Honig

Beiträge zum Thema Honig

Ratgeber
11 Bilder

Augen auf beim Honigkauf!!
Was ist Melissopalynologie ??

Was ist Melissopalynologie ?? Das könnte die Eine-Million-Euro-Frage  aus Essen- Frohnhausen sein. Ich mache es euch durch  vier Alternativen etwas leichter. Ist es a) Die Bestimmung des Anteils von Melisse in unserem Honig? - oder- b) Der Name einer neuen Bienenkrankheit aus Asien? -oder- c)Eine Methode zur Pollenanalyse in der Lebensmittelindustrie? -oder- d) Eine Fachrichtung der Insektenkunde? Und noch offenkundiger wird die korrekte Antwort, wenn ihr euch das zweite Bild der Anhänge...

  • Essen-West
  • 09.02.25
  • 8
  • 4
Natur + Garten
Lange habe ich die Blütenstände des Jakobskreuzkrautes beobachtet, in der Befürchtung, dort eine Honigbiene abbilden zu können. Zum Glück vergebens!
Was auf dem Foto in etwa aussieht wie eine Honigbiene, ist eine Mistbiene-- eine bienenähnliche Schwebfliege. Die Honigbienen fanden auf den übrigen Pflanzen noch hinreichend Nektar und Pollen und meiden dann das Jakobskreuzkraut.
8 Bilder

Gefährliches Jakobskreuzkraut??
Eine heimische Giftpflanze breitet sich aus

Das fröhlich gelbe Jakobsgreiskraut  fällt im Alltag beim Spaziergang kaum auf und wird meist übersehen. Stutzig wurde ich erst, als ich es auf der ansonsten vorbildlich angelegten Blühwiese des Terrassenfriedhofs in größeren Mengen  entdeckte. Besteht hier eine unmittelbare Gefahr für Mensch und Tier?  Wie gefährlich ist die Pfanze tatschlich? Vögel und Säuger meiden das Jakobskreuz - oder Jakobsgreiskraut, wie es auch genannt wird, weitgehend,  weil die Pflanze zur Fraßabwehr 98 verschiedene...

  • Essen-West
  • 25.08.24
  • 11
  • 4
Natur + Garten
16 Bilder

Rund um Haus Ripshorst
Von A wie Apfelsaft bis Z wie Zauberlehrling

Hält man auf dem Parkplatz von Haus Ripshorst und richtet seinen  Blick über die Wiesen und Gehölze  auf die Stromleitungen im Hintergrund, kann es sein, dass einem der "Zauberlehrling" gar nicht auffällt. Erst bei genauerem Hinsehen bemerkt man, dass da ein Strommast buchstäblich aus der Reihe tanzt. In bewusster Anlehnung an Goethes Ballade vom Zauberlehrling hat sich die Künstlergruppe "Inges Idee"  humorvoll mit der zunehmenden Elektrifizierung unseres Lebens auseinandergesetzt und mahnt...

  • Essen-West
  • 12.05.24
  • 7
  • 6
Natur + Garten
21 Bilder

Bienenkunde-Museum Münstertal /Südschw.
Der Mensch und die Biene

Die Menscheit auf dem Erdenrunde in Nöten jetzt im tiefen Grunde- könnt in Europa und in Fernen, von jedem Bienenvolke lernen! Zucht, Ordnung, Frieden, Einigkeit, Pflicht, Opfersinn und Sicherheit. Ein Bienvolk könnt allgemein- den Menschenvölkern Vorbild sein! So endet ein Gedicht mit dem Titel Bienen und Menschen, das im Bienenkundemuseum im Münstertal (Südschwarzwald) präsentiert wird. Auch wenn einige der angesprochenen Tugenden in der Vergangenheit missbraucht wurden und deshalb heute...

  • Essen-West
  • 04.12.23
  • 17
  • 7
Natur + Garten
Anemonen, die nur Pollen und keinen Nektar bieten, sind ein Schlaraffenland für Pollen sammelnde Bienen.
13 Bilder

Pollen: energiereich und heilsam
Bienen haben gerne die Hose voll :-))

Viele Allergiker*inn haben  vom Pollen buchstäblich die Nase voll, wenn sie  zum Beispiel unter Heuschnupfen leiden, der  die Lebensqualität erheblich einschränken kann. Aber  Blütenpollen  gelten  auf der anderen Seite auch als alternatives   Heilmittel.  Sie sind nicht nur  eine wertvolle Quelle für Vitamine und Nähr- bzw.  Mineralstoffe, sie liefern auch Energie  und  enthalten  sekundäre Pflanzenstoffe sowie (Co)Enzyme. Außerdem nimmt man mit ihnen   essentielle Aminosäuren auf,  so dass...

  • Essen-West
  • 06.08.23
  • 14
  • 5
Natur + Garten
11 Bilder

Willkommene Neubürger: Phacelia
Wenn der Name Programm ist

Bienenfreund, Bienenweide und Büschelschön. Alle drei Trivialnamen treffen den Charakter dieses Neubürgers (Neophyten) voll. Eigentlich müsste diese Pflanze  auch noch Bodenfreund oder Bodenverbesserer heißen. All diese Eigenschaften haben Phacelia bei Gärtnern, Landwirten und Imkern gleichermaßen beliebt gemacht. Obwohl sie erst im 19. Jahrhundert ihren Weg von den USA und Mexiko nach Europa fand, übezeugt die Rainfarn-Phacelie auf ganzer Linie. Als ertragreiche Bienentracht kann sie es sogar...

  • Essen-West
  • 25.06.23
  • 13
  • 7
Natur + Garten
27 Bilder

Im äußersten Westen Essens
Herbstimpressionen aus dem Ru(h)mbachtal

Das Ru(h)mbachtal kannte ich bisher nur vom Aufdruck auf meinem Honigglas, denn der Imker meines Vertrauens (ruhrpottbiene) hat einige seiner 27 Bienenstöcke sowohl "Am Ruhmbach" in Essen-Haarzopf als auch am Rumbach in Mülheim (Menden/ Holthausen) stehen. Ist der Unterschied aufgefallen? In Essen wird der Ruhmbach mit  "h",  in Mülheim, ab dem Zusammenfluss mit dem Steinbach,  ohne  "h" geschrieben, also Rumbach. Dem Naturerlebnis tut das aber keinen Abbruch. Auf einem 2-3 stündigen Rundweg...

  • Essen-West
  • 20.11.22
  • 11
  • 2
Natur + Garten
Regionaler geht es nicht!
21 Bilder

Ein starkes Stück Emscher-Landschaftspark
Rund um Haus Ripshorst

Vierhundertfünfzig Quadratkilometer umfasst der Emscher-Landschaftspark.   Es muss nicht immer der Essener Süden sein, wenn man Ziele für einen Tagesausflug sucht. Auch die  Gegend um Haus Ripshorst, an den Stadtgrenzen von  Bottrop, Oberhausen und Essen,  hat einen Besuch mehr als verdient. Als einstiger Rittersitz und Lehnsgut in der ehemaligen Borbecker Mark ist das Haus Ripshorst vom 14. Jahrhundert an bis heute erhalten. Selbst Zechen, Hochöfen und Verkehrsadern konnten es nicht...

  • Essen-West
  • 16.10.22
  • 5
  • 1
Natur + Garten
Geflügelte (geschlechtliche) und ungeflügelte (jungfräulich sich fortpflanzende) Generation der Blattlaus. Kaum zu glauben, dass es sich um ein und dieselbe Art handelt.
7 Bilder

Die faszinierende Welt der Blattläuse
Schädling oder Honigkuh?

Zugegeben! Zu  meinen besten Gartenfreunden werden  sie wohl nie gehören. Aber je weiter man in die faszinierende Welt der Blattläuse eintaucht, desto  mehr  Geheimnisse offenbaren sie einem. Entdeckt man sie  im heimischen Garten, geraten viele Gärtner/innen in Panik. Denn  die Gefahr, die von ihnen ausgeht, ist ja offensichtlich. An befallenen Pflanzen kräuseln sich oft die Blätter, die befallenen Teile verfärben sich und es kann sogar Kümmerwuchs auftreten, zumal die 1-7 mm großen...

  • Essen-West
  • 29.05.22
  • 12
  • 4
Natur + Garten
9 Bilder

Zum Weltbienentag (20. Mai)

Einige Zahlen und Fakten (ungeordnet) Eine Biene wiegt etwa 0,1 grDie 50 000 Arbeiterinnen eines Volkes sammeln pro Tag 5-7 kg NektarDie Deutschen konsumieren pro Jahr etwa 100 000 Tonnen BienenhonigWeltweit gibt es ca. 20 000  Bienenarten (davon 550 Wildbienenarten in Deutschland)Schon vor 100 Millionen Jahren "entdeckten" Bienen und Blüten, dass ihre Zusammenarbeit beiden etwas bringteine Biene vollführt bis zu 240 Flügelschläge pro Sekundedie Bienenkönigin legt 1600 Eier pro Tag (200000 im...

  • Essen-West
  • 20.05.22
  • 10
  • 4
Natur + Garten
Freuen sich über die Kirchenblüte 2018: Kirchenkreis-Geschäftsführerin Katja Wäller, Skriba Heiner Mausehund, 2. Stellvertreter der Superintendentin, und Christian Wystrach (re.). | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Honig aus eigenen Bienenstöcken sorgt für große Freude
Die Kirchenblüte ist da!

Seit Ende April waren die Kirchenbienen rund um das Haus der Evangelischen Kirche und das Evangelische Verwaltungsamt unterwegs und haben emsig Nektar und Honigtau gesammelt. Den haben sie in Honig verwandelt, der Woche für Woche vom Imker geerntet wurde... und siehe da, am Montag ist die Kirchenblüte 2018, ein wohlschmeckender Jahrgangshonig, bei uns eingetroffen. Ab dem 27. November können Honigliebhaber die Gläser im Haus der Evangelischen Kirche, III. Hagen 39, gegen eine Spende erwerben...

  • Essen-Nord
  • 21.11.18
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.