Aschermittwoch

Beiträge zum Thema Aschermittwoch

Politik
Stefanie Schulten-Borin und Sascha Lippe begrüßten die Gäste.
2 Bilder

Hochpolitische Heiterkeit beim CDU-Aschermittwoch
Stadtverband startet mit dem traditionellen Heringsessen in die Fastenzeit

Hamminkeln:  Hering in allen Formen und Farben gab es auf dem Teller. Hochpolitisches Kabarett für Augen und Ohren: Beim traditionellen Heringsessen des CDU-Stadtverbands Hamminkeln am Aschermittwoch warteten in diesem Jahr nicht nur kulinarische Leckerbissen auf die Gäste , sondern ein Kabarett- und Comedyprogramm der Extraklasse. „Die singenden Leerer“ aus Kalkar sorgten bei der Veranstaltung im Gasthaus Buschmann für Heiterkeit und erhielten „standing Ovations“ für ihren Auftritt. Die...

Politik
39 Bilder

Politischer Aschermittwoch der CDU Marl 2025
traditionelles Fischessen

Politischer Aschermittwoch der CDU Marl 2025 05.03.2025 Gute Traditionen soll man pflegen. Das wollte die CDU Marl auch in diesem Jahr wieder so halten. Und deshalb luden sie zum Ende der Karnevalszeit auf ihren „türkisen“ Teppich zum politischen Aschermittwoch in die Eventhalle La Victoria in Marl (Victoriastraße 39-41, 45772 Marl) ein. Gemeinsam mit den CDU Stadtverbänden Marl, Datteln, Dorsten, Oer-Erkenschwick und Waltrop, freuten sie sich auf ihren diesjährigen Stargast, den...

Kultur

Welttag
5. März 2025 - Fastenzeit

Es ist so weit -  F A S T E N Z E I T Alle Jahre wieder, nach dem süßen Exzess der Weihnachtszeit und der närrischen Eskalation des Karnevals, klopft sie an die Tür .. die Fastenzeit. 40 Tage lang heißt es nun, dem inneren Schweinehund die Leine anzulegen und die Versuchungen des Lebens abzulegen. Fasten ist quasi der Detox-Kurs für die Seele. Die einen verzichten auf Schokolade, die anderen auf Fleisch, und die ganz Ambitionierten legen sogar Social Media und den bösen Finger auf Eis.  Auch...

LK-Gemeinschaft
Ständig und überall erreichbar sein und Newsletter oder Nachrichten lesen: Handys, Tablets machen es möglich. Eine Gewohnheit, die auch Stress auslösen kann. Weniger social media kann in der Fastenzeit nach Aschermittwoch mehr Zeit für das reale Leben und mehr Entspannung bringen. | Foto: Foto: AOK/Colourbox/hfr.
2 Bilder

Am Aschermittwoch ist alles vorbei?
Am Aschermittwoch ist alles vorbei? Fastenzeit kann auch ein Gewinn sein

Gelsenkirchen, Nach dem Aschermittwoch beginnt für viele Menschen auch in Gelsenkirchen die Fastenzeit. Fasten ist eine alte Form der Enthaltsamkeit, die in vielen Kulturen belegt ist. Beim Fasten wird für eine begrenzte Zeit meist ganz oder teilweise auf bestimmte Speisen, Getränke, und Genussmittel verzichtet. Abnehmen und Zellreinigung, also mehr Wohlbefinden oder eine bessere Gesundheit sind oft Gründe für die mehrwöchige Abstinenz. „Gesund und bewusst leben liegt im Trend. Der Verzicht auf...

Ratgeber
Pater Tobias wird in der Fastenzeit laufend unterwegs sein, möchte aber auch mal aufs Fahrrad umsteigen. | Foto: Daniel Elke / Projekt LebensWert
2 Bilder

Verzicht lernen
Pater Tobias wirbt für Trainingslager der Fastenzeit

Der Seelsorger und Marathonsportler Pater Tobias beschäftigt sich mit der Fastenzeit: Das Ich, das Wir und die Seele müssen trainiert werden. Ist Fasten etwa out? Nein, glaubt Pater Tobias. Der Duisburger Seelsorger und Marathonläufer bricht eine Lanze für eine Auszeit in den rund 40 Tagen bis Ostern und "das Trainingslager der Fastenzeit: sei du selbst, sei solidarisch und sei spirituell, suche das Gespräch mit Gott". Der Dreisprung des spirituellen Sportlers hat es in sich: "Wir lassen uns zu...

Politik
"Die Singenden Leerer" kommen zur CDU-Hamminkeln (von links: Stephan Weber und Dr. Günther Bergmann).

Kulinarische und kabarettistische Leckerbissen
Heringsessen mit den "Singenden Leerern" an Aschermittwoch (5. März 2025)

Hamminkeln:  Kulinarische und kabarettistische Leckerbissen serviert der CDU-Stadtverband Hamminkeln bei seinem traditionellen Heringsessen an Aschermittwoch, 5. März 2025. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Gasthof Buschmann, Hauptstraße 52, in Ringenberg. Es werden Herings-Filet, Heringsstipp (Holsteiner Art), Brat- und Salzkartoffeln sowie Speck-Bohnen serviert. Verantwortlich für den geselligen Abend ist der CDU-Ortsverband Brünen unter Vorsitz von Stefanie Schulten-Borin. In diesem...

Vereine + Ehrenamt
 Bild von links nach rechts: Die Vorstandsmitglieder der Kolpingsfamilie WAT-Höntrop mit den DRK-Vertretern Kai Ditges ( DRK-Kältebus ), Ulrike Hacker, Benedikt Franke, Thorsten Junker ( DRK-Präsident ), Elke Schlott, Josef Winkler, Ralf Schmidtmann ( DRK-Vizepräsident ), Timo Hörenbaum | Foto: DRK - Christoph Ridder

DRK - KV Wattenscheid e.V.
33. Karnevals-Benefiz - Gala Kolpingsfamilie Höntrop übergibt Spitzenerlös ans DRK - Wattenscheid

Eigentlich ist Karneval seit Aschermittwoch längst vorbei, doch fürs DRK Wattenscheid endet dieser erst jetzt. Die Kolpingsfamilie Höntop übergab dem gemeinnützigen Verein den stolzen Erlös in Höhe von 4000 €. Das ist der höchste Geldbetrag , den der Verband in den letzten Jahren als Benefiz-Ergebnis bei seiner Karnevals-Gala erzielte. Am 2. Februar2024 veranstaltete die Kolpingsfamilie Höntrop mit Unterstützung der Kolping-Spielschar Höntrop die traditionelle und gut besuchte 33....

Ratgeber
Das Bild wurde auf einer früheren Kinder-Disco des Buchholzer Jugendzentrums Arlberger aufgenommen.
Foto: www.trinitatis-duisburg.de

Karten für die Buchholzer Karnevals-Kinderdisco
Aschermittwoch ist doch nicht alles vorbei

Das Team vom Jugendzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis lädt Kinder zwischen sechs und 13 Jahren zur Karnevals-Kinderdisco in den Buchholzer Gemeindesaal an der Arlberger Straße 10 ein. Auf ausdrücklichen Kinderwunsch es wird auch nach Aschermittwoch am 23. Februar ab 18.30 Uhr fröhliche Karnevalsmusik, Kinderpartyspiele und andere Partykracher sowie Getränke und Snacks zu kleinen Preisen und natürlich jede Menge gute Laune geben. Das ist dann eine Zugabe zur abgelaufenen...

Ratgeber
Müllwagen schlossen den Rosenmontagszug ab um die Stadt sauber zu hinterlassen. Dabei kamen rund eine Tonne Müll zusammen. | Foto: Archiv

Am Aschermittwoch ist alles vorbei
1.000 Kilogramm Müll nach Rosenmontagszug: Stadt Hattingen zieht Müll-Bilanz

Die Mitarbeiter der Stadt sind am Zug, wenn die Narren mit ihren Fahrzeugen und Fußgruppen den Weg durch Holthausen freigemacht haben. Mit zwei Kehrmaschinen wurden die Spuren des Rosenmontagszuges beseitigt. Sie haben dabei 1000 Kilo Müll entfernt und abgefahren. Außerdem haben Mitarbeiter des Fachbereiches Stadtbetriebe und Tiefbau den Rest vom Fest per Hand also mit Besen und Zangen aufgelesen. Dabei kamen noch mal 200 Kilo zusammen, die sie aus den Ecken „gepickt“ haben. Weitere 650 Kilo...

Politik
v.l. Dimitrios Axourgos, Bürgermeister der Stadt Schwerte, Lars Klingbeil,  Bundesvorsitzenden der SPD, Marc Seelbach, SPD-Fraktionsvorsitzender im Rat der Stadt Schwerte | Foto: SPD Schwerte

Politischer Aschermittwoch in Schwerte
Bürgermeister Dimitrios Axourgos und Fraktionschef Marc Seelbach im Austausch mit Lars Klingbeil

Eine Traditionsveranstaltung mit bundesweiter Strahlkraft: Der Politische Aschermittwoch im Freischütz in Schwerte. Im Vorfeld konnten sich Dimitrios Axourgos und Marc Seelbach mit dem Bundesvorsitzenden der SPD, Lars Klingbeil, zu aktuellen Themen austauschen. Der Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger überragen und beeinflussen alles. Panzerlieferungen und Diplomatie dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Gut, dass wir mit Olaf Scholz einen besonnenen...

Politik

Politischer Aschermittwoch oder ein Versehen ?
Gründlich auskehren oder den Dreck unter den Teppich ?

Den DIN-Service, ein Garant für die Sauberkeit, Ordnung in unserer Stadt und die mit am meisten nicht zu bewunderten städtischen Mitarbeiter, welche bei Wind und Wetter ihre Aufgaben für den Bürger erfüllen als Karnevalskostüm zu wählen ist für einen Fraktionsvorsitzenden im Rat der Stadt Dinslaken schlicht gesagt geschmacklos. Der Fraktionsvorsitzende der zweitgrößten Fraktion im Rat der Stadt Dinslaken und CDU-Mitglied sowie Förderer des Planungsdezernenten, dem der DIN-Service unterstellt...

Kultur
Oberbürgermeister Daniel Schranz (mitte) übernimmt wieder den Stadtschlüssel von Prinz Rainer, der mit seinem Hofstaat, dem Kinderprinzenpaar Jaden I. und Finja I. sowie Hauptausschusspräsident Ludger Decker (3.v.r.) dafür extra ins Rathaus gekommen war | Foto: Tom Thöne/Stadt Oberhausen

An Aschermittwoch ist alles vorbei
Der Stadtschlüssel ist wieder im Rathaus

Stadtprinz Rainer I. (Lettkamp) hat sein Versprechen gehalten und den Stadtschlüssel, den er beim „Sturm aufs Rathaus“ am Altweiber-Donnerstag von Oberbürgermeister Daniel Schranz erbeutet hatte, am gestrigen Dienstag zusammen mit seinem Gefolge und dem Kinderprinzenpaar wieder zurück ins Rathaus gebracht. „Alle Umzüge und die vielen Erlebnisse und Begegnungen während der gesamten Session waren sehr beeindruckend. Es war eine unglaublich schöne Zeit, die ich mit meinem Team erleben durfte“, so...

Vereine + Ehrenamt
Wie jedes Jahr: Wenn die Stimmung steigt, halten die Sanitäter ein wachsames Auge auf die Jecken. Foto: Malteser/LK-Archiv

Malteser ziehen positive Bilanz
800 Stunden "Dienst am Jecken"

Zum Ende der Karnevalssession 2022/2023 ziehen die Langenfelder Malteser eine positive Bilanz ihrer Einsätze. Mit dem Aschermittwoch geht für die Malteser-Helfer eine geschäftige Zeit zu Ende. Seit Jahresbeginn haben die Sanitäter bei rund einem Dutzend Sanitätseinsätzen mehrere Hundert ehrenamtliche Dienststunden verrichtet. Ab Weiberfastnacht waren die ehrenamtlichen Sanitäter brauchtumsbedingt im Dauereinsatz beim Straßenkarneval in der Region. Gemeinsam mit den Kollegen vom DRK begleiteten...

Vereine + Ehrenamt
88 Bilder

Abtackelung des Prinzenpaars - Mandy I und Robin I - Emotionen pur

Gestern Abend war es soweit. Das Hagener Prinzenpaar wurde abgetackelt. Damit war ihr tolle Session zu Ende. Das Vorprogram bestand aus fast allen Hagener Tanzgarden und Guido Westermann. Danach kam das Prinzenpaar und es gab Emotionen pur. Auch ich möchte mich auch auf diesem Weg bei Steffi bedanken das sie mich begleitet hat. Dann an allen Vereinen und dem FK und dem Prinzenteam.

Kultur
Anzeige des Restaurant Ferige in der Brambauer Zeitung - die Gustav-Sybrecht-Str. hieß damals noch Hospitalstraße
5 Bilder

Karneval 1926
Brambauer - es war einmal

Gefunden in der "Brambauer Zeitung" vom 16. Februar 1926: "Am heutigen Dienstag ist Fastnacht, und ihm folgt der trübe Aschermittwoch. Damit erreichen all die Freuden und ihr Trubel ... ein Ende; denn es beginnt nunmehr die vierzigtägige Fastenzeit. Gefeiert wird der Karneval bekanntlich meist mit großen Eß- und Trinkgelagen, mit Tanz, mit theatralischen Vorstellungen, wenn auch die eigentlichen Fastnachtsschwänke fast verschwunden sind, besonders aber mit kostümierten Umzügen und Maskeraden,...

Kultur
Bereits im vergangenen Jahr gab es kurz nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine ein ökumenisches Friedensgebet in der Salvatorkirche, bei dem das Foto entstand. 
Foto: Ev. Kirchenkreis

Den Menschen in der Salvatorkirche gedenken
Friedensgebet mit Präses Latzel und Bischof Overbeck

Zu einem ökumenischen Friedensgebet laden Präses Dr. Thorsten Latzel und Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck am Aschermittwoch, 22. Februar, um 10 Uhr in die Duisburger Salvatorkirche auf dem Burgplatz ein. Vor einem Jahr, am 24. Februar 2022, begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Die mit dem Aschermittwoch beginnende Bußzeit vor Ostern steht deshalb im Zeichen des Gebets für die Menschen, die...

Kultur
Das Aschekreuz aus verbrannten Palmzweigen vom Palmsonntag des vergangenen Jahres können Christen unter freiem Himmel empfangen. | Foto: Pixabay

Ashes to go vor Stadtteilladen
Ritual als Impuls zum Beginn der Fastenzeit

In der Fußgängerzone und Einkaufsstraße vor dem Stadtteilladen Bismarck, Bismarckstraße 181, 13 bis 17.30 Uhr, können sich am Aschermittwoch, 22. Februar, Menschen wieder unter freiem Himmel Aschenkreuze auf die Stirn zeichnen lassen. Das Aschenkreuz symbolisiert die Bereitschaft zu Umkehr und Buße und ist zugleich Zeichen für die Hoffnung auf die Auferstehung, die Christen an Ostern feiern. Ashes to go heißt die Aktion, bei der Seelsorgende das Aschenkreuz auf der Straße unter freiem Himmel...

Kultur
Fastentücher wurden auch als Hungertuch oder Smachtlappen bezeichnet. Sie waren ein Symbol für die vorösterliche Fastenzeit. Fastentuch in der Pfarrkirche St. Laurentius Warendorf, 1979.
2 Bilder

Aschermittwoch: Von Fastenverordnungen und Schmachtlappen

Am Aschermittwoch (2.3.) beginnt für (nicht nur katholische) Christen die 40-tägige vorösterliche Fastenzeit. "Die Idee dahinter ist, dass Fast- und Abstinenztage der körperlichen und geistigen Vorbereitung auf kirchliche Hochfeste dienen und gleichzeitig an biblisches Geschehen erinnern sollen", erklärt Christiane Cantauw, Geschäftsführerin der Kommission Alltagskulturforschung beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). "Der zeitweise Verzicht auf Nahrung ist nicht auf das Christentum...

LK-Gemeinschaft
Die evangelische Fastenaktion möchte 2022 dazu ermutigen, Neues auszuprobieren. | Foto: Symbolfoto

„7 Wochen Ohne“
Fastengruppe in der Kirchengemeinde trifft sich am Lauerhaas

Am Aschermittwoch, 2. März, beginnt die aktuelle Fastenaktion der evangelischen Kirche „7 Wochen Ohne“. Sie steht unter dem Motto „Üben! Sieben Wochen ohne Stillstand“. Die evangelische Fastenaktion möchte 2022 dazu ermutigen, Neues auszuprobieren. Auch wenn nicht alles sofort gelingt, ist es gut, sich auf den Weg zu machen. Jesus fastete vierzig Tage in der Wüste, um sich über seinen Weg klar zu werden. Auch Durststrecken gehören zum Leben und bringen Wandel und Veränderung hervor. Üben heißt...

Ratgeber
Foto: Foto: Bistum Essen

"Heaven on Line" startet am Aschermittwoch
Impulse für die Fastenzeit

Ein täglicher E-Mail-Impuls mit Gedanken und Fragen, um das eigene Leben und den Glauben näher zu betrachten und die Zeit bis Ostern bewusst zu gestalten, das ist das Fastenzeit-Angebot „Heaven on Line“, das am Aschermittwoch, 2. März, startet. Wer sich für die Aktion anmeldet, bekommt jeden Tag per E-Mail einen Impuls zum Thema „Taktvoll“ und ist eingeladen, dem Takt des eigenen Alltags auf den Grund zu gehen: Den Rhythmen, die vorgegeben sind oder selbst ausgesucht. Oder den eigenen...

LK-Gemeinschaft

Karnevalausklang
SPD-Ortsverein lädt zum Fischessen ein

Langenfeld. Trotz Corona möchte der SPD-Ortsverein nicht mit dem traditionellen Fischessen zum Karnevalsende am Aschermittwoch brechen. Er lädt daher alle Langenfelder ein, sich zum Fisch-Imbiss am 2. März, um 18 Uhr, anzumelden. Da auch dieses Jahr das Fischessen nicht in gewohnter Form stattfinden kann, wird daher erneut die Möglichkeit der Vorbestellung sowie eine Abholung oder Lieferung der bestellten Portionen angeboten. Die Abholung kann am Aschermittwoch, ab 18.15 Uhr, am Siegfried...

Vereine + Ehrenamt
Eigentlich ist die Fünfte Jahreszeit zeitlich begrenzt vom 11.11. bis Aschermittwoch. Doch nicht so bei den organisierten Karnevalisten – da ist das ganze Jahr über Karneval. So auch bei den Tanzabteilungen der Prinzengarde Rot-Weiß Ratingen von 1935. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Prinzengarde Rot-Weiß Ratingen von 1935

Prinzengarde Rot Weiß Ratingen
"Karneval steht niemals still" - Neue Tänzer gesucht

Eigentlich ist die Fünfte Jahreszeit zeitlich begrenzt vom 11.11. bis Aschermittwoch. Doch nicht so bei den organisierten Karnevalisten – da ist das ganze Jahr über Karneval. So auch bei den Tanzabteilungen der Prinzengarde Rot-Weiß Ratingen von 1935. Normalerweise würde die Prinzengarde aktuell von Saal zu Saal reisen und auf den jecken Bühnen ihre Tänze präsentieren. Doch auch die Ratinger Prinzengarde hat sich - aus Vernunft und Respekt - der Entscheidung angeschlossen, auch in diesem Jahr...

Ratgeber
8 Bilder

VERÄNDERUNG DURCH VERZICHT
DIE FASTENZEIT

Gestern war Aschermittwoch. Der Beginn der Fastenzeit. Eine Zeit, die Christen zum freiwilligen Verzicht aufruft. Es geht um Buße, Besinnung und Umkehr. Worauf Menschen verzichten können und möchten, ist ganz unterschiedlich. Die Bandbreite ist groß:  Von der digitalen Auszeit (Verzicht auf TV, Handy, Computer und Co) über den Verzicht von Genussmittel (Alkohol, Tabak,...) bis hin zum Autofasten (mehr laufen) und Klimafasten (Bewahrung der Schöpfung und Nachhaltigkeit). Fasten und Verzicht sind...

Vereine + Ehrenamt
Foto: St. Laurentius
2 Bilder

Pfarrei St. Laurentius verteilt Aschenkreuz als Zeichen der Hoffnung
Tradition wurde neu belebt

Seit Aschermittwoch liegen in den Kirchen der Pfarrei St. Laurentius Karten mit dem Aschenkreuz aus, das sonst der Priester den Gläubigen traditionell auf die Stirn zeichnet. Zusätzlich brachten Gemeindereferentin Birgit Kopal und Pfarrer Dr. Andreas Geßmann das Aschenkreuz mit der Rikscha in die Steeler Innenstadt und verteilten es an Gläubige. „Das Aschenkreuz steht für den Beginn der Bußzeit und zugleich für die Hoffnung der Christen auf Auferstehung. Wir haben nach einer coronakonformen...