realschule

Beiträge zum Thema realschule

Vereine + Ehrenamt

August-Everding-Realschule ist engagiert
Stolze 12.445 Euro sowie Sachspenden kommen für Ukrainer zusammen

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine haben die Schüler der August-Everding-Realschule gemeinsam mit ihren Lehrern die Problematik thematisiert. Für alle war klar: Sie wollen irgendwie helfen. Schnell entstand die Idee eines Spendenlaufs, um Organisationen bei ihrem Engagement für die Ukraine zu unterstützen. Mit dem Spendenlauf um die Bottroper Stadtteiche sammelte die AER stolze 12.445 Euro, die an die SOS-Kinderdörfer gespendet wurden und zur humanitären Hilfe in der Ukraine eingesetzt...

Blaulicht

Kinder vergiftet
Einsatz an der Realschule in Überruhr

Großeinsatz in Überruhr: Gleich mehrere Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren vergifteten sich am Freitag an der Realschule nachdem sie aus einer PET-Flasche getrunken haben sollen. Zwei Jugendlichen verloren das Bewusstsein.  Feuerwehr und Rettungssanitäter waren im Einsatz, fünf Jugendliche mussten ins Krankenhaus. Woher die Flasche stammte - sie soll im Mülleimer gelegen haben - und, ob jemand den Schülern diese gegeben hat, ist weiter unklar. Noch vor Ort checkte die die...

LK-Gemeinschaft
Gemeinsam für eine gute Sache: Geschäftsführerin Monika Otto vom Diakoniewerk, Konrektorin Grit Freiberg-Scheidt, Chiara Kura, Lavin Ibrahim (beide Schüler der 7. Klasse), Ellisen Schmidt, Ceyhun Esgib (beide Schüler der 10. Klasse, Lehrerin Schene Salih-Yilanci, und Schulsozialarbeiter Philipp Blaschke. | Foto: Melli
2 Bilder

Realschule Mellinghofer Straße
Wenn eine Schule Schule macht

Lernende und Lehrende der Realschule an der Mellinghofer Straße haben sich jetzt im Rahmen von Unterrichtsprojekten in der siebten und in der zehnten Klasse mit den Themen Hunger und Umweltzerstörung beschäftigt. Am Ende ihres Lernprojektes hatten sie nicht nur vielen Einsichten und Zahlen, Daten und Fakten gesammelt. Sie kamen auch zu dem Ergebnis, dass sie, frei nach dem Motto: 'Global denken und lokal handeln!' selbst etwas tun wollten, um den Kampf gegen den Hunger und den Kampf gegen die...

Politik

Weiterführende Schulen
Zahl der Fünftklässler leicht gesunken

Anmeldezahlen für das kommende Schuljahr 2022/23: Insgesamt 799 Kinder wurden in Lünen für den Besuch der weiterführenden Schulen im kommenden Schuljahr angemeldet. Das hat die Auswertung der Anmeldungen für die 5. Klassen ergeben, die am 28. Februar beendet waren. Die Anmeldezahlen sind damit im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen. 2021 wurden noch insgesamt 817 Kinder an den weiterführenden Schulen in Lünen angemeldet. Die Anmeldungen an den Hauptschulen waren leicht rückgängig. 2021...

Ratgeber

"Zeugnis-Telefon" ab 28. Januar
Ungerechte Notengebung?

Ein weiteres Schulhalbjahr mit besonderen Herausforderungen für Schüler, Eltern und Lehrkräfte geht zu Ende. Anlässlich der Ausgabe der Zeugnisse an weiterführenden Schulen am Freitag, 28. Januar, bietet die Bezirksregierung Düsseldorf das Zeugnis-Telefon an. Dort können Eltern sowie Schüler vor allem rechtliche Fragen klären, zum Beispiel, wenn sie die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur weiteren Schullaufbahn haben. Das Zeugnistelefon zu Fragen aus den Schulformen Realschule,...

Ratgeber

Düsseldorf: Service
Zeugnis-Telefon für Eltern und Schüler

Ein weiteres Schulhalbjahr mit besonderen Herausforderungen für Schüler, Eltern und Lehrkräfte geht zu Ende. Anlässlich der Ausgabe der Zeugnisse an weiterführenden Schulen am Freitag, 28. Januar, bietet die Bezirksregierung Düsseldorf ‒ neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen ‒ wieder das Zeugnis-Telefon an. Dort können Eltern sowie und Schüler vor allem rechtliche Fragen klären, zum Beispiel, wenn sie die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur weiteren...

Ratgeber

Infos für Eltern von Viertklässlern
Übergang auf die weiterführenden Schulen in Heiligenhaus

Entgegengenommen werden die Anmeldungen für die Eingangsklassen 5 der folgenden genannten Heiligenhauser Schulen und für die Oberstufe an der Städtischen Gesamtschule und dem Städtischen Immanuel-Kant-Gymnasium. Möglich ist dieses in der Zeit von Freitag, 28. Januar, bis Montag, 31. Januar, an der Städtischen Gesamtschule; vom 28. Januar, bis 1. Februar am Städtischen  Immanuel-Kant-Gymnasium und vom 14. bis 15. Februar an der Städtischen Realschule in der jeweiligen Schule. Verlängerte...

Politik

Auswertung der SPD
Massiver Unterrichtsausfall an Schulen im Dortmunder Südwesten

Die Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion im Landtag NRW zeigt, wie massiv der Unterrichtsausfall an vielen Schulen in Dortmund ist. An der Johann-Gutenberg-Realschule in Hörde sind demnach beispielsweise 6,6 Prozent des Unterrichts im Schuljahr 2018/2019 ersatzlos ausgefallen. Die Landtagsabgeordnete Anja Butschkau fordert daher, die Schulen personell besser auszustatten. Viele Schulen in Dortmund leiden unter massivem Unterrichtsausfall. So zeigt es die Antwort...

Kultur

Düsseldorf: Weiterführende Schulen
Info-Veranstaltungen und Tage der offenen Tür

Im Januar finden an städtischen weiterführenden Schulen verschiedene Informationsveranstaltungen und Tage der offenen Tür statt. Die Info-Angebote der Schulen richten sich an Grundschüler der Jahrgangsstufe vier und deren Erziehungsberechtigte, die sich vor Ort über die besonderen Angebote informieren und die Schulen näher kennenlernen können. Von Marie Hirsch Durch das dynamische Infektionsgeschehen kann nicht garantiert werden, dass alle Informationsveranstaltungen und Tage der offenen Tür...

Ratgeber
Anmeldungsverfahren für weiterführende Schulen bekanntgegeben. Foto: Knipseline/pixelio.de
2 Bilder

Für Viertklässler
Anmeldungen für das Schuljahr 2022/2023 starten

Die Stadt Mülheim hat die Anmeldungsverfahren für die Aufnahme in die weiterführenden Schulen im Schuljahr 2022/23 bekannt gegeben. Die Erziehungsberechtigten melden ihre Kinder im Sekretariat der gewünschten weiterführenden Schule an. Die Anmeldeformulare liegen dort bereit. Von den Erziehungsberechtigten sind ein Anmeldeschein, gemeint ist eine Schulbesuchsbestätigung, die jedem Viertklässler von der Grundschule ausgehändigt wird, und das Halbjahreszeugnis der Klasse vier vorzulegen....

Ratgeber

Realschule Broich führt durch die Schule
Kleingruppen zum Kennenlernen

Die Realschule Broich veranstaltet aufgrund der aktuellen Corona-Fallzahlen Kleingruppenführungen für Eltern, deren Kinder bald die vierte Klasse abschließen. Für eine Teilnahme ist ein 3G Nachweis und die vorherige Anmeldung unter Erprobungsstufe-RSB@Realschule-Broich.de nötig. Termine für die geplanten Führungen sind der 29. November und der 6., 10. und 16. Dezember um jeweils 14.30 Uhr, sowie der 14. Dezember um 18 Uhr.

Politik

CDU-Fraktion | Schule | Sport
Neue Sporthalle an der Kopernikus Realschule - CDU unterstützt Wunsch der Schülerinnen und Schüler

Im Schulausschuss vom 16. November, wurde über die Sportentwicklungsplanung im Bereich Schule gesprochen. Ein Thema war unter anderem die Sporthalle und die die Durchführung des Sportunterrichts an der Kopernikus Realschule. Zum Ausschuss waren eigens Schülerinnen und Schüler der Realschule gekommen, um mit Plakaten auf die Situation aufmerksam zu machen. Der Schulleiter Frank Theis erklärte unter anderem, dass die Sporthalle für die gewachsene Realschule nicht mehr ausreicht und dass die...

Ratgeber

Tag der offenen Tür am Freitag, 26. November, Jeweils um 14 Uhr, 15.30 Uhr und 17Uhr in der Aula der Liebfrauenschule
Liebfrauenschule in Ratingen lädt ein

Ein Tag der offenen Tür an der Liebfrauenschule - Erzbischöfliche Realschule für Jungen und Mädchen in Bi-Edukation - findet am Freitag, 26. November, statt. Eingeladen sind Mädchen und Jungen der vierten Klassen zusammen mit ihren Eltern. Jeweils um 14 Uhr, 15.30 Uhr und 17Uhr findet eine Info-Veranstaltung in der Aula statt. Aufgrund der aktuellen Lage müssen sich alle Besucher vorher digital anmelden. Infos hierzu gibt es auf der Hompage unter: www.liebfrauenschule.de Anschließend haben alle...

Kultur

Strategien gegen Corona-Lernlücken
Brennen für Bildung

Schwindende Sozialkompetenzen, mangelnde Motivation, vergessene Lernstrategien – all das und noch viel mehr sind Folgen des doch langen pandemiebedingten Lockdowns, die sich im Schulalltag bemerkbar machen. Doch wie kann man den Normalzustand wieder herstellen und gleichzeitig die gewonnenen Digitalkompetenzen fortführen? Die Gladbecker Werner-von-Siemens Realschule hat sich dazu ein Konzept namens „ILZ – individuelle Lernzeit“ in Kombination mit einer Projektwoche einfallen lassen. Die Schüler...

Ratgeber

Realschule Stadtmitte
Wenn einer an den anderen denkt

Zwölf Schülerinnen, Lehrerinnen und auch zwei Schüler der Realschule Stadtmitte investierten am 2. Oktober einen Teil ihres freien Samstags, um 50 Herzkissen, die Form ist Programm, zu nähen. Die Herzkissen werden im Rahmen des Schulprojektes "Herzen gegen Schmerzen" aus Mitteln des Fördervereins der Realschule Stadtmitte finanziert. Für ihre jüngste Nähaktion zugunsten brustkrebs-kranker Frauen bekamen die fleißigen Näherinnen und Näher von der Oberstraße außerdem 250 Euro aus der Kasse des...

Blaulicht

Zeugen gesucht
Einbruch in zwei Schulen

HAGEN. Zwischen Freitagabend, 24. September, und Montagmorgen, 27. September, brachen Unbekannte in der Lützowstraße in zwei Schulen ein. Ein 53-Jähriger stellte jeweils Einbruchsspuren an den Türen der Real- und Grundschule fest. In den Büroräumen standen jeweils diverse Schränke sowie Ablagen offen. Sie wurden durchwühlt. In der Realschule wurde nach bisherigen Erkenntnissen eine kleine Menge Bargeld entwendet. Hinweise auf Täter liegen nicht vor. Zeugenhinweise Die Polizei Hagen bittet unter...

Ratgeber

Angebot an Schüler und Eltern
Bezirksregierung Arnsberg schaltet Zeugnistelefon

Verbunden mit der Zeugnisausgabe zum Ende des Schuljahres 2020/2021 bieten die Mitarbeiter der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg wieder ein Zeugnistelefon zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis an. Unter der Zeugnis-Telefonnummer 02931/82-3388 stehen den Schülern der Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs sowie deren Eltern Ansprechpartner zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist am Montag, 5. Juli, und...

Kultur
Jede Schulklasse für sich nahm gemeinsam mit ihren Eltern auf dem Schulhof Platz. | Foto: Dirk Kleinwegen
7 Bilder

Schulabschluss-Feiern in Rees
Realschule 112 mal bestanden

65 Schüler erhielten die Qualfikation Alle 112 Schüler der Realschule haben am Ende einen Schulabschluss erreicht. Davon haben 65 Schüler die Qualifikation zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe erhalten. Am Freitag wurden bei einer Abschlussfeier auf dem Schulhof die Zeugnisse überreicht. Die Realschule führte die Abschlussfeierlichkeiten corona-bedingt im Klassenverband auf dem Schulhof durch. Nur Schuldirektor Thomas Wenning und der jeweilige Klassenlehrer richteten persönliche Worte an die...

Politik

Schulen im Kreis Mettmann
Normaler Unterricht ab 31. Mai?

Der Kreis Mettmann hat mit Stand 25. Mai die dritthöchste Sieben-Tage-Inzidenz in Nordrhein-Westfalen. Erst morgen starten die Schulen zurück in den Wechselunterricht. Dennoch ist es möglich, dass schon ab kommenden Montag (31. Mai) wieder ganz normaler Unterricht an allen Schulen stattfindet.  Überall dort, wo die Inzidenz stabil unter 100 liegt, sollen alle Schulen wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren, hatte NRWs Schulministerin Yvonne Gebauer in der vergangenen Woche bekannt gegeben....

LK-Gemeinschaft

Gymnasium Broich mit den meisten Anmeldungen
1.081 Schüler angemeldet

Schulanmeldungen zeigen Neigung zu Latein und bilingualen Zweigen Die Anmeldungen für die Klasse 5 für die Haupt und Realschulen und Gymnasien für 2021/2022 sind beendet. Es wurden im Februar 1.081 Schüler angemeldet (Vorjahr:1.083). In der Hauptschule am Hexbachtal wurden 36 Schüler (37) angemeldet. Die drei Realschulen konnten 346 Anmeldungen notieren. Davon werden 171 Schüler in der RS Broich angenommen (161). Zur RS Mellinghofer Straße wechseln 105 Schüler, im Vorjahr waren es 188...

LK-Gemeinschaft
Das AES-Schulleiterteam ist wieder komplett und geht die Herausforderungen des zweiten Schulhalbjahres gemeinsam an. Schulleiterin Dr. Kerstin Sperling-Ischinsky freut sich schon jetzt über positive Rückmeldungen und gute Wünsche zum Start aus der Elternschaft. Mit im Boot sind ihr Konrektor Michael Dieterichs (r.) und der zweite Konrektor Martin Streibert (l.).
 | Foto: AES
2 Bilder

Aufnahme in die Schulgemeinschaft
Neues Leitungsteam für Albert Einstein Realschule

Die Albert Einstein Realschule (AES) in Rellinghausen ist unter neuer Leitung: Dr. Kerstin Sperling-Ischinsky hat jetzt offiziell ihr Amt als Schulleiterin angetreten. Sie löst damit den zweiten Konrektor Martin Streibert ab, der die Schule bisher kommissarisch geleitet hat. Die 52-jährige Duisburgerin ist seit 20 Jahren im Schuldienst und hat davon die überwiegende Zeit an der Realschule Oppum in Krefeld verbracht. Sie unterrichtet die Fächer Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Die...

LK-Gemeinschaft
Peter Schull hat sich, um nachhaltige Werbung für „seine“ Schule zu machen, etliche Male bei Vorträgen, Infoveranstaltungen und Festen als Gottfried-Wilhelm Leibniz kostümiert.
Fotos: GS Leibniz
2 Bilder

Peter Schulls erste Stelle am „Leibniz“ in Hamborn war zugleich seine letzte Stelle
Lehrer mit Herzblut und Verstand

Seine erste, nicht unbedingt „erträumte“, sondern „zugewiesene“ Stelle als „fertiger Lehrer“ blieb auch seine letzte. Nach 35 Jahren an der Hamborner Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule verabschiedete sich Peter Schull, engagierter Abteilungsleiter der Gymnasialen Oberstufe, jetzt in den Ruhestand. Nach dem Studium in Düsseldorf und der Referendarzeit in Köln wurde dem heute 65-Jährigen 1986 die Stelle als Lehrer am damaligen Leibniz-Gymnasium, das später zur Gesamtschule wurde, vom...

Kultur

Digitale Erinnerungswand
Gladbecker Schüler erinnern an die Opfer der NS-Diktatur

Am 27. Januar ist der "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus". Auch in den Schulen ist die Auseinandersetzung mit dem Holocaust ein wichtiges Lernziel. Die Schwierigkeiten, die der Distanzunterricht auch bei diesem sensiblen Thema mit sich bringt, haben Schüler der Werner-von-Siemens-Realschule kreativ gelöst. Unter der Leitung von Lehrerin Sonay Gündogan und Lehrer Markus Landwehr wurde von den Schülerinnen und Schülern zu Hause nicht nur der historische Hintergrund dieses...

Ratgeber

Service der Bezirksregierung Düsseldorf
Zeugnis-Telefon für Eltern und Schüler

Auch wenn im zurückliegenden Schulhalbjahr vieles nicht so war wie sonst, eines bleibt: Anlässlich der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse an weiterführenden Schulen am Freitag, 29. Januar, bietet die Bezirksregierung Düsseldorf ‒ neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen ‒ wieder das Zeugnis-Telefon an. Dort können Eltern sowie Schüler vor allem rechtliche Fragen klären, zum Beispiel, wenn sie die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur weiteren Schullaufbahn haben....