Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Natur + Garten
8 Bilder

Der Weihnachtssee

Der Weihnachtssee Schon mal so zur Einstimmung. Wusstet ihr das im Ruhrgebiet einen Weihnachtssee gibt? In der Kirchheller Heide bei Bottrop. Eigentlich handelt es sich um einen Bach. Den Schwarzbach. Doch im Winter 2003 wurde aus dem Bach ein See. Der Bergbau sorgte dafür. Die Oberfläche senkte sich und der Schwarzbach flutete den Bereich. Und schwupps entstand um Weihnachten 2003 mitten in der Kirchheller Heide ein See. Diesen teilen sich Bottrop und Dinslaken. Und auf dem Wanderweg welcher...

Politik

Frage der Woche: Wo im Ruhrgebiet wird noch Steinkohle gefördert?

Vielerorts war bereits Schicht im Schacht, weil die Kohleförderung politisch nicht mehr gewollt oder finanziell nicht mehr subventioniert wurde. Die schwarzen Flecken auf der Landkarte werden immer weniger: Wo im Ruhrgebiet wird denn heutzutage überhaupt noch Steinkohle gefördert? Der Bergbau gehört zur Geschichte des Ruhrgebiets wie die Kohle zum Ofen. Aber der Steinkohlebergbau ist auf dem absteigenden Ast. Bergwerke stehen in historischen Bänden, Ruhrbergbau ist ein Wort für Lexika, und den...

Überregionales
Diese Höhe hatte der Förderturm als sich das Grubenunglück ereignete. Es erinnert an ein Kreuz, Zufall?
9 Bilder

Schweres Grubenunglück vor 48 Jahren auf der Schachtanlage Rossenray

Vor 48 Jahren ereignete sich auf der Schachtanlage Rossenray ein schweres Grubenunglück. Das Bergwerk gehörte damals zur „Fried. Krupp Hüttenwerke AG“. Es war am 16 Februar 1966, als sich in 700 Meter Tiefe eine gewaltige Explosion ereignete. Im Flöz Präsident entzündete sich Methangas. Eine gewaltige Schlagwetterexplosion war die schreckliche Folge. Es soll einen elektrischen Funken gegeben haben, der das hochexplosive Grubengas CH4 entzündete. Ausgelöst durch die Methangasexplosion, folgte...

Ratgeber
Cover | Foto: Verlag Henselowsky Boschmann
10 Bilder

Zählende Pferde (BÜCHERKOMPASS-Rezension)

Ein schön gestaltetes Buch, großformatig aber relativ schmal, passend zum Thema in Grautönen gehalten und mit festem Einband. Langweiliger Beginn für eine Rezension? Bitte weiterlesen, es wird besser :) Es enthält Geschichten rund um den Bergbau die in kurzen Kapiteln behandelt werden. Die Anordnung ist in etwa chronologisch von den Anfängen bis zur Gegenwart, soweit das möglich ist. Denn die Kapitel bauen nicht aufeinander auf und man könnte sie auch in anderer Reihenfolge lesen....

Kultur

Internetplattform für Bergleute

Seit einiger Zeit wurde eine Seite für aktive und ehemalige Bergleute online gestellt. Hier kann sich jeder Bergmann kostenlos anmelden. Es werden bei der Registrierung einige Abfragen gemacht. Name, Mailadresse und auf welchem Bergwerk man ist oder war. Auf dieser Seite sollen sich die Bergleute austauschen können und Informationen zu Veranstaltungen rund um den Bergbau und das Traditionsleben der Bergleute bekommen. Jeder angemeldete User kann dort auch seine eigene Geschichte die er erlebt...

Kultur

BÜCHERKOMPASS: Bergbau, Bergbahn, Bergfest

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an Community-Mitglieder, die bereit sind, für eines der jeweiligen Werke eine Rezension zu schreiben. Bereits vergeben wurden diese Bücher. Diese Woche bieten widmen wir uns einem regional historischen Thema und nähern uns aus verschiedenen Perspektiven dem Bergbau. Udo Kandler: Übertage im Revier Das Ruhrgebiet als herausragender Industriestandort, die Bahn als Rückgrat des Transportwesen: Auf den Spuren der Eisenbahn im...

Sport
67 Bilder

Rund um den "Schwarzen Diamant"

So hieß in den 50er- und 60er Jahren eine Radsportveranstaltung in Kamp-Lintfort! Alle damaligen Radprofis waren hier am Start, Junkermann, Kunde und natürlich Rudi Altig. Dieses Radrennen fand viele Jahre am Bergwerk Friedrich-Heinrich statt. An der Lohnhalle war der Start-und Zielort. Der Streckenverlauf sah wie folgt aus, Friedrich-Heinrich-Allee, Friedrichstraße, Ringstraße und Kattenstraße. Genau diese Strecke habe ich nun in einigen Bildern festgehalten. Die Streckenlänge beträgt 3,23...

Natur + Garten
Wann kommt die Flut? Nur eine Frage der Zeit ....
3 Bilder

Rhein-Hochwasser: „Die Bedrohung ist real!“

Wochenlang haben uns die Bilder der Flut von Donau und Elbe in Atem gehalten. Hier bei uns am Niederrhein blieb „Vater Rhein“ in seinem Bett. Aber: Wie lange noch? "Deutschland geht einer Katastrophe entgegen" Hans-Peter Feldmann, Sprecher der HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein, warnt: „Die Bedrohung ist real. Wenn alles so bleibt, wie es ist, geht Deutschland sehenden Auges und völlig unvorbereitet einer Hochwasserkatastrophe entgegen. Und das Gefährdungs- wie Schadenspotenzial im...

Kultur
32 Bilder

Das aus des Bergbaus in Kamp-Lintfort - Letzte Förderschicht 21.12.2012

Ein grauer Tag, dieser 21.12.2012, aber ein schwerer Tag für alle Bergleute und auch die Stadt Kamp-Lintfort. Es war nicht 5 vor 12, nein es war 12. An diesem Tag wurde die Förderung des Bergwerkes nach über 100 Jahren eingestellt. Nicht nur der Bergbau auf diesem Bergwerk, nein der Bergbau auf der linken Rheinseite ist mit diesem Tag Geschichte. Zu diesem Anlass hatte das Bergwerk und die RAG geladen. Es erschienen einige Ehemalige, die örtliche Politik, der RAG-Vorstand und die...

Kultur

Silbernes Jubiläum vor Toresschluss

Die Fördergemeinschaft für Bergmannstradition Linker Niederrhein e.V. blickt auf nahezu 25 Jahre zurück. Es waren 8 gestandene Bergleute der Schachtanlage Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort und ein Nichtbergmann der aber dem Bergbau immer sehr Nahe war und ist, die sich unter dem Gedankengut von Harry Wansner zusammenschlossen und in einer Zeit, wo es um den Bergbau schon fast geschehen war, weil ja viele Schachtanlagen aufgegeben wurden, diesen Verein gründeten. Vor 25 Jahren also, am 28....

Überregionales
14 Bilder

Geschichte bewahren und Zukunft gestalten

Anlässlich der bevorstehenden Zechenschließung fand heute in der Christuskirche in Kamp-Lintfort ein Abendgottesdienst statt. Der Präses der Ev.Kirche im Rheinland Nikolaus Schneider hielt die Predigt. Das Motto war Bergbaugeschichte zu erhalten und die Zukunft neu zu gestalten. Er gab der Gemeinde Gottes Segen dafür mit auf den Weg.

Politik
55 Bilder

Gegen das Vergessen, Bergbau in Kamp-Lintfort vor dem Aus!

Noch bis Ende des Jahres wird auf der Schachtanlage in Kamp-Lintfort Kohle gefördert. Zum 31.12.2012 wird die letzte Zeche am linken Niederrhein geschlossen. Über 100 Jahre Bergbau in Kamp-Lintfort gehören dann der Vergangenheit an. Die Schachtanlage Friedrich-Heinrich war über viele Jahre der größte Arbeitgeber in unserer Stadt. Der Bergbau in Kamp-Lintfort hat die Stadt und die Menschen geprägt. Viele Politiker haben das Aus für den gesamten Bergbau in Deutschland beschlossen. Der...

Kultur

Lila Rheinbrücke ergänzt den Reigen der Landmarken

Regionale Landmarken kennt man bislang eher vom Bergbau her: In Duisburg, Oberhausen, Moers oder Kamp-Lintfort hat eine sterbende Industrie zum Abgesang auf Kultur umgestellt und Kunst installiert. Den Reigen bunter Objekte sprengt ab jetzt ein echter Goliath: die Weseler Rheinbrücke! Stadtvertreter und Lichtbezahler des Weltunternehmens mit Sitz in der Hansestadt sehen in dem Bauwerk „eine der schönsten Brücken des Landes“. So war‘s bei der offiziellen Vorstellung des Traums in Cyan und...

Politik
Vergangene Romantik, der Bergbau in Deutschland stirbt.
17 Bilder

Schicht im Schacht, Rossenray beendet den übertägigen Betrieb.

Eine weitere Schachtanlage am Niederrhein stellt den Betrieb ein. Zum 1. Mai 2011 hat die Zeche Rossenray ihren übertägigen Betrieb eingestellt. Auf der Zeche wurde seit 1963 Kohle gefördert. Im Moment wird noch aus einem Streb Kohle abgebaut. Die Hüttenbergwerke Friedrich Krupp Rheinhausen AG betrieben die Schachtanlage. 1969 ging die Zeche in die Ruhrkohle AG über. Später wurde Rossenray ein Verbundbergwerk mit den Zechen Rheinpreußen und Pattberg. In den letzten Jahren wurde Rossenray und...

Ratgeber

Am Niederrhein bebte wieder die Erde!

Um 18.24Uhr gab es eine deutlich spürbare Erderschütterung. Das Geschirr im Schrank klapperte, es gab im Gebäude merkliche Schwingungen. Der Bergbau in unserer Region wird wohl der Verursacher gewesen sein. Hoffentlich sind keine grösseren Schäden entstanden. Diese kleinen Erdstösse werden uns wohl noch eine ganze Weile beschäftigen. Bei Schäden sollte man sich sofort mit der RAG in Verbindung setzen.

Politik

Das Aus für die Kohle

Kohle, ja oder nein? Die Meinungen gehen hier weit auseinander. Das Bergwerk West in Kamp-Lintfort, stellt zum Ende 2012 die Förderung ein. Das Ende des Deutschen Bergbaus Ist für 2018 von der Politik geplant. Nun drängt Brüssel auf einen früheren Temin. Die Europäische Union möchte den subventionierten Steinkohlebergbau schon 2014 beenden. Das würde die Insolvenz für die RAG bedeuten. Es gibt die unterschiedlichsten Berechnungen, was für den Steuerzahler günstiger wäre. Die Zahl der...

Ratgeber

Erderschütterung durch Bergbau

Zu einer Erderschütterung im Umkreis von Moers kam es heute Morgen um 11.25 Uhr. Der höchste Wert wurde im Bereich Moers-Repelen mit einer Schwinggeschwindigkeit von 12,2 Millimetern pro Sekunde (mm/s) gemessen. Der Wert im Osten von Kamp-Lintfort lag bei 7,4 mm/s, im Bereich Rossenray bei 3,4 und in allen anderen Bereichen deutlich darunter. Die Erschütterung wurde durch den untertägigen Abbaubetrieb des Bergwerkes West im Flöz Girondelle 5 in der Bauhöhe 572 im Bereich des Pattbergs...