Selbsthilfe in Corona-Zeiten: Alternativen und Erfindungsgeist wiegen nicht alles auf

Beim Fußball bestimmt das Regelwerk die Verlängerung. Perspektive: 2 x 15 Minuten. In den Selbsthilfegruppen bestimmt die Pandemie die Verlängerung. Perspektive: Unklar, Unsicherheit.

Seit dem 2. Lockdown im Dezember letzten Jahres sind Treffen von Selbsthilfegruppen (wieder) grundsätzlich untersagt. Die Mitarbeiterinnen der Selbsthilfe-Kontaktstelle fassen Erfahrungen zusammen. „Wir haben zu ca. 250 Gruppen in Dortmund unmittelbaren bzw. mittelbaren Kontakt. Von denen haben sich geschätzt ein Drittel nach dem ersten Lockdown vorsichtig wieder in Präsenz getroffen – wenn auch unter eingeschränkten Bedingungen“, weiß Monika Hecking. Auch all diejenigen Gruppen, die abgewartet und auf eine Wiederaufnahme ihrer Treffen im neuen Jahr gehofft haben, sehen sich mit einer Verlängerung der Auszeit konfrontiert.



Minderheit wählt technische Alternativen

Selbsthilfe spielt im psychosozialen Leben von Betroffenen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich eine tragende Rolle. Nun müssen Alternativen her: Telefonate untereinander, Chats via Messenger und Spaziergänge sind die erste Wahl. Video-Treffen, Telefonkonferenzen und Co. finden nur langsam Einzug in den Selbsthilfegruppenalltag. Denn nur eine Minderheit wählt den technischen Weg. Hecking zitiert aus einem Telefonat kürzlich mit einem Gruppenmitglied: „Wir sind alle nicht so technikaffin. Und ehrlich: Bei unserem Gruppenthema wird es sehr persönlich. Es ist uns nicht vorstellbar, diese Gespräche per Video zu führen." Die Nähe fehlt, das Spüren der Anderen.

Derzeit keine Neugründungen

Diese Auswirkungen erleben auch die Interessierte, die bisher noch in keiner Selbsthilfegruppe waren. Kirsten Danner hat Erfahrungen mit gewünschten Neugründungen von Selbsthilfegruppen: „Es gibt reichlich InteressentInnen für neu aufzubauende Gruppen, aber Gründungen sind derzeit praktisch nicht umsetzbar.“ Es fehlen die Kontinuität, die Treffmöglichkeiten – auch bereits vor Beginn des neuen Lockdown. Gerade am Anfang einer neuen Gruppenarbeit sind das aber die wesentlichen Faktoren. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt, wo sie kann. Telefonate mit Gruppen, virtuelle gruppenübergreifende Angebote usw. So fanden Online-Themenabende zu Resilienz oder zur finanzieller Förderung von Selbsthilfegruppen Anklang bei den Gruppenmitgliedern.

Aktueller Newsletter

Über einiges davon ist im aktuellen SelbsthilfeNewsletter, den die Kontaktstelle alle zwei Monate herausgibt, zu lesen. „Auf www.selbsthilfe-dortmund.de können Sie reinschnuppern“, so Sabine Wojczak. „Auch über das Mit-Gestalten des Newsletters sind Selbsthilfegruppen aktiv.“ So sind Selbsthilfegruppen gefordert: Viele kleine Trainingseinheiten gibt es in der Selbsthilfe. Trotzdem sitzen alle während der Verlängerung auf der Wartebank. Während die Bundesliga weiter geht – darf in der Selbsthilfe niemand auf’n Platz. Das ist kein Spiel – das ist Ernst. Aber Optimismus ist dabei. Und das ist auch im Fußball eine Grundvoraussetzung.

Autor:

Lokalkompass Dortmund-City aus Dortmund-City

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.