Erinnerungen

Beiträge zum Thema Erinnerungen

Kultur
6 Bilder

Ostergedanken
Wenn die Gedanken zu Ostern zurückschweifen . . .

Als ich am „Gründonnerstag“ meinen „Frühlings-Nachmittag“ darbot, kam ich natürlich auf den Glauben an Jesus zu sprechen. Wieder daheim kreisten meine Gedanken in meine eigene Vergangenheit. So dachte ich an mein „Omchen“, meine Eltern und meine Heide, die es alle nicht mehr gibt, mich aber sehr intensiv an sie denken lassen. Es gibt so viel, was ich von ihnen „mitbekommen“ habe und mein eigenes Leben schon mehrfach mitbestimmte. So bleiben lieb gewesene Menschen über die Erinnerung schier am...

Vereine + Ehrenamt
Das Kreuz in der Marktkirche, der Kirche des Kirchenkreises Essen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Evangelische Kirche
Erinnerung an das letzte Abendmahl und die Kreuzigung Jesu

Am Gründonnerstag vergegenwärtigen Gottesdienste und Andachten mit Agape-Feiern, Taizé-Gesängen oder einem Tischabendmahl den letzten Abend, den Jesus in der Gemeinschaft seiner Jünger verbrachte und an dem er ihnen das Abendmahl als Zeichen seiner Verbundenheit schenkte. Karfreitag erinnern Abendmahls-Gottesdienste an die Kreuzigung; in manchen Kirchen finden Andachten zur Todesstunde Jesu statt. Auch musikalisch wird die Passionsgeschichte vielfältig erzählt. Alle Angebote im Überblick:...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Kirchenkreis Essen/privat
6 Bilder

Evangelische Kirche
Ü40-Gruppe putzte Stolpersteine in Altenessen

Die Ü40-Gruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap war am Sonntag (13.04.) im Stadtteil unterwegs und hat viele "Stolpersteine" geputzt - eine Aktion, die zur Karwoche passte und sehr nachdenklich gestimmt hat. "Es war erschütternd, die Geschichten der Menschen zu hören, die während der NS-Zeit ermordet wurden. Ihr Schicksal hat mich tief berührt und bewegt", erklärte einer der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinterher. Über die Geschichte der Ermordeten informierte sich die...

Kultur
Dieses Bild aus dem Bundesarchiv zeigt Dietrich Bonhoeffer mit Schülern.
Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R0211-316 / CC-BY-SA 3.0
2 Bilder

"KinoKirche und Gespräch" in Buchholz
80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer

Beim Format „KinoKirche und Gespräch“ der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis geht es diesmal um evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der am 9. April 1945 von den Nazis hingerichtet wurde. Gezeigt wird am Mittwoch, 12. März, um 19 Uhr in der Jesus-Christus-Kirche Duisburg Buchholz, Arlberger Straße 12, der Film „Bonhoeffer – Die letzte Stufe“. Die US-amerikanisch-deutsch-kanadische Koproduktion von Eric Till aus dem Jahr 2000 erzählt die Lebensgeschichte des lutherischen Theologen...

Kultur
Das Foto zeigt die Brautpaare beim Treffen mit dem Pfarrteam der beiden Gemeinden.
Foto: www.kirche-meiderich.de
 

Evangelische Gemeinden Meiderich und Obermeiderich
Kaffeetrinken der Brautpaare

Fünf Brautpaare sind kürzlich der Einladung der beiden evangelischen Gemeinden Meiderich und Obermeiderich gefolgt und kamen mit dem Pfarrteam der Gemeinden zusammen, das die Liebenden vor ein, zwei Jahren getraut hatten. Mit Hochzeitstorte, Blumenschmuck, warmherziger Atmosphäre und vielen Gesprächen über die  turbulente Zeit während der Hochzeit und der Zeit danach war für beste Stimmung gesorgt. Nach zwei Stunden voller Erinnerungen, Lachen und wertvollem Austausch ging das Treffen mit einem...

Fotografie
3 Bilder

Der alte Fußballplatz
Oben am Turm

Wie ich hörte, wird oben am Turm kein Fußball mehr gespielt und der Platz soll nun begrünt werden. Eine Ära geht zu Ende. Irgendwie schade. Also musste ich noch mal ein paar Fotos davon machen. Was bleibt sind Erinnerungen. Für mich auch schöne Kindheitserinnerungen.

Kultur
Dieses Gefühl von Freiheit...
Foto Pixabay.

Schön war die Zeit...
Eine Revolution in Deutschland - 1964 der Minirock hielt Einzug.

Schön war die Zeit: Der Mini geboren während einer Ballettstunde Anfang der 60er Jahre und benannt nach dem kleinen Flitzer von Mary Quant eroberte Deutschland in kürzester Zeit. Für uns Mädels bedeutete er ein Gefühl der Freiheit-für die Männerwelt Sinnlichkeit pur: der Minirock war geboren er prägte die 60er.Ein Kleidungsstück ,das einer ganzen Generation junger Frauen und Mädchen das Gefühl von Unabhängigkeit verlieh. Als die Engländerin Mary Quant ihn 1964 nach Deutschland brachte wurde er...

Kultur
Im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg gibt es am Sonntag eine interessante Führung zu den koloinalen Spuren Duisburgs.
Foto: Hannes Kirchner

Führung im Stadthistorischen Museum Duisburg
„Verwobene“ Koloniale Spuren

Harald Küst begibt sich am Sonntag, 9. Februar, um 15 Uhr bei einer Führung durch das Kultur- und Stadthistorische Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am Innenhafen, auf Spurensuche: Welche Zeugnisse der Kolonialgeschichte finden sich noch heute in Duisburg? Wie verwoben waren die Stadt und ihre Bewohner in die kolonialen Strukturen? Die Führung beginnt in der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte und wirft anschließend einen Blick in die neue Sonderausstellung „ÜBERSEeHEN. Auf (post)koloniales...

LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Winterschlussverkauf bei ........
Winterschlussverkauf "Heute & Damals"

Winterschlussverkauf – was war das doch für ein gesellschaftliches Ereignis. Der Appell  „Schlussverkauf bei C & A“ (klingt mir heute noch in Ohren) lockte uns in den Ruhrpark - oder wir fuhren mit der Straßenbahn in die Stadt.  An dieser Stelle erinnere ich daran, dass es damals noch Wertheim, Weiser, Kortum gab .. und Baltz schon immer.   Mama hatte ihren strategischen Einkaufsplan schon im Kopf: Erst Jacken, Pullover, noch irgendwas dazwischen, fällt mir gleich bestimmt wieder ein, dann...

Reisen + Entdecken
6 Bilder

..wo die Wellen trecken an den Strand
Karibisch

Wusstest du, dass Karibik-Wellen die einzigen Wellen sind, die immer gut drauf sind? Während die Nordsee-Wellen mies (daher der Name Miesmuschel) gelaunt ans Ufer klatschen, rollen die Karibik-Wellen gut gelaunt ran und überschlagen sich dabei vor Freude.  Und dann die Temperaturen – eine Nordsee-Welle fühlt sich an, als ob dir jemand einen nassen Waschlappen ins Gesicht klatscht, während eine Karibik-Welle dich zart antatscht. Das einzige Problem .. Karibik-Wellen haben einen fatalen Einfluss...

Kultur
Hier ein Screenshot aus dem Videostatement von Dr. Christoph Urban. Dort ist auch ein Foto von Anne Frank zu sehen (Foto mit freundlicher Genehmigung von Anne Frank House – Amsterdam, (www.annefrank.org).
Foto Screenshot: Rolf Schotsch

Superintendent Dr. Urban am Holocaust-Gedenktag
Erinnerung an Anne Frank

Der 27. Januar ist Holocaust-Gedenktag und erinnert an die sechs Millionen Kinder, Frauen und Männer, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Pfarrer Dr. Christoph Urban erinnert in seiner Stellungnahme zum Gedenktag auch an Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen, die das Leid, aber auch die Kraft und den Lebenswillen der verfolgten und ermordeten Jüdinnen und Juden sichtbar machen. „Es ist ein wichtiges Zeugnis, damit wir verstehen, dass es im Gedenken an den Holocaust nicht abstrakt um Opfer...

Kultur
Das Foto - ausführliche Erläuterung im Text - zeigt Horst Lucas und Edith Herz.
Foto: Ruth Lucas Finegold (USA)

Museumsführung gegen das Vergessen
Tatort Duisburg 1933 bis 1945

Der 27. Januar ist als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ein bundesweit gesetzlich verankerter Gedenktag. Zu diesem Anlass lädt das Zentrum für Erinnerungskultur am Sonntag, 26. Januar, um 15 Uhr zu einer Museumsführung ein. Der Historiker Robin Richterich beleuchtet zentrale Aspekte der Duisburger NS-Vergangenheit und verknüpft historische Ereignisse mit konkreten Orten und persönlichen Lebensgeschichten, die die Vergangenheit lebendig und greifbar machen. Da dieser...

Kultur
Heiner Feldhoff liest am Holocaust-Gedenktag zusammen mit Claudia Schwamberger in der Evangelischen Kirche Obermeiderich aus seinem Buch „Pauline Leicher oder Die Vernichtung des Lebens“.
Foto: Jens Schawaller

Lesung am Gedenktag in der Obermeidericher Kirche
Erinnerungen an Pauline Leicher

Am 27. Januar ist Holocaust Gedenktag. An diesem Tag lesen Heiner Feldhoff und Claudia Schwamberger in der Kirche der Evangelischen Gemeinde Duisburg Obermeiderich, Emilstraße 27, um 18 Uhr aus Feldhoffs Buch „Pauline Leicher oder Die Vernichtung des Lebens“. Pauline Leicher, 1904 in Lautzert im Westerwald geboren, war geistig behindert; den Nazis galt sie als „unwertes Leben“. 1941 wurde sie in der Gaskammer von Hadamar ermordet. Trotz fehlender Quellen und Dokumente – es gibt von ihr keine...

LK-Gemeinschaft
TYPISCH IndustrieKultur (ZOLLVEREIN)
10 Bilder

NRW Ruhrgebiet ESSEN = HEIMAT♥
HEIMATGEFÜHLE💚auf Zollverein♥(RÜCKBLICK)

ES ist bereits 2 0 2 5 ... Wieder einmal ein B L I C K  zurück Liebevolle Erinnerung + HEIMAT-Gefühle💚 APRIL 2024ZOLLVEREIN (Essen-Katernberg) E R I N N E R U N G E N ...es ist dieser TAG, dieser eine TAG, im November, auf ZOLLVEREIN, der mich liebevoll erinnern lässt! ENDLICH Feierabend! Nix wie raus´an die frische LUFT! Bin vor dem RUHRMUSEUM in Essen auf   Z O L L V E R E I N  verabredet! Mal´ Sonne mal´ Regen, so kann das sein, im APRIL! Auch im November kann das so sein, und ja, vielleicht...

LK-Gemeinschaft
H O F F N U N G ♥
20 Bilder

Begegnungen Bekanntschaften Besonderes
Erneute entspannte Begegnung♥ FROHES NEUES♥

[i]... anderSehen und vielleicht auch sich anderS begegnen ... [/i]Essen-Werden im HERBST 2024 SPAZIERGÄNGE + Begegnungen GESPRÄCHE + Erfahrungen FOTOMOTIVE + Ideen ♥♥♥ ERINNERUNGEN an den O K T O B E R 2024♥ Es hatte geklappt, auch wenn es manches Mal nach einem langem Arbeitstag doch auch klein bisschen Anstrengung kostet, noch nen´ Termin dran´ hängen und möglicherweise erst nach 22, 23 Uhr heim zu kommen, und gegen 5, 6 schon wieder zum MALOCHEN´ aufstehen... !?! Doch im OKTOBER hatte es...

Kultur

Menden-Lendringsen - Zeitreise
Gut Rödinghausen - Zeitreise - Vom Petticoat bis zur Neuen Deutschen Welle - Einladung - Eintritt frei!

Kleiner Hinweis von Bruni aus Düsseldorf Gerade habe ich gelesen, dass auf Gut Rödinghausen in Lendringsen noch bis Sonntag diese tolle Ausstellung ist. Da würde ich gerne hin und bei mir geht es nur am Sonntag. Falls irgendwer auch Interesse hat, bitte melden. Dann könnte man eine Uhrzeit für ein Treffen dort ausmachen. Vielleicht später irgendwo noch zusammen sitzen und was essen oder trinken!? Ich könnte auch einiges zu dem Gut Rödinghausen erzählen. Schließlich habe ich da mal vor langer,...

Kultur
Essen- Herbst 2024
11 Bilder

Familie Gedenktage Trauer
Deep´ dark´ and light(ning´) Feelings ....

ESSEN/HEIMAT ---- MEMORIES----HERBST 2024 Gedanken zu Gedenktagen und mehr Jetzt, im DEZEMBER, an diesen Weihnachtlichen´ Tagen, diesen zwischen den Jahren´.... da gehen mir ab und an wieder diese eigentlich für den NOVEMBER so typischen Gedanken durch den Sinn .... November. Langsam treiben meine Beine mich voran, Füße rascheln durchs´ Herbstlaub, der ganze Körper schwingt ein wenig mit, mit der gesamten Bewegung. Nicht so schwungvoll beschwingt wie vielleicht im Frühjahr, und auch nicht so...

Kultur

S i l v e s t e r k r a c h e r
Silvesterfeier bei Oma

Es war ein typischer Silvesterabend, halt so, wie wir ihn damals zu feiern pflegten. Mama, Papa und wir beiden Mädchen gingen am Silvesterabend immer zu Oma, sie wohnte am Grümerbaum. Wir gingen zu Fuß - Oma hatte ganz in unserer Nähe ein Klein-Häusken, mit Garten, Hühnern .. Karnickel hatte sie auch, aber nur solange, bis sie ihnen das Fell über die Ohren zog und … na ja .. so war es damals nun mal. Mama hatte sich schick herausgeputzt, enges nachtblaues Kleid mit weißen Punkten, Papa trug ein...

Kultur
Foto Pixabay gratis
2 Bilder

Bochum: Eine unglaubliche Geschichte
(M)eine unfassbare Reise in meine Kindheit 🎄

Die Adventszeit ist für mich immer ganz besonders weil ich dann stets Rückblicke nehme und in die Vergangenheit reise. Nach derzeitigen Stand der Wissenschaft sind Zeitreisen in die Vergangenheit prinzipiell nicht möglich. Bestehende Theorien, nach dem eine solche Reise möglich sei, sind spekulativ und umstritten. Ich möchte das widerlegen: denn schon seid vielen Jahren bin ich unterwegs und das immer in der Adventszeit. Hier eine Zeitreise-Geschichte von mir aus 2016 die mich zweifellos ins...

Kultur
13 Bilder

Kultur
„Erinnerungen“ – Letzter Vortrag von Elmar Dederich am Donnerstag, 21. November 2024, in der Gaststätte Dederich in Menden-Lendringsen.

Am 21.11.2024 um 19.30 Uhr begrüßte Elmar Dederich alle Anwesenden sehr herzlich im großen Saal der gleichnamigen Gaststätte Dederich. Bis auf den letzten Platz (ca. 95 Stühle) fanden sich die Freunde und Freundinnen seiner heimatgeschichtlichen Vorträge ein. Die Vortragslänge mit 2 Pausen betrug ca. 3 Stunden. In diesen wurde vom überraschend 2019 verstorbenen Heimatdichter Norbert Rickenbrock seine Gedichte vorgetragen. Die Männer der Firma Bestattungen Kämmerling halfen mit ihrer...

Kultur

T o t e n s o n n t a g
24. November 2024 - Heute ist Totensonntag

Totensonntag – kommt immer ein bisschen gruselig rüber, ist es aber nicht. Totensonntag ist ein Tag der Besinnung und des Gedenkens, aber auch eine Gelegenheit, die Bedeutung der Erinnerungen und Schönheit des Lebens zu würdigen. Es ist eine Zeit, in der wir uns auf die Menschen besinnen können, die unser Leben bereichert haben – und zur Feier dieses stillen Tages habe ich mir ein paar Alben hervorgeholt, mit der Absicht, in die Vergangenheit einzusinken. Totensonntag ist kein „toter“ Tag, wenn...

Sport
"Legendentreffen" 2024- Zu später Stunde. Einige Spieler waren schon in den heimischen Umkleidekabinen
3 Bilder

Elf Freunde sollt ihr sein
Das 'Treffen der Legenden' nach fast 50 Jahren

Wenn  fast 50 Jahre nach dem ersten Meisterschaftsspiel im Jahre 1976 immer noch 16 Spieler zu einem  "Treffen der Legenden" kommen, so muss das schon eine besondere Mannschaft sein. Und in der Tat sind wir als dritte Mannschaft des TC Freisenbruch in die Analen des Essener Fußballarchivs als die `Unabsteigbaren´ eingegangen. Abstieg war für uns nie ein Thema. Vielleicht liegt das auch daran, dass es unter der Kreisklasse C, in der wir spielten, keine weitere Spielklasse gibt. (Grins) Ein Grund...

Kultur
Hier ein Detailbild von einem evangelischen Friedhof in Duisburg, passend zum Buß- und Bettag u d zum Ewigkeitssonntag.
Foto: Andreas Reinsch

Ewigkeitssonntag und Buß- und Bettag in Duisburg
Beten und Gedenken der Verstorbenen

Zum Ende des Kirchenjahres stehen bei evangelischen Christinnen und Christen zwei besondere Tage im Mittelpunkt: der Buß- und Bettag als Tag der Besinnung und Neuorientierung und der Ewigkeitssonntag - oft „Totensonntag“ genannt. Die Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg feiern an beiden Tagen dazu Gottesdienste und Andachten – und laden zum herzlich  Mitfeiern ein.    Am diesjährigen Buß- und Bettag, 20. November, gibt es uin Duisburg einige Gottesdienste – einige Gemeinden...