Museum

Beiträge zum Thema Museum

Kultur
Foto: LVR-Industriemuseum

Rundgang durch die St. Antony-Hütte und den Park
St. Antony entdecken

Internationaler Museumstag Ein bedeutendes Stück Geschichte des Ruhrgebiets erlebt man in der St. Antony-Hütte, am Sonntag, den 18. Mai, um 14.30 Uhr. An der St. Antony-Hütte stand die Wiege der Ruhrindustrie. Bei einem Rundgang durch den Industriearchäologischen Park und das Wohn- und Kontorhaus des Hüttendirektors lernen Sie die älteste Eisenhütte im Ruhrgebiet kennen. Und nebenbei kommen Sie einem echten Wirtschaftskrimi auf die Spur. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Online-Tickets dafür...

Kultur
Foto: LVR-Industriemuseum

Führung durch die älteste Arbeitersiedlung
Sonntags in Eisenheim

Bei einem moderierten Freiluft-Spaziergang am Sonntag, den 11. Mai, um 14.30 Uhr lernen Sie die älteste Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets kennen. Seit ihrer Gründung durch die Hüttengewerkschaft Jacobi, Haniel und Huyssen im Jahr 1846 fanden zahlreiche Menschen, die in den goldenen Zeiten der Ruhrindustrie in Scharen ins Revier strömten, hier ein Zuhause. Als die Siedlung abgerissen werden sollte, wehrten sich die Bewohnerinnen und Bewohner in den 1970ern mit einer vielbeachteten Aktion und...

Kultur
Foto: LVR-Industriemuseum

Kostümführung in der St. Antony-Hütte
Zu Gast beim Hüttendirektor

Die St. Antony-Hütte ist die älteste Eisenhütte im Ruhrgebiet. Am Sonntag, den 4. Mai, 14:30 Uhr kehrt der Hüttendirektor Gottlob Jacobi bei einer Kostümführung nach über 200 Jahren an seine alte Wirkungsstätte mit spannenden Geschichten über den Beginn der Eisen- und Stahlindustrie im Revier zurück. Der Hüttendirektor gibt sich die Ehre. Er flaniert mit seinen Gästen über das Gelände der St. Antony-Hütte und stellt sein Wohn- und Kontorhaus vor. Dabei erzählt er spannende Geschichten rund um...

Kultur
3 Bilder

Revierkunst
Revierkunst Der Kunstevent im Ruhrgebiet

Revierkunst | Der Kunst Event im Ruhrgebiet |  77 Künstler  LWL-Museum Henrichshütte | Werkstraße 31-33 | Hattingen Eintritt 5 Euro Revierkunst | Der Kunstevent im Ruhrgebiet 10 Tage Revierkunstpower! Vom 28. März bis zum 6. April 2025 verwandelt sich, im Museum Henrichshütte, die Gebläsehalle mit ihren Katakomben in einen einzigartigen Kunstort. Dieses Jahr werden 77 Künstler ihre neuen Werke ausstellen. Auf einer beeindruckenden Ausstellungsfläche von über 3000 m² werden über 600 Kunstwerke...

Kultur
3 Bilder

Kunsthalle Düsseldorf
Kunst-Universum, Schnittmengen und Unverträglichkeiten

Ein Kunst-Universum voller Schnittmengen und Unverträglichkeiten Wie passen 250 unterschiedliche Arbeiten in eine Ausstellung? Die Kunsthalle Düsseldorf zeigt Arbeiten der Mitglieder von einem der der ältesten Kunstvereine Deutschlands und wie das zusammen funktioniert. Die Ausstellung „... und wir fangen gerade erst an - Künstlerinnen und Künstler des VdDK 1844“ ist vom 15. März – 25. Mai 2025 zu sehen. Wenn du in ein Museum gehst und eine Arbeit, das Bild eines Künstlers siehst, welches dich...

Kultur
Georg Ettl: Die Frau (2002), Mönchengladbach, Abteistiege | Foto: ©Margot Klütsch
13 Bilder

Nicht nur die Frau von...Frauen in der Kunst
Zum Frauentag am 8. März

Zum Internationalen Frauentag stelle hier ein paar „starke Frauen“ aus dem Bereich der Kunst vor. Die Auswahl ist natürlich nicht repräsentativ. Gut zu wissen 1911 fand der erste Internationale Frauentag statt. In bürgerlichen Kreisen stand zunächst die Forderung nach dem allgemeinen Wahlrecht für Frauen im Vordergrund, das z. B. in der Schweiz erst 1991 (!) in Kraft trat.  Sozialistische Aktivistinnen dagegen konzentrierten sich von Anfang an auf die Gleichberechtigung im gesellschaftlichen...

Kultur
Foto: LVR-Industriemuseum

Ferienprogramm auf der St. Antony-Hütte
Nachwuchs-Archäologen in Aktion

Was genau machen eigentlich Archäologinnen und Archäologen? Was können Sie finden und wie arbeiten Sie? In der St. Antony-Hütte erfahren Kinder alles über die Arbeit in der Archäologie, werden selbst aktiv, probieren verschiedene Werkzeuge aus und suchen nach verborgenen Gegenständen. Am Ende winkt eine Archäologenurkunde. Wichtig: Bitte unempfindliche, wärmende Kleidung und einen kleinen Snack mitbringen. Donnerstag, 24.04.2025, 10 Uhr – 12.30 Uhr Ab 7 bis 10 Jahre, min. 4 – max. 8 Kinder...

Kultur
2 Bilder

Dienstag, 11. Februar, FilmClub Museum Hattingen
"Munch" - Biopic über den norwegischen Maler

Der Hattinger FilmClub im Stadtmuseum zeigt: "Munch" N, 2023 Biopic Spieldauer: 101 Min. Regie: Henrik Martin Dahlsbakken Darsteller: Anne Krigsvoll, Mattis Herman Nyquist, Ola G. Furuseth, Alfred Ekker Strande Dienstag, 11. Februar 2025, 18.30 Uhr Stadtmuseum Hattingen, Marktplatz 1-3, 45527 Hattingen-Blankenstein Eintritt: frei ... eine kleine Spende ist willkommen Maler, Exzentriker, Genie: Edvard Munch, Begründer des Expressionismus, ist einer der bedeutendsten Künstler der Moderne. Sein...

Vereine + Ehrenamt

Initiative kämpft für Museums-Exponat
Singen mit der Haupttribünen-Omma: "Wir werden Melches nie vergessen ... "

Ode an die 1. Multifunktionstribüne Deutschlands Haupttribünen-Omma, wo bist du nur geblieben? Du trankst den ersten Bierschaum hier mit sechs oder mit sieben. Du kanntest jeden Block, du kanntest jeden Stein, Haupttribünen-Omma, komm, stimme mit uns ein: Wir werden Melches nie vergessen, mit uns hätt man nix abgerissen. Doch heut rufen wir „Glück Auf, wir bau’n hier wat neu auf!“ Die kleine Haupttribüne, die wird bald weltbekannt, im Herzen brennt ein Flutlicht und wir kämpfen Hand in Hand....

Kultur

Förderung durch Kulturrucksack NRW
Siebdruck-Workshop im Museum PAN

Emmerich. Eine Gruppe Schülerinnen und Schüler stürmte mit T-Shirts bewaffnet und in Begleitung von Pierre Vanhems das Museum PAN. Dank der finanziellen Förderung durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ konnte die Stiftung PAN Kunstforum auch in diesem Jahr Siebdruckworkshops im Plakatmuseum durchführen. Erstmals leitete Dieter Sickelmann, der ehemalige Kunstlehrer des Willibrord Gymnasiums, die beiden Workshops. Sickelmann, der seit dem Studium auf Erfahrungen mit der Siebdruck-Technik...

Kultur

Graphic Novel Ausstellung im Museum PAN kunstforum
"Kant zu Gast im PAN - Fragen und Einblicke"

EMMERICH. Anlässlich des 300sten Geburtstags des Philosophen Immanuel Kant, wird die Bürgeraktion Pro Kultur in enger Kooperation mit dem Willibrord Gymnasium das „Kant-Jahr“ mit einer besonderen Ausstellung im Museum PAN kunstforum feiern. Die Ausstellung wird vom 27.10.2024 bis 09.02.2025 gezeigt. Zur Eröffnungsmatinee am Sonntag, 27. Okt. 2024 um 11.30 Uhr sind alle Interessierten ins Museum eingeladen. Immanuel Kant, der als einer der größten Philosophen der Weltgeschichte gilt, über Allem...

Kultur
Foto: Marcel Vigier
35 Bilder

120 Jahre Reinigung Bergner in Wesel
Tolle Firmenfeier am 05.10.2024

Zahlreiche Freunde und Freundinnen der Familie Bergner, Kunden/Kundinnen und Interessierte besuchten die Feierlichkeiten zum 120-jährigen Bestehen der Reinigung Bergner in Wesel. Für das Programm zeigte sich der Verein Krachgarten Kultur e. V. verantwortlich. Die vielen helfenden Hände der Krachzwerge/Krachzwerginnen/Krachzwerges zauberten mit den Programmpunkten das eine oder andere Lächeln auf die Gesichter der Beteiligten. Schon zur Eröffnung des großen Tages am 05.10.2024 erschienen viele...

Reisen + Entdecken
4 Bilder

Sommer am Niederrhein
Kulturpause im Deichdorfmuseum Bislich (Entschleunigen im Museum)

Sonnige Tage (und jetzt sogar noch in den Ferien!) stehen bevor! Wer aber mal ein wenig zeitweilige Pause von Sonne und/oder Radwegtrubel braucht, der kann bei uns an den Wochenenden gerne eine "Kulturpause" einlegen. In unseren Museum mit den großen luftigen Scheunenbauten mit Rhein-Deich-Ausstellung und Ziegelgeschichten auf dem Innenhof lässt es sich immer recht gut aushalten. Und auch unsere Kreativecke (nicht nur für Kinder) im Erdgeschoss des Haupthauses liegt nach Norden und hat...

Kultur
39 Bilder

Kunst und Kultur
Das Otto Lightner Museum in St. Augustine / USA

Während meines Aufenthaltes in den USA habe ich einmal die Gelegenheit wahrgenommen, das Otto Lightner House zu besuchen. Aus der Biografie von Otto Lightner habe ich erfahren, dass er ein echter Charakter war - kein guter Ehemann für die erste von drei Ehefrauen. Er hatte viele Geschäfte und verklagte jeden! Er hatte aber interessante Sammlungen. Otto Lightner und sein "Vermächtnis. Das Otto Lightner Museum ist ein Museum für Antiquitäten, hauptsächlich American Gilded Age, das im historischen...

Kultur
Koala Eerin | Foto: I. Sickmann

Duisburg
Kultur- und Stadthistorisches Museum lädt zur Sonderausstellung ein

Duisburg. Am Sonntag, den 28. April, lädt das Kultur- und Stadthistorische Museum um 15 Uhr am Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger Innenhafen zu einer Führung durch die Sonderausstellung "Tierische Typen" ein. Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis von Mensch und Tier im Wandel der Zeit und präsentiert die Verbindungen und Bedeutungen, die diese Beziehungen in verschiedenen Epochen und Kulturen hatten. Der Ausstellungskurator, Ferdinand Leuxner, wird die Gäste durch die Ausstellung...

Kultur
Foto: Steffen Schmitz

Duisburg Ruhrort
Öffentliche Sonntagsführung im Binnenschifffahrtsmuseum

Duisburg. Am 21.04 bietet das Binnenschifffahrtsmuseum eine öffentliche Sonntagsführung an. Die Führung kostet einen Euro zusätzlich zum Eintrittspreis von 4,50 Euro, ermäßigt zwei Euro. Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt präsentiert auf drei Etagen die Geschichte der Schifffahrt von der Steinzeit bis zur Gegenwart als multimediales Erlebnis. Besucher können detailgetreue Modelle und zahlreiche Exponate entdecken, darunter die Tjalk "Goede Verwachting", ein Lastensegler aus dem Jahr...

Kultur
12 Bilder

Geschichte
Potsdam

Man muss nicht unbedingt im Frühling sämtliche der zahlreichen Museen in Potsdam aufsuchen, um die Kultur dieser Stadt aufzusaugen. Nutzen Sie das schöne Wetter und gehen Sie durch die Park- und Schlossanlagen und besichtigen die kunstvollen Fassaden der historischen Gebäude. Auch unter freiem Himmel kann man in Potsdam Kunst erleben. Auf einem Spaziergang entlang des Walk of Modern Art, einem wohldurchdachten Skulpturenpfad, kann man interessante Kunst entlang des Havelufers entdecken. Der Weg...

Natur + Garten
Josef Neuhaus: Endlosschleife | Foto: ©Margot Klütsch
17 Bilder

Natur und Kunst genießen
Drinnen und draußen: Rund um Stadtpark und Clemens Sels Museum Neuss

Nach dem Besuch des Clemens Sels Museums in Neuss blieb noch Zeit für einen sonnigen Winter-Spaziergang durch den Stadtpark. Ich habe einige Impressionen von drinnen und draußen mitgebracht.  Das Museum  Nach der Zerstörung des alten Museumsgebäudes im Zweiten Weltkrieg war das Clemens Sels Museum seit 1950 im Obertor, einem Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, untergebracht. 1975 entstand der Neubau nach einem Entwurf von Harald Deilmann. Die klare kubische Struktur des neuen Museums...

Kultur
2 Bilder

FilmClub des Fördervereins Stadtmuseum Hattingen
"Gauguin" läuft am 19. September

Gauguin (OT: Gauguin - Voyage de Tahiti) (F, 2017) Tahiti, 1891. Der französische Künstler Paul Gauguin hat sich in sein selbsterwähltes Exil nach Französisch-Polynesien zurückgezogen. Er lässt sich vom Dschungel verschlucken, trotzt Einsamkeit, Hunger und Krankheit. Während seiner Erkundungstouren auf der Insel begegnet er der jungen Einheimischen Tehura, die seine Muse und zugleich Modell seiner bekanntesten Gemälde werden wird. Als freier Mann in der Wildnis, fernab der Politik und Regeln...

Kultur

Konzert mit dem Klarinettenduo Zelinsky & Smeyers
Zwei Klarinetten mit "Diagloghi d'amore" im Kurhaus

Zwei Klarinetten im Dialog über die Liebe und Gutenachtgeschichten Am Sonntag, den 10. September, 18 Uhr, eröffnet ein musikalisches Gespräch von Klarinetten und Bassklarinetten die Besondere Reihe im Museum Kurhaus. Vier Jahrzehnte Duo-Spiel und die Zusammenarbeit mit zahlreichen Komponisten, da schöpfen die zwei Klarinettisten Beate Zelinsky und David Smeyeres aus einem prallen Füllhorn an Repertoire. I m Kurhaus sind mit Hildegard von Bingen, Malika Kishino und Younghi Pagh-Paan gleich drei...

Kultur
15 Bilder

Wechselausstellungen im Haus Kemnade
Schatzkammer Kemnade bleibt verschlossen

Was kann man bei Regenwetter machen, wenn man sich den Hintern zuhause nicht plattsitzen will? Richtig, ins Museum gehen. Und was liegt da näher, und vor allem passender bei diesem Sau-Wetter, als sich die Sparschweine in der Wasserburg anzusehen.  Aber - die Türen zu den Ausstellungsräumen der Spardosen-Sammlung sind seit dem Juli-Hochwasser ´21 geschlossen und so bleibt es auch. In der Annahme, dass die Sparkasse sich nicht hat lumpen und die Ausstellung neu aufstellen lassen .. na ja, was...

Politik

GRÜNE IM RUHRPARLAMENT
Glaskasten Marl – Grüne im Ruhrparlament sprechen sich für den Erhalt des regional bedeutsamen Skulpturenmuseums aus

Um die Zukunft des Skulpturenmuseums in Marl steht es aktuell nicht gut. Nach dem Auszug der Ausstellung aus dem sanierungsbedürftigen Glaskasten am Rathaus stand mit dem geplanten Kulturzentrum „Marshall 66“ eigentlich ein neuer Standort bereit. Durch die Entscheidung des Stadtrates, die erhöhten Kosten für den Bau der Immobilie nicht zu übernehmen, fehlt es nun jedoch an geeignteten Ausstellungsräumen für das Museum. Aktuell gastiert es noch an einem Interimsstandort. Doch nun droht die...

Politik
Die Jusos Lünen befürworten einen stärkeren Einsatz für die Kultur in Lünen, v.l. Gian Luca Fusillo, Nina Kotissek, Kevin Przygodda, Robert Schmidt, Daniel Wolski

Starker Einsatz für Kultur notwendig - Jusos Lünen wollen „Rock im Loch“ und Hansetuch im Rathaus

Um die Kulturlandschaft in Lünen und die aktuellen Themen des Kulturausschusses ging es zuletzt bei den Jusos Lünen. So war der kulturpolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Kevin Przygodda, als Berichterstatter anwesend. Mit ihm tauschten sich die Jusos auch über eigene Ideen aus, wie eine Förderung dieses Bereiches aussehen kann. Die Juso-Mitglieder erfuhren von Przygodda, dass zu den aktuellen Themen des Kulturausschusses vor allem die Fertigstellung des neuen Stadtmuseums und die...

Kultur
17 Bilder

ENTEN IN DUISBURG
DIE DUCKOMENTA

Im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg begegnet man in der aktuellen Ausstellung Enten, die uns mit durch die Weltgeschichte nehmen: "DIE DUCKOMENTA". Die Besucher/innen begeben sich sozusagen auf ENTdeckungstour durch verschiedene Epochen. Man findet ihre Spuren in der Kunst- und Kulturgeschichte wieder. Plastiken und Bilder von berühmten Werken wurden nachempfunden, die die dargestellten Figuren als Enten im Stil von Donald Duck zeigen. So begegnen wir zum Beispiel Königin...