28. August, um 19 Uhr in die Geschichte der Marke und des Unternehmens ein. Der historische Vortrag im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, ist Teil des Begleitprogramms der Ausstellung „100 Jahre ARAL – historische Fotos aus dem Firmenarchiv“, die das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für...

Kultur
V. li.: Gesa Reisz, Verena Liman, Daniel Simon Böhmer, Ursula Bendorf-Depenbrock, Apostolos Tsalastras, Jade Lee Ludwig, Michaela Schmitz-Oetjen, Magnus Dellwig und Guido Berndsen | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Hauptschule Lirich
Malschule macht [erneut] Mosaik!

Die Fassadengestaltung auf dem Schulhof der ehemaligen Hauptschule Lirich ist abgeschlossen: VHS, Zweiter Bildungsweg und das Historische Klassenzimmer sind sichtbar. Schulhofwände, Treppen, Pfeiler und Überdachung haben ein neues Farbkonzept. Der Künstler Guido Berndsen und Ursula Bendorf-Depenbrock, Dipl. Designerin, entwickelten das Gesamtkonzept, passend zu ihrer Mosaik-Gestaltung vom Stadtarchiv. Bereits 2014 hatten sie mit mehr als 230 Schülerinnen und Schüler die Farbbänder und...

Kultur
Im Stadtarchiv endet am 25. August die Ausstellung "Kosmos des Lebens. Die Fotografin Annelise Kretschmer" | Foto: LWL-Museumsamt für Westfalen

Stadtarchiv
Abschluss der Ausstellung im Stadtarchiv: Die Fotografin Annelise Kretschmer

Im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, endet am Sonntag, 25. August, die Wanderausstellung: „Kosmos des Lebens. Die Fotografin Annelise Kretschmer“. Ausstellungsreproduktionen aus dem Bestand des LWL-Museums zeichnen ihre künstlerische Entwicklung in vier Kapiteln nach. Zum Abschluss gibt es am Sonntag, 25. August, um 11 Uhr einen Vortrag zur Ausstellung von Dr. Silva Bruder, einer wissenschaftlichen Referentin für das westliche Westfalen beim LWL-Museumsamt...

Kultur
Das Stadtarchiv präsentiert: „Erste Linien der Allgemeinen Kräuterwissenschafft: Carl Arnold Kortums Lehrbuch der Botanik“ | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Schaufenster Stadtgeschichte präsentiert: „Carl Arnold Kortums Lehrbuch der Botanik“

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden....

Kultur
Das Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte zeigt den "Vorentwurf zum Neubau des Rathauses" | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Schaufenster Stadtgeschichte präsentiert: „Vorentwurf zum Neubau des Rathauses“

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden....

Kultur
Das Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte zeigt eine Ausstellung zur Fotografin Annelise Kretschmer | Foto: LWL-Museumsamt für Westfalen

Stadtarchiv
Neue Ausstellung im Stadtarchiv zeigt die Fotografin Annelise Kretschmer

Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, zeigt in Kooperation mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster von Samstag, 29. Juni bis zum 25. August die Wanderausstellung: „Kosmos des Lebens. Die Fotografin Annelise Kretschmer“. Damit würdigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Arbeit dieser Künstlerin. Ausstellungsreproduktionen aus dem Bestand des LWL-Museums zeichnen ihre künstlerische Entwicklung in vier Kapiteln nach. Interessierte...

Kultur
Im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte gibt es einen kostenfreien Vortrag zur Entwicklung der Massenberg- und Bongardstraße | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Vortrag im Stadtarchiv beleuchtet die Entwicklung der Massenberg- und Bongardstraße

Im Kino des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, präsentieren fünf Schülerinnen der Hildegardis-Schule einen Vortrag zur Geschichte des heutigen „Boulevards“. Am Freitag, 14. Juni, um 18 Uhr geht es um die Entwicklung der Massenberg- und Bongardstraße nach dem Zweiten Weltkrieg. Darüber hinaus gehen die Referentinnen auch auf besondere Geschichten entlang des „Boulevards“ ein. Der Eintritt ist frei; es ist keine Anmeldung erforderlich.

Kultur
Der Leiter des Mülheimer Stadtarchivs, Dr. Stefan Pätzold, ist Mittelalter-Historiker und schaut am 23. Mai auf das Mülheim des Mittelalters zurück. | Foto: Thomas Emons

Haus der Stadtgeschichte
Zeitreise ins Mittelalter

Das Mittelalter ist ein Arbeitsschwerpunkt des Historikers und Stadtarchivleiters Dr. Stefan Pätzold. Deshalb schaut er mit seinem eintrittsfreien Vortrag im Rahmen der Reihe zur Mülheimer Geschichte am Donnerstag, 23. Mai, um 18 Uhr im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße 37 zurück auf die mittelalterlichen Ursprünge der Herrschaft Broich. Zum Stadtarchiv Das Schloss Broich, dessen Ursprünge bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen und das 1214 gegründete Kloster Saarn erinnern uns...

Kultur
Auch die Bochumer Jahrhunderthalle gehört zur Industriekultur der Stadt | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Vortrag im Stadtarchiv: „Industriekultur in Bochum – für wen ist das eigentlich?“

Im Zuge der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, den Vortrag „Industriekultur in Bochum – für wen ist das eigentlich?“. Am Mittwoch, 15. Mai, um 19 Uhr referiert Prof. Dr. Stefan Berger zu diesem Thema. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum sowie Vorstandsvorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets. Der Eintritt...

Kultur
Das "Schaufenster Stadtgeschichte" des Stadtarchivs präsentiert das „Porträt von Rabbiner Moritz David“ | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Schaufenster Stadtgeschichte präsentiert das „Porträt von Rabbiner Moritz David“

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden....

Kultur
Das Stadtarchiv präsentiert einen Vortrag zum ehemaligen Zwangsarbeiterlager an der Bergener Straße | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Stadtarchiv: Vortrag zum ehemaligen Zwangsarbeiterlager an der Bergener Straße

Das Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, präsentiert in der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte am Mittwoch, 10. April, um 19 Uhr den Vortrag „Bergener Straße 116 a-i – Ein europäischer Gedenkort“. Der Eintritt ist frei. Das Areal des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers in Bochum-Bergen ist flächenmäßig nicht groß, verweist jedoch mit seiner Nutzungsgeschichte bis nach Italien und Polen sowie in die West- und Ostukraine. Männer, zum Teil noch Jugendliche, aus...

Kultur
Beim "Schaufenster Stadtgeschichte" des Stadtarchivs geht es im April um das Album "4630 Bochum" von Herbert Grönemeyer | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Schaufenster Stadtgeschichte präsentiert das Album „4630 Bochum“

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden....

Kultur
Das Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte an der Wittener Straße beteiligt sich am "Tag der Archive" mit vielen Aktionen | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
„Tag der Archive“: Stadtarchiv bietet facettenreiches Programm an

Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, beteiligt sich am Sonntag, 3. März, an der bundesweiten Aktion „Tag der Archive“ und präsentiert von 12 bis 16.30 Uhr unter dem Motto „Essen und Trinken“ thematische Führungen durch die Dauerausstellung sowie eine kleine Sonderausstellung. Weitere Führungen bieten neben einer Tour durch den Lesesaal exklusive Einblicke in die sonst nicht zugänglichen Magazinräume des Stadtarchivs. Bei Snacks und Getränken beantworten...

Fotografie
Außenaufnahme des Deutschen Bergbau-Museums  | Foto: Quelle: Stadt Bochum

Vortrag im Stadtarchiv beleuchtet die Geschichte des Deutschen Bergbaumuseums

In der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, am Mittwoch, 21. Februar 2024, um 19 Uhr den Vortrag „Das Bergbaumuseum in Bochum – von den Anfängen in den ehemaligen Schlachthofhallen bis zum Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen“. Referent an diesem Abend ist Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff. Der Eintritt ist frei. Das Fördergerüst des Deutschen Bergbau-Museums Bochum ist ein Wahrzeichen dieser Stadt, aber bei...

Kultur
Der Stadtfilm "Bochumer Themen 2023" zeigt unter anderem die Graffiti-Kunst in der Unterführung Riemker Straße | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Archivkino zeigt: „Bochumer Themen 2023“

Das Archivkino des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, zeigt am Donnerstag, 29. Februar, um 19 Uhr, den Film „Bochumer Themen 2023“. Gebündelt und in kurzen, unterhaltsamen Sequenzen zeigt der rund 40-minütige Stadtfilm, was im vergangenen Jahr die Bochumerinnen und Bochumer bewegte. Mit dabei sind Bilder rund um das Rathaus-Clubbing, die neuen Jugendfreizeithäuser, die Graffiti-Kunst in der Unterführung Riemker Straße sowie die Wiedereröffnung des...

Kultur
Ein Vortrag im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte beleuchtet die Geschichte des Deutschen Bergbaumuseums | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Vortrag im Stadtarchiv beleuchtet die Geschichte des Deutschen Bergbaumuseums

In der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, am Mittwoch, 21. Februar, um 19 Uhr den Vortrag „Das Bergbaumuseum in Bochum – von den Anfängen in den ehemaligen Schlachthofhallen bis zum Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen“. Referent an diesem Abend ist Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff. Der Eintritt ist frei. Das Fördergerüst des Deutschen Bergbau-Museums Bochum ist ein Wahrzeichen dieser Stadt, aber bei der...

Kultur
Das Schaufenster Stadtgeschichte des Stadtarchivs präsentiert im Februar das Buch "Rabatz auf Zeche Präsident" | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Schaufenster Stadtgeschichte präsentiert das Buch „Rabatz auf Zeche Präsident“

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden....

Kultur
Das Stadtarchiv lädt zum Vortrag „Auschwitz, Antisemitismus und Holocaustleugnung“ ein | Foto: Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Stadtarchiv
Stadtarchiv lädt zum Vortrag „Auschwitz, Antisemitismus und Holocaustleugnung“ ein

Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, lädt am Donnerstag, 1. Februar, um 19 Uhr in Kooperation mit dem Kommunalem Integrationszentrum, dem Kinder- und Jugendring Bochum e.V. und dem Bündnis „Bochum gegen Rechts“ zum Vortrag „Auschwitz, Antisemitismus und Holocaustleugnung“ ein. Referent ist der Publizist Jürgen Langowski. Der Eintritt ist frei. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die größte und bekannteste...

Kultur
Das Historische Klassenzimmer in Oberhausen (Foto: Stadt Oberhausen)

Tag der Offenen Tür
Vorlesen und Maskenball im Historischen Klassenzimmer

Am Sonntag, 28. Januar 2024, ist es wieder soweit: Das Historische Klassenzimmer Oberhausen lädt an einem Tag der offenen Tür mit Maskenball zu einem bunten Programm für Besucherinnen und Besucher ein. Eingeladen sind Jung und Alt, um das Schulmuseum zu bewundern, auf alten Schulbänken Platz zu nehmen und die einmalige Atmosphäre des Klassenzimmers zu erleben. Dieses Mal ergänzen frei vorgetragene Märchen für alle Altersgruppen den Besuch des Klassenzimmers. Um 11 Uhr findet im Historischen...

Kultur
Das Stadtarchiv präsentiert ein Plakat zur "Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches" | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Schaufenster Stadtgeschichte präsentiert ein Plakat zur „Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches“

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden....

Kultur
Ein Vortrag im Stadtarchiv beschäftigt sich mit dem vor- und frühindustriellen Bergbau in Bochum | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv Bergbau
Vortrag im Stadtarchiv: „Vom Stollen zur Schachtanlage“

In der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, am Mittwoch, 13. Dezember, um 19 Uhr den Vortrag „Vom Stollen zur Schachtanlage. Vor- und frühindustrieller Bergbau in Bochum zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert“. Referent ist Dr. Dietmar Bleidick. Der Eintritt ist frei. Im Ruhrtal zwischen Dortmund und Essen liegen die Ursprünge des Ruhrbergbaus. Auch im Bochumer Süden entstanden seit dem 17. Jahrhundert...

Kultur
Das "Schaufenster Stadtgeschichte" präsentiert im Dezember eine "Weihnachtskarte" aus Xuzhou | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Schaufenster Stadtgeschichte präsentiert eine „‘Weihnachtskarte‘ aus Xuzhou“

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden....

Kultur
Im Stadtarchiv können Interessierte am 5. November alte Schriften entziffern lassen | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv Handschriften
Offene Sonntagssprechstunde im Bochumer Stadtarchiv: alte Schriften entziffern

Für Interessierte, die alte Briefe, Postkarten oder andere Schriftstücke haben, die nur schwierig zu entziffern sind, bietet das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, Hilfe an: Am Sonntag, 5. November, von 15 bis 17 Uhr haben sie die Gelegenheit, sich zu ihren „Familienschätzen“ Rat und Hilfe zu holen. Außerdem beantworten Mitarbeitende Fragen rund um das Stadtarchiv und seine Arbeit. Darüber hinaus findet bereits um 14 Uhr eine kostenlose Führung durch die...

Kultur
Das Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte zeigt im November im "Schaufenster Stadtgeschichte" den Entwurf für einen wertbeständigen Notgeldschein | Foto: Stadt Bochum

Stadtarchiv
Schaufenster Stadtgeschichte: „Entwurf für einen wertbeständigen Notgeldschein“

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden....