Selbsthilfe

Beiträge zum Thema Selbsthilfe

Ratgeber
3 Bilder

Hilfe für Suchtkranke?
Alkoholismus, Angehörige und unbeschwerter Urlaub

Mein Urlaubsgeschenk , als kleines Dankeschön Die Ferienzeit ist eine wunderschöne Zeit, doch sie birgt oft auch Gefahren wie übermäßigen Alkoholkonsum, Streitigkeiten und das Rückfallen in alte Gewohnheiten. Mein erstes Buch „Alkohol – Die Gefahr lauert überall“ kann Ihnen helfen, unüberlegte Entscheidungen zu vermeiden, Rückfälle zu verhindern oder den Begriff Alkoholismus besser zu verstehen. Als Dankeschön für Ihre Unterstützung und mit der Hoffnung, dass wir gemeinsam einigen Menschen die...

Ratgeber

Im Quartierstreff SPICK-IN findet man Entlastung
Neuer Gesprächskreis für pflegende Angehörige mit professioneller Begleitung

Im Mai 2022 wurde ein neuer Gesprächskreis für pflegende Angehörige gegründet. Im Quartierstreffpunkt "SPICK- IN", Spickufer 10, 44149 Dortmund, können sich pflegende Angehörige untereinander austauschen. Professionelle Gruppenleiter begleiten die Gruppe. Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Dortmund, das Seniorenbüro Innenstadt- West, die Pflegedienstleitung der AWO Tagespflegen in Dortmund, der Pflegedienst HomeInstead und die WSG GmbH, als Anbieterin von Quartierstreffpunkten in ihren...

Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Gründung 1921
100 Jahre Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e. V.

Im April 1921 gründet eine Gruppe engagierter Menschen den Westfälischen Blindenverein im Orgelsaal der Provinzial-Blindenanstalt in Soest. Sie wollen sich frei machen von Abhängigkeit und Bevormundung, selbstbestimmt leben und entscheiden. Der Name hat sich geändert, die Ziele und Werte sind geblieben: inklusiv leben – auch in schwierigen Zeiten. Zum 100. Geburtstag schreibt der BSVW mit seinem „inklusiven Jubiläumskalender" jeden Monat von April 2021 bis März 2022 Geschichte: die eigene und...

Ratgeber
Online-Entspannungs-Workshop für Eltern und Berufstätige beim Ev. Bildungswerk

Online-Workshop: Innere Ruhe im Alltag finden

Der Alltag mit Kindern und / oder Arbeit ist oft anstrengend. Da stellt sich die Frage: Wo hole ich mir die notwendige Kraft her? Und wo bleibe ich dabei? Ein Online-Workshop des Ev. Bildungswerkes über ZOOM befasst sicham Mittwoch, den 24.02.2021 von 18:00 bis 21:00 Uhr mit den Möglichkeiten, sich wieder bewusster auch seinen eigenen Bedürfnissen zu widmen, ohne die anfallenden Arbeiten und seine Mitmenschen zu vernachlässigen. Denn wer mit kleinen achtsamen Momenten auf seine innere Ruhe und...

Ratgeber

Selbsthilfe in Corona-Zeiten: Alternativen und Erfindungsgeist wiegen nicht alles auf

Beim Fußball bestimmt das Regelwerk die Verlängerung. Perspektive: 2 x 15 Minuten. In den Selbsthilfegruppen bestimmt die Pandemie die Verlängerung. Perspektive: Unklar, Unsicherheit. Seit dem 2. Lockdown im Dezember letzten Jahres sind Treffen von Selbsthilfegruppen (wieder) grundsätzlich untersagt. Die Mitarbeiterinnen der Selbsthilfe-Kontaktstelle fassen Erfahrungen zusammen. „Wir haben zu ca. 250 Gruppen in Dortmund unmittelbaren bzw. mittelbaren Kontakt. Von denen haben sich geschätzt ein...

Ratgeber
Natascha Zimmermann (li) vom Landesverband Netzwerk Geschlechtliche Vielfalt Trans* NRW, Oberbürgermeister Thomas Westphal und Susanne Hildebrandt von der städt. Koordinierungsstelle für Lesben, Schwule und Transidente vor dem Dortmunder Stadthaus. | Foto: Stadt Dortmund

Gedenken an Opfer trans*feindlich motivierter Gewalt in Dortmund
Transgender Day of Remembrance

Der “Transgender Day of Remembrance”, der jährlich am 20.11. begangen wird, soll die Öffentlichkeit für Hassverbrechen gegen trans* Personen sensibilisieren. Oberbürgermeister Thomas Westphal hisste aus diesem Anlass gemeinsam mit Natascha Zimmermann vom Landesverband Netzwerk Geschlechtliche Vielfalt Trans* NRW und Susanne Hildebrandt von der städt. Koordinierungsstelle für Lesben, Schwule und Transidente die Transgender Fahne am Stadthaus. Seit 1999 findet alljährlich am 20. November der...

Vereine + Ehrenamt
1 Euro am Tag kostet es, Kinder beim Shanti Projekt in Nepal mit einer ausreichenden Mahlzeit mit traditionell angebauter Nahrungsmitteln zu versorgen, damit sie nicht unter Mangelernährung leiden.      | Foto: Shanti Leprahilfe Dortmund
4 Bilder

Nicht vor Corona, vorm Verhungern haben die Menschen Angst
Dortmunder helfen in Nepal

Nicht vor Corona, vorm Verhungern haben die Menschen Angst "Die Menschen sterben nicht an Covid-19 in Nepal, sie sterben am Hunger", berichtet die Dortmunderin Marianne Großpietsch (76), warum sie auch nach fast 30 Jahren nicht müde ist, im Himalyastaat mit Hilfe vieler Dortmunder, Menschenleben zu retten. Und sei es durch eine kleine Mahlzeit für Kinder, die ihnen täglich für 1 Euro das Überleben sichert. Mit ihren Söhnen setzt sie sich in Nepal, dem ärmsten Land Asiens als Gründerin, des...

Ratgeber

Einfach mal anrufen !
Gesprächsangebot für pflegende Angehörige

Eigentlich findet am Donnerstag d. 26. November wieder ein Treffen der "Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige" im Spick-in, Spickufer 10, Dortmund- Dorstfeld, statt. Jedoch musste wieder mal der Standort geschlossen werden. Zum Schutze der Teilnehmer, aber auch vor allem zum Schutze der zu Pflegenden. Die Gruppenmitglieder bleiben in Kontakt. Auch Interessierte sollen jedoch die Möglichkeit bekommen sich zu entlasten und über die Selbsthilfegruppe zu informieren. Denn pflegender Angehöriger zu...

Sport
3 Bilder

Amputierten Fußball – Der Sport der (mit) Zukunft !!!

Am letzten Wochenende kam ich mit einer für mich völlig unbekannten Variante unseres Fußball-Sportes in Kontakt. Es war wie eine Art Liebe auf den ersten Blick. Ich sah amputierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die trotz oder gerade mit einem amputiertem Körperteil Fußball spielten. Dabei legten sie eine unbeschreibliche Technik an den Tag, die ich kaum für möglich gehalten habe. Aber was ist amputierten Fußball? Es ist ein ganz normales Spiel, so wie wir es kennen. Lediglich mit dem...

Vereine + Ehrenamt
5 Bilder

Sie tragen keine Schuld
Kinder sind immer die Leidtragenden

Wir bestimmen unser Leben selbst… …Kinder können das nicht! Bei Alkoholiker-Kindern ist das besonders schlimm Die Unterstützung von Menschen aus dem Umfeld von Alkoholkranken liegt mir seit langer Zeit besonders am Herzen. Dabei komme ich fast immer mit Erwachsenen, manchmal mit Jugendlichen und recht selten mit Kindern in Kontakt. Dabei sind die Kinder in Familien die mit einer Alkoholproblematik leben müssen, ganz besonders betroffen. Der konsumierende Teil der Familie kümmert sich um „seinen...

Ratgeber

Auszeit für pflegende Angehörige
"Pflegende Angehörige" im Spick-In

Es findet wieder ein Treffen der "Selbsthilfegruppe Pflegende Angehörige" im Spick-in, Spickufer 10, Dortmund- Dorstfeld, selbstverständlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften, statt. Pflegender Angehöriger zu sein kostet Zeit, Kraft und häufig hat man keine Zeit mehr für einen Austausch. Die Herausforderungen der letzten Monate waren enorm und es ist kein Ende in Sicht. Viele zuvor aufgebaute Versorgungsstrukturen brachen mit einem mal zusammen. Keine Tagespflege mehr, keine Therapien....

Vereine + Ehrenamt

Zeit zum Austausch
Selbsthilfegruppe im "Spick-In" trifft sich wieder

Seit dem Shut-Down im März hielten die Teilnehmerinnen der Pflegeselbsthilfegruppe ausschließlich über Messenger- Dienste und Telefon Kontakt zueinander. Jetzt findet wieder ein Treffen, selbstverständlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften, statt. Die Belastungen der letzten Monate waren enorm. Viele zuvor aufgebaute Versorgungsstrukturen brachen mit einem mal zusammen. Keine Tagespflege mehr, keine Therapien. Alles musste neu organisiert werden, und dass zum Teil trotz Vollzeitjob. Das...

Ratgeber
Fördergelder für gesundheitsbezogene Selbsthilfeprojekte sollten Selbsthilfegruppen in der Region jetzt rasch beantragen. | Foto: Foto: AOK/hfr.

AOK NORDWEST Dortmund
Engagement in Selbsthilfegruppen: Jetzt Fördergelder für Projekte beantragen

Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen in Dortmund können jetzt Fördermittel für spezielle Selbsthilfeprojekte bei der AOK NORDWEST beantragen. Auch wenn es keine offiziellen Abgabefristen für die Anträge gibt: „Die Mittel sind begrenzt. Fördergelder sollten rasch beantragt werden, bevor das Selbsthilfebudget ausgeschöpft ist“, rät AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock. Für die AOK NORDWEST ist und bleibt die Selbsthilfeförderung ein wichtiges Anliegen. Sie unterstützt diese Arbeit und stellt...

Vereine + Ehrenamt
Die FreiwilligenAgentur und das Forum Ehrenamt verteilten in der Weihnachtsstadt ein kleines adventliches Dankeschön an alle Ehrenamtlichen. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Ehrungen und Geschenke für Dortmunder, die sich ehrenamtlich engagieren
Tag für alle Freiwilligen

Am Tag der Freiwilligen folgte Bürgermeisterin Birgit Jörder gern einer guten Tradition und ehrte den vorbildlichen Einsatz von Dortmundern, die sich freiwillig und ehrenamtlich engagieren.  „Freiwillige Arbeit baut Brücken innerhalb einer Gesellschaft und zwischen Gesellschaften, zwischen reicheren und ärmeren Menschen, zwischen Älteren und Jüngeren. Sie wird von vielen geleistet, die anderen das Wertvollste schenken, über das sie verfügen: ihre Zeit“, zitierte sie bei der Auszeichnung den...

Ratgeber
Sie laufen dem Krebs davon: (v.l.) Gertrud und Waltraud haben beim Verein Lebensläufe Unterstützung gefunden. | Foto: Schwalbert

Der Verein Lebensläufe hilft, "wie eine große Familie"
Laufen gegen den Krebs

Vor zwei Jahren bekam Waltraud B. (Namen geändert) die Diagnose: Brustkrebs. Bei einer Routine-Screening-Untersuchung wurde ein Tumor entdeckt. Es begann die übliche Routine: Chemotherapie, Bestrahlung, OP. Mit den bekannten Nebenwirkungen. „Natürlich war das zunächst ein Schock. Es bestand ja kein Verdacht auf Krebs. Man hat dann erstmal das Gefühl, es geht nicht mehr weiter – das Leben ist zu Ende. Aber das stimmt nicht“, erzählt sie. Zu wenig PlätzeNach der Operation kam die Reha, und eine...

Ratgeber
Über 900 Angehörige von Alkohol- und Medikamentenabhängigen und Menschen mit Glücksspielproblemen suchten seit 2013 die Beratungsstelle auf.  | Foto: Caritas Verband Dortmund

Berater der Caritas helfen auch den oft sich hilflos fühlenden Angehörigen von Abhängigen
Die vergessene Seite der Sucht

 "Die Situation von Angehörigen eines Suchtabhängigen ist häufig durch Sorgen und Ärger, Selbstvorwürfe und Ängste geprägt. Der ständige Druck lässt oft keinen Raum für eigene Bedürfnisse und Interessen.“ Über diesen ersten Satz in der Info-Broschüre des Projektes „Familien stärken“ der Caritas Dortmund brach Frau H. unvermittelt in Tränen aus, als ihr der Flyer in einem Wartezimmer in die Hände fiel. Was erst mit einer verschämten Flucht aus dem Raum endete, führte dann zu einem Besuch der...

Ratgeber
3 Bilder

Neue Gruppe für übergewichtige Menschen treffen sich im Klinikum NORD jeden 3. Montag im Monat

Jeden 3. Montag im Monat treffen sich stark übergewichtige Menschen zum Erfahrungsaustausch untereinander. Über neue Wege der Gewichtsreduzierung wird gesprochen und Fachleute unterstützen uns bei Fragen und Problemen. Der Erfahrungsaustausch untereinander und die gegenseitig Motivation zum Durchhalten stehen im Fokus der Treffen. Unverbindlich und ohne Anmeldung einfach mal dazukommen. 6. Stock Raum 611 im Klinikum Nord. Das Foto zeigt die Ärzte des Adipositaszentrum Klinikum sowie Anja, die...

Vereine + Ehrenamt

Gebrauchte Fahrräder für Selbsthilfe-Werkstatt gesucht!

Über 350 gebrauchte Fahrräder haben die Ehrenamtlichen der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt Am Ostpark seit Ende Oktober 2015 gemeinsam mit geflüchteten Menschen in der Flüchtlingseinrichtung Am Ostpark repariert. Die reparierten Räder gehen in das Eigentum der Menschen in der Einrichtung über und ermöglichen ihnen, in Dortmund mobil zu sein und unkompliziert zum Sprachunterricht und zur Schule zu kommen. Das Engagement der rund zwölf ehrenamtlichen Schrauberinnen und Schrauber wurde im Juli 2016...

Ratgeber

Kreuzbund-Treffen für Männer

Der Kreuzbund e.V., eine Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und deren Angehörige, bietet Männern die Möglichkeit zu einer Gesprächsrunde. Der Männerkreis trifft sich regelmäßig jeden dritten Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus, Propsteihof 10. Weitere Infos erteilt Wolfgang Dormeyer unter 630962.

Ratgeber

Neue Selbsthilfegruppe im Aufbau

Eine neue Selbsthilfegruppe soll jungen Erwachsenen mit seelischen Problemen helfen. Angesprochen sind junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahre, die unter Esstörungen, Angstzustängen, Depressionen oder ähnlichen Krankheitsbildern leiden. Die Gruppe will Unterstützung anbieten, um im täglichen Leben zurecht zu kommen, Freunde zu finden, die Schul- oder Berufsausbildung zu Ende zu bringen oder sind ingesamt neu zu orientieren. Interessierte können sich an die Selbsthilfe-Kontaktstelle unter 529097...

Ratgeber

Neustart für Selbsthilfegruppe

Die ‚Kobold‘ - Selbsthilfegruppe von Menschen mit Zwangserkrankungen wird wieder aufgebaut. Am Mittwoch, 20. Januar, lädt die Gruppe ‚Kobold‘ - Selbsthilfegruppe von Menschen mit Zwangserkrankungen interessierte Betroffene zu einem Kennenlern-Treffen um 19.30 Uhr ins Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Str. 21, Raum 19 ein. Angesprochen sind alle, die an Zwangshandlungen wie z.B. Waschzwang, Kontrollzwang... oder Zwangsgedanken, Zählzwang, magische Zahlen und ähnlichem leiden. Ausgangsbasis ist...

Ratgeber

Reden ist Silber - Schweigen macht krank

Reden ist Silber - Schweigen macht krank Programmvorschau 2016 Psychoseseminar Dortmund Das Psychoseseminar ist ein Forum von PsychiatrieErfahrenen, Angehörigen, beruflich in der Psychiatrie Tätigen und anderen Interessierten. Die Gespräche sollen helfen, gegenseitige Vorurteile abzubauen und eine dialogische Behandlungskultur zu entwickeln. Damit wirken sie Voreingenommenheiten entgegen und tragen zum besseren Verständnis psychischer Krankheiten in der Öffentlichkeit und den Medien bei....

Ratgeber

Neue Selbsthilfe: Treff für allein Erziehende

„Ehe ich mich versah, war ich betroffen vom sozialen Rückzug. Der Grund: Depression“, erzählt ein allein Erziehender Vater, der eine Sebsthilfegruppe für allein Erziehende mit Depressionen aufbauen will. Er sucht alleinerziehende Mütter und Väter, mit denen er sich vertrauensvoll austauschen kann. Nicht nur über Ängste und Sorgen reden, sondern die Freude an der gemeinsamen Freizeitgestaltung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sollen im Vordergrund stehen. „Mein Ziel ist: Raus aus der...

Ratgeber
Dem Griff zur Flasche widerstehen, viele schaffen es mit Hilfe der Meetings der Anonymen Alkoholiker. | Foto: Archiv

80 Jahre Selbsthilfe: Anonyme Alkoholiker feiern Geburtstag

Mit der Begegnung von Bill W. und Dr. Bob S., zwei scheinbar unheilbaren Alkoholikern, begann im Juni 1935 die Erfolgsgeschichte der Anonymen Alkoholiker. Die beiden erkannten, dass sie sich auf einer tiefen Ebene verstanden. Sie halfen sich gegenseitig, indem sie ihre dauernde Niederlage im Kampf gegen den Alkohol eingestanden und kapitulierten. Dieses Ereignis jährt sich nun zum 80sten Mal. Aus der Keimzelle entstand eine weltweite Gemeinschaft. Allein in Deutschland gibt es rund 2000...