Mieterschutz

Beiträge zum Thema Mieterschutz

Ratgeber

Euro 2024
„Vom Feeling her ein gutes Gefühl“ - Mit gutem Gefühl während der EM untervermieten

Bald startet in Deutschland die Fußball-EM der Männer. In den kommenden Wochen sind also viele Gäste an den Spielorten, aber auch Trainingslager-Städten zu erwarten. Da liegt es nahe, über die vollständige oder teilweise Untervermietung der Mietwohnung nachzudenken. Doch ganz so einfach ist es nicht. Der Dachverband des Mietervereins Dortmund, der Deutscher Mieterbund (DMB) hat daher die wichtigsten mietrechtlichen Fragen rund um die Untervermietung der Wohnung während der bevorstehenden...

Politik

SPD-Abgeordnete setzen sich im Landtag für bezahlbaren Wohnraum ein
Der Neustart in der Wohnungspolitik braucht einen Politikwechsel

In Nordrhein-Westfalen leben rund 10,5 Millionen Menschen zur Miete. Doch gleichzeitig herrscht in NRW akute Wohnungsnot. So fehlen bis zum Jahr 2040 bei uns rund eine Million Wohnungen. Hinzu kommt: Zwischen 2000 und 2019 hat sich der Bestand an mietpreisgebundenen Wohnungen in NRW nahezu halbiert. „Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad – das können sich in NRW immer weniger leisten“, so die Dortmunder SPD-Landtagsabgeordneten Anja Butschkau, Nadja Lüders, Volkan Baran und Armin Jahl aus Dortmund....

Politik
Anja Butschkau, Landtagsabgeordnete

Landtagswahl 2022
SPD Stadtbezirk Hombruch schickt Anja Butschkau ins Rennen

Dortmund. Hombruch. Einstimmig! Das war das Ergebnis einer Abstimmung des SPD-Stadtbezirks Hombruch am Mittwochabend. Diese betraf die Nominierung einer Kandidatin für die Landtagswahl 2022. Die Wahl fiel auf die stellvertretende Vorsitzende und derzeit amtierende Landtagsabgeordnete Anja Butschkau. „Anja Butschkau hat in den letzten vier Jahren gezeigt, dass sie die Interessen der Menschen aus Dortmund erfolgreich im Landtag vertritt“, weiß der SPD-Stadtbezirksvorsitzende Volker Schultebraucks...

Ratgeber
Foto: Quelle: DMB / co2online

Heizkosten
Heizspiegel 2020 erschienen & kostenloser Online-HeizCheck

720€ Heizkosten zahlten Mieter einer 70-Quadratmeter Wohnung durchschnittlich in 2019. Damit stiegen die Heizkosten im Vergleich zum Vorjahr im Schnitt um 20€. Dies geht aus dem Heizkostenspiegel 2020 hervor. Mieterinnen und Mieter können mit seiner Hilfe prüfen, ob sie zu viel für ihre Heizung zahlen. Der Heizspiegel-Flyer und eine Aufteilung nach Baualtersklassen ist auch auf der Internetseite des Mietervereins abrufbar. Nutzen Sie auch den kostenfreien Heizcheck mit den Daten des...

Politik

Dortmund fällt nicht in den Geltungsbereich der neuen NRW-Mieterschutzverordnung
NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach fällt Dortmunder Mieter*innen in den Rücken

Landesbauministerin Ina Scharrenbach baut den Mieterschutz in Nordrhein-Westfalen massiv ab. Die neue Mieterschutzverordnung, die die Ministerin vor wenigen Tage vorgestellt hat und die am 1. Juli 2020 in Kraft treten soll, trifft vor allem Dortmund hart. Hierzu nehmen die Dortmunder SPD-Landtagsabgeordneten Volkan Baran, Anja Butschkau, Armin Jahl und Nadja Lüders Stellung: „Die neue Mieterschutzverordnung ist ihren Namen nicht wert. Der weitreichende Mieterschutz in NRW, den die rot-grüne...

Ratgeber
Foto: Sebastian Sellhorst / Bodo e.V.

15 % Kappungsgrenze
Mieterhöhungen in Dortmund werden ab 01.06.2019 stärker begrenzt

In Dortmund gilt für Mieterhöhungen freifinanzierter Wohnungen (Anpassung an die sog. ortsübliche Vergleichsmiete; § 558 BGB) ab dem 01. Juni 2019 erstmals eine Kappungsgrenze von 15 % statt bisher 20%. Weitere Informationen und einen kostenfreien Ratgeber zum Thema Mieterhöhungen  finden Sie unter auf der Internetseite des Mietervereins Dortmund, an der Kampstr. 4 in der Dortmunder Innenstadt.

Politik

Landesregierung plant Kahlschlag beim Mieterschutz – Dortmunder Bündnis unterstützt Kampagne „Wir wollen wohnen!“ und kämpft für Verbesserungen

Mitte Januar stellte sich auf der Landespressekonferenz in Düsseldorf das NRW-Bündnis „Wir wollen wohnen!“ vor. Es fordert von der Landesregierung einen verbesserten Mieterschutz und weitergehende Maßnahmen für bezahlbares Wohnen in NRW (https://weact.campact.de/petitions/wir-wollen-wohnen). Auch von den Kommunen wird mehr Einsatz für bezahlbares Wohnen gefordert. Den Trägerkreis bilden u.a. der Deutsche Mieterbund, Wohlfahrts- und Sozialverbände und der Deutsche Gewerkschaftsbund. In Dortmund...

Politik
Foto: #wirwollenwohnen https://www.facebook.com/wirwollenwohnen/
2 Bilder

NRW darf Mieter nicht im Stich lassen
Breites NRW-Aktionsbündnis „Wir wollen wohnen!“ gegründet - Jetzt Petition unterschreiben!

Wohnraum in NRW ist Mangelware und schon jetzt für viele Menschen unbezahlbar. „Und was tut unsere Landesregierung? Sie plant heimlich, still und leise, wichtige Regelungen zum Schutz der Mieterinnen und Mieter zu streichen. Das darf nicht passieren“, so Hans-Jochem Witzke, Sprecher des neu gegründeten NRW-Bündnisses „Wir wollen wohnen!“ und Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes NRW. Insgesamt acht Organisationen, darunter der Deutsche Mieterbund, Wohlfahrts- und Sozialverbände und der...

Politik

Neuer Kurs bei Modernisierungen?

Anfang September stellte Vonovia seinen Halbjahresbericht vor. Neben den Aktivitäten und Übernahmen in Österreich (BUWOG) und Schweden (Victoria Park) stellte das Thema „Modernisierungen“ einen Schwerpunkt dar. Denn in den vergangenen Monaten war Vonovia noch stärker als in den Vorjahren bundesweit mit Kritik von der Mieterseite konfrontiert. Mehr erfahren Sie auf der Seite des Mietervereins Dortmund.

Politik

10 Jahre nach der Privatisierung: LEG-Sozialcharta läuft aus

Am 29. August 2008 ist die sogenannte Sozialcharta zum LEG-Verkauf in Kraft getreten. Genau zehn Jahre später nach der Privatisierung durch das Land NRW, wird sie auslaufen. „Die Privatisierung der LEG ist für die Mieter keinesfalls die Erfolgsgeschichte, die das Unternehmen selbst gerne erzählt.“, sagte, Tobias Scholz, wohnungspolitischer Sprecher des Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V. Bereits vor zehn Jahren warnte eine Volksinitiative, getragen durch ein breites Bündnis aus...

Ratgeber

Mieterverein Dortmund Öffnungszeiten & Rechtsberatung "Zwischen den Jahren"

Unsere Geschäftsstelle an der Kampstraße 4 in der Dortmunder Innenstadt ist Silvester (31.12.), Neujahr (01.01.2015) und am Freitag (02.01.2015) geschlossen. Ab Montag, 05.01.2015 steht Ihnen unsere Geschäftsstelle wieder ab 8.30 h zur Verfügung. Die Rechtsberatung des Mietervereins ist dann zwischen 09.00 und 12.00h und 15.30 und 17.30h unter 0231/557656-0 erreichbar. Kostenfreie Mietrechtsratgeber sind zudem auf www.mvdo.de erhältlich. Wir wünschen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015!

Politik
Rathaus Dortmund

Mieterverein Dortmund zum Sparplan des Kämmerers: Geplante Grundsteuer-Erhöhung um 18,5 % wäre sozial unausgewogen und ungerecht!

Am heutigen Donnerstag berichten die Ruhr-Nachrichten über die Rote-Liste von Stadtkämmerer Jörg Stüdemann, die Ausgabensenkungen und Einnahmenerhöhungen enthält. Zur vorgeschlagenen Erhöhung der Grundsteuer von 540 auf 640 Prozentpunkte (Steigerung um 18,5 %) nimmt der Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V. Stellung. Insbesondere stellt die Mieterschutz-Organisation klar, wen die Grundsteuererhöhung trifft und welche tatsächlichen Mehrbelastungen auf verschiedene Mietergruppen zu kommen...

Politik
Die Stärkung des Einzelhandels in den Ortsteilen ist ein Schwerpunkt im Wahlprogramm der SPD im Bezirk Lütgendortmund. Archivfoto: Schütze
2 Bilder

SPD will Einzelhandel in den Stadtteilen stärken

Der SPD-Stadtbezirk Lütgendortmund/Marten hat sein Programm für die Jahre 2014 bis 2020 für die Bezirksvertretung vorgestellt und damit den Wahlkampf im Stadtbezirk gestartet. Einer der Schwerpunkte der Sozialdemokraten liegt auf der Stärkung des Einzelhandels in den Stadtteilen. „Uns ist eine quartiersnahe Versorgung wichtig“, macht der SPD-Vorsitzende Heiko Brankamp die Marschrichtung deutlich. „Wir stellen uns klar gegen die Erweiterung des Induparks und für die Stärkung unserer...

Ratgeber

Mieterverein rät: Aufgepasst beim Eigentümerwechsel! Neue Vermieter wollen Mieterrechte bei Kautionen beschneiden.

Anfang August wechselten die Wohnungen der Speymill in der Nordstadt (Herderstr./ Goethestr./ Rückertstr.) und im Heimbau-Viertel (Heimbaustr. / Klönnestr./ Eisenacherstr.) den Eigentümer. Neuer Vermieter ist seit dem die Brack Capital Dortmund Wohnen B.V., beauftragte Hausverwaltung ist RT Facility Management GmbH (vgl. Pressemitteilung vom 09.08.2013). Im Informationsschreiben an die Mieter zum Eigentümerwechsel findet sich auch eine „Zustimmungserklärung zur Kautionsübertragung für das...

Ratgeber
DMB-Betriebskostenspiegel NRW

Die Kosten der „zweiten Miete“ – Neuer Betriebskostenspiegel für Nordrhein-Westfalen erschienen

Die Mieterinnen und Mieter in Nordrhein-Westfalen zahlen im Durchschnitt 2,19 Euro pro Quadratmeter im Monat für Betriebskosten. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenar-ten (z. B. Aufzug, Gartenpflege) zusammen, kann die sogenannte zweite Miete bis zu 3,12 Euro pro Quadratmeter betragen. Dies ist das Ergebnis des aktuellen Betriebskostenspie-gels, den die Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Mieterbundes jetzt auf Grundlage der Abrechnungsdaten des Jahres 2011 vorlegt. NRW liegt damit leicht...

Politik
3 Bilder

Verkauf der MSA-Siedlung– Neuer Eigentümer will die Siedlung zerschlagen und hausweise weiterverkaufen!

In den kommenden Tagen wird die MSA-Siedlung in Dortmund-Scharnhorst den Eigentümer wechseln; mit erheblichen Veränderungen für die Mieterinnen und Mieter. Hierüber wurden der Mieterbeirat der MSA-Siedlung, der Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V. und Ulrike Matzanke (SPD-Ratsmitglied) durch Mitarbeiter der Firma Bollmann Liegenschaften aus Bochum informiert. Neue Eigentümerin soll die Bollmann-Tochter Lavida Wohnen GmbH werden. Die Mieter sollen in Kürze ein Schreiben ihres bisherigen...

Politik
2 Bilder

MSA-Siedlung in Dortmund Scharn-horst: Mieterverein stellt Mängelanalyse vor – Eigentümer vernachlässigt Instandhaltungspflichten

Dortmund-Scharnhorst: Im Herbst 2012 führte der Mieterverein Dortmund und Umgebung e.V. mit Unterstützung des örtlichen Mieterbeirats eine Mängelanalyse in den 505 Mietwohnungen der MSA-Siedlung in Dortmund-Scharnhorst durch. Sabine Schmidt, Raumplanungsstudentin an der TU Dortmund, beurteilte die 49 Häuser von außen und führte eine Umfrage unter den Mieterinnen und Mietern durch. Von 135 ausgefüllten Fragebögen konnten 129 ausgewertet werden. Die Mieterinnen und Mieter beurteilten den Zustand...

Ratgeber
Zentrale der Deutschen Annington in Bochum | Foto: Aichard Hoffmann - Mieterverein Bochum

Deutsche Annington: Gebühren-Abzocke und unberechtigte Mahnungen gehen für Mieter mit Berliner Anwaltskanzlei (JHS Legal) weiter

Bochum/Dortmund. Im August 2011 informierte die Deutsche Annington, mit 17.000 Woh-nungen größter Vermieter in Dortmund, unseren Mieterverein darüber, dass eine neue Tochter-Gesellschaft tätig geworden ist, die „Deutsche Wohn-Inkasso GmbH“ (Anlage). Die Aufgabenstellung klang mieterfreundlich: telefonische Abstimmung von Ratenzahlungsvereinbarungen, Hilfe in Notfällen und eine kostenlose Erstberatung bei einer Schuldnerberatung. Kritik an Inkasso-Tochter Wenige Wochen später lagen bereits die...

Politik
Die Deutschen Annington will sich auf jeden Fall von ihren Häusern trennen.   Foto: kaba

Germania-Siedlung: "Mieter werden umfangreich geschützt"

Die Deutsche Annington bleibt dabei: Die Häuser in der Germania-Siedlung in Marten sollen verkauft werden. Zugleich versucht Bereichsleiterin Kristina Jahn aber auch zu beruhigen: „Alle Mieter werden umfangreich geschützt!“ Groß war die Aufregung in den letzten Tagen: Nach der Ankündigung der Deutschen Anningon, sich von ihren 40 Häusern in der Germania-Siedlung zu trennen, ging bei den langjährigen und teils auch sehr alten Mietern die Angst um. Mieterbeirat und Mieterverein forderten einen...