rathaus

Beiträge zum Thema rathaus

Politik
3 Bilder

In dieser Woche (KW 17)
Doppel-Demo für die Brechtener Niederung

🚨 *Seid Ihr bereit für die "Doppel"-Demo-Woche?* 🚨 - so steht es auf der "Internetseite" von Natürlich Brechten und weiter: "Super, denn wir sind es auch." Nach der dritten erfolgreichen Demonstration mit ca. 800 Teilnehmern am 22. April 2024 in Brechten, geht es nun zum Friedensplatz, wo im Rathaus die Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz ... und Stadtgestaltung stattfindet. Demo vor dem Rathaus Mittwoch, 24. April 2024, 14.00 Uhr Friedensplatz, Dortmund "Um 15 Uhr beginnt die Sitzung des...

  • Dortmund-Nord
  • 23.04.24
  • 6
  • 3
Politik
Die neue Partei FREIE WÄHLER hat nun auch in Köln einen Kreisverband gegründet (V.r.n.l) Torsten Ilg Vorsitzender, Henry Weber Schatzmeister, Norbert Theiß stellv. Vorsitzender, Detlef Hagenbruch Beisitzer
. | Foto: Pressefoto Freie Wähler - zur Verwendung freigegeben

Neue Partei in Köln
Freie Wähler gründen Kreisverband

(Köln / Sülz-Klettenberg) Heute wurde im Petersberger Hof in Köln-Klettenberg der Kölner Kreisverband der Partei FREIE WÄHLER gegründet. Der Kreisverband hat derzeit 15 Mitglieder und bildet den kommunalpolitische Unterbau der Bezirksvereinigung Mittelrhein der Partei, zu der neben Köln und Bonn, auch der Rhein-Erft-Kreis und der Rhein-Sieg-Kreis gehören. Im Bezirk gibt es rund 50 Mitglieder. Bezirksvorsitzender ist Torsten Ilg, der heute auch einstimmig zum 1. Vorsitzenden der neuen...

  • Dortmund
  • 06.12.23
  • 2
Wirtschaft
Auch in Köln Ehrenfeld soll der Verkehrsversuch gestoppt werden, fordert die Partei FREIE WÄHLER. Man müsse aus dem Urteil im Fall Deutzer Freiheit die richtigen Rückschlüsse ziehen und das Ende der einseitigen Verkehrswende einläuten.  | Foto: Frei von Rechten Dritter

Verkehrsversuche in Köln
Nach Urteil zur Deutzer Freiheit: Freie Wähler fordern Stopp des Versuchs in Ehrenfeld

(Köln/Deutz) „Wir FREIE WÄHLER begrüßen das Urteil des Verwaltungsgerichts und die Aufhebung des Verkehrsversuchs auf der Deutzer Freiheit. Die Sperrung der Deutzer Freiheit für den Autoverkehr hat dem Einzelhandel schweren Schaden zugefügt,“ so die Reaktion von Torsten Ilg, Vorsitzender der Partei FREIE WÄHLER in Köln und im Bezirk Mittelrhein. Ilg fordert die Parteien im Kölner Rat auf, die Wende der sogenannten Verkehrswende einzuläuten: „Wir sehen in dem Urteil den Auftakt für eine...

  • Dortmund
  • 03.08.23
  • 1
Wirtschaft

Der Starkregen im Juli verlängert die Sanierung in Dortmund
Wasserschaden im Rathaus

Laut Verwaltung waren durch einen Montagefehler einer bauausführenden Firma große Mengen des Regenwassers vom Dach über alle Etagen bis hinunter in das erste Obergeschoss ins Rathaus gelaufen. Vier Wochen Trockungen reichten nicht. Nach einer Schadensaufnahme wurde festgestellt, dass eine große Anzahl der bereits neu eingebauten Gipskartonwände, große Flächen der Bodenbeläge, u. a. des Parkettbodens im Bereich des Ratssaales, sowie des Estrichs durch das Eindringen des Regenwassers beschädigt...

  • Dortmund-City
  • 06.09.21
Politik
Im Inneren des Rathauses wurden Gerüste hochgezogen. | Foto: Stadt Dortmund

Ein Blick auf die Großbaustelle: der Sitz der Dortmunder Verwaltung wird modernisiert
Rathaussanierung – sichtbare Verjüngungskur im Inneren

Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung und politischen Akteure haben ihre Arbeitsplätze bereits vor drei Monaten geräumt- im Inneren sieht es jetzt komplett anders als gewohnt. Zu den stilgebenden Linien des Achtecks, des Oktagons, die sich auf Fußboden, an den inneren Balkonbrüstungen und im Glasdach wiederfinden, sind mit dem Baugerüst neue Linien dazu gekommen, die den Anblick überlagern. In der dritten und vierten Etage ist schon auf den ersten Blick zu erkennen, wie sehr die Arbeiten in die...

  • Dortmund-City
  • 08.02.21
Ratgeber
Bevor die Sanierung des Rathauses beginnt, werden die Leuchten zwischen Rathaus und Stadtgarten abgebaut, um Platz für die Baustellenlogistik zu machen. Richtung Friedensplatz und Stadtgarten wird ein 20 Meter breiter Streifen für die Baustelleneinrichtung abgesperrt.  | Foto: Christian Schön/ Stadt Dortmund
2 Bilder

Dortmunder Verwaltung und Kunstwerke ziehen um
Rathaus wird saniert

Eines der größten Umbauprojekte der Stadt - die Sanierung des Rathauses – steht kurz vor dem Start. Seit drei Wochen läuft bereits der Auszug aus dem Rathaus in kleinen Etappen. Noch bis zum 13. November verlassen die Abteilungen und Geschäftsbereiche ihre angestammten Räume. In dieser Woche wurde der der Bauplatz eingerichtet, damit am 16. November das zweijährige Sanierungsprojekt wie geplant starten kann. Südwall 21-23 als vorübergehender Amtssitz Der größte Teil der Mitarbeitenden und auch...

  • Dortmund-City
  • 05.11.20
Politik
Nils Mehrer ist Vorsitzender der FDP-Jugendorganisation Junge Liberale in Dortmund | Foto: Fliessner
2 Bilder

Kundgebung auf dem Friedensplatz:
Junge Liberale Dortmund demonstrieren gegen pauschale Schließungen

Ab dem heutigen Montag treffen die „Lockdown-Light“ Beschränkungen der Bundesregierung erneut Gastronomien, Fitnessstudios und andere Branchen hart, die nicht zuletzt bereits Anfang des Jahres stark leiden mussten. Unter dem Motto „Wir alle sind Wirtschaft“ lud der Kreisverband der FDP-jugendorganisation „Junge Liberale“ daher lokale Gewerbetreibende und andere Interessierte zu einer Demonstration in die Dortmunder Innenstadt. Neben etwa 80 Teilnehmern folgte der Einladung auch der Vorsitzende...

  • Dortmund
  • 02.11.20
Politik
Geschafft: Mit knapper Mehrheit gewann Thomas Westphal (SPD) die Stichwahl als zukünftiger Oberbürgermeister von Dortmund.
47 Bilder

Thomas Westpfahl gewinnt bei knapper Stichwahl Herzkammer der SPD als neuer Dortmunder Oberbürgermeister
Spannender Wahlabend im Rathaus

Das war Spitz auf Knopf: Viel spannender als das BVB-Spiel war der Wahlabend im Dortmunder Rathaus: Obwohl gegen 18.27 Uhr sich schon 4 Prozentpunkte zwischen dem Dortmunder Wahlsieger Thomas Westphal und dem CDU- und dann auch Grünen-Kandidaten Dr. Andreas Hollstein lagen, wollten die Genossen, dem Sieg noch nicht trauen. Bis plötzlich der Kontrahent in ihrem Sitzungssaal stand und ihnen gratulierte.  Nach dem vorläufigen Endergebnis gewann Wirtschaftsförderer Thomas Westphal die Stichwahl mit...

  • Dortmund-City
  • 27.09.20
Politik
Wer in Dortmund die Briefwahlunterlagen sehr spät bekommt, kann den ausgefüllten Wahlbrief kurzfristig zum Briefkasten seiner Bezirksverwaltungsstelle oder zum Rathaus bringen.  | Foto: Archiv/ Stadt DO

1.000 Wahlbriefe werden in Dortmund erst morgen zugestellt
Tipp: Briefe zu Bezirkspostkästen bringen

Die nächste Panne nach nicht wählbaren Ratskandidaten in Dortmund folgt jetzt bei der OB-Stichwahl : Nicht alle Briefwahlunterlagen werden bis heute zugestellt. Das Wahlbüro hat heute Informationen darüber erhalten, dass rund 1000 Briefwahlunterlagen erst morgen, Donnerstag, 24. September, zugestellt werden. Grund für die Verzögerung war ein Kommunikationsproblem zwischen dem externen Druckdienstleister und der mit dem Versand betrauten externen Postdienstleister. Die Rücksendung auf dem...

  • Dortmund-City
  • 23.09.20
Wirtschaft
Im Karstadt Sporthaus am Alten Markt in Dortmund wären  50 Beschäftigte von einer drohenden Schließung des Standortes betroffen.

Karstadt: Noch keine Rettung für Dortmunder Sporthaus in Sicht
Heute trifft sich Runder Tisch im Rathaus

"Wir hängen noch immer in der Luft", berichtet Kornelia Selchow-Kersching, Betriebsratsvorsitzende von Karstadt Sports, von der Sorge der Mitarbeiter angesichts der drohenden Schließung zum 31. Oktober. Kollegen seien durch Gerüchte über die Rettung des Sporthauses verunsichert. "Die sind am Boden", berichtet sie von der psychischen Belastung der Mitarbeiter. Eine Rettung des Hauses am Alten Markt sei derzeit nicht in Sicht. Die Betriebsrätin hofft auf die Sitzung des Runden Tisches am Montag,...

  • Dortmund-City
  • 27.07.20
Politik
Irgendwo zwischen Platz 11 und 74 rangiert das Dortmunder Rathaus bei der Social-Media-Abstimmung. Gewonnen hat das Rathaus der Stadt Recklinghausen. | Foto: Archivfoto: Braun

Wettbewerb des Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
Dortmund hat (nicht) das schönste Rathaus

"Wo steht das schönste Rathaus in Nordrhein-Westfalen?" Das hatte das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gefragt. Bei dieser Social-Media-Aktion hatte sich auch Dortmund beworben, zusammen mit 73 anderen Rathäusern. Der Gewinner steht seit Samstag fest: Recklinghausen hat, zumindest in diesem Wettbewerb, das schönste Rathaus. Insgesamt wurden bis zum 9. März 60.272 Stimmen beim entscheidenden Online-Voting abgegeben. Dortmunds „Bierkasten“,...

  • Dortmund
  • 01.04.20
Ratgeber
Mit dem gesamten Verwaltungsvorstand informierte Oberbürgermeister Ullrich Sierau heute im Dortmunder Rathaus über Veranstaungsverschiebungen und dem Umgang des Krisenstabs mit der Ausbreitung des Coronavirus.

Coronavirus: Dortmund sagt Veranstaltungen über 1.000 Besucher ab
Das Derby wird zum Geisterspiel

Das Derby wird zum Geisterspiel, die Baumesse ist abgesagt, täglich werden in einem Dortmunder Labor Tests auf das Cornavirus ausgewertet. "Viele sagen, das ist gar nicht so schlimm, doch das ist eine Fehleinschätzung", spricht Oberbürgermeister Ullrich Sierau von einer Phase des deutlichen Anstiegs mit Virusinfektionen. Mit dem gesamten Verwaltungsvorstand informierte das Stadtoberhaupt den Erlass des Ministeriums, der heute Nachmittag im Rathaus  erwartet wird, umzusetzen, wonach...

  • Dortmund-City
  • 10.03.20
  • 1
Politik
Im Dortmunder Rathaus am Friedensplatz tagt die BV Innenstadt-Ost am Dienstag, 28. Januar. | Foto: Ralf K. Braun

Bezirksvertretung Innenstadt-Ost tagt am Dienstag
Rad- und Gehwege im Dortmunder Osten verbessern

Zur ersten Sitzung im Jahr 2020 kommt die Bezirksvertretung (BV) Innenstadt-Ost am Dienstag, 28. Januar, um 16 Uhr im Saal der Partnerstädte im Dortmunder Rathaus, Friedensplatz 1, zusammen. Nach der Einwohnerfragestunde zum Auftakt stehen gleich mehrere Berichterstattungen der Verwaltung auf der Tagesordnung. So wird zum Beispiel Winfried Sagolla, im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt für Mobilitätsplanung zuständig, über die angestrebte Attraktivierung des innerstädtischen Radwege-Netzes...

  • Dortmund-Ost
  • 24.01.20
Politik
Immer häufiger werden Mitarbeiter der Stadt  angegangen, Die Verwaltung will sie besser schützen. | Foto: Archiv

Beleidigungen und Übergriffe haben in der Stadtverwaltung zugenommen
Konzept soll Beschäftigte besser schützen

Zunehmende Gewalt und Übergriffe fallen in der internen Statistik der Stadtverwaltung auf. So hat sich die Zahl von "Gewaltvorfall-Schnellmeldungen" von 155 im Jahr 2017 auf 206 im Jahr 2018 erhöht. Der Personaldezernent Christian Uhr hat dies zum Anlass genommen, das Sicherheitskonzept anzupassen. Die Stadtverwaltung soll ein gewaltfreier Ort sein. Der Oberbürgermeister, der Personalrat und alle Beschäftigten tolerieren keine Gewalt am Arbeitsplatz. Dies ist Grundlage einer Dienstvereinbarung,...

  • Dortmund-City
  • 16.11.19
Vereine + Ehrenamt
 Kana Suppenküche, Gast-Haus, Suppenküche Wichern, Obdachlosenkaffee St. Reinoldi und „bodo“ diskutierten vor dem Rathaus über Wohnungslosigkeit und fordern mehr Hilfen für Wohnungslose.  | Foto: Schmitz

Kundgebung am Tag der Armut vorm Rathaus

Über Wohnungslosigkeit diskutierten Initiativen der Wohnungslosenhilfe am UN-Welttag vor dem Rathaus zur Beseitigung der Armut. Die Kana Suppenküche, Gast-Haus, Suppenküche Wichern, Obdachlosenkaffee St. Reinoldi und bodo berichteten von der Situation der Dortmunder ohne Obdach. In Dortmund waren 2018 rund 1.400 Wohnungsnotfälle gemeldet, so die Initiativen. Zwar habe die Stadt erste Schritte zur neuen Ausrichtung der Hilfen gemacht, wichtige Angebote wie neue Notübernachtungsstellen oder...

  • Dortmund-City
  • 22.10.19
Politik
120 Dortmunder beteiligten sich am Auftakt zum Masterplan, der Dortmund sicherer machen soll. | Foto: Andreas Klinke
6 Bilder

Vorschläge von Dortmundern sind online möglich und erwünscht
Neu: Masterplan "Sicherheit" für Dortmund

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis. Besonders das Gefühl und die Gewissheit, sich im unmittelbaren Wohnumfeld frei und sicher bewegen zu können, sind die Grundlage dafür, sich dort auch wohlzufühlen. Grund genug für den Rat, einen „Masterplan Kommunale Sicherheit“ im Dialog mit den Bürgern, Polizei, Wissenschaft, städtischen Organisationen, Vereinen, Verbänden, Institutionen und interessierten Partnern aus der Wirtschaft zu erarbeiten. Die Verwaltung ist dem Auftrag nachgekommen. Dieser bildet...

  • Dortmund-City
  • 05.10.19
  • 1
Politik
120 Interessierte diskutierten im Rathaus, wie der Verkehr in Dortmund optimiert, sicherer und klimafreundlicher werden kann.  | Foto: Heike Thelen/ Stadt DO
2 Bilder

120 diskutierten zum Masterplan Mobilität
Das Ziel: Jeder Fünfte radelt

Im Bereich Verkehr müssen wirkungsvolle Beiträge zum Klimaschutz geleistet werden. Darin waren sich die 120 Teilnehmer der 4. Dialogveranstaltung zum Masterplan Mobilität 2030 im Rathaus einig. „Es geht nicht mehr darum, ob der Verkehr einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, sondern wir reden heute über das Wie und das Jetzt: Wie setzen wir das um?“, lädt Planungsdezernent Ludger Wilde zur Diskussion über die konkrete Umsetzung ein.  „Bis 2030 sollten wir uns mindestens 15-20 Prozent...

  • Dortmund-City
  • 17.07.19
Politik
Bei der Einbürgerungsfeier begrüßte Oberbürgermeister Ullrich Sierau auch die älteste Neubürgerin Joselyn Claire Klare, der er eine Jahreskarte für den Westfalenpark überreichte.  | Foto: Schmitz
3 Bilder

Zahl stieg mit der Brexit-Diskussion
1300 Dortmunder eingebürgert

1300 Dortmunder, mehr als zuvor ließen sich im Jahr 2018 einbürgern. Die hohe Zahl der Neubürger sei auf die englischen Brexitpläne zurückzuführen, heißt es aus dem Rathaus. Die Stadt Dortmund veranstaltet in der internationalen Woche eine  Einbürgerungsfeier im Rathaus. Mit der Feier werden die Eingebürgerten aus dem Jahr 2018 geehrt. Im vergangenen Jahr sind rund 1300 Personen eingebürgert worden. Dortmund hat seit Jahren relativ konstante, tendenziell steigende Einbürgerungszahlen auch...

  • Dortmund-City
  • 16.07.19
Politik
Utz Kowalewski, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN in Dortmund.

Haushaltsreden gibt‘s künftig online auch als Video

So viel Einigkeit gibt es selten im Dortmunder Rat. Einstimmig – noch nicht einmal eine Enthaltung gab es – wurde ein Antrag der Linken & Piraten zur Aufzeichnung der Haushaltsreden angenommen. Damit wird es am 12. Dezember eine Premiere geben. Erstmals werden im Rat alle Haushaltsreden, und davon gibt es immerhin acht, auf Video aufgezeichnet und auf die Homepage der Stadt gestellt. Zudem erhalten die Fraktionen ihr persönliches Video, um dieses auf ihren sozialen Kanälen verbreiten zu können....

  • Dortmund
  • 12.07.19
Politik
FFF: "Mit einem ewigen "weiter so" und "wir tun ja schon genug" werden wir dem Problem nicht gerecht." | Foto: FFF Dortmund

Fridays for Future Dortmund: "Die Stadt brennt nicht? Sie brennt lichterloh!"
Kein Klimanotstand in Dortmund?

Am 04. Juli 2019 versammelten sich Aktivist*innen von Fridays for Future Dortmund ab 14:30 Uhr auf dem Friedensplatz, um auf die Dringlichkeit der Abstimmung um den Klimanotstand hinzuweisen. Dieser sollte ab 15 Uhr im Stadtrat behandelt werden. Fridays for Future Dortmund forderte eine Ausrufung des Klimanotstands und daher im Vorfeld alle Fraktionen auf, ungeachtet ihrer Parteizugehörigkeit, den Anträgen der Fraktionen Die Linke & Piraten und Bündnis 90 Die Grünen zuzustimmen. Diese forderten...

  • Dortmund
  • 07.07.19
Politik
Nach einer Kundgebung mit Fred Ape, der extra ein Lied für die erste Demonstration der Eltern schrieb, setzte "Parents for Future" auch auf der Kleppingstraße, dem Westenhellweg und vor der Reinoldikirche ein Zeichen für mehr Klimaschutz.    | Foto: Schmitz

Jetzt gingen auch die Eltern in Dortmund auf die Straße für mehr Klimaschutz
Erste Klimademo der "Parents for Future"

Zur ersten Klima-Demonstration riefen Samstag auch Eltern auf. Das Bündnis "Parents for Future Dortmund" setzte auf dem Friedensplatz mit rund 700 bis 800 Mitstreitern ein Zeichen der Unterstützung für die streikenden Schüler von Fridays for Future. Die Eltern wollen damit deutlich machen, dass der Klimawandel alle Menschen angeht und eine breite gesellschaftliche Basis brauche. "Wir sind überzeugt, dass es jetzt an der Zeit ist, für diesen Wandel auf die Straße zu gehen", so der Appell der...

  • Dortmund-City
  • 16.04.19
Politik
Auf dem Friedensplatz riefen Dortmunder schon 2017 zum Mitmachen beim Ausschalten zur Earth Hour auf.   | Foto: Archiv / schmitz

Zeichen für den Klimaschutz
WWF Earth Hour: Dortmund im Dunkeln

Am Samstag, 30. März, um 20.30 Uhr beginnt die „WWF Earth Hour“ eine weltweite Aktion für mehr Klimaschutz. Rund um den Globus werden Millionen Menschen, Städte und Unternehmen für eine Stunde das Licht ausschalten. Gebäude und Sehenswürdigkeiten versinken 60 Minuten lang im Dunkeln – als globales Zeichen für den Schutz des Planeten. Die WWF Earth Hour motiviert weltweit Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben. Auch in Dortmund machen Unternehmen und Privatleute mit, so wird die Beleuchtung...

  • Dortmund-City
  • 28.03.19
Politik
Das Aktionsbündnis lädt ein, Flagge gegen Entgeltungleichheit vorm Rathaus zu zeigen. | Foto: Foto: Stadt DO

Sie zeigen vorm Rathaus Flagge gegen große Gehaltsschere
Frauen feiern "Equal Pay Day"

Gleiches Entgelt für Männer und Frauen wird am "Equal-Pay-Day" gefordert. Am 18. März steht dabei das deutsche Steuersystem im Fokus, welches mit dem Ehegattensplitting dazu beiträgt, dass die Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern soweit auseinander geht, wie in kaum einem anderen Land der EU. Am Equal Pay Day gibt's um 17 Uhr einen Marsch durch die City und um 18 Uhr ein Red-Dinner im Rathaus, wo der Dortmunder Kurzfilm zum Equal Pay Day gezeigt wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmelden...

  • Dortmund-City
  • 15.03.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.