Krise

Beiträge zum Thema Krise

Wirtschaft
Die Ratinger Tochter von KPW Immobilien musste Insolvenz anmelden (Symbolbild). | Foto: KPW

Maklergeschäft betroffen
Ratinger Tochter von KPW in Insolvenz

Über die Tochtergesellschaft KPW Immobilien GmbH der KPW Immobilien Gruppe in Ratingen wurde am 24. Juli das Insolvenzverfahren eröffnet. Das teilt das Unternehmen mit Sitz in Mönchengladbach selbst mit. In einer Mitteilung wird betont, dass das Insolvenzverfahren ausschließlich das Maklergeschäft der Immobiliengruppe betrifft. Die Bereiche Hausverwaltung, Immobiliendienstleistungen und auch der eigene Immobilienbestand seien von der Insolvenz nicht betroffen. Nach Angaben von Mark Wirtz, der...

Politik
Im Duisburger Rathaus sieht man die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW kritisch. Martin Murrack, Stadtdirektor und Krisenstabsleiter, hätte sich "mehr" erwartet.
Archivfoto: Hannes Kirchner

Neue Corona -Schutzverordnung in NRW
Duisburg gehen die Regeln nicht weit genug

Die NRW-Landesregierung hat eine neue Corona-Schutzverordnung veröffentlicht, die am 28. Dezember in Kraft tritt. Diese beinhaltet unter anderem eine Reduzierung von Kontakten auch für Immunisierte. Großveranstaltungen finden ohne Zuschauer statt, bei anderen Veranstaltungen gelten Kapazitätsgrenzen und eine Höchstzahl von 750 Zuschauern. Die Maskenpflichten und 2G+-Regel für den Freizeitbereich werden ausgeweitet. Detaillierte Infos zu den neuen Regelungen gibt es auf der Seite des Landes...

LK-Gemeinschaft
Einige Friseurbetriebe haben aufgrund der Corona-Verordnungen das Handtuch geworfen, berichtet die Duisburger Friseur-Innung. „Aufgeben kommt nicht in Frage“, meint Friseurmeisterin Jana Richter (l.), stellvertretend für andere Kollegen. Doch vieles muss sich ändern.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Duisburgs Friseur-Innung führt am Donnerstag ein Gespräch mit dem Krisenstab
„Wir fühlen uns im Stich gelassen“

„Die Stimmung ist schlecht, und unsere Gefühlslage schwankt zwischen Wut, Unverständnis und Empörung.“ Irene Panse, Obermeisterin der Duisburger Friseur-Innung, verweist mit diesem Satz auf eine „riesige Ungleichbehandlung, die manche Betriebe um die Existenz fürchten lässt. Einige werden das nicht überleben.“ „Aufgrund der unterschiedlichen Handhabung der geltenden Verordnungen macht sich bei unseren Mitgliedern Unsicherheit und Unwissenheit breit“, erläutert sie im Gespräch mit dem...

Politik

Danksagung an Corona
16 positive Errungenschaften dank Corona - Ohne die Pandemie wäre alles beim Alten geblieben

Allenthalben ist die Rede von einem fehlenden oder unzureichenden „Stufenplan zum Ausstieg aus dem Lockdown“, von Versäumnissen bei Masken, Tests, Impfstoffen, Wirtschaftshilfen und digitalem Schulbetrieb. Jeder möchte wissen, wie es weiter geht, damit alsbald wieder „Normalität im Alltag“ eintritt. Doch sollte nicht die Sichtweise weit darüber hinaus gehen, wenn wir nachhaltige Zukunftskonzepte wollen? Was hat uns Corona gelehrt für unsere radikal und dauerhaft zu verändernde Lebensweise und...

  • 25.02.21
LK-Gemeinschaft
Die Arbeit auf den Intensivstationen ist extremer geworden. Geräte helfen, doch der Mensch steht gerade in der Corona-Pandemie noch stärker im Mittelpunkt. Darüber berichtet Neil Craigie, stellvertretender Stationsleiter „Innere Intensiv“ in der Helios St. Johannes Klinik.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Intensiv-Pfleger Neil Craigie erlebt jeden Tag Leid und Elend der Pandemie
Corona hinterlässt seine Spuren

„Wir müssen alles dafür tun, um das Virus zu besiegen. Das hat auch etwas mit Verantwortung für sich selbst und andere Menschen zu tun.“ Neil Craigie sagt das sehr bestimmt und deutlich. Der 43-jährige stellvertretende Stationsleiter „Innere Intensiv“ in der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn kommt gerade von seiner eigenen Impfung im Haus zum Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger. Für ihn und zahlreiche seiner Kolleginnen und Kollegen war es klar, dass man sich impfen lasse, Man könne dadurch...

LK-Gemeinschaft
Ulrike Radix und Thomas Waloschcyk, Seelsorgerin und Pflegemanager im EKM, wissen, wie wichtig gerade in der Coronakrise Gespräche mit an den Grenzen der Belastbarkeit arbeitenden Mitarbeitern sind.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

Psychosoziale Gesprächsangebote werden im EKM auch Corona-bedingt erweitert und professionalisiert
„Wie eine Dusche für die Seele“

„In belastenden Situationen sind Gespräche oft eine Dusche für die Seele“, sagt Ulrike Radix. Die evangelische Theologin weiß, was sie sagt und wovon sie spricht. Seit langem ist sie verantwortliche Seelsorgerin für die Ategris GmbH, in deren Trägerschaft sich auch das Evangelische Krankenhaus Mülheim (EKM) befindet.  Bei Ategris, unter deren diakonischem Dach auch das Evangelische Krankenhaus Oberhausen und in Mülheim neben dem EKM auch die Wohnstifte Dichterviertel, Uhlenhorst und Raadt, das...

Wirtschaft
Die Kreativschmiede des Circus Flic Flac hat in Walsum eine neue Heimat gefunden. Trotz der schwierigen Zeit schauen die Betreiber optimistisch in die Zukunft und wollen an neuen Ideen und Konzepten arbeiten. | Foto: Flic Flac

Kreativschmiede von Flic Flac zieht in den Duisburger Norden
Bekenntnis zur Stadt

Die lange Verbundenheit zwischen dem renommierten Eventunternehmen und der Industriestadt mit dem größten Binnenhafen der Welt unterstreicht Flic Flac Mitbegründer Benno Kastein mit einer weiteren Investition. Ein zukunftsweisendes Zeichen in den aktuell sehr schweren Zeiten. Bereits seit einigen Jahren hat die Verwaltung der Flic Flac Gruppe ihren Sitz im Duisburger Süden. Jetzt zieht sie um und bekommt gleichzeitig Zuwachs: In Walsum entsteht derzeit das neue, größere und effizientere...

Politik
Ab Montag bleiben die Plätze leer: ob in der Gastronomie, bei Konzerten, Theateraufführungen, in Kinos, Freizeit- oder Sportstätten. Was der zweite Lockdown für Kulturbetriebe, Gastronomie oder Freizeitstätten bedeutet, wird unterschiedlich bewertet.
Foto: NickyPe auf Pixabay
3 Bilder

Wieder große Leere - Teil-Lockdown betrifft auch Duisburgs Sport, Freizeit und Kultur
Gastronomie fühlt sich als „Bauernopfer“

Um die steigenden Corona-Infektionszahlen in den Griff zu bekommen, haben sich Bund und Länder auf weitreichende neue Maßnahmen geeinigt. Sie gelten ab Montag, 2. November, für vier Wochen und werden auch in Duisburg in Verordnungen umgesetzt werden. Die Menschen müssen durch den „Teil-Lockdown“ empfindliche Einschränkungen hinnehmen. Die Ordnungsbehörden werden die Nichteinhaltung dieser Regeln sanktionieren. Einrichtungen, die der Unterhaltung und Freizeit dienen, werden geschlossen....

Politik

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst beginnen
Linke lehnt Arbeitszeiterhöhung ab

Die Tarifverhandlungen im öffentlichen haben mit dem 01. September begonnen. Die Gewerkschaft Verdi fordert 4,8 Prozent mehr Lohn, während die "Arbeitgeberverbände" keine Lohnerhöhungen und eine Arbeitszeiterhöhung auf bis zu 41 Stunden wollen. Die Linke Oberbürgermeister-Kandidat Daniel Kerekeš empfindet die Forderung des Bundes und der Kommunen als Frechheit: "Busfahrerinnen, Mitarbeiter in den Entsorgungsbetrieben, Pflegekräfte, Erzieher und mehr haben von uns in der Coronakrise Applaus...

Wirtschaft
Marie Derks und Bürgermeister Harald Lenßen vor dem Eingang von „Coffee by Marie“. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Keine rosigen Zeiten: Einzelhandel und Gastronomen trotzen Corona
Mut der Unternehmen

Wie geht es der hiesigen Wirtschaft in Zeiten der Pandemie? Nicht nur in Gesprächen mit Unternehmern, sondern auch bei Besuchen im Einzelhandel und der Gastronomie fragen Bürgermeister und Stadtverwaltung nach. Finanzstarke Hilfsprogramme kann Neukirchen-Vluyn als Kommune in Haushaltssicherung nicht bieten, wohl aber kleine Unterstützungsmaßnahmen. Die Stundung von Gewerbesteuern, eine Förderung von digitalen Aktivitäten, ermöglicht aus Geldern von Sponsorenkreis und dem Werbering, oder Support...

Politik
2 Bilder

Walter-Borjans Forderung nach Steuererhöhungen ist falsch

Zur Forderung des SPD-Vorsitzenden Walter-Borjans nach Steuererhöhungen erklärt der stellvertretende FDP-Bundestags-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr: „Walter-Borjans Forderung nach Steuererhöhungen ist falsch, denn so würde die Krise nur verschärft werden. Eine höhere Besteuerung von Vermögen würde beispielsweise die Familienunternehmen in ihrer Substanz schwer treffen, die in der Corona-Krise besonders kämpfen müssen. Steuererhöhungen zu fordern, zeigt schlicht, dass die SPD nur auf der...

LK-Gemeinschaft
Es ist noch nicht vorbei ...

Corona : Vorsicht vor einer zweiten Welle.
Als BürgerReporter möchte ich sagen : Die meisten Bochumer sind "Beispielhaft".

Ob am Morgen auf dem Markt oder beim Discounter - die meisten Bochumer sind "Beispielhaft". Viel Verständniss hat der Bochumer und irgendwie ist man stolz einer von ihnen zu sein. Irgendwie: Wir-Gefühl. Das Gefühl ist im Moment ... als singe Herbert sein Bochum  gerade in jeder Straße und zwar "Live". Vergesst nicht: Leute der Virus ist in unserem Land und er bleibt auch hier. Da gibt es kein Schönreden - es werden Menschen erkranken - es werden Menschen sterben. Strebt nicht vorschnell nach...

Ratgeber
Prof. Thorsten Brenner leitet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UKE). Im Interview erklärt er, wie sie Klinik auf das Coronavirus (COVID-19) vorbereitet ist. | Foto: UKE

Prof. Thorsten Brenner im Interview über den Umgang mit Corona am Uniklinikum Essen
"Wir sind gut vorbereitet"

279 Menschen sind in Essen derzeit (Stand: 3. April, 10 Uhr) am hochansteckenden Coronavirus (COVID-19) erkrankt. 49 von ihnen werden stationär im Uniklinikum (UKE) behandelt. Wie es ihnen geht und ob die Behandlung von acht schwer erkrankten Franzosen im UKE riskant ist, erklärt Prof. Thorsten Brenner, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, im Interview mit Christian Schaffeld. Herr Professor Brenner, wie geht es den Menschen, die im Uniklinikum behandelt werden? Prof....