Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Natur + Garten
30 Bilder

Eine weithin sichtbare Landmarke verschwindet am Niederrhein
Der Förderturm der Schachtanlage Rossenray wird zurück gebaut

Wieder verschwindet ein Stück unserer Bergbaugeschichte in Kamp-Lintfort. Der über 100 Meter hohe Förderturm Schacht 1 der ehemaligen Zeche wird seit Montag abgerissen. Eine riesige Eisenkugel schlägt im 15 Sekundentakt gegen die seitlichen Taschen des Turms. Wenn die Seitenteile entfernt sind, wird ein riesiger Kran den den Förderturm Stück für Stück abknabbern. Bis zum Jahresende 2020 sollen die Arbeiten erledigt sein. Bald erinnert nichts mehr an die über 100 Jahre Bergbau in Kamp-Lintfort....

Natur + Garten
In Kamp-Lintfort fiel der Startschuss auf dem Prinzenplatz. | Foto: Heike Cervellera
4 Bilder

28. Radwandertag am Niederrhein
Tausende traten in die Pedalen

Der Temperaturrückgang am Wochenende war optimal für den 28. Radwandertag am Niederrhein. Tausende traten in die Pedalen, insgesamt 85 Routen führten durch 63 Kommunen am Niederrhein und in den Niederlanden.  In Neukirchen-Vluyn machten sich allein 250 Radler auf die Strecke. Als beliebt erwies sich eine neue Themenroute, die die Bergbaugeschichte von Neukirchen-Vluyn und Kamp-Lintfort beleuchtete. Landrat Ansgar Müller besuchte am Sonntag den Stand der Polizei auf dem Marktplatz in Rheinberg....

LK-Gemeinschaft

ExtraSchicht startet am 29. Juni mit spektakulärem Programm an 50 Spielorten - Schacht IV mit dabei
Faszination in der Nacht der Nächte

50 Spielorte, 24 Städte, 2000 Künstler. Am Samstag, 29. Juni, steht die gesamte Metropole Ruhr zwischen Moers und Hamm wieder Kopf. Bei der ExtraSchicht, der Nacht der Industriekultur, wird ein vielseitiges Programm aufgefahren. Von 18 bis 2 Uhr erfahren die Besucher vor toller Industriekulisse etliche Events der Extraklasse. „Bei der ExtraSchicht können die Gäste auch nach 19 Jahren immer wieder etwas Neues entdecken. Wir können zeigen, welche Kreativität das Ruhrgebiet hat. Unter dem Motto...

Kultur

Pläne für das alte Pumpenhaus umsetzen
Der Verein kann tätig werden

Dieser Gast kam nicht mit leeren Händen: Bei einem Besuch in Kamp-Lintfort überreichte jetzt Franz-Josef Lersch-Mense, Vorstandsmitglied der NRW-Stiftung, die schriftliche Förderzusage der Stiftung in Höhe von 250.000 Euro an den stellvertretenden Vorsitzenden der „Fördergemeinschaft für Bergmannstradition Linker Niederrhein“, Dr. Christoph Müllmann. Mit dieser Summe unterstützt die Nordrhein-Westfalen-Stiftung den Verein dabei, das denkmalgeschützte Pumpenhaus auf dem Gelände der ehemaligen...

Kultur

Auf den Spuren des Bergbaus
Segway-Tour: Noch gibt es freie Plätze

Für die zweite Segwaytour der Saison am kommenden Samstag, 25. Mai, ab 17 Uhr unter dem Motto „Bergbau erfahren“ gibt es noch freie Plätze. Bei der Tour durch Kamp-Lintfort dreht sich alles ganz um die Geschichte des Bergbaus. Neben einer Rundfahrt durch die Altsiedlung, der ehemaligen Zechenwerkssiedlung, ist auch ein Besuch und eine Führung im Lehrstollen Teil des Programms. Dort kann man in sicherer Umgebung erleben, wie Lehrlinge im Bergbau auf die Arbeit unter Tage vorbereitet wurden....

Wirtschaft

Büsch-Brötchentüten
„Dank an Kumpels ist super“

Eigentlich sind die brauen Papiertüten der Handwerksbäckerei Büsch nur zum Verpacken der Brötchen da. In der Vorweihnachtszeit nutzt das Unternehmen sie aber, um seine Verbundenheit mit dem heimischen Bergbau unter Beweis zu stellen. So erzählte sie auf den Brötchentüten Interessantes zu Weihnachten unter Tage. Und bekam sehr viel Lob von den Kunden. „Ich habe erst einmal Tränen in den Augen gehabt, als ich die Geschichte auf den Brötchentüten gelesen habe“, erzählt eine Kundin. „Danke für den...

Ratgeber
2 Bilder

Besonderes Fahrrad

Hier mal ein besonderes Fahrrad. Es kommt aus dem Bergbau und fuhr auf der Schiene. Die Spurbreite bträgt 600mm. Damit konnte man mit 2 Personen, sowei Werkzeug oder Kleinmaterial sich in der Grube bewegen auf den Strecken, die mit Gleisen ausgestattet waren.

Politik
10 Bilder

Ein schmerzlicher Tag für alle Bergleute

Hier nochmals die Erinnerung an einen schmerlichen Tag. Am 21.12.2012 war der letzte Tag des Steinkohlebergbaus in Kamp-Lintfort. An diesem Tage warde die Produktion offiziel eingestellt. Eine über hundertjährige Geschichte ging in Kamp-Lintfort zu Ende. Mitten in der Stadt stand das Bergwerk und gab zigtausenden einen Arbeitsplatz und noch mehr Arbeitsplätze im Umland. An diesem Tage konnte man sehen, wie gestandene Menschen sich doch die eine oder andere Träne weg wischen mussten. Das was...

Ratgeber
43 Bilder

Glück-Auf heißt es bei diesem Urlaubs-Highlight

Ein besonderes Heighlight für den Urlaub findet man in Bodenmais. Dort gibt es das Hotel "Bergknappenhof". Wir hatten nur davon gehört und wollten es nicht glauben, das es ein Hotel in Bayern geben soll, welches sich dem Bergbau verschrieben hat. Man hatte uns so einiges berichtet und unsere Neugier war doch groß. Da wir in Viechtach übernachtet hatten, habe ich einfach mal dort angerufen und gefragt, ob wir uns das Hotel mal intensiv anschauen dürften. Sofort sagte man uns zu und wir machten...

Ratgeber
42 Bilder

Viechtach am "Schwarzen Regen"

Viechtach ein kleiner Ort im Kreis Regen, gelegen an der Talschleife des "Schwarzen Regen" ist ein Ort, wie man sich es in Bayern vorstellt. Man kann hier besinnlich durch die Gassen schlendern und die Ruhe genießen. Oder man geht ein Stück am "Schwarzen Regen" lang und lässt dieses Gewässer langsam an sich vorrüber ziehen. Aber so weltfremd ist dieser Ort nicht. Besucher aus vielen Ländern kann man hier begegnen. Und auch den Weg in den Himmel gibt es hier zu besteigen. Auch einen Bahnhof hat...

Ratgeber
19 Bilder

Eine der modernsten Mediatheken

Auch wenn darüber schon mal berichtet wurde, hier nochmals ein paar Bilder von eine der mordernsten Mediatheken in Deutschland. Im Jahre 2017 nahm sie ihren Betrieb auf und heute, eineinhalb Jahre nach der Eröffnung erfreut sie sich großer Beliebtheit. Immer neue Leser finden den Weg dorthin. Und nicht nur weil es hier diverse Veranstaltungen nebenbei gibt, sondern weil man sich im Vorraum auch gemütlich zu einem Kaffee oder Snak treffen kann um zu plaudern. Es finden Lesungen statt und auch...

Kultur
19 Bilder

Schicht am Schacht

So hieß das Motto der Abschiedsveranstaltung für den Bergbau auf dem ehemaligen Bergwerk West am Lehrstoll.en. Eingeladen dazu hatte die IGBCE und hatte dafür das Gelände im Bereich des Lehrstollens dafür vorbereitet. Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen, konnte man leider nur 1000 Personen den Besuch dazu ermöglichen. Dafür wurden im Vorfeld an die einzelen Ortsgruppen Einlassbänder verteilt und auch an andere Einrichtungen. Um 16 Uhr ging es dann los und die ersten Besucher konnten auf das...

Sport

Lauf über drei Halden am 16. September

Jetzt sind es nur noch wenige Tage bis zum Start des fast schon legendären Drei-Halden-Laufs, der am Sonntag, 16. September, vom Lauftreff "Die Stolperer" ab 10 Uhr bereits zum 10. Mal ausgerichtet wird. Bei diesem Lauf handelt es sich nicht um ein Wettkampf, sondern um einen geführten Landschaftslauf durch die schönsten Gegenden am Niederrhein. Er führt auf einer rund 36 Kilometer langen Strecke nacheinander über die Halde Norddeutschland, die Pattberg-Halde und die Halde Rheinpreußen. Der...

Überregionales
Eine Sonderführung durch die Ausstellung "Schichtwechsel" im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund genießen Lokalkompass-Leser mit Museumsführerin Dorothea Csitneki. | Foto: Stephan Schütze für das Fußballmuseum
23 Bilder

Kicken im Schatten der Zechen: Lokalkompass-Leser sahen neue Ausstellung im Dortmunder Fußballmuseum als erste

Durch das Ende des Bergbaus steht das Ruhrgebiet vor deutlichen Veränderungen. „Schichtwechsel – FußballLebenRuhrgebiet“ heißt eine aktuelle Sonderausstellung im Dortmunder Fußballmuseum, die sich den Verbindungen zwischen Fußball und Bergbau widmet. Lokalkompass-Leser konnten einen exklusiven Eindruck gewinnen. „Sie sind heute die erste Gruppe, die die Sonderausstellung sieht“, begrüßen Dorothea Csitneki und Henry Mühlhausen die circa 40 Leser, die bei der Steilpass-Verlosung gewonnen hatten....

Kultur

Frage der Woche: 2018 ist Schluss mit der Kohle – was bedeutet euch der Bergbau?

Der Bergbau und die Kohle sind nicht nur für den wirtschaftlichen Aufschwung des Ruhrgebiets verantwortlich. Generation um Generation von Bergleuten fuhr über Jahrzehnte in die Zechen der Region ein. Das Ruhrgebiet ist untrennbar mit der Kohle verwachsen. Doch in diesem Jahr ist endgültig Schluss damit.  Prosper-Haniel in Bottrop ist die letzte verbliebene Zeche im Ruhrgebiet, und auch hier fahren die Bergleute in diesem Jahr letztmalig ein. Unglaubliche 600.000 Menschen beschäftigte die...

Politik

Gewässerregulierung in Büderich muss angepackt werden

Grüne Kreistagsfraktion Wesel hat zu einem Fachgespräch eingeladen, um sich mit Bürger*innen zu vernetzen Starkregenereignisse werden uns am Niederrhein in Zukunft häufiger beschäftigen. Dies gilt verschärft für Gebiete, die durch den Bergbau tiefer gelegt wurden und werden. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Vorsorge zu treffen! Hierzu haben sich Bürger vor Ort intensive Gedanken gemacht. Um Informationen untereinander auszutauschen, hatte die Grüne Kreistagsfraktion Wesel zu einem...

Natur + Garten

Frage der Woche: Was kann man für den Umweltschutz machen?

Die Erde ist ein, soweit bekannt, ziemlich seltenes Exemplar von einem Planeten. Mit einer stabilen Umlaufbahn, einer lebensfreundlichen Atmosphäre sowie einem schützenden Magnetfeld gesegnet, kreist er seit rund 4,6 Milliarden Jahren um seinen Stern und bietet Lebensraum für Milliarden und Abermilliarden Lebensformen. Wir sollten gut auf die Erde aufpassen, denn ein Ersatzplanet ist noch nicht in Sicht. Heute ist uns klar, dass wir Menschen besonders im Laufe der letzten 200 Jahre viel dazu...

  • 24.11.16
  • 72
  • 14
Überregionales
Bergmann, Schwimmlehrer, Ratsmitglied: Armin Mesenhol ist ein Mann mit vielen Talenten. | Foto: Mesenhol
3 Bilder

BürgerReporter des Monats Oktober: Armin Mesenhol

Unsere Gesellschaft lebt von Menschen, die sich kümmern. Ehrenamtliche in Vereinen, in Hilfsorganisationen oder anderen Verbänden sind zwar immer noch rar gesät, es gibt sie aber trotzdem. Armin Mesenhol, Bergmann im Ruhestand, ist so jemand, der nicht aufhört, sich für die Menschen zu interessieren. Fast sechs Jahre nach seiner Registrierung im Lokalkompass wird er unser BürgerReporter des Monats. Beschreibe den Lokalkompass und seine Community in drei Worten. Abwechslungsreich, groß,...

  • 01.10.16
  • 48
  • 29
Überregionales
2 Bilder

WDR Lokalzeit Duisburg auf Besuch beim Bergwerk West

Ein tolles Team vom WDR Lokalzeit Duisburg besuchte gemeinsam mit Jessica Westen in der Wochenserie "High Five" das ehemalige Zechengelände des Bergwerk West. Hoch hinaus sollte es gehen und zwar auf dem "Wahrzeichen" von Kamp-Lintfort dem Förderturm. Der letzte Bergmann vom Niederrhein, Peter Wylenzek aus Rheinberg traf das Team vor Ort um den Turm zu besteigen. 66 Meter ging es zu Fuss hinauf denn längst gibt es keinen Strom mehr auf der Anlage. Ganz schön beschwerlich für das Kamerateam.Aber...

Kultur

Eine Nacht unter Bergleuten: ExtraSchicht findet am 25. Juni zum zweiten Mal in Moers statt

48 Spielorte, 2.000 Künstler und Moers ist mit dem Industriedenkmal Rheinpreußen Schacht IV wieder mit am Start. Kerzen werden gekauft. Flyer verteilt. Die letzten Vorbereitungen für die zweite ExtraSchicht am Industriedenkmal Rheinpreußen Schacht IV werden getroffen. Die Nacht wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern vorbereitet. Wie zum Beispiel von Frank Heinrich. Sein Vater, Joachim Heinrich, war Reviersteiger: „Ich kenne es also, wenn der Vater mit Dreck unter den Fingernägeln und Ruß unter...

Kultur
Gemeinsam starteten die Teilnehmer der Tour „Bergbau erfahren“ am Rathausplatz in Kamp-Lintfort. | Foto: Heike Cervellera
4 Bilder

Glück auf, Glück auf - der Segway kommt!

Der Bergbau. Eine Institution, die eine lange Tradition hier am Niederrhein hat. Doch für jüngere Menschen ist das Thema oftmals etwas „verstaubt“. Die Stadt Kamp-Lintfort hat reagiert und bringt den Bergbau neuerdings innovativ rüber - Fahrtwind inklusive. Der Bergbau hat eine lange Geschichte und nicht selten trifft man am Niederrhein auf Menschen, Männer, die selbst unter Tage gearbeitet haben. Die Zechen haben das Stadtbild und die Geschichte geprägt. Grund genug, um Führungen zu wichtigen...

LK-Gemeinschaft
4 Bilder

Fehler gefunden - Präsent bekommen

Vor zwei Wochen kam meine monatliche Fachzeitschrift aus dem Bergbau. Beim Durchblättern fiel mir dann auf, das man sich in einem Teil auf ein Foto bezieht, welches gar nicht vorhanden war. Eine Mail an die Redaktion, brachte dann die Info, das man kurz vor dem Druck einige Bilder auswechseln musste und bei dieser Aktion leider einige Bilder verloren gingen. Darunter auch das was für den Artikel gedacht war. Leider war es bei der Drucklegung nicht aufgefallen. Man wollte daher den Artikel in...

Vereine + Ehrenamt

Glückwunsch RDB-Niederrhein nun online im Lokalkompass

Herzlichen Glückwunsch, denn der RDB-Niederrhein (Ring Deutscher Bergingenieure Niederrhein) ist nun auch online im Bereich Lokalkompass. Am 15.03.2015 fand im Ledigenheim in Dinslaken wieder die Jahreshauptversammlung des RDB statt. Bei dieser Gelegenheit sprach ich den Schriftführer Jochen Auberg an, ob es denn nicht eine tolle Idee wäre, den RDB auch im Onlinebereich zu präsentieren. Jochen war dafür sofort Feuer und Flamme. Er bemüht sich schon seit langem Berichte des RDB der...