Armut

Beiträge zum Thema Armut

Politik
"Am sinkenden Rentenniveau will die AfD gar nichts ändern. Sie will den Beitragssatz niedrig halten, ein Geschenk an die Arbeitgeber. Denn ein sinkendes Rentenniveau bezahlen die Beschäftigten.", erklärt Sahra Wagenknecht (BSW). | Foto: BSW

Steuer- und Abgabenlast von Rentnern explodiert

"Olaf Scholz spricht von stabilen Renten. Das ist Hohn für Millionen Rentner. Aufgrund der Rentenbesteuerung ist das Rentenniveau real längst unter 48 Prozent, die ja auch schon viel zu wenig sind", sagt Sahra Wagenknecht wenige Tage vor der Bundestagswahl 2025. Die Vorsitzende der BSW-Gruppe im Bundestag weiter: "Die Steuer- und Abgabenlast von Rentnern explodiert. Die Einführung der Rentenbesteuerung war ein schwerer Fehler. Steuerfreiheit für kleine und mittlere Renten wäre das Mindeste. Wir...

Politik
Die Nationale Armutskonferenz (nak) ist im Herbst 1991 als deutsche Sektion des Europäischen Armutsnetzwerks EAPN (European Anti Poverty Network) gegründet worden. Sie ist ein Bündnis von Organisationen, Verbänden und Initiativen, die sich für eine aktive Politik der Armutsbekämpfung einsetzen.

Schattenbericht 2025: Armut in Deutschland

Der Schattenbericht wurde in einer gemeinsamen Schreibgruppe von Menschen mit Armutserfahrung und Aktiven aus Organisationen und Verbänden erarbeitet. Er bündelt die Sicht von Menschen mit Armutserfahrung auf dieses Thema und ihre Erfahrungen. Mit dem Schattenbericht liegt eine Darstellung vor, was Armut in Deutschland bedeutet und wie sie erlebt wird. Der Bericht möchte aufklären und erklären. Die Debatte über Armut und den Bezug von existenzsichernden Leistungen ist in den letzten Monaten...

Politik
"Öffentliche Investitionen statt Übermacht von Superreichen – hohe Vermögen jetzt besteuern! Für Daseinsvorsorge, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz", fordert die Allianz Allianz "Vermögen besteuern jetzt".

Überreichtum
Breites Bündnis fordert vor Bundestagswahlen: "Vermögen besteuern jetzt!"

In Deutschland verfällt die Infrastruktur und die sozialen und ökologischen Probleme verschärfen sich. Die Finanzierungsbedarfe sind enorm, werden jedoch stark vernachlässigt. Gleichzeitig wachsen Milliardenvermögen weltweit und auch in Deutschland und damit auch der Einfluss von Superreichen. Die Vermögensteuer, die Abhilfe schaffen könnte, ist aber weiter ausgesetzt. Die Bundestagswahl kann in dieser Hinsicht zu einer Richtungsentscheidung werden. Aus diesem Grund haben sich vergangenen...

Politik
Die Millionenerbin Abigail Disney, Großnichte von Walt Disney, fordert mit hunderten anderen überreichen Menschen eine konsequente Besteuerung ihrer Klasse. | Foto: Von Montclair Film - https://www.flickr.com/photos/montclairfilmfest/25617698004/, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=146056779

Fast zwei Drittel der Millionäre: Einfluss von Superreichen auf Trump bedroht globale Stabilität

Mehr als 370 Millionärinnen und Millionäre sowie Milliardärinnen und Milliardäre fordern in einem offenen Brief an Staats- und Regierungschefs in Davos eine Besteuerung von Superreichen. 63 Prozent der Millionärinnen und Millionäre weltweit bewerten den Einfluss von Superreichen auf die Trump-Präsidentschaft als Bedrohung für die globale Stabilität. Das zeigt eine neue Umfrage im Auftrag der Patriotic Millionaires, die heute während des Weltwirtschaftsforums in Davos erscheint. Zusammen mit den...

Politik
OXFAM-Bericht: Das Gesamtvermögen aller deutschen Milliardärinnen und Milliardäre stieg 2024 um 26,8 Milliarden US-Dollar auf 625,4 Milliarden US-Dollar. Das sind 73 Millionen US-Dollar pro Tag. | Foto: Von Leon petrosyan - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47247002

Oxfam-Bericht
Vier neue Milliardäre pro Woche – 3,6 Milliarden Menschen weiterhin in Armut

Das Vermögen von Milliardärinnen und Milliardären wuchs 2024 um zwei Billionen US-Dollar, dreimal schneller als 2023: Oxfam fordert eine Milliardärssteuer, Investitionen in soziale Gerechtigkeit und die Beschränkung von Konzernmacht. Im Jahr 2024 gab es 204 neue Milliardärinnen und Milliardäre. Das entspricht im Schnitt fast vier neuen Milliardärinnen und Milliardäre pro Woche. Die Zahl der Menschen, die unter der erweiterten Armutsgrenze der Weltbank von 6,85 US-Dollar pro Tag leben, stagniert...

Politik
Neuer Jugendarmutsmonitor 2024/2025 veröffentlicht: "Jugendarmut ist eine gesellschaftliche Bankrotterklärung"

Jugendarmutsmonitor 2024/2025
"Jugendarmut ist eine gesellschaftliche Bankrotterklärung“

Jugendarmut bleibt eine der drängendsten sozialen Herausforderungen in Deutschland. Der aktuell vorgestellte "Monitor Jugendarmut in Deutschland 2024/2025" der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) zeigt alarmierende Zahlen: Jeder bzw. jede vierte Jugendliche in Deutschland ist armutsgefährdet. "Dass in einem der reichsten Länder der Welt fast jedes siebte Kind von Armut bedroht ist, ist eine gesellschaftliche Bankrotterklärung,", sagt Stefan Ottersbach,...

Politik
In Deutschland, einem der reichsten Länder Europas, liegt das Rentenniveau zehn Prozent unter dem EU-Schnitt.  | Foto: BSW

Rente
Altersarmut erreicht trauriges Allzeithoch!

Die Anzahl der Rentnerinnen und Rentner die staatliche Unterstützung in Form von Sozialhilfe erhalten müssen, ist in den letzten 10 Jahren um 43 Prozent gestiegen. Laut des Statistischen Bundesamtes, mussten im September 2024 rund 730.000 Senioren durch die staatliche Grundsicherung abgesichert werden. Gut 40.000 mehr als im September 2023 und sogar 220.000 mehr als im Jahr 2015. Die Altersarmut nimmt in Deutschland rapide zu. "Über 40.000 Rentner mehr, die zum Sozialfall geworden sind, als vor...

Politik
"Wir setzen uns für die Gemeingüter ein. Unsere Daseinsvorsorge verfällt zunehmends – wir wollen, dass sie gestärkt und wiederaufgebaut wird. Deswegen engagieren wir uns in verschiedenen Kampagnen und Bündnissen gegen die Privatisierung und für die Demokratisierung öffentlicher Infrastrukturen und Einrichtungen. Außerdem fordern wir eine Vermögensteuer: Denn nur wenn wir umverteilen, können wir die Daseinsvorsorge retten.", erklärt Gemeingut in Bürgerinnenhand | Foto: GiB
6 Bilder

Krankenhauschließungsbilanz 2024
Gesundheitsbündnisse warnen vor Lauterbachs Krankenhausreform

Anlässlich der am 22. November anstehenden Bundesratssitzung zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG), dem Kernstück von Lauterbachs Krankenhausreform, üben zahlreiche gesundheitspolitische Bündnisse und Initiativen im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz scharfe Kritik und veröffentlichen einen gemeinsamen Appell an den Bundesrat. Die Initiativen beanstanden die unzureichende Reform von Krankenhausfinanzierung und -struktur. Diese sei nicht dazu geeignet, den wirtschaftlichen...

Politik
"Olaf Scholz steht den Cum-Ex-Bankern nahe, Friedrich Merz dem US-Finanzkonzern Blackrock. Aber wer vertritt die ärmere Hälfte der Bevölkerung, wer vertritt die Mittelschicht?", fragt Sahra Wagenknecht (BSW).

Trotz Rezession: Konzernmanagergehälter auf Rekordwert

Seit zwei Jahren Rezession, die Reallöhne sinken, die Armut steigt. Die Gehälter der DAX-Konzernmanager steigen auf Rekordwerte. Die Wirtschaft schrumpft, Insolvenzen schnellen nach oben, immer mehr Unternehmen kündigen Entlassungen an – und trotz alledem verdienen die Manager der DAX-Konzerne so viel wie nie. Und ausgerechnet der VW-Chef, der den Beschäftigten Sparpläne und Entlassungen verkündet, streicht mit über 10 Millionen Euro auch noch das höchste Gehalt ein. Die Vergütung von...

Politik
WSI-Verteilungsbericht: Einkommensungleichheit und Armut haben seit 2010 in Deutchland deutlich zugenommen – Sorgen um Lebensstandard strahlen bis in Mittelschicht aus.

WSI-Verteilungsbericht
Einkommensungleichheit und Armut seit 2010 deutlich gestiegen – Auch Mittelschicht in Sorge um Lebensstandard

Seit 2010 ist die Ungleichheit der Einkommen in Deutschland deutlich gestiegen und in den letzten Jahren haben sich Ängste, den eigenen Lebensstandard nicht mehr halten zu können, in der Bevölkerung stark ausgebreitet. Die Quote der Menschen, die in Armut leben, hat nach den neuesten verfügbaren Daten ebenfalls erheblich zugenommen und liegt auf einem Höchststand. Hinzu kommt, dass Arme während der 2010er Jahre gegenüber anderen Einkommensgruppen wirtschaftlich noch weiter zurückgefallen sind,...

Politik
Der Aktienbesitz kommt in erster Linie den reichsten Menschen der Welt zugute. Das weltweit reichste Prozent besitzt 43 Prozent des gesamten Finanzvermögens. | Foto: Oxfam

Oxfam
Superreiche und Konzerne profitieren von Inflation, Kriegen und Pandemie

Die fünf reichsten Männer der Welt haben ihr Vermögen seit 2020 mehr als verdoppelt. Das entspricht einem Gewinn von 14 Millionen US-Dollar pro Stunde. Gleichzeitig sind weltweit fast fünf Milliarden Menschen ärmer geworden. Superreiche und Konzerne profitieren von Inflation, Kriegen und Pandemie, während die meisten Menschen unter den Folgen leiden. Das zeigt der Bericht "Inequality Inc.", den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam zu Beginn des Weltwirtschaftsforums im Schweizer...

Politik

Mobilität
Wird es in NRW ein ermäßigtes „Deutschlandticket“ für ärmere Menschen geben?

Wenige Wochen vor dem Start des 49 Euro-Tickets ist die Situation noch völlig unklar. Das Landesverkehrsminister hat zwar Ende März bekundet, dass man für NRW die Einführung eines bundesweit gültigen Sozialtarifs „in den nächsten Monaten“ prüfen wolle. Und dass es ihm ein persönliches Anliegen sei, dass Mobilität nicht nur einfacher, sondern auch für alle bezahlbar bleiben muss. Bislang aber ist nichts darüber durchgedrungen, wie Herr Krischer sich das vorstellt. Nur eines weiß man: Eine...

Politik

Kommentar/Meinung
Das geteilte Land - Fußball als Spiegelbild der gesellschaftlichen Fehlentwicklung

Schadenfreude statt Freude auf den Sport: Mein gesamtes Umfeld war vom Auftritt der DFB Elf und dem kompletten "Political Corretness"-Zirkus nur genervt und froh über das sportliche Ausscheiden. Es geht nicht nur ein Riss durchs Land: Viele Bürger wenden sich grauenvoll ab. "Das ist nicht mehr mein Land" - um Angela Merkel zu zitieren. Egal ob 1990 oder 1996 - die Straßen waren leer, ein ganzes Land litt, zitterte und jubelt mit der Nationalmannschaft. Auch 2014 - wenn auch schon in...

Vereine + Ehrenamt
Bei Armut und Wohnungslosigkeit zu helfen ist das Ziel Dortmunder Initiativen, die zum Beginn der kalten Jahreszeit verstärkt auf Spenden angewiesen sind.  | Foto: Archiv

"Wohin im Winter, wenn man wohnunglos ist?"
Tag der Armut: Corona trifft Wohnungslose besonders hart

"Wohin im Winter, wenn man wohnunglos ist?" fragten  Kana, Gast-Haus, das Team Wärmebusses und bodo, am Tag der Armut, bei einer Aktion an der Rathaustreppe. Die Corona-Pandemie hat Wohnungslose heftig getroffen. Mit der Schließung bzw. nur eingeschränkten Öffnung vieler Tagesaufenthalte und Einrichtungen fallen wichtige Anlauf- und Aufenthaltsorte für wohnungslose Menschen seit Monaten weg. Zwar diskutieren Verwaltung und Politik die stärkere Unterstützung von Betroffenen, dennoch bleiben...

Vereine + Ehrenamt
Der Verein Seniorenglück spendete 1000 Hygieneartikel für Wohnungslose an das Gasthaus, Bodo und den Wärmebus. Im Hygienezentrum freute sich (v.r.) Gesa Harbig vom Gasthaus über die Unterstützung, die die Seniorenglück-Mittglieder Sylvia Ebbinghaus, Cornelia Sbosny Michael und Iris Kopper übergaben. 
 | Foto: H. G. Schwarz

Seniorenglück e. V. übergibt in Dortmund 1000 Hygieneartikel an Bedürftige
1000 Hygieneartikel helfen

Der gemeinnützige Verein Seniorenglück e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bedürftigen und hier ganz besonders Älteren, welche auf Hilfe angewiesen sind, zu helfen. Hilfe kann als finanzielle Hilfe in Notsituationen geleistet werden, aber auch als gespendete Zeit, um die Einsamkeit im Alter zu lindern. Besonderen Wert legt der Verein, in dem alle ehrenamtlich mitarbeiten, auf die direkte Hilfe von Mensch zu Mensch; z.B. mit Patenschaften für  bedürftige Rentner.. Diese kann in sozialen...

Vereine + Ehrenamt
Unterstützung per Hausbesuch: Frieda Groß-Böcker und Martina Frank vom Frauenzentrum, Oliver Philipp und Tanja Walter von bodo sowie Katrin Lauterborn vom Gast-Haus machen gemeinsame Sache, um Familien in Not unter die Arme zu greifen.
 | Foto: Sebastian Sellhorst/bodo e.V.

Dortmunder Frauenzentrum und bodo bringen Pakete
Familien helfen

Auch wenn die Pandemie-Maßnahmen Stück für Stück gelockert werden: Covid-19 ist noch lange nicht vorbei, vor allem Menschen mit geringem Einkommen bekommen die Krise immer noch stark zu spüren. Das Frauenzentrum, das Gast-Haus und bodo haben sich darum zusammen geschlossen, um Familien in der Not zu unterstützen. Wer jeden Cent umdrehen muss, hat mit der Pandemie und ihren Folgen noch stärker zu kämpfen als ohnehin. „Gerade einkommensschwache Familien stehen seit Wochen unter Druck“, sagen...

Politik
Mdl Anja Butschkau, Mara Woste, Monika Dürger (v.l.n.r) | Foto: Foto: Martin Schmitz

Hilfe für obdachlose Frauen in Dortmund
Spendenaufruf für Frauenübernachtungsstelle

Dortmund. Die Landtagsabgeordnete Anja Butschkau (SPD) und Monika Dürger vom ObdachlosenKaffee St. Reinoldi rufen zu einer Spendenaktion zu Gunsten der Frauenübernachtungsstelle der Diakonie auf. Eine erste Spende konnten die beiden bereits am Dienstag an Mara Woste von der Frauenübernachtungsstelle überreichen. Obdachlosigkeit ist für die Betroffenen sehr belastend. Die Corona-Krise verschärft familiäre Belastungen. Daher sind Einrichtungen wie die Frauenübernachtungsstelle in dieser Zeit umso...

Politik
Auf dem Bild (von links): Jan-Joschka Pogadl (Mitarbeiter Anja Butschkau), Katrin Lauterborn (Geschäftsführerin Gast-Haus), Gesa Harbig (Netzwerkkoordinatorin Gast-Haus), Anja Butschkau (MdL), Heinrich Bettenhausen (1. Vorsitzender Gast-Haus). | Foto: Fotograf: Gast-Haus

Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Dortmund
Butschkau informiert sich im Gast-Haus

Die SPD-Landtagsabgeordneten Anja Butschkau informierte sich im Gast-Haus an der Rheinischen Straße über die Arbeit der ökumenischen Wohnungslosen-Initiative. Der Vorsitzende Heinrich Bettenhausen, die Geschäftsführerin Katrin Lauterborn und die Netzwerkkoordinatorin Gesa Harbig berichteten über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Dortmund. Gerade für wohnungs- oder obdachlose Frauen und Jugendliche sind weitere Hilfestellungen und Rückzugsorte notwendig....

Politik
"Wollen wir wirklich in einer Welt leben, in der Menschen unter so einem enormen Druck und für so wenig Geld arbeiten müssen, nur damit wir es uns noch ein bisschen leichter machen?", Ken Loach, Regisseur. | Foto: SORRY WE MISSED YOU
Video

Familie
SORRY WE MISSED YOU - ab 30. Januar 2020 im Kino

Ricky, Abby und ihre zwei Kinder leben in Newcastle. Sie sind eine starke, liebevolle Familie, in der jeder für den anderen einsteht. Während Ricky sich mit Gelegenheitsjobs durchschlägt, arbeitet Abby als Altenpflegerin. Egal, wie sehr die beiden sich jedoch anstrengen, wissen sie, dass sie niemals unabhängig sein oder ihr eigenes Haus haben werden. Doch dann heißt es: Jetzt oder nie! Dank der digitalen Revolution bietet sich Ricky die Gelegenheit! Abby und er setzen alles auf eine Karte. Sie...

Politik
“Allein vier Teil-Regionen des Ruhrgebietes gehörten 2018 zu den zehn Regionen mit der höchsten Armutsquote.", erläutert Wolfgang Freye (LINKE). | Foto: Die Linke

Zum Armutsbericht 2019 des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
Ruhrgebiet: Armutsentwicklung endlich bremsen

Der Armutsbericht 2019 des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV) macht für die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) mit seiner aktuell veröffentlichten Einschätzung deutlich, dass die bisherigen Anstrengungen zur Armutsbekämpfung im Ruhrgebiet völlig unzureichend sind. Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im RVR: „Nach den Zahlen des DPWV ist das Ruhrgebiet mit einer Armutsquote von 21,1 Prozent nach dem vergleichsweise kleinen Land Bremen die Region mit...

Politik
Kinderrechtskonvention ist das wichtigste internationale Menschenrechtsinstrumentarium für Kinder.

Gesunde Verpflegung sollte in Kitas & Schulen kostenlos sein
Nach 30 Jahren UN-Kinderrechtskonvention: "Kinderrechte endlich in die Landesverfassung"

Vor 30 Jahren ist die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet worden, drei Dekaden zuvor hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärt, dass "das Kind wegen seiner mangelnden körperlichen und geistigen Reife besonderen Schutzes und besonderer Fürsorge, einschließlich eines angemessenen rechtlichen Schutzes vor und nach der Geburt bedarf". Ist der 20. November also ein Tag zum Feiern? "Die UN-Kinderrechtskonvention hat das Leben vieler Kinder weltweit verbessert. Doch selten war in...

Politik
Direkt vor dem Rathaus der Stadt Dortmund machten zahlreiche Hilfsorganisationen auf die Situation von obdachlosen Menschen aufmerksam und formulierten ihre Forderungen. | Foto: bodo

UNO-Welttag
Armut in Dortmund: Vier Forderungen angesichts des nahenden Winters

Am 17. Oktober, dem Welttag zur Beseitigung der Armut, hatte der Verein bodo, der selber Anlaufstellen für Wohnungslose in Dortmund und Bochum betreibt und stationäre und aufsuchende Versorgungs- und Beratungsangebote für Menschen in Not anbietet, nun schon zum inzwischen dritten Mal zum Dortmunder Rathaus geladen. Gemeinsam mit dem Gast-Haus e.V., der Kana Suppenküche und der Suppenküche Wichern wurde in Wortbeiträgen und Interviews über die Situation der Wohnungslosen in Dortmund informiert....

Vereine + Ehrenamt
 Auch den Garten der Tafel, wo Obst und Gemüse angebaut wird, zeigte Helmut Lewin (l.) der Grünen Fraktion an der Osterlandwehr.  | Foto: Die Grünen
2 Bilder

In 15 Jahren wurde die Tafel von der ehrenamtlichen Hilfe für viele zur Basisversorgung
15.000 kaufen hier ein

 Besser wäre es, wenn man sie gar nicht bräuchte: die Dortmunder Tafel. Doch das ist noch lange nicht der Fall: Etwa 15.000 Dortmunder sind aufgrund ihrer Lebens- und Einkommenssituation berechtigt und kaufen Lebensmittel beim Verein Dortmunder Tafel ein, viele weitere stehen auf der Warteliste. 600 ehrenamtliche Helfer stellen sicher, dass immer für alle etwas da ist.  „Damit hat sich ein ursprünglich zusätzliches, ehrenamtliches Angebot als Basisversorgung etabliert“, stellt Ulrich Langhorst,...

Politik

Dortmunder SPD entdeckt das Thema "Armut"
Den Anfang zum Thema macht der SPD-OV-Marten

In den letzten vier Jahren hat sich die ehemalige Arbeiter-Partei nicht um dieses zentrale Problem gekümmert. Diese PR- Veranstaltungen sind der Kommunalwahl 2020 geschuldet! In dieser Stadt leben über 100.000 Menschen von TransferIeistungen des Staates. Der Armutsatlas war für die SPD, für die Rathausfraktion ein Buch für den Giftschrank! Nun kämpft die Partei gegen die politische Bedeutungslosigkeit! Wer die soziale Frage als politische Nebensächlichkeit ab tut, ist unglaubwürdig. Gibt es...