Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

Blaulicht

Frische Produkte warten auf möglichst viele Gäste

Gelungener erster Tag für die neue Cafeteria im mhb Nicht närrisch, aber mit viel Spaß am neuen Angebot startete die „neue“ Besucher-Cafeteria im Sankt Marien-Hospital Buer (mhb) am Rosenmontag ihren Betrieb – nicht nur sehr zur Freude vieler Patientinnen und Patienten und ihrer Besucher*innen, sondern auch des Direktoriums des mhb! Ab sofort stehen Arnold Kapturski, Systemkoordinator Gelsenkirchen der Aramark GmbH und sein örtliches Team mit einem Angebot zur Verfügung, das für Frische und...

  • Gelsenkirchen
  • 01.03.22
LK-Gemeinschaft
Das Team der Klinik für Thoraxchirurgie vor dem Haupteingang am Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord, von links: Doctor-medic. Cristina Vaivoda (Oberärztin), Mohammad Mahfouz (Stationsarzt), Petar Traykov (Leitender Oberarzt) und Prof. Dr. med. Andreas Granetzny (Chefarzt). | Foto: EVKLN

Medizinische Erfolgsgeschichte
20 Jahre Thoraxchirurgie im Evangelischen Klinikum Niederrhein

Die Klinik für Thoraxchirurgie des Evangelischen Klinikums Niederrhein am Standort Duisburg-Nord in Fahrn feiert dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Sie ist die einzige Klinik in Duisburg, die von der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie als Zentrum zertifiziert wurde. Gründer der Klinik ist Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Granetzny, der sie seit 20 Jahren auch leitet. Die Klinik für Thoraxchirurgie behandelt Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Lunge und des Mittelfells, die...

  • Duisburg
  • 22.02.22
  • 1
Ratgeber
Ab sofort gelten zwei weitere Wochen (also bis zum 26. Februar) Besuchsverbot im St. Vincenz Krankenhaus Menden (Foto) und im St. Elisabeth Hospital Iserlohn. Archivfoto: Peter Gerber
2 Bilder

Gilt für Krankenhaus in Iserlohn und in Menden
Besuchsverbot der Katholischen Kliniken wird verlängert

Aufgrund der nach wie vor weiter steigenden Inzidenzen haben die Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis auf Empfehlung des Gesundheitsamtes das bereits bestehende Besuchsverbot in ihren Einrichtungen (St. Elisabeth Hospital Iserlohn, St. Vincenz Krankenhaus Menden) zur Sicherheit von Patient*innen und Mitarbeiter*innen zunächst um weitere 14 Tage verlängert. Im Einzelfall, wie bei dringenden medizinischen Fragestellungen oder Sterbebegleitungen, werden selbstverständlich Ausnahmen beim...

  • Menden (Sauerland)
  • 09.02.22
  • 3
Ratgeber
Corona hat das Sankt Marien Krankenhaus Ratingen "mit voller Wucht" getroffen. Auf Grund der massiv steigenden Corona-Fallzahlen bei Patienten und Personal muss das Krankenhaus umfassende Einschränkungen in der Gesundheitsversorgung vornehmen. | Foto: LK-Archiv: Martin Poche

Corona trifft Sankt Marien Krankenhaus Ratingen
UPDATE: St. Marien Krankenhaus wieder im Normalbetrieb

UPDATE (Stand von Freitag, 4. Februar, 2022): Das Sankt Marien Krankenhaus hat seinen Normalbetrieb wieder aufgenommen. Ab sofort sind die ambulanten Sprechstunden in den Fachbereichen wieder geöffnet und auch alle planbaren und ambulanten Operationen einschließlich der Endoskopie können wieder durchgeführt werden. Auch für die ambulanten Sprechstunden in den Fachbereichen können ab sofort wieder Termine vereinbart werden. Auf Grund der hohen Inzidenzzahlen sind Besuche im Krankenhaus jedoch...

  • Ratingen
  • 28.01.22
Ratgeber
Symbolischer Score im USER-Projekt.

Wenn der Algorithmus den Hilfebedarf vorhersagt

Forschungsprojekt USER stellt sicher, dass aus der Klinik entlassene Patienten im Anschluss die beste Versorgung bekommen. Etwa 13 Prozent aller eigentlich schon aus dem Krankenhaus entlassenen Patienten müssen binnen 30 Tagen erneut aufgenommen werden. Eine Zahl, die mit einem strukturierten Entlassmanagement deutlich gesenkt werden kann. Deshalb haben sich die Knappschaft Kliniken und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See gemeinsam mit weiteren Partnern auf den Weg gemacht, um...

  • Bochum
  • 27.01.22
Ratgeber
DaVinci ist im Einsatz und hilft, selbst winzige krankhafte Veränderungen effektiv zu entfernen. Die Roboter-Assistenz hat sich mehr als bewährt und wird jetzt ausgeweitet.
 | Foto: Helios
3 Bilder

Roboter jetzt auch in der Gynäkologie im Einsatz
DaVinci kennt kein Zittern

Bereits mehrere hundert Male haben die chirurgischen Abteilungen des Helios Klinikum Duisburg mit dem hochtechnisierten DaVinci-Robotersystem operiert und damit für ihre Patienten oftmals besonders gute Ergebnisse erzielt. Jetzt bietet neben der Viszeralchirurgie und der Urologie auch die Gynäkologie am St. Johannes Eingriffe mit Roboterassistenz an. Leber, Magen, Darm, Niere oder Blase waren bisher die häufigsten Einsatzgebiete des zitterfreien, vierarmigen Helfers in OP-Saal 5 an der Helios...

  • Duisburg
  • 23.01.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto: Archivfoto: EKO

Inzidenzen sind zu hoch
Wieder Besuchsverbot im EKO

Ab Samstag, 22. Januar, gilt im Evangelischen Krankenhaus Oberhausen (EKO.) erneut ein generelles Besuchsverbot. Grund dafür sind die rasant steigenden Infektionszahlen. Ausnahmen gelten für Besuche bei Schwerstkranken, Palliativpatienten und Kindern. Diese sind nach Absprache mit den verantwortlichen Ärzten mit einem Sonderbesuchsrecht möglich. Auch für den Kreißsaal gilt eine Ausnahmeregelung: Unter der Geburt darf eine Person, geimpft oder genesen, die werdende Mutter begleiten. Für alle...

  • Oberhausen
  • 21.01.22
Ratgeber
Foto: EvK

Evangelisches Krankenhaus
Vorübergehendes Besuchsverbot

 Zum Schutz der Patienten und Mitarbeiter gilt im evangelischen Krankenhaus (EvK) derzeit ein temporäres Besuchsverbot. Zutritt haben nur noch Personen mit einer Ausnahmegenehmigung, etwa Angehörige medizinischer Härtefälle sowie von Palliativpatienten. Das hat das EvK in enger Absprache mit dem Gesundheitsamt des Ennepe-Ruhr-Kreises beschlossen. Hintergrund der neuen Regelung: Im Rahmen der routinemäßigen Testungen von Patienten und Mitarbeitern ist es in den vergangenen Tagen vermehrt zu...

  • Witten
  • 21.01.22
Ratgeber
Aufgrund der aktuell hohen Infektionszahlen passt das Johanniter-Krankenhaus seine Regeln an. | Foto: Lars Heidrich / FUNKE Foto Services

Besuch für maximal eine Stunde
Neue Hygieneregeln im Johanniter Krankenhaus Rheinhausen

Das Johanniter-Krankenhaus in Rheinhausen weist auf neue Besucherregeln hin. Ab Montag, 24. Januar gilt somit die 2-G-Plus-Regel, wonach Patientenbesucher neben ihrem Impf- beziehungsweise. Genesenen-Nachweis sowie ihren Personalausweis, auch einen aktuellen negativ-Corona-Test am Empfang des Krankenhauses vorzeigen müssen. Der Negativtest darf nicht älter als 24 Stunden sein. Weiterhin ist das Tragen einer mitgebrachten FFP-2-Maske im gesamten Krankenhaus (auch während des Krankenbesuches im...

  • Duisburg
  • 21.01.22
Ratgeber
Ab kommenden Montag müssen Patienten im Evangelischen Krankenhaus Mülheim einen negativen Test nachweisen. | Foto: PR-Foto Köhring (Archiv)

Neue Regeln
Evangelisches Krankenhaus Mülheim verlangt Coronatest von Patienten

Ab Montag, 24. Januar, müssen ambulante Patienten im Evangelischen Krankenhaus Mülheim einen negativen Test nachweisen, unabhängig von ihrem Immunstatus. Personen, die zu einem Termin beispielsweise in die Sprechstunde einer Fachabteilung oder ins Aufnahme- und Sprechstundenzentrum des Evangelische Krankenhaus (EKM) kommen, benötigen dann einen negativen Schnelltest einer anerkannten Teststelle, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Dies gilt auch für Geimpfte und Geboosterte. Ausnahmen bei...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.01.22
Wirtschaft
Kommunikation mittels Eye-Tracking-System: Der Patient gibt über sein Befinden Auskunft, indem er auf dem Monitor zu der jeweiligen Fragestellung einen Skalenwert mit den Augen fixiert. | Foto: Bildnachweis: BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

Eye-Tracking-Systeme für Intensivpatienten
Schwerkranke sprechen mit den Augen

Intubiert, beatmet, nicht sprechfähig: Viele Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation sind wegen ihrer Erkrankung nicht in der Lage, sich zu äußern. Sie sind auf nonverbale Kommunikationsformen angewiesen, um dem Stationsteam Wünsche und Bedürfnisse, aber auch Symptombeschreibungen oder Schmerzempfindungen mitzuteilen. Neben Augenblinzeln, Lippenlesen und anderen Methoden kann auch der Einsatz moderner IT-gestützter Kommunikation mittels Augensteuerung (Eye-Tracking-Systeme) ein...

  • Bochum
  • 18.01.22
Ratgeber
Jede Blutspende hilft einem kranken Menschen. Wer Blut spendet, erfährt aber nur selten, wem sein Blut geholfen hat. Doch das Rote Kreuz kennt mittlerweile viele Beispiele von Patienten und schwerverletzten Unfallopfern. | Foto: Symbolbild / LK-Archiv: DRK Bochum

Blut spenden in Velbert und Langenfeld
Zuverlässige Krankenversorgung mit Blut benötigt Kontinuität bei der Spende

"Jede Blutspende hilft einem kranken Menschen. Wer Blut spendet, erfährt aber nur selten, wem sein Blut geholfen hat. Doch das Rote Kreuz kennt mittlerweile viele Beispiele von Patienten und schwerverletzten Unfallopfern wie Gina, die ihren linken Arm bei einem Motorradunfall verlor.", so Stephan David Küpper, Pressesprecher des DRK-Blutspendedienstes West Zentrum für Transfusionsmedizin Ratingen-Breitscheid, mit dem Verweis auf Ginas Spendenaufruf.   Die Studentin arbeitet als...

  • Velbert
  • 04.01.22
Ratgeber
Geimpfte und Genesene benötigen für den Zutritt in den Krankenhäusern der Evangelischen Klinikum Niederrhein gGmbH in Fahrn und dem Evangelischen BETHESDA Krankenhaus in Hochfeld ab sofort einen negativen Corona-Test. | Foto: Kerstin Bögeholz / Funke FotoServices

Neue Besucherregelungen
Änderungen in den Krankenhäusern der Evangelischen Klinikum Niederrhein gGmbH und dem Evangelischen BETHESDA Krankenhaus

Aufgrund der aktuellen Entwicklung hat der Krisenstab des Evangelischen Klinikum Niederrhein, zu dem folgende Krankenhäuser gehören: Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord, Herzzentrum Duisburg, Johanniter Krankenhaus Oberhausen, Evangelisches Krankenhaus Dinslaken und das BETHESDA Krankenhaus, ab sofort die 2G+ Regelung und eine FFP2-Masken Pflicht beschlossen. Das bedeutet, dass auch Geimpfte und Genesene nun zum Betreten der Krankenhäuser einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 24...

  • Duisburg
  • 28.12.21
Ratgeber
Am Helios Klinikum Niederberg gilt ab 25. Dezember 2021 wegen der steigenden Covid-Infektionszahlen ein Besuchsverbot. | Foto: Helios Klinikum

Steigende Infektionszahlen
Besuchsstopp im Helios Klinikum Niederberg

Das Helios Klinikum Niederberg reagiert vorsorglich auf die wieder steigende Zahl bestätigter COVID-19-Infektionen sowie die Omikron-Variante und spricht ein Besuchsverbot aus. Die Regelung tritt ab dem 25. Dezember in Kraft. Regelmäßig kommt der Pandemiestab des Helios Klinikum Niederberg zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu bewerten und notwendige Entscheidungen zu treffen. „Wir wissen, wie wichtig Besuche sowohl für Patienten als auch Angehörige sind. Trotzdem haben wir uns im Einklang mit...

  • Velbert
  • 24.12.21
Ratgeber
Düsseldorf: Wohnortnah und persönlich: Der flächendeckende Nacht- und Notdienst der Vor-Ort-Apotheken. | Foto: ABDA

Corona-Bekämpfung und Notfallversorgung
Apotheken in Düsseldorf sind über Weihnachten und Neujahr dienstbereit

Zahlreiche Notdienst-Apotheken stellen an allen bevorstehenden Feiertagen wieder die Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung der Menschen sicher. „Aufgrund der besorgniserregend hohen Infektionszahlen und vielen Erkältungsvirusinfektionen werden wir wahrscheinlich in diesem Jahr bei unseren Feiertagsdiensten ganz besonders in Anspruch genommen werden“, sagt Dr. Andrea Malcher, Pressesprecherin der Apotheker in Düsseldorf. Seit fast zwei Jahren leisten Apotheken und ihre Teams als...

  • Düsseldorf
  • 16.12.21
Vereine + Ehrenamt
Eine Grüne Dame bietet einer Patientin am Empfang im Krankenhaus ihre Unterstützung an.
 | Foto: Ekkehart Reinsch

Kath. Krankenhaushilfe freut sich über tatkräftige Unterstützer
"Grüner Dienst" ist zurück

Die Corona-Maßnahmen haben die Grünen Damen und Herren lange Zeit ausgebremst. Die Patienten in den katholischen Krankenhäusern in Hörde, Kirchlinde und Castrop-Rauxel werden sie sehr vermisst haben. Doch mit sinkenden Inzidenzen und zunehmender Impfquote entspannt sich die Lage: Die unermüdlichen Helfer im Dienste der Patienten haben ihre Arbeit wieder aufgenommen. Seit September stehen die ersten Ehrenamtler der Kath. Krankenhaushilfe wieder am Empfang bereit, um die Patienten auf ihren Wegen...

  • Dortmund-West
  • 28.10.21
Ratgeber

Kostenfreie Info-Aktion des Seniorenbüros Lütgendortmund
Was leistet die Pflegeversicherung

Eine Pflegebedürftigkeit schleicht sich im Alter in der Regel nach und nach ein und Betroffene können sich entsprechend darauf einstellen. Nach einem Unfall oder infolge eines Sturzes, Herzinfarkts oder Schlaganfalls kann ein Pflegefall aber auch ganz plötzlich eintreten. Angehörige müssen reagieren und fühlen sich oft überfordert. Von einem auf den anderen Moment verändert sich auch ihr Leben – vor allem dann, wenn sie selbst die Pflege eines Angehörigen übernehmen wollen. Hausnotruf,...

  • Dortmund-West
  • 21.10.21
Ratgeber
Sie brachten bei einem Ortstermin im Helios St. Johannes Klinikum gerade vor dem nahenden Winter ihre Sorgen um die Corona-Lage in den Krankenhäusern zum Ausdruck. V.l. Klinik-Geschäftsführer Birger Meßthaler, Alexandra Griesbeck, die Bereichsleiterin Intensivpflege, der Ärztliche Direktor Dr. Wolfgang Lepper und Duisburgs Stadtdirektor und Krisenstabsleiter Martin Murrack.
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Die Stadt und das Helios Klinikum rufen verstärkt zur Impfung auf
Corona hinterlässt tiefe Spuren

Auch in den Duisburger Krankenhäusern ist die Zahl der Corona-Patienten gestiegen. Gleichzeitig kommt die Impfkampagne nicht in den Maßen voran, wie es zur Eindämmung der Pandemie erforderlich ist. Mit Blick auf die kommende kühlere Jahreszeit besteht zunehmend die Sorge vor einer Überlastung des Gesundheitssystems. Es sind bereits einige Corona-Lockerungen auf den Weg gebracht worden. Weitere treten zum 1. November in Kraft. Der verständliche Wunsch, Wege aus der Corona-Lethargie beschreiten...

  • Duisburg
  • 15.10.21
Ratgeber
Ohne Blutspender läuft nichts in der medizinischen Grundversorgung, denn Blut wird jeden Tag aufs Neue benötigt, um Patienten in Therapie und Notfallversorgung behandeln zu können: Auch in Velbert und Langenfeld. | Foto: Symbolfoto zur Verfügung gestellt von:  DRK Bochum

Ohne Blutspender läuft nichts - auch in Velbert-Mitte (Mittwoch, 20. Oktober) und Langenfeld (Donnerstag, 21. Oktober)
Medizinische Grundversorgung in Velbert und Langenfeld

Ohne Blutspender läuft nichts in der medizinischen Grundversorgung, denn Blut wird jeden Tag aufs Neue benötigt, um Patienten in Therapie und Notfallversorgung behandeln zu können: Auch in Velbert und Langenfeld. Allein der DRK-Blutspendedienst West ist werktäglich auf etwa 3000 bis 3500 Blutspender angewiesen, um hunderte Krankenhäuser mit Blutpräparaten versorgen zu können. Blutspender beweisen mit ihrem selbstlosen Handeln, dass sie wichtige Vorbilder für die Gesellschaft sind. Aber,...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 07.10.21
Ratgeber
Dr. med. Wolfram Kalitschke. | Foto: Evangelisches Krankenhaus Wesel
2 Bilder

Neues Angebot für Schwerkranke
ASV: Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung

Das Evangelische Krankenhaus Wesel wird ab Oktober ein neues sektorenverbindendes Behandlungsangebot im Leistungsspektrum haben, das sich an onkologische Patienten richtet, die an Tumoren des Verdauungstraktes (GIT), der Bauchhöhle, an gynäkologischen Karzinomerkrankungen oder Brustkrebs leiden. Der erweiterte Landesausschuss für Ärzte, Krankenkassen und Klinken hat das aufwendige Antragsverfahren für die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung bewilligt. ASV wird durch interdisziplinär...

  • Wesel
  • 04.10.21
Ratgeber
Dr. Frank Bischof (l.), Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an den Helios Rhein-Ruhr Kliniken in Duisburg, freut sich über den jüngsten Personalzuwachs in der Abteilung: Frank Nippes (r.) ist seit dem 16.08.2021 Sektionsleiter der Unfallchirurgie. | Foto: Helios

Neuer Sektionsleiter der Unfallchirurgie
Experte für Verletzungen

Das Team der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Helios St. Anna Klinik und der Helios Klinik Homberg verzeichnet einen hochkarätigen Neuzugang: Frank Nippes bekleidet seit dem 16. August die neugeschaffene Position des Sektionsleiters Unfallchirurgie. Der Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie ist ausgewiesener Experte in der Behandlung von Knochenbrüchen und anderen, auch hochkomplexen Verletzungen. Als von der Deutschen...

  • Duisburg
  • 04.09.21
Ratgeber
Das Evangelische Krankenhaus Duisburg-Nord, vielfach noch als "Fahrner Krankenhaus" bezeichnet, ist Verwaltungsstandort des jetzt zertifizierten Evangelischen Klinikums Niederrhein.
Foto: EKN

Evangelisches Klinikum Niederrhein erhält erneut das renommierte KTQ-Gütesiegel
Prüfung bestanden

Das Evangelische Klinikum Niederrhein mit seinen Standorten Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord, Johanniter Krankenhaus Oberhausen, Herzzentrum Duisburg und Evangelisches Krankenhaus Dinslaken hat sich im Juli 2021 erneut einer Prüfung durch die Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) unterzogen – und diese mit sehr gutem Erfolg bestanden. Nach einem einwöchigen Besuch in den vier Kliniken des Verbundes vergaben die Visitoren der KTQ an das Evangelische Klinikum...

  • Duisburg
  • 15.08.21
Ratgeber
Das neue Parkhaus an den Sana Kliniken in Wedau bietet auf 3.600 Quadratmetern Platz für 561 Parkplätze, davon 45 Frauenparkplätze und 12 Parkplätze für Menschen mit Behinderungen. | Foto: Sana Kliniken
2 Bilder

Neues Parkhaus an den Sana Kliniken Duisburg eröffnet
Mehr Platz für Autos

Das neue Parkhaus an den Sana Kliniken Duisburg nimmt wie geplant Anfang August seinen Betrieb auf und bietet Patienten, Besuchern und Mitarbeitern 560 Stellplätze. Mit einem Schnitt durch das Absperrband eröffneten Julia Disselborg, Geschäftsführerin der Sana Kliniken Duisburg und Almut Steinfeld, Geschäftsführerin der Sana Parkraum Gesellschaft, das neue Parkhaus an den Sana Kliniken Duisburg. Da im letzten Jahr aufgrund der Corona-Vorgaben ein "Richtfest" nicht möglich war, hatte die...

  • Duisburg
  • 10.08.21
Ratgeber
Foto: Symbolbild

Inzidenz gleich geblieben
Fünf Covid-Patienten in Krankenhäusern

Krisenstab Oberhausen: Aktuelle Informationen von Mittwoch, 4. August 2021 (Stand 8 Uhr) Die aktuellen Zahlen Aktuelle Inzidenzstufe: Stufe 1 7-Tage-Inzidenz: 17,1 (17,1) = Anzahl der Neuinfizierten je 100.000 Einwohner Infizierte Personen: 60 (63) Todesfälle: 375 (375) Gesamtzahl Personen in angeordneter Quarantäne: 110 (105) Genesene Personen: 10.602 (10.594) Gesamtzahl infizierte Personen (mit den Todesfällen) seit Ausbruch: 11.037 (11.032) Hinweis zur Errechnung der Inzidenz: Eine mögliche...

  • Oberhausen
  • 04.08.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.