emschergenossenschaft

Beiträge zum Thema emschergenossenschaft

Wirtschaft
Dr. Dorothea Voss, Vorstandsmitglied der Emschergenossenschaft, Mitherausgeber Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft und Mitherausgeber Dr. Dieter Nellen (v.l.) stellten das neue Buch zur Geschichte des Emscher-Umbaus offiziell vor.  | Foto: Patrick Kaut/EGLV

Das Buch zur Emscher
328 Seiten dokumentieren das drei Jahrzehnte dauernde Großprojekt

Vier neue moderne Großkläranlagen, 430 Kilometer an neuen unterirdischen Abwasserkanälen, drei gigantische Pumpwerke - eines davon in Oberhausen - und mehr als 150 Kilometer an renaturierten Flusslandschaften – der Emscher-Umbau ist das größte europäische Infrastrukturprojekt. Mit dem Erreichen der Abwasserfreiheit in der gesamten Emscher hat die Emschergenossenschaft das Generationenprojekt Ende 2021 nach genau drei Jahrzehnten pünktlich abgeschlossen. Die Geschichte des Emscher-Umbaus können...

  • Oberhausen
  • 29.08.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Rapphofs Mühlenbach in Dorsten
Dieser Abschnitt des Rapphofs Mühlenbachs unterhalb der Brücke Altendorfer Straße in Dorsten wurde bereits vom Lippeverband ökologisch aufgewertet | Foto: © Andreas Fritsche/EGLV

Bergbau-Schäden am Rapphofs Mühlenbach
Lippeverband schafft Lebensraum für Tier- und Pflanzenwelt durch Renaturierung

Dorsten/Gelsenkirchen. Der Bergbau hat in den Tiefen unterhalb des Ruhrgebiets viele Spuren hinterlassen – auch in Gelsenkirchen und Dorsten. Eine der Folgen: Im Rapphofs Mühlenbach verhindern Bergsenkungen, dass das Wasser im Bach frei von der Quelle zur Mündung fließen kann. Dies hat negative Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt im und am Bach. Daher stellt der Lippeverband das natürliche Gefälle wieder her und renaturiert den Bach zwischen dem Landwirtschaftshof Schulte-Hemming in Dorsten...

  • Gelsenkirchen
  • 24.08.22
Natur + Garten
Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband, und Bürgermeisterin Bettina Weist freuen sich über die Ausstellung im Gladbecker Rathaus. | Foto: Stadt Gladbeck

Wanderausstellung im Rathaus
Gladbeck und die Emscher

Mit dem Emscher-Umbau und der Verbannung des Abwassers aus den offenen Köttelbecken in unterirdische Kanäle hat die Emschergenossenschaft das Bild einer ganzen Region verändert – auch das der Stadt Gladbeck. Eine Wanderausstellung informiert nun auch in Gladbeck noch bis zum 24. August über die Geschichte der Emschergenossenschaft seit ihrer Gründung 1899 als erster Wasserwirtschaftsverband in Deutschland. „Die Emschergenossenschaft hat in den vergangenen drei Jahrzehnten mehr als...

  • Gladbeck
  • 19.08.22
  • 1
Natur + Garten
Die Emschergenossenschaft lädt Familien dazu ein, die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu erforschen und zu entdecken - am Samstag, 20. August.  | Foto: Rupert Oberhäuser / EGLV

Emschergenossenschaft lädt ein
Natur entdecken beim Hoffest in Dinslaken

Naturerlebnis trifft Familienspaß: Am Samstag, 20. August, von 12 bis 18 Uhr, dreht sich beim Hoffest auf dem Hof Emschermündung, Am Hagelkreuz in Dinslaken, alles um die Artenvielfalt an der Emscher. Die Emschergenossenschaft lädt Familien dazu ein, die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu erforschen und zu entdecken, wie spannend und vielfältig dieser Lebensraum ist. Das Fest bietet viele spannende Aktionen wie eine Insektensafari, Wasserkino und Kinderschminken. Wie faszinierend die Natur und...

  • Dinslaken
  • 16.08.22
Natur + Garten
Trockene Emschermündung bei Dinslaken. | Foto: Andreas Fritsche (EGLV)

Emschermündung führt kaum noch Wasser
Ein trauriger Regions-Rekord: Juli in den Top 10 der trockensten Monate seit 130 Jahren

Seit 130 Jahren zeichnen Emschergenossenschaft und Lippeverband für die Gebiete entlang der beiden Flüsse die monatlichen Niederschläge auf. Fünf Messstellen gibt es an der Emscher, sechs an der Lippe. Auf diesen Datenschatz können die Wasserwirtschaftsverbände zurückgreifen, um Niederschlagsmengen zu vergleichen und Entwicklungen zu analysieren. 2022 ist das sechste Wasserwirtschaftsjahr (ein Wasserwirtschaftsjahr geht jeweils von November bis Oktober des folgenden Kalenderjahres) in Folge,...

  • Dinslaken
  • 05.08.22
Ratgeber
Wie kann es gelingen, die „Kloake“ des Ruhrgebiets wieder in einen lebendigen Fluss zu verwandeln? Wer dieser Frage nachgehen möchte, sollte den Vortrag mit anschließender Exkursion besuchen. Foto: Jörg Saborowski/EGLV

Vortrag und Exkursion in Dinslaken
"Natürliche Flussläufe wiederherstellen – der Umbau der Emscher"

Der Umbau der Emscher gilt als „Generationenprojekt“. Kaum ein Fluss in Deutschland wurde so stark beeinträchtigt und verändert. Über viele Jahre nahm sie die Abwässer aus Industrie, Bergbau und Privathaushalten auf und wurde dafür kanalisiert und begradigt. Wie kann es gelingen, die „Kloake“ des Ruhrgebiets wieder in einen lebendigen Fluss zu verwandeln? Wer dieser Frage nachgehen möchte, sollte den Vortrag mit anschließender Exkursion besuchen. Am 13. August, von 10 bis 17 Uhr, laden die...

  • Dinslaken
  • 31.07.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die Bauarbeiten am Abwasserkanal Berne laufen derzeit auf Hochtouren
© Rupert Oberhäuser / EGLV - Die Bauarbeiten am Abwasserkanal Berne laufen derzeit auf HochtourenGroße Abschnitte des Berne-Abwasserkanals konnten bereits fertiggestellt werden. Nun müssen noch die Arbeiten am Mittellauf der Berne beendet werden: Hier zu sehen sind die Bauarbeiten am Sulterkamp.

© Rupert Oberhäuser / EGLV | Foto: © Rupert Oberhäuser / EGLV
3 Bilder

Emschergenossenschaft
Umbau des Berne-Systems schreitet weiter voran

Essen. Während die Emscher bereits seit Ende des Jahres 2021 als abwasserfrei gilt, laufen die Arbeiten an ihrem Nebenfluss auf Essener Stadtgebiet – der Berne – derzeit auf Hochtouren. Die Berne und ihre eigenen Nebenflüsse, das sogenannte Berne-System, werden durch den Bau von Abwasserkanälen von der Schmutzwasserfracht befreit. Dazu entstehen rund 20 Kilometer an neuen unterirdischen Abwasserkanälen. Der Abwasserfreiheit folgt die ökologische Verbesserung, bei der die Flüsse nach...

  • Gelsenkirchen
  • 30.07.22
Natur + Garten
So wird am kommenden Montag und Dienstag die Aktionsplattform auf der Gladbecker Straße aussehen. | Foto: Stadt Bottrop

Mitmachen fürs Klima
Blaugrüne Klima.Insel informiert über Dachbegrünung, Regenwasser und Gartengestaltung

Auf der Gastromeile der Gladbeckerstraße in Höhe der Hausnummer 29 präsentiert die Stadtverwaltung als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit Unterstützung der EmschergenossenschaftWissenswertes über Gebäudebegrünung, Regenwasser und Gartengestaltung. Außerdem gibt es an der Klima.Insel Mitmach- und Bastelaktionen für Kinder und Jugendliche. Das Programm ist kostenlos und findet am kommenden Montag und Dienstag, 1. und 2. August, in der Zeit zwischen 10 und 15 Uhr statt. Am ersten Tag an...

  • Bottrop
  • 26.07.22
Natur + Garten
Das gigantische Pumpwerk im Holtener Bruch aus der Zeit, als es noch im Bau war | Foto: Rupert Oberhäuser (EGLV) Symbolbild/Lokalkompass

Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Ökologische Verbesserung des „Holtener Bruchs“

Das Abwasser aus der Emscher wird inzwischen über den neuen Abwasserkanal Emscher zur Kläranlage geleitet und ein neuer Deich wurde gebaut, um Platz zu schaffen für die neue Emscher-Aue, die im „Holtener Bruch“ entsteht. Dieser wird neue Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere bieten und zugleich dem Hochwasserschutz dienen. Am Montag, 11. Juli, beginnt die Emschergenossenschaft mit den Arbeiten zur ökologischen Verbesserung des Holtener Bruchs.  Der Radweg von der Königstraße über die...

  • Oberhausen
  • 07.07.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Kammermusik trifft auf neue Emscher-Gewässer | Foto: eglv

Kammermusik trifft auf neue Emscher-Gewässer
Kammerorchester Ensemble Ruhr spielt für Klimawandel am Katernberger Bach

Essen. Am frisch renaturierten Katernberger Bach in Essen-Katernberg soll mit Hilfe von Musik auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam gemacht werden. Dazu findet am Samstag, 25. Juni, um 11 Uhr ein Auftritt des „Streichtrio 3Cordes“ statt. Das Konzert erfolgt im Rahmen des Festivals „Leuchtende Tage“ des Kammerorchesters Ensemble Ruhr, das sich mit dem Klimaschutz und der Energiewende künstlerisch auseinandersetzt. Das Ensemble spielt dafür an verschiedenen Orten im Ruhrgebiet, die mit dem...

  • Gelsenkirchen
  • 15.06.22
Natur + Garten
Für die teilnehmenden Kinder gab es beim Workshop am Hahnenbach einiges zu entdecken. | Foto: Wichert

Fangen und Betrachten
Workshop mit der Emschergenossenschaft am Hahnenbach

Herzlich eingeladen waren die Vorschulkinder des katholischen Familienzentrums St. Marien in Gladbeck von der Emschergenossenschaft zum Workshop am Hahnenbach in Brauck. Nach einem "kurzen" Vortrag über die Entstehungsgeschichte von der Köttelbecke zum Biotop war das Schönste für die Kinder das Fangen und Betrachten der Tiere am Hahnenbach: Schlammschnecke, Posthornschnecke, Stichling, Wasserskorpion, Schnellschwimmer, Mücken Zuck und Larven waren nur einige der gefangenen Tiere. Am Ende des...

  • Gladbeck
  • 10.06.22
Vereine + Ehrenamt
Foto: KBB 1999 e.V.
4 Bilder

emscher games 2022 - Spiel, Sport und Spass am vergangenen Wochenende im Emscherpark

Die Emscher Games 2022. Die neue jährliche Sport-,Spiel und Inklusionsveranstaltung für Familien im Essener Norden, erhält nach der letzten Aktion in 2021 eine neue Größe mit dem neuen Format. Die mehr als 600 Besucher und Besucherinnen, insbesondere Familien und deren Kindern, konnten am letzten Sonntag, trotz der mäßigen Witterungsverhältnisse, im Emscherpark an dieser fünfstündigen Veranstaltung verschiedene Sportvereine kennenlernen, Sportaktivitäten im Rahmen der bundesweiten...

  • Essen-Nord
  • 02.06.22
Vereine + Ehrenamt
Foto: KBB 1999 e.V.
5 Bilder

BIG Family Games des Karnaper Bürgerbündnis 1999 e.V. bringt Spiel und Sport und viele Sieger in den Emscherpark

Die zweiten BIG Family Games 2022 ( ein Part der emscher games ) sind an diesem Wochenende im Emscherpark durchgeführt worden und konnten die Teilnehmerzahlen aus dem ersten Jahr 2021 noch einmal verdoppeln. Eröffnet wurden die Spiele des Karnaper Bürgerbündnis 1999 e.V. durch den Bürgermeister Rudi Jelinek, der den Startschuss gegeben hat. Bei vier Disziplinen konnte die ganze Familie bei Bewegungsspielen wie „Känguruh-Hüpf, Blitzkurier und weitere, mit viel Tempo, Ausdauer, Geschicklichkeit...

  • Essen-Nord
  • 02.06.22
LK-Gemeinschaft
Oberhausen widmete den Tag der Umwelt große Aufmerksamkeit. Foto: Tom Thöne

Aufklärung auf Verschmutzung durch Müll
Weltumwelttag in Oberhausen

Der internationale Tag der Umwelt wird jedes Jahr weltweit am 5. Juni begangen und gibt es schon seit dem Jahr 1972. Rund 150 Staaten beteiligen sich mittlerweile an diesem World Environment Day. Ziel ist es, das Bewusstsein der Bevölkerung zu stärken, dass es vor allem der Mensch selbst ist, der die Vielfalt und Stabilität der Umwelt bedroht. In diesem Jahr fällt der 5. Juni auf den Pfingstsonntag, daher wurde entschieden, die Aktionen anlässlich dem Umwelttages am Mittwoch, 1. Juni, am...

  • Oberhausen
  • 02.06.22
LK-Gemeinschaft
Auf der IFAT in München diskutiert Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband, mit Fachleuten für Wasser, Abwasser und Recycling unter anderem über den klimaresilienten Umbau von Städten und die Klärung von Schmutzwasser mit modernsten Methoden. | Foto: © Alex Fettich

Emschergenossenschaft und Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband sind bei der Weltleitmesse für Umwelttechnologien (IFAT) in München vertreten

Im Einsatz für eine klimagerechte und umweltfreundliche Zukunft der StädteMünchen. Fachleute für Wasser, Abwasser und Recycling treffen sich aktuell auf der größten Messe für Umwelttechnologien, der IFAT in München. Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind dabei, wenn es um Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit geht. Dazu gehört der klimaresiliente Umbau von Städten genauso wie die Klärung von Schmutzwasser mit modernsten Methoden. EGLV präsentieren dem internationalen Publikum...

  • Gelsenkirchen
  • 01.06.22
LK-Gemeinschaft
Dirk große Schlarmann, Sportjournalist und Moderator, Olivier Kruschinski, Stiftung Schalker Markt, Peter Knäbel, vom FC Schalke 04, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband, und Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, Professor an der Fakultät für Raumplanung an der TU Dortmund (v.l.n.r), diskutieren auf Schalke über die Bedeutung des Fußballs für die Entwicklung des Ruhrgebietes.
 | Foto: © Kirsten Neumann/EGLV

Passt wie das Runde ins Eckige:
Fußball für Stadt- und Regionalentwicklung: „Auf Schalke“: Anregende Diskussion über die Bedeutung des Fußballs für die Entwicklung des Ruhrgebietes

Schalke. Fußball ist eine der beliebtesten Sportarten, das ist völlig unstrittig. Es mag auch daran liegen, dass er mehr ist als nur reiner Sport: Vor allem im Ruhrgebiet ist der Fußball auch ein verbindendes Element. Zu diesem Thema gab es in der vergangenen Woche in der VELTINS-Arena „auf Schalke“ die Veranstaltung „Fußball findet Stadt – Zur Bedeutung und Funktion von Fußballvereinen in der Emscher-Region“. Sie fand statt im Rahmen der langjährigen Kooperation zwischen Emschergenossenschaft...

  • Gelsenkirchen
  • 22.05.22
LK-Gemeinschaft
Katernberger Bach wieder blaugrün
Der einst verrohrte und unterirdische Katernberger Bach wurde von der Emschergenossenschaft und der Stadt Essen offengelegt und zum blaugrünen Naherholungsort direkt vor der Haustür verwandelt. Die Aufwertung der Natur und des Wohnraums für die Anwohnerinnen und Anwohner wird am Samstag auf dem Bürgerfest zelebriert.
 | Foto: © Andreas Fritsche / EGLV

Emschergenossenschaft und Stadt Essen laden ein
Bürgerfest zur Fertigstellung des Projekts „Katernberger Bach – Mach mit!“

Essen-Katernberg. Von grau zu blau – oder besser gesagt: zu blaugrün.Der einst verrohrte Katernberger Bach gehört nun der Vergangenheit an. Die Fertigstellung des Projekts „Katernberger Bach – Mach mit!“ wird am Samstag, 14. Mai, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr gefeiert. Im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam für das neue Emschertal“ wurde der ehemalige unterirdische Schmutzwasserlauf zu einem Naherholungsort direkt vor der Haustür im Herzen des Stadtteils verwandelt. Am Blauen Klassenzimmer...

  • Gelsenkirchen
  • 07.05.22
  • 2
  • 1
Ratgeber
Die Arbeiten in der Weißensteinstraße sind abgeschlossen. Foto: Kalhh / Pixabay

Emschergenossenschaft schließt Arbeiten ab
Weißensteinstraße wieder frei

Nachdem Ende des vergangenen Jahres die Abwasserfreiheit der Emscher erreicht wurde, führt die Emschergenossenschaft noch letzte Arbeiten zum Anschluss des Einzugsgebietes an den Stauraumkanal „Am Handbruch“ durch. Seit Januar war deswegen die Weißensteinstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Arbeiten in der Weißensteinstraße sind nun jedoch abgeschlossen und die Straße wird ab Montag, 9. Mai, wieder für den Verkehr freigeben. Die Emschergenossenschaft bittet um Verständnis für...

  • Oberhausen
  • 06.05.22
Natur + Garten
Die Boye, der einstige Abwasserkanal kann bald wieder in Gänze wieder durch die Flache Landschaft mäandrieren. | Foto: Emschergenossenschaft

Das Ende einer Köttelbecke
Renaturierung der Boye schreitet voran

Die 2018 von der Emschergenossenschaft begonnene Renaturierung der Boye kann voraussichtlich im Sommer nächsten Jahres abgeschlossen werden. Rund zwei Drittel des 7,6 Kilometer langen Flusses konnten bereits naturnah umgestaltet werden. Die Natur erobert sich den Fluss zurück. Flora und Fauna erholen sich von den Strapazen der Industrialisierung Fischreiher lauern der Emscher-Groppe auf, einem Fisch, der nur im Oberlauf der Boye überlebt hat und sich nun wieder in den Emscher-Gewässern...

  • Essen
  • 15.04.22
Natur + Garten
Vor Ort konnten sich die Teilnehmer der Exkursion davon überzeugen, dass der Hahnenbach in Brauck schon längst keine "Köttelbecke" sondern nun wieder ein natürlicher Bach ist. | Foto: VHS

Spannende Exkursion im Gladbecker Süden
Hahnenbach ist längst keine"Köttelbecke" mehr

Zu einer gemeinsamen Exkursion hatten jetzt die Volkshochschule Gladbeck und der Verein für Orts- und Heimatkunde in den Gladbecker Süden eingeladen. In Brauck konnten die Teilnehmer unter der fachkundigen Begleitung von Dr. Dieter Briese, früher für den Umweltschutz in der Stadtverwaltung Gladbeck zuständig, den umgebauten Hahnenbach „erlaufen“. Die ehemalige „Köttelbecke“ - ein eingezäunter Schmutzwasserlauf und häufig übel riechend - wurde in den letzten Jahren ökologisch umgestaltet. Das...

  • Gladbeck
  • 14.04.22
  • 2
  • 2
Natur + Garten
 An der Boye hat die Natur den Fluss bereits in weiten Teilen zurückerobert. | Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Projekt Boye
Emschergenossenschaft investiert rund 47 Millionen Euro in Revitalisierung

Das 2018 von der Emschergenossenschaft begonnene Projekt der Renaturierung der Boye schreitet weiter voran – und kann voraussichtlich im Sommer 2023 abgeschlossen werden. Von insgesamt 7,6 Kilometern konnten bereits 5 Kilometer des durch Bottrop, Gladbeck und Essen fließenden Flusses schon naturnah umgestaltet werden – derzeit wird in Bottrop an der Horster Straße und der Gungstraße gebaut. Die Revitalisierung der einstigen „Köttelbecke“ erfreut dabei nicht nur wiederkehrende Tierarten, sondern...

  • Gladbeck
  • 13.04.22
Politik
Niklas Graf (Mitte) und die GRÜNE Delegation bei der Besichtigung der Emschermündung mit Prof. Dr. Uli Paetzel. | Foto: GRÜNE Dinslaken
2 Bilder

Landtagswahl
Graf positioniert sich nach Treffen mit Emschergenossenschaft und Lippeverband

Die für rund 70 Millionen Euro im Bau befindliche Emschermündung war das Ziel eines Treffens der GRÜNEN um Landtagskandidat Niklas Graf mit dem Vorstandsvorsitzenden von Emschergenossenschaft und Lippeverband, Prof. Dr. Uli Paetzel. Im Hof Emschermündung, welcher zukünftig zu einem Emscher-Besucherzentrum erweitert werden soll, berichtete Prof. Dr. Paetzel vom Projektfortschritt: Die Mündung wird verschoben und der Lauf der Emscher um 700 Meter auf der rund 20 Hektar großen Auenfläche...

  • Dinslaken
  • 09.04.22
Natur + Garten
In der neuen Folge des EGLV-Podcasts "Redefluss" ist Prof. Dr. Susanne Moebus, Epidemiologin, Biologin und Leiterin des Instituts für Urban Public Health an der Medizinischen Fakultät Essen der Universität Duisburg-Essen, zu Gast und diskutiert mit Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von EGLV, über den Einfluss von Stadtplanung auf die Gesundheit. 
Redefluss – zweite Folge des neuen EGLV-Podcasts
© Jochen Tack
 | Foto: © Jochen Tack

Emscher-Lippe-Region
Redefluss – zweite Folge des neuen EGLV-Podcasts

In der neuen Episode geht es vor allem um den Einfluss von Stadtplanung auf die Gesundheit Emscher-Lippe-Region. Passend zum Weltgesundheitstag (7. April) erscheint die neue Folge des Podcasts „Redefluss“ von Emschergenossenschaft und Lippeverband, in der sich alles um die Themen Gesundheit und gesundheitsförderliche Stadt- und Quartiersentwicklung dreht. In dem neuen Format diskutiert Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von EGLV mit wechselnden Gästen über wichtige Zukunftsthemen der...

  • Gelsenkirchen
  • 06.04.22
Natur + Garten
Neuer Technik-Vorstand bei EGLV
Dr. Frank Obenaus (Mitte) wird ab dem 1. Dezember 2022 neues Vorstandsmitglied für Wassermanagement und Technik bei Emschergenossenschaft und Lippeverband. Ebenfalls auf dem Bild: Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand von EGLV, Bodo Klimpel, Ratsvorsitzender des Lippeverbandes und Landrat des Kreises Recklinghausen, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von EGLV, Dr. Frank Dudda, Ratsvorsitzender der Emschergenossenschaft und Oberbürgermeister der Stadt Herne, und Dr. Dorothea Voss, Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit bei EGLV. | Foto: © Ilias Abawi/EGLV
2 Bilder

Emscher-Lippe-Region
Dr. Frank Obenaus wird neuer Technik-Vorstand bei EGLV.

Dr. Frank Obenaus wird neuer Technik-Vorstand bei EGLV Aufsichtsgremien von Emschergenossenschaft und Lippeverband wählten den 57-Jährigen zum Nachfolger von Dr. Emanuel Grün Emscher-Lippe-Region. Dr. Frank Obenaus wird ab dem 1. Dezember 2022 neues Vorstandsmitglied für Wassermanagement und Technik bei den regionalen Wasserwirtschaftsverbänden Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Obenaus, aktuell Leiter des Geschäftsbereichs Betrieb bei EGLV, folgt damit Dr. Emanuel Grün (66), der...

  • Gelsenkirchen
  • 31.03.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.