Protestanten

Beiträge zum Thema Protestanten

LK-Gemeinschaft
Das Selfie hat Eric Hansen gemacht und zeigt ihn und Pfarrerin Sara Randow in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche.
Foto: Eric Hansen
2 Bilder

Eric Hansen wird ehrenamtlicher Prediger
Vom Glauben berichten und die Kirche verändern

Eric Hansen ist 23 Jahre alt und gestaltet seine evangelische Kirche an vielen Stellen mit. Schon früh hat er sich engagiert und ist fest entschlossen, dass auch künftig noch stärker zu tun. Zuerst war er in der Jugendarbeit direkt nach der Konfirmation engagiert, dann schon seit 2018 als Presbyteriumsmitglied seiner Wanheimer Gemeinde, dann als Synodaler im evangelischen Kirchenparlament in Duisburg sowie im Kreissynodalvorstand, der sogenannten Geschäftsführung im Evangelischen Kirchenkreis...

  • Duisburg
  • 29.06.23
Kultur
Am Samstag, 29. Oktober, findet ein öffentlicher Rundgang über den Alten Friedhof am Heimkerweg statt.
Foto: Stadt Menden/Reisloh

Geschichten zu bekannten Persönlichkeiten
"Grabsteine erzählen – vom Alten Evangelischen Friedhof"

Menden. Am Samstag, 29. Oktober, um 11 Uhr lädt Stadtarchivar Stephan Reisloh zu einem öffentlichen, etwa 60-minütigen Rundgang über den Alten Friedhof am Heimkerweg in Menden ein. Eine Reise in die VergangenheitSchon im 18. Jahrhundert kamen die ersten Protestanten nach Menden. Die Kirchengemeinde entwickelte sich im Zuge der Industrialisierung bis Mitte des 19. Jahrhunderts stark, so dass 1867 ein erster evangelischer Friedhof eingeweiht wurde, der heutige Alte Evangelische Friedhof....

  • Menden (Sauerland)
  • 20.10.22
Politik
Einer von 13:  Nur 7,9 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen sind als "praktizierende Gläubige" einzustufen. | Foto: Free-Photos@pixabay.com
4 Bilder

Religionszugehörigkeit 2019
92 Prozent der Bevölkerung bleiben Gottesdiensten fern - Nur eine Minderheit praktiziert den Glauben

Zum Ende des letzten Jahres ist der Bevölkerungsanteil der konfessionsfreien Menschen auf 38,8 Prozent angestiegen, der Anteil der Katholiken und Protestanten hingegen auf 27,1 beziehungsweise 24,9 Prozent gesunken. Dies geht aus der aktuell veröffentlichten Statistik "Religionszugehörigkeiten 2019" der "Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland" (fowid) hervor. Erstmals enthält das Datenblatt auch eine Analyse der "gelebten Religion", die aufzeigt, dass nur 7,9 Prozent der in...

  • Dortmund
  • 16.08.20
  • 1
Politik
Die Kirchentagsveranstalter haben Probleme Unterkünfte für die Teilnehmenden zu finden. | Foto: DEKT

Offensichtlich wenig Interesse am Kirchentag: Veranstalter bitten händeringend um Unterkünfte
Kirchentag: Bettenmangel Armutszeugnis für die Evangelische Gemeinschaft

Eigentlich soll der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund im Juni des Jahres 2019 nach unserer Zeit ein großes Fest des protestantischen Glaubens werden. Doch irgendwie scheint Sand im Getriebe zu sein. Händeringend suchen die Veranstalter seit Monaten gebetsmühlenartig noch für tausende Teilnehmende eine private Unterkunft. Dabei begleitet doch die Presse seit Monaten den Kirchentag mit einer kaum vorstellbaren positiven Pressekampagne. Kein Wort mehr über die 2,7 Millionen Euro...

  • Dortmund
  • 27.04.19
Überregionales
Konfirmationsgottesdienst am 7. Mai in Holzwickede (Kirche am Markt). | Foto: privat

Konfirmation in der Evangelichen Kirchengemeinde Holzwickede

Mit der Konfirmation erhielten 22 Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Holzwickede in der Kirche am Markt ihre Segnung. Pfarrerin Claudia Brühl stellte im Gottesdienst die Nächstenhilfe in den Mittelpunkt. Am Beispiel eines havarierten Schlauchbootes und mit einer kleinen Bastelaktion während der Zeremonie machten die jungen Gemeindemitglieder auf aktuelle Konfliktfragen und Veränderungen der Gesellschaft aufmerksam. Der evangelische Kirchenchor begleitete den Gottesdienst. Weitere...

  • Holzwickede
  • 08.05.17
  • 1
Kultur
Die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Annette Kurschus, übergab im Barkenberger Gemeindezentrum die neuen Altarbibeln an die Kirchengemeinden des Kirchenkreises Gladbeck-Bottrop-Dorsten. | Foto: Bugzel
2 Bilder

Luther für alle – Präses Annette Kurschus überreicht neue Altarbibeln

Barkenberg. Die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW), Annette Kurschus, hat jetzt im Barkenberger Gemeindezentrum in Dorsten 22 neue Altarbibeln für die Kirchen und Predigtstätten des Evangelischen Kirchenkreises Gladbeck-Bottrop-Dorsten überreicht. Alle 501 Gemeinden in den 28 Kirchenkreisen der EKvW erhalten seit Mitte Dezember letzten Jahres die Lutherbibel 2017 als neue Altarbibel – mit handschriftlicher Widmung der Präses. Dorsten war nach Herford und Dortmund der dritte...

  • Dorsten
  • 03.03.17
Politik

Hitler war kein A-Theist

Zu einem Leserbrief „Kein singulär muslimisches Problem“ in der Frankfurter Rundschau vom 31. 01. 15 Es stimmt, „Menschen zu quälen und zu töten, ist kein singulär muslimisches Problem“. Auch die Fakten stimmen. Nur dies stimmt nicht: „Adolf Hitler war Atheist.“ Dass er einer gewesen sei, wird kirchlicherseits zwar immer wieder behauptet, um den Nationalsozialismus dem A-Theismus zuzuschreiben. Aber Hitler war bis an sein Lebensende Katholik und hat an einen Gott geglaubt. Die Kirche hat ihn...

  • Recklinghausen
  • 01.02.15
  • 2
  • 1
Kultur
Die Johanneskirche wurde am Nikolaustag 1881 feierlich eröffnet. Sie zählt zu den bekanntesten Beispielen für den Rundbogenstil. Foto: Siegel

Spurensuche: Sakrale Heimat der Protestanten

Zu den markantesten Gebäuden in der Düsseldorfer Innenstadt gehört die Johanneskirche am Martin-Luther-Platz. Obwohl ihr Bau in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts fällt – und der Sakralbau damit vergleichsweise jung ist –, hat sie eine bewegte Geschichte hinter sich. Wandelt man im Niederrheinischen auf religiösen Pfaden, kommt man nicht an der katholischen Kirche vorbei. Kaum zu glauben, dass der Protestantismus nicht erst mit den Preußen nach Düsseldorf kam. Bereits im 16. Jahrhundert...

  • Düsseldorf
  • 27.12.13
Überregionales
Foto: Bangert

Protestanten freuen sich über das neue „Haus der Kirche“

Endlich konnten die Heiligenhauser Protestanten ihr neues „Haus der Kirche“ in Beschlag nehmen. Überall, wie hier im multifunktionalen Raum, wurde mit Sekt und Saft angestoßen, die Konfirmanden reichten Schnittchen. Zuvor erinnerte Pfarrerin Birgit Tepe an die entbehrungsreichen vergangenen Jahre, in denen viel improvisiert werden musste. Sie dankte allen, die an dem Bau gearbeitet haben, vom Architekten Konstantin Pilcher über die Handwerker bis zu Jürgen Liesen, der sich fast eineinhalb Jahre...

  • Velbert
  • 07.12.13
Kultur
Okko Herlyn, 1946 in Göttingen als zweiter Sohn des Pastors Edzard Herlyn und Schriftstellerin Rotraut Herlyn geboren. 1966 bis 1972 studierte er Ev. Theologie in Wuppertal, Göttingen, Zürich und Tübingen, 1977 promovierte er zum Dr. theol. in Tübingen, 1977 bis 1994 war er Pfarrer in der Gemeinde Duisburg-Wanheim. 1994 bis 2011 Professor für Ethik, Anthropologie und Theologie an der Ev. Fachhochschule Bochum, seit der Habilitation 1996 ist er Privatdozent für Praktische Theologie an der Ruhruniversität.

Kabarett in der Christuskirche in Essen-Kupferdreh

„HIER STEHE ICH, ICH KANN AUCH ANDERS - Wenig erbauliches Kabarett aus Kirche und anderen Provinzen“ Am Freitag, dem 28. Juni 2013, 20.00 Uhr, Christuskirche, Dixbäume 87, lädt die Evangelische Kirchengemeinde in Essen Kupferdreh alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Kabarettabend unter dem Motto „HIER STEHE ICH, ICH KANN AUCH ANDERS - Wenig erbauliches Kabarett aus Kirche und anderen Provinzen“, ein. Der Eintritt beträgt 10.- Euro. Karten gibt es an der Abendkasse. Prof. Dr. Okko...

  • Essen-Ruhr
  • 27.06.13
Kultur
2 Bilder

Ökumene in den Niederlanden, 10-14 Mai 1942

Vor mehr als 70 Jahre erschien während der deutschen Besatzung in den Niederlanden illegal ein Pamphlet worin Holländer aufgerufen wurden den zweiten Jahrestag des Bombardements von Rotterdam und die darauf folgende Kapitulation als sechs Volkstrauertage zu begehen. Nicht nur trauern sollte das Volk über die mehr als 800 Toten in nur wenigen Minuten, wodurch das Königreich zum Kapitulieren gezwungen wurde, sondern auch über die toten Soldaten, die Deportierung der vielen Geistlichen und den...

  • Bedburg-Hau
  • 03.05.13
Kultur
Presbyter Jürgen Liesen mit dem Modell des  künftigen Gemeindehauses (mit den Querstreifen im Dach), das sich südlich der denkmalgeschützen Alten Kirche anschließt. | Foto: Foto: Ulrich Bangert
2 Bilder

Erster Entwurf für ein neues Gemeindehaus

Schmerzlich vermissen die Heiligenhauser Protestanten ihr Haus der Kirche. Jetzt wurden erste Weichen für ein neues Gemeindehaus gestellt. Eben weil ein geeigneter Versammlungsraum fehlt, wurden die Ergebnisse eines Architektenwettbewerbs in der Alten Kirche vorgestellt. Jürgen Liesen hatte die Pläne der beiden ersten Plätze vor dem Altar aufgehängt und projizierte die feinen Zeichnungen mit einer Videokamera auf eine Leinwand. Der Presbyter beschrieb die Vorgehensweise bei dem begrenzten...

  • Heiligenhaus
  • 05.10.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.