Frischluftschneise

Beiträge zum Thema Frischluftschneise

Politik
Im Ratsaal der Stadt Essen fällt in der August-Ratssitzung die Entscheidung über die Fortsetzung und Ausweitung des Flugbetriebes am Flughafen Essen/Mülheim | Foto: Foto: Archiv

Tierschutz: Solidarität mit Fluglärmgegnern
Ausstieg aus Flughafen Essen/Mülheim

Mit strikter Ablehnung reagiert die Ratsgruppe Tierschutz Essen auf die aktuellen Pläne der Verwaltung, getragen und unterstützt von der schwarz-grünen Mehrheit im Rat der Stadt Essen, den Flughafen Essen/Mülheim nicht 2034 zu schließen, sondern sogar auszuweiten. Eigentlich war es beschlossene Sache: Sowohl der Rat der Stadt Essen als auch der Rat der Stadt Mülheim hatten sich bereits vor Jahren für den Ausstieg aus dem defizitären und Jahr für Jahr mit Steuermitteln subventionierten Flughafen...

  • Essen
  • 20.08.24
Politik

Tierschutz / FREIE WÄHLER ist dagegen
10 landwirtschaftlich oder gartenbaulich genutzte Flächen sollen bebaut werden

„Über Bebauungen von Grün-, Wald- und Freiflächen sowie Frischluftschneisen wird immer wieder diskutiert. Deshalb fragten wir im Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung nach,“ bemerkt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. Für die Verwaltung führte die zuständige Beigeordnete, Cornelia Zuschke aus: „Von den 27 seit dem 01.01.2021 rechtskräftig gewordenen Bebauungs- und Flächennutzungsplänen befanden sich keine Pläne auf vorher tatsächlichen und...

  • Düsseldorf
  • 30.03.23
Politik

Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung
Bauvorhaben auf Grün-, Wald- und Freiflächen?

„In Politik und Stadtgesellschaft gibt es den Standpunkt, dass wertvolle Grün-, Wald- und Freiflächen sowie Frischluftschneisen erhalten bleiben und nicht zugebaut werden sollen. Genauso ist auch die exakt gegenteilige Auffassung zu hören, „erkärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Nun fragen wir im Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung 1.) Welche Baugebiete bzw. Bauvorhaben ab 1.000 m² auf Grün-, Wald- und Freiflächen...

  • Düsseldorf
  • 23.03.23
Politik

Nördlich Kalkumer Schloßallee
Stummer OB Keller – Keine Reaktion auf Bürgerprotest!

Der Verein „Stadt.Land.Fluss Düsseldorfer Norden“ und viele Nachbarn aus Kaiserswerth, Kalkum und Zeppenheim sorgen sich sehr um die Bebauung Nördlich Kalkumer Schloßallee und die Zerstörung von Natur und Frischluftschneise. „Eine große Plakatwerbung auf der Karlstraße zeigt den Unmut. Da OB Keller auf Pressenachfragen nicht geantwortet hat, fragen wir nun in der Ratsversammlung nach,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: 1.) Warum hat...

  • Düsseldorf
  • 13.12.22
Politik

Grüne wollen Grün- und Agrarflächen in Dinslaken erhalten

Nach den nun veröffentlichten Plänen der Stadt sollen an der Flurstraße in Eppinghoven über 14.500 qm landwirtschaftliche Nutzfläche zu Bauland umgewandelt werden. „Die Stadt Dinslaken verpflichtete sich mit der Nachhaltigkeitsstrategie im Jahr 2018 allerdings dazu den Flächenverbrauch zu reduzieren“, erläutert die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat Beate Stock-Schröer. “Der Erhalt wichtiger Kalt- und Frischluftschneisen in Form von sogenannten grünen Fingern muss hohe Priorität haben,...

  • Dinslaken
  • 17.11.22
Politik

Nördlich Kalkumer Schloßallee
Keine Planung und keine umfangreiche, ausufernde Bebauung dort!

Engagierte Bürger aus Kaiserswerth, Zeppenheim, Kalkum, Einbrungen und Lohausen haben sich im Verein „Stadt Land Fluss Düsseldorfer Norden e.V.“ zusammengefunden, um die Bebauung von bis zu 345.000 m² klimarelevanter und ökologisch wertvoller Freiflächen nördlich der Kalkumer Schloßallee zu verhindern. Die laden zu gemeinsamen Gesprächen und zum Informationsaustausch am Sonntag, dem 16. Oktober ein. Dazu erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE...

  • Düsseldorf
  • 17.10.22
Politik

Massive Bebauungen im Stadtbezirk 5
Wann endlich hört dieser Wahnsinn auf? Erst stirbt die Natur, dann der Mensch!

In der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung 5 werden zehn Bauvorhaben diskutiert und abgestimmt. Neben einem Umbau des Theodor-Fliedner-Internats sollen in den Stadtteilen an unterschiedlichen Standorten diverse Wohnhäuser gebaut werden dürfen. „Es ist wirklich bemerkenswert, welche Beschlußvorlagen von der Verwaltung zur Abstimmung vorgelegt werden. Auf der Graf-Engelbert-Straße soll aus einer Scheune ein Wohngebäude werden dürfen. Aus einem älteren Einfamilienhaus auf der Alten Gasse soll...

  • Düsseldorf
  • 23.08.22
Politik

Neue Abstimmung für den Vöckenberg im Rat
bürgerforum+ für den Erhalt der wichtigen Frischluftschneise für Witten

In der heutigen Ratssitzung der Stadt Witten wird erneut über die geplante Bebauung des Grünzugs am Vöckenberg mit seiner Frischluftschneise und wertvollen Böden abgestimmt. Gemeinsam mit einigen anderen Fraktionen setzen wir uns für den Erhalt dieses wichtigen Areals ein. Sitzungsbeginn ist 17 Uhr im Saalbau Witten, die Sitzung wird auch über das Internet übertragen und ist wird unter folgendem link zu finden sein: https://www.witten.de/rathaus-service/rat/rats-tv/

  • Witten
  • 04.04.22
Politik
Skizze zur Begrünung des Kornmarktes von der Bürgerinitiative "Grüner Kornmarkt"

Bürgerinitiative „Grüner Kornmarkt“ bleibt am Ball
Einreichung des Bürgerbegehrens trotz Investor-Rückzug

Anfang Mai informierte Stadtbaurat Stefan Rommelfänger die Wittener Bürgerinnen und Bürger darüber, dass die List AG sich aus dem Projekt zur Bebauung des Kornmarktes zurückgezogen habe. Nach der Sommerpause werde – vor allem aufgrund von Kritik seitens der Politik - von der Stadt Witten ein klimafreundlicher Vorentwurf für einen Platz mit Bäumen, Aufenthaltsqualität und dem Sackträgerbrunnen erwartet. Für die Bürgerinitiative „Grüner Kornmarkt“, die sich seit nunmehr fast drei Jahren für eine...

  • Witten
  • 10.05.21
Politik
Auf einem großen Plakat hat die Stadt Waltrop ihre Pläne dargestellt. Viele Anwohner aus Dortmunder bleiben ihrem Nein.  | Foto: pr

Grüne erneuern Kritik an Industrieansiedlung im Freiraum
Brachen nutzen, „Dicker Dören“ erhalten

Die Stadt Waltrop hat auch die Anwohnerschaft in Groppenbruch am Montag (22.3.) zu einer Online-Planungswerkstatt zur geplanten Industrieansiedlung im „Dicker Dören“ eingeladen. Die Pläne der Nachbarstadt stoßen im Dortmunder Nordwesten auf Ablehnung. "Die Industrieansiedlung dort führt unmittelbar zum Verlust an Natur im direktem Blickfeld der dortigen Anwohnerschaft", heißt es in einer Pressemiteilung der Mengeder Grünen. "Es ist sowohl mit steigenden Lärm und Verkehrsbelastungen, wie auch...

  • Dortmund-West
  • 22.03.21
Politik
Holger Ackermann, sachkundiger Bürger der Ratsgruppe Tierschutz Essen im Stadtplanungsausschuss. Engagiert bei den Grünen Lungen in Essen.

Ratsgruppe Tierschutz Essen lehnt Bebauung Flughafengelände E/MH ab
Tierschützer setzen auf Doppelstrategie für den Klimaschutz

Ausstieg aus Flugbetrieb plus Erhalt der unbebauten Kalt- und Frischluftschneise Fortsetzung des Flugbetriebs auf dem Flughafen Essen/Mülheim? Diesem Ansinnen erteilt die Ratsgruppe Tierschutz Essen seit Jahren eine klare Absage, sieht sich im Schulterschluss mit den fluglärmgeplagten Anwohnerinnen und Anwohnern. "Das Vorhaben der regierenden Mehrheitspolitik, nach Beendigung des Flugbetriebs - der leider nach wie vor ebenfalls umstritten ist - über einen sogenannten Masterplan Flughafen den...

  • Essen
  • 09.03.21
Natur + Garten
Der Kampf gegen eine Bebauung zwischen Stockumer Straße und Naturschutzgebiet Bolmke war erfolgreich. | Foto: privat

Dortmunder Initiative verhindert Bebauung in Frischluftschneise
Bolmke-Allianz dankt der Politik

Die Allianz für die Bolmke freut sich:„Der langjährige Kampf um den Erhalt der Frischluftschneise an der Bolmke hat nun endlich zum lang ersehnten Erfolg geführt“, . Zusammen geschlossen hat sie sich 2018 aus den Naturschutzverbänden BUND, NABU, AGARD, Naturfreunde Dortmund Kreuzviertel sowie den Kleingartenvereinen „Goldener Erntekranz“ und „Heideblick“. Erfolgreich hat sie gegen eine Bebauung zwischen Stockumer Straße und Naturschutzgebiet Bolmke gekämpft. Mit dem aktuellen Beschluss zur...

  • Dortmund-City
  • 25.02.21
Politik
3 Bilder

Innenstadt
Wohnbebauung am Kornmarkt macht Sinn

Die Bebauung des Kornmarkts trägt einem wichtigen Grundsatz der Stadtplanung Rechnung, nämlich, „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“. Der Grundsatz zielt auf wichtige ökologische Belange: • Keine zusätzliche Flächenversiegelung von Freiflächen, damit Niederschläge weiter in das Grundwasser gelangen. Die Bebauung auf dem Kornmarkt liegt auf einer heute vollständig versiegelten Fläche. • Für den Kornmarkt müssen keine neuen Straßen gebaut werden. Auch die meisten Leitungen für Wasser, Energie,...

  • Witten
  • 04.03.20
  • 1
Politik
Elisabeth Maria van Heesch, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion Tierschutz im Rat der Stadt Essen, Simone Trauten-Malek, Kreisvorstand Tierschutzpartei Essen

Mülheim votiert für Düsenflugzeuge und Verlängerung Flugbetrieb
Tierschutzpartei: Beschluss des Mülheimer Stadtrates gegen Essen ein Affront

Die Tierschutzpartei Essen reagiert mit Unverständnis auf die aktuelle Entscheidung des Mülheimer Stadtrates, den Flugbetrieb auf dem Flughafen Essen/Mülheim in jedem Fall bis 2034 zu verlängern und auf dem Flughafen auch Starts- und Landungen von Turbo- und Düsenflugzeugen zu erlauben. Essen und Mülheim gemeinsame Gesellschafter des Flughafens "Angesichts dessen, dass die Städte Essen und Mülheim gemeinsam Gesellschafter des Flughafens sind, gemeinsam über dessen Nutzung und Verträge...

  • Essen
  • 14.02.20
Natur + Garten
Die Bürgerinitiative freut sich, dass es auf dem Festplatz an der Schacht-Kronprinz-Straße richtig voll geworden ist: V.l.: Michael Happe, Dr. Wolfgang Sykorra, Uwe van Hoorn, Christian Müller und Karsten Fähndrich.  | Foto: Debus-Gohl
2 Bilder

Stadtplaner begrenzt Wohnflächenbedarf bis 2030 auf 3.000 Wohnungen
Stadt arbeitet mit falschen Zahlen

 „Wir wollen uns nicht von unseren Kindern Vorwürfe machen lassen, dass wir uns nicht gekümmert haben“. Christian Müller, Mitgründer der Bürgerinitiative 'Rettet die Schönebecker Grünflächen' sieht durch die Wohnraumbebauungspläne der Stadt Essen nicht nur eine Gefährdung großer Grünflächen und Frischluftoasen im Stadtteil. Sie stellt für ihn auch eine lebenswerte Zukunft künftiger Generationen in Gefahr. von Doris Brändlein Zu Wochenbeginn konnten sich rund 400 interessierte Bürger bei einer...

  • Essen-Borbeck
  • 14.09.19
Politik
Elisabeth Maria van Heesch, Generalsekretärin Tierschutzpartei NRW
2 Bilder

Tierschutzpartei NRW wählt neuen Landesvorstand
Heidhauser Ratsfrau im Amt bestätigt

Am Wochenende trafen sich die Mitglieder der Partei Mensch Umwelt Tierschutz - Tierschutzpartei - Landesverband NRW in Bochum zum Landesparteitag. Bei veganen Leckereien arbeiteten die versammelten Mitglieder die umfangreiche Tagesordnung in einer ganztägigen Sitzung ab. Neben dem Thema Rückkehr des Wolfes, einem spannenden Vortrag von Wolfsexperten Jos de Bruine, Zusammenarbeit mit der Umweltgewerkschaft, Erörterungen und Diskussionen rund um die Organisation des Kommunalwahlkampfes, stand...

  • Essen
  • 02.09.19
Politik
Schloss_Kalkum_(c)_www.duesseldorf.de_bv_05
2 Bilder

Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER unterstützt Kalkumer Bürger

Düsseldorf, 1. Juli 2019 Sonntag Mittag haben rund 500 Kalkumer Bürger für den Erhalt der Ackerflächen, der Frischluftschneisen und dem Naherholungsgebiet westlich des Schloß Kalkums demonstriert. Alexander Führer, stellv. Geschäftsführer der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER: „Das Düsseldorf bezahlbaren Wohnraum benötigt, ist bekannt. Die nun im Zusammenhang mit dem Schloß Kalkum diskutierten Flächen sollten aber bitte nicht angedacht und nicht zur Verfügung stehen. Dies ernsthaft...

  • Düsseldorf
  • 01.07.19
Politik
Schloss_Kalkum_(c)_www.duesseldorf.de_bv_05

Keine Bebauung rund um's Schloß Kalkum

Düsseldorf, 3. Mai 2019 Die Lokalzeit Düsseldorf berichtete am 2. Mai über das Schloß Kalkum und die, vom Käufer gewünschte, zusätzliche Bebauung. Im Laufe des Beitrags äußerte sich Ratsherr Andreas Auler (CDU): „Eine kulturelle Nutzung bei Offenhaltung von Park und Schloß ist ja eigentlich das, was wir uns für Kalkum wünschen. Die Kröte, die dann vielleicht mitgeschluckt werden muss, ist dann zur Finanzierung der ganzen Geschichten das Thema Bauland.“ (Ergänzung 15.09.2019 = siehe WDR...

  • Düsseldorf
  • 03.05.19
Politik
wikipedia__Schloss Kalkum mit Park- und Gartenanlagen; Ausschnitt aus einer nicht ganz genauen Karte des Geometers S. Pesch vom Mai 1823__S. Pesch - Walter Bader Ed., Schloss Kalkum, Köln  DuMont, 1968, p. 57

KALKUM
KEINE Bebauung rund ums Schloß Kalkum

Düsseldorf, 29. April 2019 In der Sitzung der Bezirksvertretung 5 am Dienstag, dem 30. April 2019 wird auch über das Schloß Kalkum und seine angrenzenden Flächen gesprochen. Die Verwaltung wird gefragt, ob sie die Einschätzung teilt, dass der Schloßpark und die angrenzenden Ackerflächen ein schützenswertes Ensemble darstellen, ob bereits eine Stellungnahme der Denkmalbehörde zur gewünschten Bebauung vorliegt, welche Schutzziele mit der Ausweisung eines Landschaftsschutzgebietes verfolgt werden...

  • Düsseldorf
  • 29.04.19
Politik
2 Bilder

Flyeraktion: Keine Bebauung rund um das Schloss Kalkum

Düsseldorf, 7. April 2019 In Kalkum verteilten engagierte Bürgermitglieder der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER Flyer „Keine Bebauung rund um das Schloss Kalkum.“ Das Schloss hat eine jahrhundertelange Geschichte als Rittersitz und Stammsitz der Herren von Kalkum, von Ritterhausen und von Hatzfeldt. Unter der Leitung des Landschaftsarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe wurde um 1810 der Schlosspark im englischen Landschaftstil angelegt. 1884 wurde die Gesamtanlage, also sowohl das Schloss...

  • Düsseldorf
  • 07.04.19
Politik
wikipedia__Schloss Kalkum mit Park- und Gartenanlagen; Ausschnitt aus einer nicht ganz genauen Karte des Geometers S. Pesch vom Mai 1823__S. Pesch - Walter Bader Ed., Schloss Kalkum, Köln  DuMont, 1968, p. 57

Keine Bebauung ums Schloss Kalkum

Düsseldorf, 28. März 2019 Im Stadtbezirk 5 wird intensiv über den Verkauf des Schlosses Kalkum und seine Folgen diskutiert. Das Schloss hat eine jahrhundertelange Geschichte als Rittersitz und Stammsitz der Herren von Kalkum, von Ritterhausen und von Hatzfeldt. Unter Leitung des Landschaftsarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe wurde um 1810 der Schlosspark im englischen Landschaftstil angelegt und 1884 wurde die Gesamtanlage, also sowohl das Schloss und die Gebäude, als auch die Wege, die...

  • Düsseldorf
  • 28.03.19
Politik
http://www.fdp-fw-rrd.de

Erfolgreich und zukunftsweisend:
Gesamtfraktionssitzung von FDP und FREIEN WÄHLERN in Düsseldorf

Düsseldorf, 16. März 2019 FDP und FREIE WÄHLER Regionalrat Düsseldorf tagten gemeinsam mit engagierten, nicht parteigebundenen Bürgern und Mitgliedern der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER zum Thema Regionalplan, seiner Weiterentwicklung und insbesondere der Entwicklung von Siedlungsflächen. In der Sitzung wurde insbesondere auf die im Stadtgebiet Düsseldorfs schon vorhandenen Problematiken (Verdichtung, Zuzug, Verkehrskollaps, Opfern von Frischluftschneisen und Bäumen, etc.) hingewiesen und...

  • Düsseldorf
  • 16.03.19
Politik

Tierschutzpartei: Flughafenausstieg 2024 contra Kostengrab

Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz im Rat der Stadt Essen fordert einen konsequenteren Vollzug des Ausstieges aus dem Flughafen Essen/Mülheim mit dem Ziel 2024. "Der Flughafen, der seit Jahren ein reines Zuschussgeschäft für alle Gesellschafterinnen, so auch die Stadt Essen ist, stellt sich nur noch als Kostengrab dar," rügt Ratsfrau Elisabeth Maria van Heesch-Orgass, langjähriges Mitglied des Aufsichtsrates des Flughafens Essen/Mülheim. Zusätzlich zu den jährlichen Defizitübernahmen durch die...

  • Essen-Süd
  • 18.10.18
Politik
Belastungskarte Hitze, Nacht, Zukunft          https://www.duesseldorf.de/umweltamt/umweltthemen-von-a-z/klimaschutz/klimaschutz-komplett/klimaanpassung/klimaanpassungskonzept.html

Verfahren zur Bebauung „östlich Zur Lindung“ beginnt

Düsseldorf, 10. Oktober 2018 Im Jahr 2017 hat die Stadtverwaltung im Rathaus Kaiserswerth Workshops durchgeführt, um gemeinsam mit der Politik auszuloten, ob und wo im Stadtbezirk 5 weitere Wohnungen gebaut werden könnten. In dieser Verwaltungsvorlage kann man unter der Überschrift „Perspektiven für den Norden: Umsetzungsstrategie – Beschluss der weiteren Vorgehensweise“ u.a. lesen, dass die aktuellen Prognose davon ausgehen, dass die Bevölkerung der Gesamtstadt bis 2030 auf rund 660.000...

  • Düsseldorf
  • 10.10.18
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.