emschergenossenschaft

Beiträge zum Thema emschergenossenschaft

Reisen + Entdecken
Eine Frau und ein Mann trainieren mit den Geräten aus der Sportbox. | Foto: Rupert Oberhäuser#EGLV

Fitnessstudio im Grünen
Kostenloses Training für alle: Sportbox am Hof Emscher-Auen

Ab sofort heißt es am Hof Emscher-Auen: trainieren ohne Mitgliedschaft, ohne Ausrüstung, aber mit viel frischer Luft. Ob spontan am Feierabend oder als wöchentliche Verabredung mit Freunden, ob eifrige Sportlerinnen oder Anfänger: Der Hof an der Emscher lädt ab sofort zur gesunden Bewegung im Freien ein. Alles, was man dafür braucht, befindet sich in einer neuen Sportbox – randvoll gefüllt mit einer Vielzahl von Sportgeräten, die komplett kostenlos direkt vor Ort genutzt werden können. Die Box...

Sport
Eine Frau und ein Mann trainieren mit den Sportgeräten aus der Sportbox. | Foto: Rupert Oberhäuser#EGLV

Fitnessstudio im Grünen
Kostenloses Training für alle: Sportbox am Hof Emscher-Auen

Ab sofort heißt es am Hof Emscher-Auen: trainieren ohne Mitgliedschaft, ohne Ausrüstung, aber mit viel frischer Luft. Ob spontan am Feierabend oder als wöchentliche Verabredung mit Freunden, ob eifrige Sportlerinnen oder Anfänger: Der Hof an der Emscher lädt ab sofort zur gesunden Bewegung im Freien ein. Alles, was man dafür braucht, befindet sich in einer neuen Sportbox – randvoll gefüllt mit einer Vielzahl von Sportgeräten, die komplett kostenlos direkt vor Ort genutzt werden können. Die Box...

Reisen + Entdecken
Ab Ende April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von "Über Wasser gehen" – hier zu sehen ist Hogarth’s Dream von Diemut Schilling in Lünen. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Gemeinsam radeln und Kunst erleben
„Über Wasser gehen“ mit dem Rad entdecken

Ab Ende April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von „Über Wasser gehen“. Bis September können Interessierte an einem Sonntag im Monat die Seseke-Landschaft und die künstlerischen Arbeiten erkunden, die dort 2010 und 2013 entstanden sind. Die erste Tour findet am 27. April von Lünen nach Kamen statt. Die Seseke ist ein linksseitiger Nebenfluss der Lippe in Nordrhein-Westfalen. Sie besitzt keine ausgezeichnete Quelle, sondern wird aus mehreren Bächen und Gräben im...

Natur + Garten
Faulbehälter der Kläranlage Bottrop
Die vier markanten Faulbehälter der Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft in der Welheimer Mark. | Foto: © Ilias Abawi/EGLV

Emschergenossenschaft
Bottrops größte Eier stehen bei der Emschergenossenschaft. Ostereier oder Parfümflakons? Nein, es sind nur Faulbehälter!

Bottrop. Ostern steht vor der Tür und damit ist es wieder soweit: Die jährliche Suche nach schönen, bunten Ostereiern geht los. Nach den wohl größten Ostereiern in Bottrop muss man allerdings gar nicht lange suchen: Weithin sichtbar ragen die vier großen eiförmigen Faultürme der Kläranlage in der Welheimer Mark in die Höhe. Die vier Faulbehälter haben jeweils ein Fassungsvermögen von 15.000 Kubikmeter und sind rund 50 Meter hoch. Wenn sie in der Dunkelheit blau leuchten, erinnern die...

Reisen + Entdecken
Schüler können bei der Exkursion den Naturraum am Gewässer selbst erforschen – dabei führen sie eigene Gewässeruntersuchungen vor Ort durch und bestimmen Pflanzen und Kleintiere. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Schulunterricht an der Emscher in fünf Städten
Tausche Stift gegen Kescher

Was können kleine Flusslebewesen über die Wasserqualität der Emscher und ihrer Nebenläufe verraten? Die kurze Antwort: Ziemlich viel! Was genau, das können Kinder und Jugendliche in einer aufregenden Unterrichtseinheit direkt am Gewässer erfahren. Ab dem 28. April bietet die Emschergenossenschaft wieder spannende Exkursionen für Schülerinnen und Schüler der dritten bis achten Klasse innerhalb des BNE-Programms „Auf ins Neue Emschertal“ (BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung) an. In Duisburg,...

Natur + Garten
Künftige Emscher-Aue in Oberhausen-Holten. 
Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Emscher-Renaturierung
Blaugrüne Idylle im Holtener Bruch

Oberhausen-Holten: Arbeiten der Emschergenossenschaft wegen Altlasten vermutlich bis Ende 2027 ausgesetzt. Sanierungskonzept ist bereits in Erarbeitung. Die Emscher-Aue im Holtener Bruch wirkt bereits wie ein blaugrünes Naturidyll – dabei sind die Renaturierungsarbeiten der Emschergenossenschaft noch nicht abgeschlossen oder haben teilweise erst gar nicht begonnen. Aufgrund von Altlasten in der Nähe der neuen Emscher-Aue waren die Bauarbeiten gestoppt worden, um das künftige Flussbett nicht zu...

Natur + Garten
Emschergenossenschaft saniert Abwasserleitung Provisorium wird in der kommenden Woche in Recklinghausen im Bereich nördlich der Emscher verlegt | Foto: Emschergenossenschaft

Emschergenossenschaft saniert Abwasserleitung
Emschergenossenschaft saniert Abwasserleitung Provisorium wird in der kommenden Woche in Recklinghausen im Bereich nördlich der Emscher verlegt

Die Emschergenossenschaft führt in den kommenden Wochen und Monaten eine Sanierung einer Abwasserleitung im Bereich Herne/Recklinghausen durch. Um das Teilstück südlich der Emscher im Bereich der Einmündung des Landwehrbachs für die Sanierung trockenlegen zu können, wird vorab eine provisorische Ersatzleitung nördlich der Emscher verlegt. Diese vorlaufenden Arbeiten werden in der kommenden Woche vom 17. bis zum 21. Februar ausgeführt. Die eigentliche Sanierung erfolgt im Anschluss. Das...

Reisen + Entdecken
(v.l.) Prof. Eva-Maria Roelevink (Technischen Universität Bergakademie Freiberg), Prof. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft), Dr. Frank Obenaus (Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft) und Dr. Lutz Budrass (Ruhr-Universität Bochum) stellten gemeinsam die neue Publikation „Die Macht der Entwässerung – die Emschergenossenschaft und die Erfindung des Ruhrgebiets“ im Berne Park in Bottrop vor. Foto: Svenja Wolf/EGLV

So kam's zum reichen Süden und Armen Norden
Die Macht der Entwässerung im Pott

Wie und warum wurde das Ruhrgebiet „erfunden“ – und welche Rolle spielte die Emschergenossenschaft dabei? Aufschlussreiche Antworten auf diese Frage (und viele weitere) spüren die beiden Wissenschaftler Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink und Dr. Lutz Budrass in ihrer neuen Publikation „Die Macht der Entwässerung – die Emschergenossenschaft und die Erfindung des Ruhrgebiets“ (erschienen im transcript Verlag, ISBN: 978-3-8376-7431-6, auch als Open Access verfügbar) auf. Im Rahmen des von der...

LK-Gemeinschaft
Festakt zum 125-jährigen Bestehen der Emschergenossenschaft
Bundeskanzler Olaf Scholz, Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst sowie Vertreterinnen und Vertreter aller Emscher-Kommunen und -Kreise feierten am Donnerstag gemeinsam mit der Emschergenossenschaft in der Bochumer Jahrhunderthalle das 125-jährige Bestehen von Deutschlands erstem Wasserwirtschaftsverband. Die Emschergenossenschaft wurde 1899 in Bochum gegründet. | Foto: © Rupert Oberhäuser/EGLV
6 Bilder

125 Jahre Emschergenossenschaft
Große Jubiläumsveranstaltung in der Jahrhunderthalle mit Bundeskanzler Olaf Scholz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst

Bochum / Emscher-Region. Mit über 300 Gästen und im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst hat die Emschergenossenschaft am Donnerstag in der Bochumer Jahrhunderthalle ihr 125-jähriges Bestehen gefeiert – in der Stadt, in der am 14. Dezember 1899 Deutschlands erster Wasserwirtschaftsverband gegründet wurde. Die bisherige Historie der Emschergenossenschaft ist geprägt vom zunächst technischen Ausbau der Emscher-Gewässer zu einem...

Natur + Garten
Emscher-Mündung bei Dinslaken und Voerde 
© Rupert Oberhäuser/EGLV 
 Die positive Entwicklung der Artenvielfalt ist insbesondere der neuen Emscher-Mündungsaue bei Dinslaken und Voerde zu verdanken. Seit der höhengleichen Anbindung der Emscher an den Rhein können Fische aus dem größeren Fluss nun auch in die Emscher schwimmen. Zuvor war das nicht möglich, denn die Emscher stürzte bis Ende 2022 knapp fünf Meter tief in den Rhein.  | Foto: © Rupert Oberhäuser/EGLV
3 Bilder

Emscher entwickelt sich positiv
Seit der Umgestaltung der Mündung in den Rhein besiedeln wieder Fische den einst biologisch toten Fluss

Emscher-Region. Das Leben kehrt in die Emscher zurück – das vermeldete die Emschergenos-senschaft am Freitag auf ihrer Jahreshauptversammlung im Recklinghäuser Ruhrfestspielhaus: Seit der Öffnung der neuen Mündungsaue in den Rhein kommt es vermehrt zu einer Besiedlung von Fischen aus dem Rhein in die bis vor wenigen Jahren noch biologisch tote Emscher. „In den 1980er-Jahren galt die Emscher als der dreckigste Fluss Europas. Noch vor drei Jahren führte sie ungeklärtes Abwasser – und heute...

Reisen + Entdecken
Stellen das neue Brettspiel "Schwamm drunter!" vor (v.li.): Kerstin Stuhr, Bildungsreferentin bei EGLV, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft/Lippeverband, Estelle Fritz, Umweltbildung Klima.Werk, Andreas Giga, Leiter der Serviceorganisation der Zukunftsinitiative Klima.Werk bei EGLV, und Jördis Wölk, Projektleiterin für "Schwamm drunter!".  Foto: Svenja Wolf

Spielerisch Lernen
Brettspiel für den klimarobusten Umbau unserer Städte

Warum ist ein nachhaltiger Umgang mit Regenwasser für unsere Städte wichtig? Spielerische Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema Klimaanpassung gibt ein neues Brettspiel der Zukunftsinitiative Klima.Werk und der Emschergenossenschaft. „Schwamm drunter!“ richtet sich unter anderem an Lehrpersonal in Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen, ist für Spieler ab 16 Jahren geeignet und kann kostenlos ausgeliehen werden. Der Fokus beim Brettspiel „Schwamm drunter!“ liegt auf dem Thema...

Natur + Garten
Unter dem Motto „Erlebnis-Tage am Katernberger Bach“ fanden in der Freien Schule Essen in den Sommerferien zwei sportliche Ferienfreizeiten statt. Das Angebot richtete sich an Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis zwölf Jahren, welche regelmäßig Gast in der Einrichtung sind bzw. in Katernberg wohnen. Eine besondere Rolle spielte der von der Emschergenossenschaft in dem Stadtteil renaturierte Katernberger Bach. Vor Ort besichtigten auch Dr. Frank Obenaus, Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft (hinten, 2.v.l.), die Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen. Ebenfalls mit dabei war ehemalige Fußballprofi und Uefa-Cup-Sieger von 1997 Ingo Anderbrügge (hinten, 3.v.l.). | Foto: © Rupert Oberhäuser/EGLV

Erlebnis-Tage am Katernberger Bach
Kinder und Jugendliche erkundeten in den Sommerferien das renaturierte Gewässer

Essen. Unter dem Motto „Erlebnis-Tage am Katernberger Bach“ fanden in der Freien Schule Essen in den Sommerferien zwei sportliche Ferienfreizeiten statt. Das Angebot richtete sich an Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis zwölf Jahren, welche regelmäßig Gast in der Einrichtung sind bzw. in Katernberg wohnen. Eine besondere Rolle spielte der von der Emschergenossenschaft in dem Stadtteil renaturierte Katernberger Bach.Die Erlebnis-Tage am Katernberger Bach boten den Teilnehmenden ein...

Natur + Garten
Foto: Pixabay Content License

32 Fischarten im Emscher-System

Zum „Tag des Fisches“ am Donnerstag, 22. August, vermeldet die Emschergenossenschaft Positives: Bislang konnten bereits 32 verschiedene Fischarten in der Emscher und ihren Nebenläufen festgestellt werden. Das blaugrüne Leben kehrt in den einst „dreckigsten Fluss Europas“ zurück! Ein schönes Beispiel für eine sich auf natürlichem Weg ansiedelnde Art ist der Döbel. Dieser Fisch findet seinen Weg über die neue Anbindung der Emscher an den Rhein bei Dinslaken/Voerde ins Emscher-System. Der Döbel...

Natur + Garten
Das erste Bild der Emscher
Das älteste Bild der Emscher zeigt den damals noch kurvenreichen Fluss in Dortmund Ende des 19. Jahrhunderts. Gut zu erkennen sind die Überschwemmungen, die aufgrund der Bergsenkungen und des dadurch gestörten Abflusses zum Alltag gehörten. | Foto: © Archiv, EGLV
11 Bilder

Emscher-Gebiet
Welt-Foto-Tag am 19. August: Emschergenossenschaft besitzt eines der größten Fotoarchive der Region

In diesem Jahr wird der Wasserwirtschaftsverband 125 Jahre alt – seit der Gründung 1899 wurden nahezu alle Projekte und Maßnahmen fotografisch dokumentiertEmscher-Gebiet. Der 19. August ist der Tag der Fotografie, auch bekannt als Welt-Foto-Tag oder World Photo Day. Die Emschergenossenschaft, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert, gewährt aus diesem Anlass einen Blick in ihr gewaltiges Fotoarchiv – es ist eines der größten in der Region: Weit mehr als 200.000 Bilder zählt es –...

Natur + Garten
Der Hof Emscher-Auen in Castrop-Rauxel befindet sich am gleichnamigen Hochwasserrückhaltebecken der Emschergenossenschaft an der Stadtgrenze zu Dortmund-Mengede. 
________________________________________
 | Foto: © Rupert Oberhäuser/EGLV
4 Bilder

Verband lädt Bevölkerung ein
Outdoor-Feste für die ganze Familie in Holzwickede, Castrop-Rauxel/Dortmund, Recklinghausen und Bottrop

Emscher-Gebiet. 125 Jahre Emschergenossenschaft – das will der Wasserwirtschaftsverband, der in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Generationenprojekt Emscher-Umbau die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Region erheblich verbesserte, ganz groß mit der Bevölkerung feiern: Im Mittelpunkt der 125-Jahres-Feier stehen am Samstag, 14. September, und Sonntag, 15. September, mehrere Outdoor-Veranstaltungen an gleich mehreren Standorten der Emschergenossenschaft – unter anderem wird am 14.9. im...

Natur + Garten
Spatenstich HRB Hüller Bach
Hochwasserschutz ist eine gemeinsame Aufgabe: Das Hochwasserrückhaltebecken, das die Emschergenossenschaft am Hüller Bach baut, schützt die unterhalb dieses Beckens anliegenden Gebiete in Bochum, Herne und Gelsenkirchen - v.l.: Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvositzender der Emschergenossenschaft), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister der Stadt Bochum), Dr. Frank Dudda (Oberbürgermeister der Stadt Herne und Vorsitzender des Genossenschaftsrates der Emschergenossenschaft), Thorsten Schmitz-Ebert (Abteilungsdirektor Umwelt und Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Arnsberg) und Dr. Frank Obenaus (Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft). | Foto: © Kirsten Neumann/EGLV

Startschuss für Baumaßnahme
Hochwasserschutz am Hüller Bach: Neues Becken hält 600.000 Badewannenfüllungen zurück

Bochum / Herne. Randvolle Flüsse, überflutete Straßen und Wege, überschwemmte Stadtgebiete: Bilder, die sich am Hüller Bach in Bochum und Herne besonders beim Starkregenereignis im Sommer 2021 in den Köpfen der Anwohner*innen eingeprägt haben. Um im Zeichen der Klimafolgenanpassung den Hochwasserszenarien in diesem Bereich entgegenzuwirken, baut die Emschergenossenschaft im Bereich der Straße „An den Klärbrunnen“ in Bochum, nahe der Stadtgrenze Herne, ein Hochwasserrückhaltebecken (HRB) sowie...

Natur + Garten
Foto: adege Pixabay Content License
2 Bilder

Emschergenossenschaft registrierte im Mai viel Starkregen in der Region

Auch im Mai verzeichneten Emschergenossenschaft und Lippeverband in der Region überdurchschnittliche Regenmengen. Auffällig oft - an acht Tagen - wurde Starkregen registriert. Im Mai fiel wieder reichlich Regen vom Himmel. Das zeigen die Niederschlagsauswertungen der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Sowohl im Emscher- als auch im Lippe-Gebiet regnete es wie in den vergangenen Monaten überdurchschnittlich viel. Nur im Zeitraum vom 7. bis zum 14. Mai gab es länger...

Natur + Garten
Die renaturierte Emscher und der Natur- und Wasser-Erlebnis-Park in Castrop-Rauxel sind Paradebeispiele für die nachhaltige Fluss- und Regionengestaltung der Emschergenossenschaft. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Tag der lebendigen Emscher
Die Natur unter der Lupe

820 Arten haben Forscherinnen und Forscher im vergangenen Jahr beim „Tag der lebendigen Emscher“ im Bereich der renaturierten Emscher-Mündung in Dinslaken entdeckt. Auch in diesem Jahr werden wieder Flora und Fauna in und an der Emscher unter die Lupe genommen – diesmal laden die Emschergenossenschaft und der NABU NRW in den neuen Natur- und Wasser-Erlebnis-Park in Castrop-Rauxel und Recklinghausen ein. Am Sonntag, 30. Juni, haben auch Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, von 11 bis 18 Uhr...

Ratgeber
Emschergenossenschaft erneuert Grundwasserreinigungsanlage
Straßensperrungen an Stadtgrenze Essen/Gelsenkirchen vom 3. bis 7. Juni | Foto: Emschergenossenschaft

Emschergenossenschaft
Emschergenossenschaft erneuert Grundwasserreinigungsanlage / Straßensperrungen an Stadtgrenze Essen/Gelsenkirchen vom 03. bis 07. Juni

Essen/Gelsenkirchen. Am Standort des Pumpwerks Gelsenkirchen-Horstermark, das sich an der Stadtgrenze zu Gelsenkirchen auf Essener Gebiet befindet, betreibt die Emschergenossenschaft seit rund 20 Jahren eine Grundwasserreinigungs-anlage. Diese behandelt das durch die ehemalige Anlage Matthias Stinnes verunreinigte Grundwasser und leitet es der Kläranlage der Emschergenossenschaft in Bottrop zu. Aktuell wird die Grundwasserreinigungsanlage von der Emschergenossenschaft erneuert. Aufgrund dieser...

Ratgeber
Foto: Emschergenossenschaft

Die Lippefähren sind wieder im Einsatz

Jetzt wird wieder gekurbelt und gezogen: Die Lippe-Fähren Baldur und Maifisch von  der  EGLV sind in ihre Saison gestartet! Der Saisonstart verzögerte sich durch Hochwasser und starke Regenfälle. Per Muskelkraft über die Lippe Die Lippe-Fähren bieten Radfahrer*innen und Wanderfreund*innen die Möglichkeit, einen einzigartigen Naturraum zu erleben. Mit der „Maifisch“ wurde im Herbst 2015 in Haltern die Vierte in der neuen Generation der Personenfähren zu Wasser gelassen: „Baldur“ in Dorsten hat...

Natur + Garten
Niederschlagsbilanz
Pause vom Dauerregen. Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband haben die Niederschlagsdaten des vergangenen Monats ausgewertet: Die Niederschlagssummen im März liegen fast punktgenau im langjährigen Durchschnitt. | Foto: © Meike Beste/EGLV

Pause vom Dauerregen
Niederschlag im März liegt fast punktgenau im langjährigen Durchschnitt

Nach dem regenreichen Jahresbeginn gab es im März ein Aufatmen: Die Niederschlagssummen blieben sowohl im Emscher- als auch im Lippe-Gebiet zum ersten Mal in diesem Jahr im 130-jährigen Durchschnitt (1891 bis 2020) der Monatsniederschläge – das zeigt die Niederschlagsbilanz der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband. Durchschnittlich fielen im vergangenen Monat im Emscher-Gebiet 56,8 Millimeter und im Lippeverbands-Gebiet 55,9 Millimeter Regen. Damit lagen die Niederschlagssummen...

Ratgeber
Foto: Emschergenossenschaft
3 Bilder

Schwammstadt-Projekt gegen Starkregenfall

Hier geht die Ressource Regenwasser nicht in der Kanalisation verloren, das kostbare Nass kann auf Wiesen versickern und Pflanzen bewässern. Im Starkregenfall bieten die Flächen des Sportparks Styrum in Mülheim   zudem Platz für viel Wasser. Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist bei dem Bauprojekt mit umgesetzt worden. Ein Grund für die Zukunftsinitiative Klima.Werk, das Wasser.Zeichen zu vergeben. Das Wasser.Zeichen kennzeichnet Projekte, die den natürlichen Wasserkreislauf in den...

LK-Gemeinschaft
Lippe-Hochwasser
So breit ist die Lippe bei Lünen (Aufnahme vom 28. Dezember 2023) normalerweise nicht... | Foto: ©  Andreas Fritsche/EGLV

Emschergenossenschaft und Lippeverband
2023 war das nasseste Jahr an Emscher und Lippe seit 1931

2023 war das nasseste Jahr an Emscher und Lippe seit 1931Lehre aus der jüngsten Hochwasser-Lage: „Schwammstadt-Prinzip“ muss oberste Leitlinie der Stadtplanung werden – Flächenverfügbarkeit ist jedoch ein großes Problem. Der Dezember 2023 setzte die Folge der zu nassen Monate deutlich fort. Im vergangenen Monat fielen im Schnitt im Emscher-Gebiet 155,8 mm Niederschlag. Damit ist der Dezember auf Platz 4 der nassesten Dezember ab 1931 und lag mehr als doppelt so hoch wie das 130-jährige Mittel...

Politik
Lippehochwasser 
Foto: Siegfried Schönfeld
4 Bilder

2023 war das nasseste Jahr an Emscher und Lippe seit 1931

Der Dezember 2023 setzte die Folge der zu nassen Monate deutlich fort. Im vergangenen Monat fielen im Schnitt im Emscher-Gebiet 155,8 mm Niederschlag. Damit ist der Dezember auf Platz 4 der nassesten Dezember ab 1931 und lag mehr als doppelt so hoch wie das 130-jährige Mittel von 73 mm. Im Lippe-Gebiet sind im Gebietsmittel 148,9 mm gefallen. Damit liegt der Dezember 2023 auch dort auf Platz 4 der nassesten ab 1931 und auch mehr als doppelt so hoch wie das 130-jährige Mittel von 68 mm....