Dank

Beiträge zum Thema Dank

Politik
Heute hat die Duisburger Infrastrukturgesellschaft (dig) offiziell die Feuerwache 6 in Rheinhausen an die Feuerwehr der Stadt Duisburg übergeben. Von links: Wienand Schneider (Geschäftsführer IMD), Martin Murrack, Stadtdirektor und Feuerwehrdezernent, Benedikt Falszewski (SPD-Landtagsabgeordneter für Walsum und den Duisburger Westen), Matthias Palapys (Geschäftsführer dig), Oliver Tittmann (Leiter der Feuerwehr Duisburg), Lars Nennhaus (Geschäftsführer dig), Elisabeth Liß (Bezirksbürgermeisterin Rheinhausen) sowie Oberbürgermeister Sören Link.
Foto: duisport/krischerfotografie

Feuerwache 6 in Rheinhausen heute übergeben
Bestes Umfeld für die täglichen Einsätze

Die Duisburger Infrastrukturgesellschaft (dig) hat die neue Feuerwache 6 in Rheinhausen heute in einem feierlichen Akt an die Feuerwehr der Stadt Duisburg zur zukünftigen Nutzung übergeben. „Nach einer Bauzeit von nur 14 Monaten bekommt Rheinhausen für rund 17 Millionen Euro eine moderne und funktionale Feuerwache, die nicht nur optisch hervorsticht, sondern auch den Kameradinnen und Kameraden ein erstklassiges Umfeld für das tägliche Einsatzgeschehen bietet“, so Oberbürgermeister Sören Link....

Blaulicht
Die Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Bremke. Foto: Feuerwehr Iserlohn

Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Bremke
Kein ruhiges Jahr für die Freiwillige Feuerwehr Iserlohn

Iserlohn. Zur diesjährigen Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Bremke begrüßten die Aktiven neben Mitgliedern der Ehrenabteilung und Förderern der Freiwilligen Feuerwehr auch den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr, Klaus Knust, den Löschzugführer Mitte, Jörg Sengsmann und den Vorsitzenden des Feuerwehrausschusses, Michael Barth, der im weiteren Verlauf der Sitzung über die Arbeit des Ausschusses berichtete sowie Fragen der Kameraden beantwortete. Nach der Begrüßung durch den...

Blaulicht
Die geehrten, beföderten und verabschiedeten Kameraden mit den Zugführern Lars Sauer und Albert Lipsch sowie dem Wehrführer Christian Bongard. Foto: Feuerwehr Menden
3 Bilder

Feuerwehr Menden
Jahresdienstbesprechung des Löschzug Menden-Mitte

Menden. Nach Corona-bedingter Pause konnte nun wieder eine Dienstbesprechung des Löschzuges Menden-Mitte stattfinden. Die Mitglieder des Löschzuges, der Jugendfeuerwehr, der Ehrenabteilung, des Spielmannszuges sowie erstmals der Unterstützungsabteilung fanden sich auf Einladung der Zugführung am 7. Januar im Ratssaal der Stadt Menden ein. Zugführer Lars Sauer konnte viele Kameraden begrüßen und freute sich sehr über die gute Resonanz. Christian Bongard überbrachte die Neujahrsgrüße der...

Blaulicht
Symbolbild. | Foto: Magalski

Blaulicht Witten
Feuer in Wittener Kleingartenanlage

In der Nacht auf Freitag bemerkten aufmerksame Passanten gegen 1.30 Uhr einen Brand in einer Kleingartenanlage an der "Von-Elverfeld-Allee". Sofort alarmierten diese über den Notruf die Feuerwehr. Die Anrufer haben die Einsatzkräfte vorbildlich eingewiesen. Bei Eintreffen der Feuerwehr schlugen meterhohe Flammen aus einer Kleingartenanlage. Vor Ort stand eine Gartenlaube im Vollbrand, das Feuer hatte bereits auf einen Schuppen und das umliegende Buschwerk übergegriffen. Durch das sofortige...

LK-Gemeinschaft
Einen Einsatz der freudigen Art gab es jetzt für die Mülheimer Feuerwehr und weitere Hilfsorganisationen im neuen Edeka-Markt im Hafen-Center. Im Beisein von Bezirksbürgermeisterin Elke Oesterwind (vorne rechts) bedankten sich Falk und Ilselore Paschmann bei Feuerwehr-Chef Sven Werner für den Einsatz seiner Leute beim Großbrand im Februar. | Foto: PR-Foto Köhring
5 Bilder

Den Worten folgten Taten
Familie Paschmann empfing Einsatzkräfte vom Großbrand des Hafen-Centers im Februar

Das schlichte und doch so ausdrucksstarke Wort Danke machte mehr als einmal die Runde, als Falk Paschmann gemeinsam mit seiner Mutter Ilselore Einsatzkräfte der Mülheimer Feuerwehr und weiterer Organisationen in den neueröffneten Edeka-Markt im Hafen-Center an der Weseler Straße einlud. Beim Rundgang durch den neuen Markt wurde Dr. Ilselore Paschmann emotional: „Ohne Ihren tatkräftigen und nicht ungefährlichen Einsatz würden wir wahrscheinlich heute nicht zusammen sein.“ Erinnerungen an den...

Natur + Garten

Mario Löhr fordert Respekt vor Einsatzkräften
Landrat dankt Helfern

Erneut zog ein Unwetter über den Kreis Unna. Und erneut waren zahlreiche Einsatzkräfte bis spät in die Nacht im Einsatz. In Kamen starb ein Mann und im Märkischen Nachbarkreis zwei Feuerwehrkameraden. Insgesamt hat die Rettungsleitstelle im Kreis Unna 1.038 Einsätze koordiniert. 1.285 Helfer waren unterwegs zu den Menschen im Kreis Unna, um ihnen in ihrer Notlage zu helfen. Landrat Mario Löhr dankt allen Helfern und appelliert, Einsatzkräfte noch stärker zu respektieren. "Zunächst möchte ich...

Kultur

Weihnachtstüten wurden übergeben
Schützen bedanken sich bei der Feuerwehr

Wesel. „Die besinnliche Weihnachtszeit ist der richtige Anlass um Danke zu sagen“, so hieß es in der diesjährigen Weihnachtskarte, die jedes Mitglied des Schützenvereins Wesel-Fusternberg 1841 e.V., erhalten hat. Dies nahm der Verein auch wörtlich und somit hat sich Präsident André Nitsche, Medienoffizier Thomas Neuköther, Pressefeldwebel Stefan Seiler mit einem kleinen Weihnachtswichtel am Morgen des 24. Dezember, auf dem Weg zur Feuerwache Wesel (Stadtmitte) gemacht, um stellvertretend die...

Politik
Traditionell lassen es sich Bürgermeister Fred Toplak, der stellvertretende Bürgermeister Jürgen Grunwald und die stellvertretende Bürgermeisterin Silvia Godde, Dezernent Matthias Steck, Heike Lauterfeld, Vorsitzende des städtischen Personalrats, und Ausschussvorsitzender Wolfgang Kumpf nicht nehmen, den Einsatzkräften ihre Anerkennung auszusprechen.

Fred Toplak dankt Feuerwehrleuten

„Wir sollten am heutigen Tag besonders an die Frauen und Männer denken, die an Weihnachten für unsere Sicherheit sorgen und daher nicht zu Hause sein können. Mein Dank gilt allen, die zum Beispiel in den Leitstellen von Rettungswache, Polizei, Feuerwehr und im Krankenhaus im Einsatz sind.“ Zum vierten Mal besuchte Bürgermeister Fred Toplak die Feuerwache der Stadt Herten an Heiligabend und dankte den Einsatzkräften für ihren Dienst. 14 Feuerwehrfrauen und -männer sowie Notfallsanitäter stehen...

Vereine + Ehrenamt
Schwelms stellvertretende Bürgermeisterin Christiane Sartor und Christian Rüth, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerservice, dankten auch Feuerwehrchef Matthias Jansen, Oliver Dag (stellvertretender Wachleiter) und weiteren diensttuenden Kameraden.  | Foto: Stadtverwaltung Schwelm/Heike Rudolph

Stadt Schwelm bedankt sich bei mehreren Organisationen für ihren Einsatz
Kaffee und Naschwerk für Helfer und Retter

Jedes Jahr bedankt sich die Stadt Schwelm mit Kaffee und Naschwerk bei Hilfs- und Rettungsorganisationen, die auch an Sonn- und Feiertagen Dienst verrichten. „Sie leisten wertvolle Arbeit für die Gesellschaft“: Mit diesen Worten bedankten sich Schwelms stellvertretende Bürgermeisterin Christiane Sartor und Christian Rüth, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerservice, jetzt im Namen der Stadt bei den engagierten Mitarbeitern der Polizeiinspektion Süd am Büttenberg, der Notarztwache am...

Reisen + Entdecken
Gelungen und friedlich erlebte Polizeipräsident Gregor Lange nach vielen Rückmeldungen den Kirchentag, hier mit Kirchentagspräsident Leyendecker und Oberbürgermeister Sierau und Sicherheitskräften im Stadion.    | Foto: Polizei DO

Positives Fazit nach friedlichem Kirchentag in Dortmund
Polizeipräsident lobt Einsatzkräfte für ihre Arbeit

"Was für ein Vertrauen" - so lautete das Motto dieses Kirchentages; "Dieses Vertrauen wurde auch den Polizisten entgegengebrach!", ergänzt der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange im Hinblick auf die Arbeit der Beamten, die dazu beitrugen, den Kirchentag in Dortmund zu einem friedlichen und sicheren Fest zu machen. Der Polizeiführer dieses Einsatzes, der Leitende Polizeidirektor Ralf Ziegler, schloss sich den Worten des Behördenleiters an: "Auch mein Dank gilt vor allem den Kollegen, die...

Überregionales
Foto: Ulrich Bangert

Herzpatient dankt den Lebensrettern der Feuerwehr

Als Benedykt Nierychlo (vorne, zweiter von links) Ende Februar morgens zur Arbeit gehen wollte, bekam er plötzlich heftige Brustschmerzen und Luftnot: Ein Herzinfarkt! Der rasch eingetroffene Rettungsdienst reanimierte den 56-Jährigen über eine Stunde vor Ort, nach einer Erstversorgung im Helios Klinikum Niederberg kam er ins Elberfelder Herzzentrum, wo er nach acht Wochen die Intensivstation verlassen konnte. Jetzt geht es Benedykt Nierychlo besser, es war ihm, seiner Frau Gabriela, seinen...

Überregionales
In der Altstadt im Lippetal und an der Kappusstiege, an der Theodor-Heuss-Straße und an der Waldstraße brannten Altkleider-Container. | Foto: Feuerwehr Dorsten

Einsatzkräfte danken für den respektvollen Umgang beim Jahreswechsel

Dorsten. Der Jahreswechsel 2017/2018 verlief für die Feuerwehr Dorsten relativ ruhig. Die Einsatzzahlen waren im Vergleich zu "normalen" Dienstschichten fast gleich. Allerdings steigen die täglichen Einsatzzahlen gerade im Bereich Rettungsdienst bekanntlich weiterhin kontinuierlich an. Rettungsdienst Zum Regel-Rettungsdienst wurde am Sonntagabend ab 20 Uhr ein vierter Rettungswagen in Dienst gestellt. Diese Maßnahme brachte den Rettern aus dem 24-Stunden-Dienst eine deutliche Erleichterung, da...

Überregionales
Landrat Makiolla übergab den Abrollbehälter an Unnas Feuerwehrchef Hendrik zur Weihen (2.v.l). Mit dabei Bezirksbrandmeister Weidenbeck (l.) und Kreisbrandmeister Peukmann. | Foto: Constanze Rauert – Kreis Unna
2 Bilder

Landrat Michael Makiolla dankt Feuerwehren

Sie sind immer zur Stelle, rund um die Uhr, Tag für Tag. So wundert es nicht, dass Landrat Michael Makiolla beim Empfang des Kreisbrandmeisters wieder das zumeist ehrenamtliche Engagement, die Einsatzbereitschaft und das große Können der Feuerwehren im Kreis Unna würdigte. Der Verwaltungschef machte gleichzeitig klar, was gar nicht geht: „Anpöbeleien und Angriffe auf Rettungskräfte sind völlig inakzeptabel.“ Feuerwehrleute, Polizeibeamte und Mitglieder von Hilfsorganisationen leisteten oft...

Überregionales

Sirenenprobealarm am 02.01.2016

Stadtgebiet. In der Stadt Arnsberg werden am Samstag, den 02.01.2016 ab 11:45 Uhr im Rahmen des vierteljährlichen Probealarms wieder die Sirenen heulen. Die Feuerwehr der Stadt Arnsberg dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für Ihr Verständnis für diesen Probelauf. Dieser ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit aller Sirenen der Stadt überprüfen zu können, damit im Ernstfall keine Verzögerungen bei der Alarmierung auftreten.

Überregionales
6 Bilder

Zug 2 der Arnsberger Jugendfeuerwehr beendet Outdoor-Saison 2014

Jugendliche konnten gewonnene Wii ausprobieren Arnsberg. Zu ihrem letzten praktischen Übungsabend im Jahr 2014 kamen die Jugendlichen des Zugs 2 der Arnsberger Jugendfeuerwehr am Abend des 21. November in Arnsberg zusammen. Im Zug 2 sind die Jugendfeuerwehrangehörigen der östlichen Stadtteile Arnsbergs zusammengeschlossen, im Zug 1 die des westlichen Bereichs. Wie üblich wurde der Zug zunächst aufgeteilt in die 10- bis 13-Jährigen und die 14- bis 18-Jährigen, um eine altersgerechte Ausbildung...

Überregionales
Beseitigung von Sturmschäden und Gefahrenstellen in Mülheim
5 Bilder

Freiwillige Feuerwehr erneut im Überörtlichen Einsatz: Feuerwehrchef Stefan Veldmeijer: "Wir sind begeistert vom Dank und Anerkennung aus der Bevölkerung"

Zum zweiten Mal in dieser Woche sind Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau im Rahmen der Überörtlichen Hilfe ausgerückt. Heute Morgen um 06.00 Uhr sammelten sich die Kräfte aus dem Kreis Kleve (Bedburg-Hau, Emmerich, Kerken, Rees, Wachtendonk) am Kreisfeuerwehrhaus nach Goch. Danach ging es mit weiteren Feuerwehreinheiten aus dem Kreis Wesel und der Stadt Duisburg zum Bereitstellungraum nach Mülheim an der Ruhr. Gemeinsam stellen sie die Feuerwehrbereitschaft 1 im Reg.Bez. Düsseldorf....

Überregionales
Der neue stellvertretende Leiter des Fernmeldedienstes Karsten Schroeter und der neue Leiter der Einheit Dietmar Koch mit Wehrführer Bernd Löhr (v.l.n.r.).

Dietmar Koch neuer Leiter des Fernmeldedienstes der Arnsberger Feuerwehr

Arnsberg. Der Fernmeldedienst der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Arnsberg wird künftig von Dietmar Koch geleitet. Ihm zur Seite steht als neuer Stellvertreter Karsten Schroeter. Das neue Führungsduo erhielt am 09. März im Rahmen des traditionellen Grünkohlessens des Fernmeldedienstes im Arnsberger Feuerwehrhaus von Wehrführer Bernd Löhr die Ernennungsurkunden. Zuvor hatte Dietmar Koch die anwesenden Gäste begrüßt und verdienten Mitgliedern des Fernmeldedienstes für ihr Engagement gedankt....

Überregionales
Die beförderten Angehörigen der Löschgruppe Wennigloh mit ihrem Löschgruppenführer Oberbrandmeister Nikolaj Schulte, seinem scheidenden Stellvertreter Hauptbrandmeister Jörg Rüger und dem Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Arnsberg, Stadtbrandinspektor Bernd Löhr

Nikolaj Schulte bleibt Chef der Wennigloher Feuerwehr

Wennigloh. Der Alte ist der Neue: Oberbrandmeister Nikolaj Schulte wird für weitere sechs Jahre die Geschicke der Löschgruppe Wennigloh der Arnsberger Feuerwehr leiten und komplettiert damit die Leitung des neuen Basislöschzugs 2 Arnsberg/Breitenbruch/Wennigloh. Wehrführer Bernd Löhr ernannte ihn im Rahmen der traditionellen Agathafeier der Löschgruppe am 16. Februar zum örtlichen Löschgruppenführer. Zuvor konnte Nikolaj Schulte nach einer Messe zu Ehren der Schutzpatronin der kurkölnischen...

Überregionales

Löschgruppe Rumbeck gehört zu Vorreitern im Brandschutz der Stadt Arnsberg

Rumbeck. Zur Jahresdienstbesprechung begrüßte der Rumbecker Löschgruppenführer Stefan Donner am Samstag, den 12. Januar im Feuerwehrgerätehaus den Leiter der Feuerwehr der Stadt Arnsberg Bernd Löhr sowie den künftig auch für die Rumbecker Einheit mit zuständigen Basislöschzugführer Markus Heinemann. Bernd Löhr bedankte sich im Namen der Stadt Arnsberg für die seitens der Rumbecker Blauröcke im vergangenen Jahr geleistete Arbeit und erläuterte die neue Struktur des Brandschutzes in der Stadt...

Überregionales
Dank und Anerkennung für die Feuerwehrführung. V.l.n.r.  Gemeindebrandinspektoren mit Bürgermeister. Stefan Veldmeijer, Klaus Elsmann, Peter Driessen und Josef Ingenhaag.

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau: Bürgermeister Peter Driessen spricht Beförderung, Dank und Anerkennung aus

Anlässlich der Übergabe neuer Einsatzfahrzeuge konnte der Bürgermeister der Gemeinde Bedburg-Hau, Peter Driessen, nunmehr den kommissarischen Wehrführer Klaus Elsmann zum Gemeindebrandinspektor befördern. Voraussetzung hierfür war die erfolgreiche Absolvierung von Führungslehrgängen am Institut der Feuerwehr NRW. Seit März 2011 leiten Gemeindebrandinspektor Stefan Veldmeijer und Klaus Elsmann die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau. Sie tragen die Verantwortung für über 150 Einsatzkräfte an sechs...